5. Schweriner Schlosslauf, 13.04.2019

21 TSG-Athleten beim 5 Schweriner Schlosslauf unterwegs

Die Laufgruppe Schwerin war am letzten Sonnabend Gastgeber der 4. Station im Laufcup sowie Nachwuchslaufcup von Mecklenburg-Vorpommern. Für die Kreisstarter war das Ziel der 5. Schweriner Schlosslauf. Hierzu mussten die Frauen und Männer je nach Altersklasse die Strecken über 500 Meter, 1, 4, 8 bzw. 15 Kilometer absolvieren. Pünktlich ab 10 Uhr erfolgten am Sportobjekt Paulshöhe die Startschüsse für die unterschiedlichen Lauftrecken. In diesem Jahr zeigte sich das Wetter von seiner kühlen Seite. Zwar blieb es über die gesamte Veranstaltungszeit, aber ständig wechselnde Winde und die kühlen Temperaturen machten den Teilnehmern doch ein wenig zu schaffen. Die Läuferinnen und Läufer wurden durchgängig auf befestigen und gepflasterten Wegen geführt. Die Umrunden des faulen Sees, der Schweriner Zoo, Zippendorfer Strand oder auch der Franzosenweg in Richtung Schlossgarten waren einige besonders. Trotz der windigen Abschnitte zählt diese Laufstrecke zu eine der schnellsten und auch schönsten des Landes. Besonders erfreulich ist die große Teilnahme der Athleten der TSG Wittenburg. Mit 21 Laufsportlern waren sie auf den unterschiedlichen Strecken vertreten, wovon 7 am Ende auf dem Siegerpodest Platz nehmen durften. Mit 403 Teilnehmern durfte der Veranstalter am Ende des Tages zudem einen neuen Rekord verbuchen.

__________________________________________________

36. Ueckermünder Haffmarathon, 30.03.2019

3 x Gold und 2 x Silber bei Marathonlandesmeisterschaften

Nach vielen langen Wintereinheiten konnte bei den Landesmeisterschaften im Marathonlauf das Können unter Beweis gestellt werden. Bei ungewohnt warmen Temperaturen um die 20 Grad, Sonnenschein und nur leichtem Wind wurden beim Ueckermünder Haffmarathon, wie schon in den vielen Jahren zuvor, die ersten Landesmeisterschaftsmedaillen des Jahres über die klassischen 42,195 Kilometer vergeben. Dabei haben die Läufer von der TSG Wittenburg wieder in gewohnter Manier ein Wörtchen mitgeredet. Insgesamt gingen bei der 36. Auflage über die 2 und 5 Kilometer sowie die Halbmarathon- und Marathondistanz 350 Laufsportbegeisterte an den Start, womit der Veranstalter gleich mal einen neuen Rekord verbuchen konnte. Pünktlich zum Startschuss um 11 Uhr galt es den flachen, sieben Kilometer langen Asphaltkurs drei (21,1 Kilometer) bzw. sechs Mal (42,195 Kilometer) zu umrunden. Für die Teilnehmer über die 2 und 5 Kilometer gab es eine Wendepunktstrecke. Diese erreichten auch demzufolge wieder als erstes den Zielstrich. In ihrem ersten Rennen für die TSG Wittenburg erlief Zoe Jöde über die 2 Kilometer einen 6. Platz in ihrer Altersklasse (11:23 Minuten, 20. Platz Gesamtwertung). Sehr souverän konnte sich außerdem Monika Sindt (26:18 Minuten, 30. Platz Gesamtwertung) mit Platz 2 in ihrer Altersklasse einen weiteren Podestplatz sichern. Sie knüpfte damit nahtlos an die Ergebnisse der vorherigen Wettkämpfe an. Gleiches gelang auch Kurt Tschiltschke über diese Distanz von 21,1 Kilometern. Er erlief sich mit einer Endzeit von 2:13:19 Stunden den 2. Platz in seiner Altersklasse (66. Platz Gesamtwertung). Ebenfalls über die Halbmarathondistanz gesellte sich noch der Boizenburger Henry Heise (Nordlauf Boizenburg) dazu. Mit seiner Endzeit von 1:48:13 Stunden konnte er als Altersklassensieger über den Zielstrich laufen (32. Platz Gesamtwertung). Über die klassische Distanz von 42,195 Kilometer gab es in diesem Jahr gleich 7 Vertreter von der TSG. Einen besonders starken Auftritt zeigten dabei die Damen. Mit Platz 1 (Bärbel Lemme) und 3 (Katrin Jöde-Rönck) in der Gesamtwertung schafften die beiden einmaliges in der TSG-Historie. Bärbel sicherte sich in der letzten Runde in 3:56:40 Stunden die Krone für den Landesmeistertitel. Katrin wollte das Rennen bereits nach 5 von 6 Runden aufgeben. In Begleitung ihrer Tochter Zoe biss sie sich auf der letzten Runde nochmals durch und wurde somit für den 3. Platz in der Gesamtwertung und ebenfalls den Titel in ihrer Altersklasse belohnt (4:43:28 Stunden). Den Männern gelangen ebenfalls großartige Leistungen. Schnellster TSG-Athlet war Jörn Christ. In neuer persönlicher Bestzeit von 3:18:16 Stunden sicherte er sich die Silbermedaille in seiner Altersklasse (5. Platz Gesamtwertung). Die gleiche Farbe der Medaille erlief sich auch Burkhard Eglinsky. Die Uhr blieb für ihn nach 4:28:32 Stunden stehen (2. Platz Altersklasse, 21. Platz Gesamtwertung). Jörg Hinz durfte sogar ganz oben auf dem Siegerpodest Platz nehmen. Mit seiner Endzeit von 3:26:31 Stunden holte er sich einen weiteren Landesmeistertitel in seiner Altersklasse sowie Platz 7 in der Gesamtwertung. Konrad-Wilhelm Schultz und Martin Pankow mussten ihre Rennen aufgrund gesundheitlicher Probleme leider frühzeitig beenden.

__________________________________________________

26. Wittenburger Silvesterlauf, 31.12.2018

123 Silvesteläufer bescheren der TSG Wittenburg einen neuen Teilnehmerrekord

Am 31. Dezember wurden in Wittenburg zum letzten Mal die Laufschuhe für das Sportjahr 2018 geschnürt. Die Mitglieder der TSG-Laufgruppe haben bereits zum 26. Mal zum Silvesterlauf eingeladen. Von Jahr zu Jahr lassen sich immer mehr Läuferinnen und Läufer von diesem familiären Event anziehen, um sich am letzten Tag des Jahres in der Gemeinschaft sportlich zu betätigen. Pünktlich um 9:00 Uhr begrüßte Sektionsleiter Martin Pankow bei milden Temperaturen im Plusbereich insgesamt 123Laufsportbegeisterte am Sportplatz (Friedensring) in Wittenburg. Damit stellten die Verantwortlichen zugleich einen neuen Teilnehmerrekord auf. Noch nie zuvor wurde die 100er Marke in der Silvesterlaufgeschichte erreicht. Es reisten befreundete Sportler aus Wittenburg, Boizenburg, Hagenow, Zarrentin und sogar aus Hamburg an. Besonders die Zarrentiner Leichtathletikgruppe sorgte mit ihren 30 Teilnehmern für Aufsehen. Nach einer kurzen Einweisung wurden die Teilnehmer auf die unterschiedlichen Strecken gelassen. So bestand die Möglichkeit beliebig viele Runden auf dem Sportplatz zu drehen, seine persönlichen Kilometer im angrenzenden Schäferbruch zu absolvieren oder auf den „langen Kanten“ über 13 Kilometer zu gehen. Dieser führte mit einem Wendepunkt auf dem Radweg Richtung Hagenow bis zum Abzweig Bobzin entlang. Auf den unterschiedlichen Strecken gab es unter den Teilnehmern viele Erfahrungen und Ereignisse aus dem aktuellen Sportjahr auszutauschen. Ohne eine Zeitmessung und Wertung von Platzierungen ist dies auch kein Problem, da der Spaß ganz klar im Vordergrund stand. Im Ziel durfte sich dann jeder Teilnehmer über eine Erinnerungsmedaille und weitere zehn Gewinner über einen Tombolapreis freuen. Beim anschließenden Beisammensein gab es für alle Anwesenden die traditionellen Berliner der Bäckerei Boldt sowie Getränke, um die Speicher wieder aufzufüllen. Für die musikalische Stimmung sorgte während der gesamten Veranstaltung, Achim Lange mit seinem Akkordeon. Auch er gehört bereits seit Jahren zu den Stammteilnehmern. Bei der 26. Auflage kam der jüngste Teilnehmer mit gerade einmal 2 Jahren aus Zarrentin (Lucy Semdner) und der älteste Teilnehmer mit 78 Jahren von der TSG Wittenburg (Egon Barge). Die TSG Wittenburg bedankt sich recht herzlich bei allen Teilnehmern für einen sportreichen Vormittag am letzten Tag des Jahres 2018 sowie der Bäckerei Boldt, um Betriebsleiter Guido Wohlgemuth für die gesponserten Berliner. Zudem wünscht sie allen Freunden einen erfolgreichen Start für das Jahr 2019.

__________________________________________________

17. Sebastian-Fredrich-Gedenklauf Lubmin, 07.10.2018

Jörg Hinz kämpft sich nach langer Verletzungspause erfolgreich zurück

Kurz vor dem Ende der Saison 2018 wird in der Laufsportszene in Mecklenburg-Vorpommern noch einmal um wichtige Landesmeisterschaftstitel und Punkte im Laufcup gelaufen. Am letzten Wochenende verschlug es einige Mitglieder der Laufgruppe TSG Wittenburg sowie SG Aufbau Boizenburg zum 17. Sebastian-Fredrich-Gedenklauf. Standesgemäß werden im Herbst in Lubmin bei Greifswald die neuen Landesmeister/innen im 10 Kilometer Straßenlauf ermittelt. Bei läuferfreundlichen Temperaturen um die 15 Grad, aber doch sehr windigen Bedingungen liefen 225 Laufsportbegeisterte aus dem gesamten Bundesland um die begehrten Medaillen. Der 2,5 Kilometer lange Asphaltkurs, welcher vier Mal umrundet werden musste, war auch in diesem Jahr trotz der starken Windböen wieder für schnelle Zeiten garantiert. So ging es unter anderem direkt durch das schöne Seebad Lubmin sowie der Promenade mit einem kurzen, aber herrlichen Blick auf die Ostsee entlang. Die lange Anreise hat sich auch in diesem Jahr wieder für die zahlreichen Kreisstarter gelohnt. Mit 2 Gold- (Jörg Hinz , 39:24 Minuten, 30. Platz Gesamtwertung / Lothar Peukert, 1:00:33 Stunden, 143. Platz Gesamtwertung), 2 Silber- (Albrecht Gorny, 52:34 Minuten, 123. Platz Gesamtwertung / Monika Sindt, 56:11 Minuten, 46. Platz Gesamtwertung) und 1 Bronzemedaille (Martin Pankow, 40:44 Minuten, 40. Platz Gesamtwertung) gab es für die Kreisstarter in gewohnter Manier einen wahren Medaillenregen. Besonders eindrucksvoll war das Comebeck von Jörg Hinz. Mit einer Verletzungspause von knapp 5 Monaten war sein erlaufener Landesmeistertitel besonders wertvoll. Mit Konrad-Wilhelm Schultz (42:36 Minuten, 6. Platz Altersklasse, 60. Platz Gesamtwertung), Andrea Milkau (1:02:19 Stunden, 5. Platz Altersklasse, 59. Platz Gesamtwertung) und Burkard Eglinsky (51:55 Minuten, 8. Platz Altersklasse, 119. Platz Gesamtwertung) wurde das tolle TSG-Ergebnis abgerundet.
Am Tag der Deutschen Einheit waren die beiden TSG´ler Reiko Huth und Andreas Hubert noch bei einem besonderen Event dabei. Beim 8. Kohlbrandbrückenlauf absolvierten sie eine 12,3 Kilometer lange Laufstrecke. Hierzu musste, die extra für dieses Event gesperrte Brücke, sowohl auf dem Hinweg, als auch Rückweg bewältigt werden. Bei einem ordentlichen Nordwind haben sich die Beiden allerdings achtbar geschlagen. Reiko Huth finishte mit einer Zeit von 1:10:41 Stunden (215. Platz Altersklasse, 1543. Platz Gesamtwertung). Für Andreas Hubert blieben die Uhren bei 1:11:10 Stunden stehen (211. Platz Altersklasse, 1593. Platz Gesamtwertung).

__________________________________________________

45. BMW Berlin Marathon, 16.09.2018

Fantastische Atmosphäre bei Berlin Marathon

Für Ingo Zosel aus Zarrentin (Schaalseerunner) und Martin Pankow (TSG Wittenburg) ging es am letzten Wochenende nach Berlin. Das Ziel lautete für die Beiden der 45. BMW Berlin Marathon. Bereits am Samstag machten sie sich auf den Weg in die Hauptstadt, um rechtzeitig ihre Startunterlagen abzuholen. Diese gab es, wie in den Jahren zuvor, auf der „Berlin Vital Messe“ im Flughafen Tempelhof, bei der gleichzeitig knapp 200 Aussteller die neusten Trends im Laufsport präsentierten. Am nächsten Morgen ging es mit 44.000 Gleichgesinnten auf den Weg zur „Straße des 17. Juni“. Dort erfolgte in mehreren Phasen jeweils der Start. Bei perfekten sommerlichen und sehr angenehmen Temperaturen, um einen Marathon zu bewältigen, begaben sich die Beiden auf die Laufstrecke. Diese führte zum Beispiel an der Siegessäule, dem Bundestag, durch Kreuzberg, über dem Kurfürstendamm und durch das Brandenburger Tor entlang. Außerdem wurden die Läufer jeden Kilometer unter dem tobenden Beifall der vielen tausend Zuschauer angefeuert. Für beide Kreisläufer stand das Ziel von Anfang an fest. Sie wollten sich unbedingt die Finishermedaille holen und das gesamte Event über die 42,195 Kilometer genießen. Für Martin Pankow blieben die Uhren bei 3:30:53 Stunden stehen (664. Platz Altersklasse / 6190. Platz Gesamtwertung). Ingo Zosel finishte in 4:49:58 Stunden (3235. Platz Altersklasse / 22572. Platz Gesamtwertung). Aus einer anderen Perspektive erlebten die beiden Handballerinnen Madlin Thewes und Nadine Oldenburg (beide TSG Wittenburg) das Rennen. Sie waren auf der Marathonmesse sowie am Verpflegungspunkt bei Kilometer 40 ehrenamtlich aktiv. Dort blieb sogar noch etwas Zeit mit dem Vereinsmitglied Martin Pankow abzuklatschen.

__________________________________________________

23. Neubrandenburger Staffelmarathon, 15.09.2018

Platz 3 für Seniorenstaffel der TSG Wittenburg

Am letzten Sonnabend haben die Verantwortlichen vom SV Turbine Neubrandenburg zum 23. Neubrandenburger Staffelmarathon eingeladen. Einmal im Jahr finden die Laufsportler des Landes diesen einen besonderen Laufwettbewerb im Terminkalender, zu dem jährlich viele Vereins-mannschaften aus Mecklenburg-Vorpommern anreisen. Insgesamt nahmen 46 Staffeln aus dem gesamten Bundesland an diesem abwechslungsreichen Event teil. Die Laufstrecke einer Staffel hatte eine Gesamtlänge von 42,195 Kilometern und musste auf einem 1,4 Kilometer langen Rundkurs um den Neubrandenburger Reitbahnsee absolviert werden. Ein Team bestand aus jeweils fünf Teilnehmern eines Vereins (1. Läufer – 9,527 Km, 2. Läufer – 7,102 Km, 3. Läufer – 8,522 Km, 4. Läufer – 5,681 Km, 5. Läufer – 11,363 Km). Durch den Mitgliederaufschwung konnte die TSG Wittenburg wieder drei Staffeln an den Start bringen. Die Frauenstaffel bestand aus Bärbel Lemme, Monika Sindt, Diana Wilde, Andrea Milkau und Katrin Jöde-Rönck. Die Männer brachten mit Konrad-Wilhelm Schultz, Latoya Jamine Wilde (eine Frau im Männerteam ist erlaubt), Ralf Nielandt, Robert Jöde und Nico Wilde ebenfalls erfahrene Staffelläufer an den Start. Zudem komplettierte die Seniorenstaffel um Egon Barge, Kurt Tschiltschke, Albrecht Gorny, Lothar Peukert und Burkhard Eglinsky das sehr gute Auftreten der TSG. Pünktlich um 10 Uhr erfolgte bei sonnigen Läuferwetter für alle Staffeln bzw. deren Startläufer der Startschuss. Jedes Mitglied aus den drei Staffeln konnte an diesem Tag seine bestmögliche Leistung abrufen. Das besonders schöne an diesem Event war, dass die Teilnehmer auf dem kleinen Rundkurs immer wieder von den Teammitgliedern angefeuert wurden. Somit sprangen am Ende ein sehr guter 6. Platz bei den Frauen (3:48:12 Stunden) und 10. Platz bei den Herren (3:27:18 Stunden) heraus. Für das interne beste Ergebnis sorgte die Seniorenstaffel. Mit einer Endzeit von 4:00:06 Stunden liefen sie am Ende das Tages auf den sensationellen 3. Platz. Am Ende des Tages freuten sich alle Staffel-mitglieder über ihre erbrachten Leistungen und das außergewöhnliche Event. Zudem konnte jedes Mitglied damit wichtige Punkte für die Mannschaftswertung im Laufcup Mecklenburg-Vorpommern sammeln. Mit diesen Ergebnissen konnte die TSG Wittenburg an die erfolgreichen Ergebnisse der letzten Jahre anknüpfen.

__________________________________________________

Radtour der TSG Wittenburg, 09.06.2018

Trotz Hitzewelle großes Interesse an der TSG-Radtour

Am Sonnabend, dem 9. Juni fand bei hochsommerlichen Temperaturen die traditionelle Radtour der Turn- und Sportgemeinschaft Wittenburg statt. Zu dieser begrüßten der Vorstand sowie die Sektionen der TSG nicht nur die Mitglieder des Vereins, sondern alle Interessierten recht herzlich. Die Fahrradtour begann um 13 Uhr am Pavillon am Schäferbruch in Wittenburg mit einer kurzen Einweisung durch die Verantwortlichen der Tour. Nach dem obligatorischen Gruppenfoto machten sich anschließend die 44 Radsportbegeisterten auf die geplante 25 Kilometer lange Umrundung der Stadt Wittenburg. Dabei konnten sie bei hochsommerlichen Bedingungen die tolle Landschaft um Perdöhl und Helm bewundern. Als weitere Punkte waren noch die Ortschaften Bobzin und Wölzow vorgesehen. Aber aufgrund der Temperaturen und zum Wohle der Teilnehmer wurde die Tour auf 19 Kilometer verkürzt. Im Ziel, an der Sporthalle Lindenstraße angekommen, warteten auf die Teilnehmer kühle Getränke sowie frisch gegrillte Bratwürste. Der Vorstand sowie die Mitglieder der TSG Wittenburg bedanken sich recht herzlich bei allen Teilnehmern und freuen sich bereits jetzt auf die nächste Radtour im Sommer 2019.

__________________________________________________

46. GutsMuths Rennsteiglauf, 26.05.2018

Konrad-Wilhelm Schultz mit besonderer Ehrung beim Rennsteiglauf

In diesem Jahr zeigte sich der GutsMuths Rennsteiglauf von seiner besonders schönen Seite. Bei ungewohnt sommerlichen Temperaturen durften die Organisatoren über 15.000 Teilnehmer im Ziel in Schmiedefeld begrüßen. Damit bewiesen sie einmal mehr, dass diese Veranstaltung „Europas größter Crosslauf“ ist. Schon seit vielen Jahren ist der Rennsteiglauf in Thüringen für die Kreisstarter eine Pflichtveranstaltung. Bereits in den frühen 90er Jahren war ein Startplatz bei diesem Lauf heiß begehrt und nur schwer zu ergattern. Auch in diesem Jahr setzten sie bei der 46. Auflage die lange Tradition fort. Bereits am Freitagmittag machten sich Konrad-Wilhelm Schultz, Kurt Tschiltschke, Danny Thewes, (alle Laufgruppe TSG Wittenburg) sowie Benjamin Neckel (Boizenburg) mit seinem Unterstützer Marcel Neckel (Handball TSG Wittenburg) auf den Weg nach Thüringen. Bei schon fast tropischen äußeren Bedingungen trafen sich am letzten Samstag die Teilnehmer, um die teilweise extrem bergigen, aber auch landschaftlich sehr reizvollen Strecken in Angriff zu nehmen und natürlich am Ende des Tages im großen Festzelt zu feiern. Die Teilnehmer vom sogenannten Supermarathon mussten in diesem Jahr eine Distanz von 73,9 Kilometern absolvieren. Die Strecke führte dabei von Eisenach bis zum Ziel nach Schmiedefeld. Dabei galt es unebene Waldwege und Berge mit bis zu 900 Höhenmetern zu überwinden. Konrad-Wilhelm Schultz (25. Teilnahme insgesamt), Danny Thewes (11. Supermarathon in Folge) und Benjamin Neckel (6. Supermarathon) entschieden sich schon wie in den Jahren zuvor für den langen Kanten. Kurt Tschiltschke entschloss sich mit über 6.000 Gleichgesinnten für die Halbmarathondistanz. Mit dem Start in Oberhof und dem Zieleinlauf in Schmiedefeld durften die Teilnehmer ebenfalls einen reizvollen Landschaftslauf erleben. Von den vielen Zuschauern und der großartigen Stimmung am Streckenrad vorangetrieben boten alle TSG Teilnehmer sehr gute Leistungen und genossen die außergewöhnliche Atmosphäre. Eine besondere Ehrung gab es noch für Konrad-Wilhelm Schultz. Für seine 25. Teilnahme (eigentlich 26, aber einmal unter anderem Namen gestartet) durfte er sich in das Ehrenbuch vom GutsMuths Rennsteiglauf eintragen. Diese außergewöhnliche Ehrung möchte auch Kurt Tschiltschke live erleben, wenn er im nächsten Jahr zum bereits 25. Mal an der Startlinie steht. Ein großer Dank geht auch an den Wittenburger Wolfgang Greiser, der die Athleten jedes Jahr in ihrer Ferienwohnung übernachten lässt und ebenfalls fleißig mit den Athleten gefeiert hat.

__________________________________________________

33. HASPA Marathon Hamburg, 29.04.2018

Hamburg Marathon zeigte sich von seiner schönsten Seite

Am letzten Sonntag fand in Hamburg der größte deutsche Frühjahrsklassiker unter den Marathonläufen statt. Bei der 33. Auflage des Haspa Marathon waren insgesamt über 19.000 Marathon-, Halbmarathon- und Staffelläufer aus der ganzen Welt vertreten. Unter den „Marathonis“ waren auch Läuferinnen und Läufer aus unserer Region. So gingen Konrad-Wilhelm Schultz von der TSG Wittenburg sowie Andrea Heim und Wolfgang Mosel von der SG Aufbau Boizenburg als Einzelstarter über die gesamten 42,195 Kilometer an den Start. Etwas ganz Besonderes ließ sich die Laufgruppe aus Boizenburg einfallen. So starteten Björn Krause, Henry Heise, Kristina Mosel und Christian Mannigel als Mixstaffel über die klassische Marathonstrecke. Für das TSG Mitglied Katrin Rönck ging es über die halbe Distanz von 21,1 Kilometer. Pünktlich wurde bei strahlendem Sonnenschein um 9 Uhr auf dem Messegelände gestartet. Die Hitze machte dann im weiteren Verlauf des Rennens besonders den Ausdauerläufern sehr zu schaffen. Am Ende sollten mehr als 800 Teilnehmer das Ziel nicht erreichen. Anders erging es zum Glück den Kreisstartern. Viele Sehenswürdigkeiten ließen die Teilnehmern hinter sich. Hierzu gehörten unter anderem die Reeperbahn, Landungsbrücken, Hafen-City, der Jungfernstieg sowie der Stadtpark. Die beiden Boizenburger liefen bei dem Wetter sensationelle Rennen. Wolfgang Mosel erreichte das Ziel nach 3:12:41 Stunden (59. Platz Altersklasse, 599. Platz Gesamtwertung). Nach 3:34:47 Stunden folgte seine Vereinskollegin Andrea Heim (30. Platz Altersklasse, 174. Platz Gesamtwertung). Für Konrad-Wilhelm Schultz blieben die Uhren nach 4:32:24 Stunden stehen (943. Platz Altersklasse, 7165. Platz Gesamtwertung). Hatte er doch bereits den Warnemünder Küstenwaldlauf (10 Kilometer) vom Vortag in den Beinen. Ein sensationelles Resultat hat aber die Boizenburger Staffel erreicht. Mit 3:21:39 Stunden belegten die vier Teilnehmer den 27. Platz von über 1500 Staffeln. Sehr große Freude gab es auch bei Katrin Rönck. Sie durften sich über die halbe Distanz von 21,1 Kilometern über eine neue persönliche Bestzeit freuen. Mit ihrer Endzeit von 1:51:17 Stunden belegte sie Platz 25 in ihrer Altersklasse sowie den 143. Platz in der Gesamtwertung. Schon am kommenden Wochenende warten mit den Landesmeisterschaften im Halbmarathonlauf (Neubrandenburg) sowie dem 25 Kilometer von Berlin (Einlauf in das Olympiastadion) weitere tolle Laufveranstaltungen.

__________________________________________________

35. Ueckermünder Haffmarathon, 24.03.2018

Starke Ausbeute für Kreisläufer bei Marathon-Landesmeisterschaften

Nach vielen Trainings- und Wettkampfeinheiten unter sibirischen Bedingungen zeigte sich das Wetter bei den traditionellen Landesmeisterschaften im Marathonlauf von seiner besten Seite. Bei optimalen 10 Grad Celsius, Sonnenschein und nur leichtem Wind wurden beim Ueckermünder Haffmarathon, wie schon in den vielen Jahren zuvor, die ersten Landesmeisterschaftsmedaillen des Jahres über die klassischen 42,195 Kilometer vergeben. Dabei haben die Läufer aus dem Landkreis Ludwigslust-Parchim wieder in gewohnter Manier ein Wörtchen mitgeredet. Insgesamt gingen bei der 35. Auflage über die 5 Kilometer, Halbmarathon- und Marathondistanz 250 Laufsportbegeisterte an den Start. Pünktlich zum Startschuss um 11 Uhr galt es den flachen, sieben Kilometer langen Asphaltkurs drei (21,1 Kilometer) bzw. sechs Mal (42,195 Kilometer) zu umrunden. Für die Teilnehmer über die 5 Kilometer gab es eine Wendepunktstrecke. Diese erreichten auch demzufolge wieder als erstes den Zielstrich. Sehr souverän konnte sich dabei Monika Sindt von der TSG Wittenburg (26:41 Minuten, 26. Platz Gesamtwertung) einen weiteren Altersklassensieg sichern. Sie knüpfte damit nahtlos an die Ergebnisse der vorherigen Wettkämpfe an. Gleiches gelang auch Kurt Tschiltschke über diese Distanz von 21,1 Kilometern. Er steigerte sich zu seiner Vorjahreszeit um über 5 Minuten und sicherte sich mit einer Endzeit von 2:10:34 Stunden den 1. Platz in seiner Altersklasse (53. Platz Gesamtwertung). Damit gelang ihm gleichzeitig ein wichtiger Sieg um die Punkte im Laufcup von Mecklenburg Vorpommern. Über die klassische Distanz von 42,195 Kilometer gab es in diesem Jahr gleich fünf Vertreter aus unserem Landkreis. Einen ganz starken Auftritt zeigte dabei, die für die SG Aufbau Boizenburg startende Andrea Heim. In Vorbereitung auf den Hamburg Marathon (29. April) zeigte sie in einem gleichmäßigen Rennen ihr ganze Stärke. Mit einer Laufzeit von 3:33:44 Stunden gewann sie souverän den Landesmeistertitel in der Frauen-Gesamtwertung. Gleichbedeutend ist dies ihr größter Erfolg in ihrer Läuferkarriere. Ähnliches gelang ihrem Vereinskameraden Wolfgang Mosel. Mit einer sehr guten Renneinteilung sicherte er sich insbesondere durch eine gute 2. Hälfte den Landesmeistertitel in seiner Altersklasse (3:21:46 Stunden, 12. Platz Gesamtwertung). Aber auch die drei Wittenburger TSG Starter hatten im Ziel großen Grund zur Freude. Martin Pankow blieb mit seiner Endzeit von 2:58:29 Stunden unter der magischen 3-Stunden-Marke. Dies bedeutete die Goldmedaille in seiner Altersklasse und Platz 6 in der Gesamtwertung. Mit Jörg Hinz (3:26:00 Stunden, 15. Platz Gesamtwertung) und Konrad-Wilhelm Schultz (3:29:37 Stunden, 20. Platz Gesamtwertung) durften sich zwei weitere Wittenburger jeweils über ihre gewonnenen Silbermedaillen in ihren Altersklassen freuen. Besonders für Hinz soll der Tag noch lange in Erinnerung bleiben. Er absolvierte seinen ersten Marathonlauf und erhielt dafür von Sektionsleiter Martin Pankow einen Ehrenpokal. Dies ist bei der TSG Laufgruppe bereits eine langjährige Tradition. Auch Pankow durfte vor 10 Jahren beim Berlin Marathon einen Ehrenpokal empfangen (Sektionsleiter damals Kurt Tschiltschke).

__________________________________________________

27. Neubrandenburger Frühlingslauf, 18.03.2018

Wittenburger Trio in Neubrandenburg auf Punktejagd

Nach der erfolgreichen Durchführung des 30. Wittenburger Mühlenlaufes können die Mitglieder der TSG Wittenburg nun das komplette Sportjahr ihre volle Konzentration auf die bevorstehenden Wettkämpfe richten. Dies wurde dann auch direkt am letzten Sonntag umgesetzt. Beim zweiten Cuplauf der noch jungen Saison verschlug es die Laufsportbegeisterten in die Vier-Tore-Stadt zum 27. Neubrandenburger Frühlingslauf. Leider passte der Name nicht so recht zum Programm. Ähnlich wie beim Mühlenlauf herrschten eisige Temperaturen um den Gefrierpunkt. Auf eine der schwierigsten und anspruchsvollsten Laufstrecken des Landes wurde den Teilnehmern über 5 und 15 Kilometer zudem so einiges abverlangt. Entlang des Tollensesees gab es neben aufgeweichten Waldwegen auch noch viele kleine Anstiege zu bewältigen. Außerdem machte der eisige Wind die ganze Sache nicht leichter. Über die 15 Kilometer waren dieses Mal zwei TSG´ler vertreten. Albrecht Gorny verbuchte einen weiteren Platz auf dem Siegerpodest. Mit seiner Endzeit von 1:22:43 Stunden landete er im Ziel auf Platz 3 in seiner Altersklasse (116. Platz Gesamtwertung). Auch Egon Barge schlug sich auf der schwierigen Strecke achtbar. Mit seiner Zielzeit von 1:29:32 Stunden verfehlte er mit einem sehr guten 4. Platz in seiner Altersklasse nur denkbar knapp das Siegerpodest (138. Platz Gesamtwertung). Über die 5 Kilometer siegte Lothar Peukert wie schon beim Mühlenlauf. In ausgezeichneten 30:09 Minuten sicherte sich der 79jährige den ersten Platz in seiner Altersklasse (36. Platz Gesamtwertung).

__________________________________________________

30. Wittenburger Mühlenlauf, 04.03.2018

593 Laufsportbegeisterte trotzen den eisigen Temperaturen

Einen frostigen Start in die 28. Laufcup- und 4. Intersport Nachwuchslaufcup-Saison feierten die Mitglieder der TSG Wittenburg mit 593 Laufsportbegeisterten. Zwar blieben die Teilnehmerzahlen, aufgrund der winterlichen Temperaturen von -5 bis 0 Grad Celsius deutlich unter dem Rekord aus dem Jahr 2017 (698), dennoch waren die Organisatoren mit der diesjährigen Ausbeute sehr zufrieden. Auf dem schnellen Asphaltkurs beherrschten auch in diesem Jahr wieder die Vereinsläufer das Renngeschehen. Zur Freude des Veranstalters und der Zuschauer mischen sich allerdings auch immer mehr Freizeitsportler mit in das Teilnehmerfeld, um unter tosendem Beifall im Ziel empfangen zu werden. Dort durfte sich jeder Finisher über den obligatorischen Erinnerungspokal und ein Los für die Tombola freuen, die schon seit vielen Jahren fester Bestandteil des Wittenburger Mühlenlaufs sind. Somit wurde nicht nur den Gesamtsiegern, sondern auch den vielen Kindern und Freizeitsportlern signalisiert, dass sie an diesem Tage Besonderes vollbracht hatten. Das Alter kannte auch bei der 30. Auflage keine Grenzen. So starteten die Jüngsten mit gerade einmal drei Jahren in Begleitung ihrer Eltern über die 1,5 Kilometer. Besondere Ehrungen gab es für Gisela Klemm (Jahrgang 1942 – HSV Neubrandenburg) und Egon Kannegießer (Jahrgang 1934 – Laufgruppe Schwerin). Sie erhielten von den Organisatoren jeweils einen Sonderpokal als älteste Teilnehmerin bzw. ältester Teilnehmer. Eine weitere Ehrung gab es für den Sportclub aus Laage. Sie durften, wie schon in den letzten Jahren den Ehrenpokal für die teilnehmerstärkste Mannschaft entgegennehmen. Laufgruppenleiter André Stache zeigte mit seinen 47 Vereinsmitgliedern mal wieder sein wahres Organisationstalent. Die Mitglieder der TSG Wittenburg bedanken sich recht herzlich bei 593 Teilnehmern für die positiven Rückmeldungen. Gleichzeitig danken sie den vielen freiwilligen Helfern, Unterstützern & Sponsoren, sowie der Stadt Wittenburg. Ohne deren Rückhalt könnte der Wittenburger Mühlenlauf nicht auf solch einem tollen Niveau betrieben werden.

__________________________________________________

25. Wittenburger Silvesterlauf, 31.12.2017

86 Silvesterläufer verabschieden mit der TSG Wittenburg das alte Sportjahr

Am 31. Dezember wurden zum letzten Mal die Laufschuhe für das Sportjahr 2017 geschnürt. Die Mitglieder der Turn- und Sportgemeinschaft Wittenburg e.V. der Sektion Laufgruppe haben bereits zum 25. Mal zum Silvesterlauf eingeladen. Von Jahr zu Jahr lassen sich immer mehr Läuferinnen und Läufer von diesem familiären Event anziehen, um sich am letzten Tag des Jahres in der Gemeinschaft sportlich zu betätigen. Pünktlich um 9:00 Uhr begrüßte die Sektionsleitung um Martin Pankow insgesamt 86Laufsportbegeisterte am Sportplatz (Friedensring) in Wittenburg. Es reisten befreundete Sportler aus Wittenburg, Boizenburg, Hagenow, Zarrentin und sogar aus Hamburg an. Nach einer kurzen Einweisung wurden die Teilnehmer auf die unterschiedlichen Strecken gelassen. So bestand die Möglichkeit beliebig viele Runden auf dem Sportplatz zu drehen, seine persönlichen Kilometer im angrenzenden Schäferbruch zu absolvieren oder auf den „langen Kanten“ über 13 Kilometer zu gehen. Dieser führte mit einem Wendepunkt auf dem Radweg Richtung Hagenow bis zum Abzweig Bobzin entlang. Auf den unterschiedlichen Strecken gab es unter den Teilnehmern viele Erfahrungen und Ereignisse aus dem aktuellen Sportjahr auszutauschen. Beim Wittenburger Silvesterlauf ist dies schon ab dem ersten Meter kein Problem, da ohne eine Zeitmessung und Wertung von Platzierungen der Spaß an erster Stelle steht. Im Ziel durfte sich dann jeder Teilnehmer über eine Erinnerungsmedaille und weitere zehn Gewinner über einen Tombolapreis freuen. Beim anschließenden Beisammensein gab es für alle Anwesenden die traditionellen Berliner der Bäcker Boldt sowie Getränke, um die Speicher wieder aufzufüllen. Für die musikalische Stimmung sorgte während der gesamten Veranstaltung, wie schon in den letzten Jahren Achim Lange mit seinem Akkordeon. Bei der 25. Auflage kam der jüngste Teilnehmer mit gerade einmal 7 Jahren aus Wittenburg (Simon Hanisch) und der älteste Teilnehmer mit 79 Jahren von der TSG Wittenburg bzw. aus Grabow (Lothar Peukert). Die TSG Wittenburg bedankt sich recht herzlich bei allen Teilnehmern für einen sportreichen Vormittag am letzten Tag des Jahres 2017 sowie der Bäckerei Boldt, um Betriebsleiter Guido Wohlgemuth für die gesponserten Berliner. Zudem wünscht sie allen Freunden einen erfolgreichen Start für das Jahr 2018. Auf diesem Wege möchten sich die TSG-Mitglieder auch nochmal recht herzlich bei allen Unterstützern bedanken für das Jahr 2017 bedanken. Ohne deren Förderung könnte die Sektion Laufgruppe ihren Sport nicht auf solch einem tollen Niveau betreiben. Die Mitglieder danken es ihnen mit ihrer Einsatz-bereitschaft und Präsentation auf den Laufstrecken des Landes.

__________________________________________________

Jahresabschlussfeier Wittenburg, 02.12.2017

Ereignisreiches Jahr für die Mitglieder der Laufgruppe TSG Wittenburg

Bei der alljährlichen Jahresabschlussfeier der Laufgruppe TSG Wittenburg ließ Sektionsleiter Martin Pankow in seiner Eröffnungsrede das Laufjahr 2017 nochmal Revue passieren. Mit mittlerweile 51 Mitgliedern befindet sich die Sektion weiterhin im positiven Aufwind. Besonders auf sportlicher Ebene konnten sich die aktiven Läuferinnen und Läufer über eine sensationelle Saison freuen. Bei 60 Laufveranstaltungen waren die Wittenburger Farben vertreten. So viele wie noch nie zuvor in einer Saison. So erlief die TSG unter anderem bei den unterschiedlichen Landesmeisterschaften (Marathon- und Halbmarathonlauf, 10 Kilometer Straßenlauf, 10000 Meter Bahnlauf und Crosslauf) von Mecklenburg-Vorpommern in ihren Altersklassen 9 Gold-, 6 Silber- und 2 Bronzemedaillen. Für die herausragenden internen Ergebnisse sorgten in diesem Jahr gleich drei Mitglieder. Monika Sindt nahm an neun Laufcupwettbewerben teil und erlief sich dabei in jedem Rennen den Altersklassensieg. Zudem sicherte sie sich vier Goldmedaillen bei Landesmeisterschaften und den Altersklassensieg im Laufcup. Ähnliches gelang auch Albrecht Gorny in seinem ersten Jahr für die TSG Wittenburg. Er rundete seine eindrucksvolle Saison mit 2 Goldmedaillen und ebenfalls dem Laufcupsieg ab. Und auch Martin Pankow hatte des Öfteren großen Grund zur Freude. Mit den Gesamtsiegen beim Rügenbrücken Halbmarathon, in Ludwigslust und Damm (Parchim) sowie weiteren Podestplatzierungen in der Gesamtwertung blickt er ebenfalls auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Aber nicht nur die sportlichen Leistungen, sondern auch die gemeinsamen Fahrten zu den Lauforten sind zu erwähnen. So sind dort zum Beispiel der allzeit beliebte Fünf-Seen-Lauf in Schwerin, der Rennsteiglauf in Thüringen, der Warnemünder Küstenwaldlauf oder auch die unvergessliche Reise zum diesjährigen Oslo-Marathon nach Norwegen zu nennen. Ebenfalls haben die vielen Laufcup- und Volksläufe in Neubrandenburg, Ueckermünde, Bad Doberan, Boizenburg, Viez und Kummer für jeden Einzelnen einen hohen Stellenwert. Mit gestärkter Brust geht es nun in die Vorbereitungen für den 25. Wittenburger Silvesterlauf (31. Dezember) sowie den 30. Mühlenlauf (4. März 2018). Weitere Informationen sind dazu auf der Webseite www.laufgruppe-wittenburg.de zu finden. Die Mitglieder der Laufgruppe TSG Wittenburg möchten sich auf diesem Wege auch nochmal recht herzlich bei allen Unterstützern bedanken. Ohne deren Förderung könnte die Sektion Laufgruppe ihren Sport nicht auf solch einem tollen Niveau betreiben. Die Mitglieder danken es ihnen mit ihrer Einsatzbereitschaft und Präsentation auf den Laufstrecken des Landes.

__________________________________________________

Landesmeisterschaften Crosslauf Bad Doberan, 04.11.2017

3 x Gold, 1 x Silber und 1 x Bronze für Kreisstarter bei Crosslaufmeisterschaften

Am letzten Sonnabend fand für die Laufsportler des Landes Mecklenburg-Vorpommern der letzte Saisonhöhepunkt in der aktuellen Freiluftsaison 2017 statt. Im Kellerswald von Bad Doberan wurden neben den begehrten Laufcuppunkten, in allen Altersklassen von den Kindern bis hin zu den Senioren die neuen Landesmeisterinnen und Landesmeister von Mecklenburg-Vorpommern im Crosslauf ermittelt. Schon aus dem letzten Jahr war vielen klar, dass diese Veranstaltung heute kein „Selbstläufer“ wird. Zwar hielt sich der Regen in diesem Jahr zum Glück zurück, aber durch die vielen Anstiege und die unterschiedlichen Untergründe war nie an ein gleichmäßiges Tempo zu denken. Dennoch wurde den Teilnehmern durch die großartigen herbstlichen Temperaturen ein tolles Naturschauspiel angeboten. Die Läuferinnen und Läufer wurden entsprechend ihrer Altersklassen in Startgruppen und somit auf die unterschiedlichen Laufstrecken eingeteilt. Den Anfang machte am Vormittag der Seniorenbereich bevor dann am Nachmittag die schnellen Nachwuchssportler auf die Crossstrecke gelassen wurden. Der Rundkurs im Kellerswald wurde dem Namen Crosslauf von Anfang an gerecht. Nach einem kurzen Teilstück auf Asphalt gab es anschließend viele kleine Anstiege sowie Senkungen bewältigt werden. Kurz vor dem Zieleinlauf musste dann von allen Teilnehmern noch ein liegender Baumstamm überwunden werden. Der aufgeweichte Waldboden machte die ganze Sache zudem nicht einfacher. Dennoch schlugen sich die Athleten des Landkreises Ludwigslust-Parchim achtbar. So manches Mal ließen sie die Nachwuchssportler aus den Hochburgen Neubrandenburg und Rostock hinter sich. Mit 3 Gold-, 1 Silber- und 1 Bronzemedaille hatten sie am Ende des Tages großen Grund zum Jubeln. Dafür haben sich die Strapazen auf der schwierigen Strecke gelohnt. Zudem hat sich nun jeder Athlet die Saisonpause wahrlich verdient.

__________________________________________________

10. Rügenbrückenmarathon Stralsund, 14.10.2017

Risikobereitschaft hat sich ausgezahlt

Am Sonnabend verschlug es den Kreisstarter Martin Pankow von der TSG Wittenburg zum 10. Rügenbrücken-Marathon. Schon zu Beginn der Veranstaltung konnte die Ausrichter einen neuen Teilnehmerrekord von 3956 Startern verbuchen. Dies lag zum einen an dem reichen Streckenangebot (2, 6, 12 Kilometer, Halbmarathon und Marathon) und zum anderen am reizvollen Rundkurs. Martin Pankow entschloss sich für den Halbmarathon über die 21,1 Kilometer. Mit dem Start am Stralsunder Ozeaneum wurden die 535 Starter vom Sprecher sowie dem Publikum ordentlich eingeheizt. Nach den ersten 3 Kilometern durch das Hafengebiet ging es direkt zum eigentlichen Highlight. Für die Teilnehmer galt es nun die Rügenbrücke zu bewältigen. Diese wurde extra für dieses Event für alle Fahrzeuge gesperrt und bot den Läufern somit eine grandiose Aussicht. Nach dem ersten Kraftakt mussten die nächsten Kilometer auf der Insel Rügen absolviert werden. Hier galt es sich immer wieder gegen kleinere Anstiege sowie wechselnde Winde zu behaupten. Der Rückweg zum Ozeaneum führte die Teilnehmer bei direkten Gegenwind über den alten Rügendamm. Dennoch gab es natürlich den einen oder anderen Blick für die tolle Aussicht, bevor die Finisher unter dem Beifall der Zuschauer das Ziel erreichten. Bereits nach dem ersten absolvierten Kilometer setzte sich Martin Pankow an die Spitze des Feldes und sollte diese bis zum Ziel behaupten. Insbesondere die windanfälligen Passagen kosteten am Ende wichtige Körner. Dennoch hat sich das Risiko gelohnt und er konnte im Ziel mit einer Endzeit von 1:21:47 Stunden und dem Gesamtsieg einen großen persönlichen Erfolg verbuchen. Mit den Landesmeisterschaften im Crosslauf (4. November Bad Doberan) wartet nochmal ein wahrer Leckerbissen auf die Ausdauersportler des Landes MV. Hier wollen die Kreisstarter aus den unterschiedlichen Vereinen bei der Medaillenvergabe definitiv ein Wörtchen mitreden.

__________________________________________________

16. Sebastian-Fredrich-Gedenklauf Lubmin, 08.10.2017

Reiche Ausbeute bei 10 Kilometer Straßenlaufmeisterschaften

Kurz vor dem Ende der Saison 2017 wird in der Laufsportszene in Mecklenburg-Vorpommern noch einmal um wichtige Titel gelaufen. Am letzten Wochenende verschlug es einige Mitglieder der Laufgruppe TSG Wittenburg sowie SG Aufbau Boizenburg zum 16. Sebastian-Fredrich-Gedenklauf. Standesgemäß werden Jahr für Jahr in Lubmin bei Greifswald die neuen Landesmeister/innen im 10 Kilometer Straßenlauf ermittelt. Bei läuferfreundlichen Temperaturen um die 15 Grad, aber doch sehr windigen Bedingungen liefen 275 Laufsportbegeisterte aus dem gesamten Bundesland um die begehrten Medaillen. Der 2,5 Kilometer lange Asphaltkurs, welcher vier Mal umrundet werden musste, war auch in diesem Jahr trotz der Windböen wieder für schnelle Zeiten garantiert. So ging es unter anderem direkt durch das schöne Seebad Lubmin sowie der Promenade mit Blick auf die Ostsee entlang. Die lange Anreise hat sich auch in diesem Jahr wieder für die zahlreichen Kreisstarter gelohnt. Mit 2 Gold- (Albrecht Gorny, 49:33 Minuten, 120. Platz Gesamtwertung / Monika Sindt, 52:15 Minuten, 151. Platz Gesamtwertung), 2 Silber- (Martin Pankow, 36:05 Minuten, 3. Platz Gesamtwertung / Jörg Hinz, 37:58 Minuten, 19. Platz Gesamtwertung) und 2 Bronzemedaillen (Wolfgang Mosel – SG Aufbau Boizenburg, 39:18 Minuten, 29. Platz Gesamtwertung / Kurt Tschiltschke, 54:28 Minuten, 151. Platz Gesamtwertung) gab es für die Kreisstarter zwei komplette Medaillensätze. Martin Pankow überraschte gar mit Platz 3 in der Gesamtwertung. Ihn hatten an diesem Tage nicht viele auf der Rechnung. Umso mehr verblüffte er mit seiner Leistung viele Aktive. Mit gestärkter Brust geht es für die Wittenburger nun in die heiße Phase der Saison. In den nächsten Wochen werden mit dem Stralsunder Fachhochschullauf (29. Oktober) und den Crosslandesmeisterschaften in Bad Doberan (4. November) die letzten beiden Cupläufe des Jahres absolviert. Außerdem werden kommenden Sonnabend Manuel Sarge und Martin Pankow im Rahmen des 10. Rügenbrücken-Marathon über die 21,1 Kilometer starten.

__________________________________________________

Oslo Marathon Norwegen, 16.09.2017

Mit den Laufschuhen im Land der Wikinger unterwegs

Bereits am letzten Wochenende machten sich Christel Friedrichs, Konrad-Wilhelm Schultz und Kurt Tschiltschke mit ihren Begleitern Dieter Friedrichs und Dietmar Brasch auf den Weg nach Oslo. Dort wartete mit dem Oslo-Marathon nach drei Jahren Pause (zuletzt 2014 beim Athen Marathon) mal wieder ein Auslandsmarathon auf die Wittenburger Athleten. Die An- und Abreise erfolgte jeweils mit dem Flugzeug, um gleichzeitig auch noch einige Tage die wunderschöne norwegische Hauptstadt zu erkunden und entdecken. Am 16. September (Sonnabend) fand für die Reisegruppe aus Wittenburg das eigentliche Highlight statt. Knapp 3000 Laufsportbegeisterte begaben sich an die Startlinien, um über die 21,1 oder 42,195 Kilometer zu starten. Verletzungsbedingt konnte Christel Friedrichs das Rennen leider nicht antreten. So steckte sie ihre gesamte Kraft in die Anfeuerung ihrer Vereinskollegen. Für Kurt Tschiltschke galt es die Halbmarathondistanz zu bewältigen. Konrad-Wilhelm Schultz hängte eine zweite Runde ran, um die komplette Marathondistanz zu absolvieren. Auf dem 21,1 Kilometer langen Rundkurs wurde den Teilnehmern so einiges abverlangt. Viele kleine und lange Anstiege sowie Passagen über Kopfsteinpflaster brachten viel Abwechslung auf die Strecke. Dennoch überwog die Freunde über das außergewöhnliche Stadtbild mit der Innenstadt und dem Hafen. Für die perfekte Stimmung sorgten zudem die vielen Zuschauern und Musikkapellen. Für die Strapazen wurden die beiden TSG-Athleten mit einer der schönsten Finishermedaillen in ihrer großen Sammlung belohnt. Kurt Tschiltschke überquerte die 21,1 Kilometer nach 2:12:14 Stunden (20. Platz Altersklasse, 3844. Platz Gesamtwertung). Für Konrad-Wilhelm Schultz blieben die Uhren bei 3:59:48 Stunden stehen (84. Platz Altersklasse, 977. Platz Gesamtwertung). Mit einem tollen Eindruck über die Stadt Oslo verließen die Wittenburger das Land der Wikinger zurück Richtung Heimat. Ein großes Lob geht auch an den mitgereisten Fanclub, der die beiden Finisher ebenfalls lautstark unterstützte. Für die TSG Wittenburg geht es nun die spannende Phase der Saison. Am kommenden Sonnabend (30. September) geht es zum 15. Banzkower Zweibrückenlauf sowie dem Kap Arkona Lauf. Im Oktober werden dann in Lubmin die neuen Landesmeister im 10 Kilometer Straßenlauf ermittelt (8. Oktober).

__________________________________________________

22. Neubrandenburger Staffelmarathon, 09.09.2017

Staffelmarathon Neubrandenburg - Der einmalige Wettkampf am Reitbahnsee

Einmal im Jahr finden die Laufsportler des Landes im Terminkalender diesen einen besonderen Laufwettbewerb, zu dem jährlich viele Vereinsmannschaften aus Mecklenburg-Vorpommern anreisen. Die Rede ist vom Neubrandenburger Staffelmarathon, der in diesem Jahr seine 22. Auflage (Sonnabend, 9. September) feierte. Insgesamt nahmen 47 Staffeln aus dem gesamten Bundesland an diesem abwechslungsreichen Event teil. Die Laufstrecke einer Staffel hatte eine Gesamtlänge von 42,195 Kilometern und musste auf einem 1,4 Kilometer langen Rundkurs um den Neubrandenburger Reitbahnsee absolviert werden. Ein Team bestand aus jeweils fünf Teilnehmern eines Vereins (1. Läufer – 9,527 Km, 2. Läufer – 7,102 Km, 3. Läufer – 8,522 Km, 4. Läufer – 5,681 Km, 5. Läufer – 11,363 Km). Die TSG Wittenburg konnte bereits wie in den Jahren zuvor wieder zwei Teams an den Start bringen. Die Frauenstaffel bestand aus Diana Wilde, Latoya Jamine Wilde, Andrea Milkau, Christel Friedrichs und Monika Sindt. Die Männer brachten mit Nico Wilde, Albrecht Gorny, Arne Gotham, Kurt Tschiltschke und Jörg Hinz ebenfalls erfahrene Staffelläufer an den Start. Pünktlich um 10 Uhr erfolgte bei idealen Läuferwetter für alle Staffeln bzw. deren Startläufer der Startschuss. Auch durch den zwischenzeitlichen Regen ließ sich niemand aus dem Konzept bringen und spulte fleißig seine Runden ab. Jedes Mitglied aus den beiden Staffeln konnte an diesem Tag seine bestmögliche Leistung abrufen und somit sprangen am Ende ein sehr guter 6. (Frauen) und 8. Platz (Herren) heraus. Die Frauenstaffel schrammte mit ihrer Endzeit von 3:57:03 Stunden nur knapp an Platz 5 vorbei. Die Herren verfehlten mit ihrer Zeit von 3:12:19 Stunden noch knapper den 7. Platz. Am Ende des Tages freuten sich aber dennoch alle Staffelmitglieder über ihre erbrachten Leistungen und das außergewöhnliche Event. Zudem konnte jede(r) Einzelne damit wichtige Punkte für die Mannschaftswertung im Laufcup Mecklenburg-Vorpommern sammeln. Mit diesen Ergebnissen konnte die TSG Wittenburg an die erfolgreichen Ergebnisse der letzten Jahre anknüpfen. Auf eine aufregende Reise begeben sich am kommenden Wochenende einige TSG-Athleten. Am Sonnabend starten Christel Friedrichs, Kurt Tschiltschke und Konrad-Wilhelm Schultz beim Oslo Marathon in Norwegen.

__________________________________________________

22. Lauf- und Radtour "Rund um den Schaalsee", 20.08.2017

Schaalseeumrundung bereits zum 22. Mal ein voller Erfolg

Am letzten Sonntag startete am Badestrand in der Schaalseestadt Zarrentin die 22. Auflage der Lauf- und Radtour „Rund um den Schaalsee“ der Wittenburger TSG Laufgruppe. Hierzu fanden sich pünktlich um 7:30 Uhr viele befreundete Rad- und Laufsportbegeisterte aus Wittenburg, Zarrentin, den umliegenden Städten sowie der befreundeten Vereine der Sportgemeinschaft Aufbau Boizenburg und dem Möllner Sportverein ein. Nach einer Begrüßung sowie Einweisung durch den Sektionsleiter Martin Pankow und dem obligatorischen Gruppenfoto erfolgte bei perfektem sommerlichen Läuferwetter der Start für die 22. Auflage. Wie schon in den Jahren zuvor wurde die Strecke entgegengesetzt der ersten Auflagen gelaufen. Somit wurde dem Straßenverkehr aus dem Weg gegangen und die letzten Teilabschnitte von ca. 10 Kilometern konnten auf Rad- und Waldwegen absolviert werden. Die rund 42 Kilometer lange Strecke führte unter anderem durch die Ortschaften Marienstedt, Seedorf, Dutzow, Kneese und Lassahn. Die Umrundung bot damit den Teilnehmern eine wunderschöne und naturnahe Landschaft. Insgesamt absolvierten bei den sommerlichen Temperaturen 34 Radfahrer und Laufsportler diese abwechslungsreiche Strecke. In diesem Jahr haben Bärbel Lemme, Klaus Willhöft, Lutz Krüger (alle Möllner SV), Martin Prösch (Hamburger Laufladen), Walther Hinrichs (Lübeck), Konrad-Wilhelm Schultz und Jörg Hinz (beide TSG Wittenburg) die Runde komplett in den Laufschuhen absolviert. Für viele Teilnehmer ist die Umrundung schon seit Jahren ein fester Bestandteil im Laufkalender. Viele nutzen es auch für die Vorbereitung des Herbstmarathons. Mit dem Transport von Fahrrädern sowie der Verpflegung von Erfrischungsgetränken unterstützte das Unternehmen der Gebrüder Prösch (Dirk und Jens Prösch) „Transporte & Anhängerverleih“ die Teilnehmer. Außerdem war somit zu jedem Zeitpunkt für Sicherheit gesorgt, da der Transporter durch besondere Markierungen auf der Hintertür geschmückt war. Im Ziel konnte sich noch jeder Teilnehmer bei Kaffee und Kuchen stärken. Hier will die TSG Laufgruppe auch nochmal ein großes Lob an die „Klause am Schaalsee“ aussprechen, die für jeden Teilnehmer den Kaffee gesponsert haben. Ohne die Hilfe der aufgezählten Sponsoren wäre vieles nicht in solch einem tollen Rahmen möglich gewesen. Am Ende durfte sich noch jeder über eine Erinnerungsmedaille freuen. Bereits jetzt freut sich die TSG Wittenburg im nächsten Jahr viele Aktive am Badestrand begrüßen zu dürfen, um dann bereits zum 23. Mal unter Freunden den Schaalsee zu umrunden.

__________________________________________________

8. Poeler Abendlauf, 12.08.2017

Zahlreiche Altersklassensiege auf der Insel

Allmählich geht die aktuelle Laufcupsaison in die entscheidende Phase. Am letzten Sonnabend (12. August) machten sich wieder viele Kreisstarter auf den Weg zur 11. Station im Laufcup von Mecklenburg Vorpommern. Wie schon in vielen Jahren zuvor war die Insel Poel mit dem kleinen Ort Kirchdorf der Gastgeber für den 8. Abendlauf. Die TSG Wittenburg konnte bei der 8. Auflage 13 Mitglieder und die SG Aufbau Boizenburg 4 Laufsportbegeisterte an den Start bringen. Zum Startschuss, der pünktlich um 18 Uhr erfolgte, versammelten sich in diesem Jahr knapp 500 Sportbegeisterte aus ganz MV und den angrenzenden Bundesländern. Leider konnte der Veranstalter, wahrscheinlich aufgrund des schlechten Wetters nicht an die Teilnehmerzahlen aus den letzten Jahren anknüpfen. Als schnellster Kreisstarter kam Martin Pankow (TSG Wittenburg) mit der schwierigen Laufstrecke zurecht. Auf dem welligen Kurs mit dem ständig wechselndem Untergrund und dem zwischenzeitlich harten Gegenwind überquerte er nach 37:34 Minuten als gesamt 2. und Altersklassensieger die Ziellinie. Somit musste er nur Jan Seemann vom dominierenden TC FIKO Rostock den Vortritt lassen. Besonders erfreulich war auch die vielen Altersklassensiege der weiteren Kreisstarter. Mit Jörg Hinz (10 Km, 38:41 Minuten, 8. Platz Gesamtwertung), Monika Sindt (5 Km, 25:39 Minuten, 12. Platz Gesamtwertung), Latoya Jamine Wilde (5 Km, 26:56 Minuten, 15. Platz Gesamtwertung, alle TSG Wittenburg), Andrea Heim (10 Km, 48:48 min, 7. Platz Gesamtwertung), Kristiana Mosel (10 Km, 53:35 Minuten, 20. Platz Gesamtwertung) und Wolfgang Mosel (10 Km, 39:18 Minuten, 9. Platz Gesamtwertung, alle SG Aufbau Boizenburg) durften 6 weitere Kreisstarter ganz oben auf dem Siegerpodest Platz nehmen.

__________________________________________________

50 Jahre TSG Wittenburg e.V., 15.07.2017

50. Geburtstag der TSG Wittenburg bleibt noch lange in Erinnerung

Mittlerweile ist der runde Geburtstag der Turn- und Sportgemeinschaft Wittenburg schon wieder einige Tag her. In vielen Beratungen haben der Vorstand sowie viele helfende Mitglieder einen sportreichen Nachmittag sowie feierlichen Abend vorbereitet. Alles begann zunächst in der Mittagszeit auf dem Sportplatz am Friedensring. Beim Stundenlauf, Handballsockencup, Volleyballturnier oder auch Zumba für Jedermann stellten sich die unterschiedlichen Sektionen in ihren Kernsportarten persönlich vor. Mit zahlreichen kleinen Geschicklichkeitsspielen oder auch der Aussichtsgondel wurden insbesondere die kleinen Nachwuchssportler für den Sport in der Stadt Wittenburg motiviert.

Nach dem sportlichen Nachmittag begann am Abend der feierliche Teil. In der Sport- und Mehrzweckhalle empfing der Vorstand knapp 200 Gäste. Darunter Wittenburgs Bürgermeisterin, Frau Dr. Margret Seemann, der erste Vorsitzende des Kreissportbund Ludwigslust und Parchim, Wolfgang Schmüling sowie viele ehemalige Mitglieder und Freunde der TSG Wittenburg. Der Vereinsvorsitzende Nico Haase blickte in seiner Eröffnungsrede auf die lange Geschichte des Vereins zurück, aber auch den vielen ehrenamtlichen sowie den Sponsoren & Unterstützern galt ein großer Dank. Als Geschenk der Stadt Wittenburg und zugleich große Überraschung überreichte Frau Dr. Seemann dem Verein einen Scheck über 2000,00 €. Sie freue sich ebenso wie die vielen ehrenamtlichen im Verein über die weiterhin tolle Zusammenarbeit. Bei viel Tanz und Musik sowie intensiven Gesprächen mit Freunden wurde anschließend der runde Geburtstag bis in den Morgengrauen gefeiert.

Der Vorstand sowie die Mitglieder der TSG Wittenburg e.V. bedanken sich recht herzlich bei allen Helfer/innen und Unterstützern zum 50. Ehrentag der TSG. Am 15. Juli hat der Verein mit vielen Freunden einen unvergesslichen Geburtstag gefeiert. Man wird noch lange auf diesen ereignisreichen Tag zurückblicken und freut sich auf die vielen kommenden sportlichen Jahre und Ereignisse.

Ein großer Dank geht ebenfalls an die vielen Sponsoren und Unterstützer. Ohne deren dauerhaften Rückhalt könnte die TSG ihren Sport nicht auf solch einem großartigem Niveau betreiben. Vielen Dank dafür!

__________________________________________________

5.000 und 10.000 Meter Landesmeisterschaften Wismar, 08.07.2017

Alle TSG Athleten unter den Top5 bei Bahnlaufmeisterschaften

Einmal im Jahr trifft sich die Laufelite aus dem gesamten Bundesland, um die neuen Landesmeister über die 12,5 bzw. 25 Stadionrunden zu ermitteln. Zum ersten Mal in der Meisterschaftsgeschichte war der PSV Wismar (zuvor LSV Güstrow) Gastgeber der 5.000 und 10.000 Meter Landesmeisterschaften von Mecklenburg-Vorpommern. Die Teilnehmer wurden an diesem Tag nach ihrem aktuellen Leistungsstand in einen der sechs Zeitläufe einsortiert. Somit wurde einerseits dem großen Andrang auf der 400 Meter langen Rundbahn aus dem Weg gegangen und andererseits befanden sich die direkten Leistungsgruppen in einem Zeitlauf. Bei Temperaturen um die 20 Grad und nur leichtem Wind gingen am letzten Sonnabend 140 Laufsportbegeisterte an den Start. Gleich im ersten Meisterschaftslauf gab es bei der TSG großen Grund zum Jubeln. Monika Sindt (25:55 Minuten) sammelte einen weiteren Titel in ihrer Altersklasse und wurde sogar mit Platz 3 in der Gesamtwertung über die 5000 Meter belohnt. Im anschließenden 10000 Meter Rennen traten die schnellsten Teilnehmer an die Startlinie. Und auch hier wurde der Erfolg der Wittenburger fortgesetzt. Martin Pankow musste nur einem Kontrahenten den Vortritt lassen und wurde in 36:53 Minuten Vizelandesmeister in seiner Altersklasse (7. Platz Gesamtwertung). Jörg Hinz spielte in einem taktisch klugen Rennen seine gesamte Erfahrung aus und ließ 2 Kilometer vor dem Ziel seinen direkten Verfolger hinter sich. In 38:11 Minuten durfte er über eine weitere Goldmedaille jubeln (12. Platz Gesamtwertung). Außerdem durfte sich in diesem Lauf auch Wolfgang Mosel von der SG Aufbau Boizenburg freuen. Er belegte in 40:13 Minuten den 2. Platz in seiner Altersklasse (20. Platz Gesamt-wertung). Im darauffolgenden Rennen gab es zwar keine Medaillen, aber dennoch sind die Leistungen von Nico Wilde (41:30 Minuten, 5. Platz Altersklasse, 22. Platz Gesamtwertung) und Konrad-Wilhelm Schultz (42:06 Minuten, 4. Platz Altersklasse, 25. Platz Gesamtwertung) nicht außer Acht zu lassen. Nico holte sich mit einem starken Finish den Sieg in diesem Zeitlauf. Im letzten und temperaturmäßig wärmsten Rennen gab es nochmal allen Grund zur Freude. Mit Albrecht Gorny (51:01 Minuten, 1. Platz Altersklasse, 48. Platz Gesamtwertung) und Kurt Tschiltschke (1:01:44 Stunden, 2. Platz Altersklasse, 59. Platz Gesamtwertung) durften die beiden TSG Athleten gemeinsam auf dem Siegerpodest Platz nehmen. Zwar nicht um Medaillen, aber dafür um die begehrten Laufcuppunkte ging es für die Nachwuchsathleten über die 3000 Meter. Hier schrammte Latoya Jamine Wilde in 13:54 Minuten als Viertplatzierte in ihrer Altersklasse nur knapp am Siegerpodest vorbei. Bewies in einem großartigen Rennen dennoch ihre aufsteigende Form.

__________________________________________________

33. Schweriner Fünf-Seen-Lauf, 01.07.2017

33. Schweriner Fünf-Seen-Lauf entwickelte sich zum Crosslauf

Bereits seit der ersten Auflage gehört der Schweriner Fünf-Seen-Lauf zum Pflichtprogramm der TSG Wittenburg sowie vielen Teilnehmern aus dem Landkreis. Die Traditionsveranstaltung lockt jedes Jahr viele hundert sportbegeisterte Läuferinnen und Läufer in die Landeshauptstadt Schwerin. Die Wittenburger TSG Mannschaft nahm in diesem Jahr mit insgesamt 19 Teilnehmern an der bereits 33. Auflage teil. Besonders hervorzuheben sind dabei die Teilnahmen von Kurt Tschiltschke und Konrad-Wilhelm Schultz. Kurt gehört zu dem engen Läuferkreis (36 Teilnehmer), welcher an jedem der 33. Läufe teilgenommen hat und auch Konrad seine Bilanz kann sich mit 32 Teilnahmen durchaus sehen lassen. Petrus zeigte sich an den Tagen zuvor und Wettkampftag leider nicht von seiner besten Seite. Insbesondere in den abschließenden Lankower Bergen sollte sich dies nochmal deutlich bemerkbar machen. Dennoch schreckte das die 2366 Laufsportbegeisterten nicht davon ab, über die 10 (1247 Finisher), 15 (660 Finisher) oder 30 Kilometer (389 Finisher) zu starten. Mit dem Start auf dem Bertha-Klingberg-Platz wurde den Teilnehmern ein sehenswerter und landschaftlich toller Rundkurs geboten. So ging es zum Beispiel je nach Streckenlänge durch den Schlossgarten, entlang des Franzosenweges, zum faulen und Ostorfer See sowie den abschließenden Lankower Bergen, welche nochmal jeder Teilnehmer zu bewältigen hatte. Durch die vielen Regenschauer der Vortage und am Wettkampftag selbst wurde den Läufern an den An- und Abstiegen nochmal alles abverlangt. Die matschigen Wege ähnelten schon eher einem professionellen Crosslauf und brachten die Oberschenkel nochmal ordentlich zum Glühen. Doch beim stimmungsvollen Zieleinlauf durch den Sprecher überwog die Freunde jedes Einzelnen es mal wieder geschafft zu haben. Aus TSG Sicht sind die Ergebnisse von Latoya Jamine Wilde, Jörg Hinz und Martin Pankow besonders bemerkenswert. Jörg zeigte erneut seine starke Form und sicherte sich über die 15 Kilometer souverän den 1. Platz in seiner Altersklasse (59:38 Minuten, 9. Platz Gesamtwertung). Martin Pankow durfte im Ziel sogar über den 3. Platz in der Gesamtwertung jubeln (38:57 Minuten, 3. Platz Altersklasse). Besonders ihm hat an diesem Tag das Wetter in die Karten gespielt und somit einen Platz in der Gesamtwertung eingebracht. Latoya absolvierte zudem an diesem Tag ihren ersten Wettkampf über die 10 Kilometer Distanz. Mit ihrer sehr guten Endzeit von 59:41 Minuten verpasst sie mit Platz 4 in ihrer Altersklasse nur denkbar knapp das Podest (73. Platz Gesamt) Aber auch die anderen Mitglieder waren am Ende mit ihren Leistungen sichtlich zufrieden und tauschten sich im Ziel noch mit vielen Sportfreunden aus. Nur einen Tag später fand in Belsch die obligatorische Vereinsfeier statt. Neben einem ausgiebigen Spaziergang gab es ein selbst gegrilltes Wildschwein für die gesamte Mannschaft. Dabei ließen die Mitglieder die erste Saisonhälfte Revue passieren und blicken selbstbewusst in das zweite Halbjahr. Bereits am kommenden Wochenende geht es mit den Wettkämpfen weiter. Am Sonnabend werden die Wismar die neuen Landesmeister über die 5.000 und 10.000 Meter ermittelt. Einen Tag später ist dann die kleine Gemeinde Döbbersen bei Wittenburg wieder Gastgeber für den Wald- und Seenlauf.

__________________________________________________

41. OASE Inselseelauf Güstrow / 36. Deichlauf Hohnstorf, 10. / 11.06.2017

LSV Güstrow begrüßte bei hochsommerlichen Temperaturen seine Gäste

Bereits zum 41. Mal wurde in Güstrow am vergangenen Wochenende der OASE Inselseelauf ausgetragen und war zugleich der 7. Wertungslauf der diesjährigen Laufcupserie. Die Wittenburger TSG Laufgruppe gehört schon seit vielen Jahren zu den Stammgästen dieser traditionsreichen Laufveranstaltung. Wie schon im letzten Jahr wurde das Güstrower Freizeit- und Erholungsbad „Oase“ als Wettkampfzentrum genutzt. Insgesamt konnten die Organisatoren in diesem Jahr knapp über 300 Teilnehmer begrüßen, darunter befanden sich acht Aktive der Wittenburger TSG Laufgruppe und sechs Aktive der Laufgruppe SG Aufbau Boizenburg. Während die Jugendlichen, Frauen und die Männer ab AK 65 10 Kilometer im Laufcup zu bewältigen hatten, ging es im Hauptlauf über 20 Kilometer um die begehrten Punkte. Außerdem wurde im Nachwuchslaufcup über die Distanz von 1,2 Kilometern um jeden Meter gelaufen. Jeder Teilnehmer, der schon einmal beim Inselseelauf dabei war, wusste, dass der Kurs zwar landschaftlich sehr schön ist, aber durch viele langgezogene Anstiege auch sehr anspruchsvoll! Außerdem sollten die extrem heißen Temperaturen an diesem Wochenende die ganze Sache nicht einfacher werden lassen. Die Starter der TSG Läufer wollten natürlich optimal abschneiden, doch hieß es vorab, sich die Kräfte auf dem sehr welligen Kurs gut einzuteilen. Der Start erfolgte für beide Strecken gleichzeitig, so ging es schon auf den ersten Kilometern flott los. Die 10 Kilometer Starter und auch die Spitzenläufer der langen Strecke bestimmten das Tempo. Bereits nach wenigen Kilometern war das große Feld weit voneinander getrennt. Mehrere lange Anstiege brachten die Aktiven schon zu Beginn ganz schön ins Schwitzen. Nach fünf Kilometern teilte sich das Läuferfeld, für die Teilnehmer auf dem 10 Kilometer Kurs wurde es nun ein wenig leichter, denn bis zum Ziel ging es häufig bergab und auf den letzten Kilometern gab es nur noch einen langen Anstieg. Die Teilnehmer über die 20 Kilometer mussten bis zum Wendepunkt auf halber Strecke weitere kleine Anstiege bewältigen.

Einen Tag später waren die rot-weißen Wittenburger Farben dann bei einer weiteren Hitzeschlacht vertreten. Beim 36. Deichlauf in Hohnstorf wurde den Teilnehmern trotz der frühen Startzeiten (9:30 Uhr) alles abverlangt. Dennoch erreicht die Lauffamilie Wilde sensationelle Ergebnisse für die TSG Wittenburg. Latoya Jamine befindet sich derzeit in einer stetig wachsenden Laufform und Diana Wilde feierte nach einer langen Verletzungspause ein gelungenes Comeback in die Laufsaison 2017. Zudem begab sich Wolfgang Mosel nach dem kräfteaufreibenden Wettkampf am Vortag wieder in die Laufschuhe.

__________________________________________________

Radtour TSG Wittenburg, 10.06.2017

Erneut großes Interesse bei der jährlichen Radtour der TSG Wittenburg

Am Sonnabend, dem 10. Juni fand bei sommerlichen Temperaturen die traditionelle Radtour der Turn- und Sportgemeinschaft Wittenburg statt. Zu dieser lud der Vorstand der TSG nicht nur die Mitglieder des Vereins, sondern alle Interessierten recht herzlich ein. Die Fahrradtour begann um 13 Uhr am Pavillon am Schäferbruch in Wittenburg mit einer kurzen Einweisung durch den Vereinsvorsitzenden Nico Haase. Nach dem obligatorischen Gruppenfoto machten sich anschließend die 40 Radsportbegeisterten auf die 25 Kilometer lange Umrundung der Stadt Wittenburg. Dabei konnten sie bei idealen äußeren Bedingungen die tolle Landschaft um Püttelkow, Döbbersen, Tessin, Karft und Dreilützow bewundern. Im Ziel, auf dem Sportplatz in Dreilützow angekommen, warteten auf die Teilnehmer kühle Getränke sowie frisch gegrillte Bratwürste. Ein großer Dank geht dabei an die Stadt Wittenburg sowie die Bürgermeisterin, Frau Dr. Margret Seemann. Durch die finanzielle Unterstützung beim letztjährigen TSG-Sportlerball, konnte den Teilnehmern dieser Empfang erst ermöglicht werden. Der Vorstand sowie die Mitglieder der TSG Wittenburg bedanken sich recht herzlich bei allen Teilnehmern und freuen sich bereits jetzt auf die nächste Radtour im Sommer 2018.

__________________________________________________

45. GutsMuhts Rennsteiglauf, 20.05.2017

Die langjährige Tradition fortgesetzt

Schon seit vielen Jahren ist der GutsMuhts Rennsteiglauf in Thüringen für die Kreisstarter eine Pflichtveranstaltung. Und auch in diesem Jahr setzten sie bei der 45. Auflage die lange Tradition fort. Bereits am Freitagmittag machten sich Konrad-Wilhelm Schultz, Kurt Tschiltschke, Danny Thewes, Nico Wilde, Monika Sindt (alle Laufgruppe TSG Wittenburg) sowie Benjamin Neckel (Boizenburg) mit seinem Unterstützer Marcel Neckel (Handball TSG Wittenburg) auf den Weg nach Thüringen. Der Rennsteiglauf zählt bereits seit etlichen Jahren zu einer der beliebtesten und teilnehmerstärksten Traditionsveranstaltungen im Langstreckenlauf in Deutschland. Schon in den 90er Jahren war ein Startplatz bei diesem Lauf heiß begehrt. Bei idealen äußeren Bedingungen trafen sich am letzten Samstag wieder über 15.000 Teilnehmer, um die teilweise extrem bergigen Strecken in Angriff zu nehmen, aber auch um gemeinsame Erfahrungen auszutauschen und natürlich am Ende des Tages im großen Festzelt zu feiern. Die Teilnehmer vom sogenannten Supermarathon mussten in diesem Jahr eine Distanz von 73,5 Kilometern absolvieren. Dabei galt es unebene Waldwege und Berge mit bis zu 900 Höhenmetern zu überwinden. Dies machte den Lauf zwischenzeitlich zu einem harten Kampf, aber bescherte den Teilnehmern auch eine großartige Landschaft. Danny Thewes (10. Supermarathon in Folge) und Benjamin Neckel (5. Supermarathon) entschieden sich schon wie in den letzten Jahren wieder einmal für den langen Kanten. Trotz anfänglicher Probleme fand Danny Thewes immer besser in das Rennen und war mit seiner Endzeit von 7:06:41 Stunden sehr zufrieden. Dies bedeutete Platz 26. in seiner Altersklasse (143. Platz Gesamtwertung). Auch Benjamin Neckel schaffte bei seiner fünften Teilnahme ein sehr gutes Ergebnis. Er lief nach einem langen Kampf überglücklich nach 10:17:09 Stunden über den Zielstrich (110. Platz Altersklasse, 1469. Platz Gesamt-wertung). Konrad-Wilhelm Schultz entschied sich nach vielen Jahren mal wieder für den Marathon. Er finishte überglücklich seinen 25. Rennsteiglauf sowie 90. Marathon insgesamt nach 3:44:15 Stunden (52. Platz Altersklasse, 331. Platz Gesamtwertung). Monika Sindt (2:07:16 Stunden, 10. Platz Altersklasse, 635. Platz Gesamtwertung), Nico Wilde (1:34:19 Stunden, 25. Platz Altersklasse, 242. Platz Gesamtwertung) und Kurt Tschiltschke (2:17:31 Stunden, 30. Platz Altersklasse, 3307. Platz Gesamtwertung) absolvierten wie in den Vorjahren mit 6.000 weiteren Gleichgesinnten die Halbmarathondistanz. Von den vielen Zuschauern und der großartigen Stimmung am Streckenrad vorangetrieben boten alle TSG Teilnehmern eine sehr gute Leistung und genossen das außergewöhnliche Feeling. Nach dem Wettkampf wurde noch fleißig mit den Ludwigsluster und Schweriner Laufkollegen bis spät in die Nacht gefeiert. Ein großer Dank geht auch an den ehemaligen Wittenburger Wolfgang Greiser, der die Athleten jedes Jahr in ihrer Ferienwohnung übernachten lässt und ebenfalls fleißig mit den Athleten gefeiert hat.

__________________________________________________

26. Neubrandenburger Halbmarathon / 28. Rolandlauf Perleberg, 06. / 07.05.2017

Wittenburger Laufsportler mit kompletten Medaillensatz

Am letzten Sonnabend wurden in Neubrandenburg die nächsten Landesmeisterschafts-medaillen der Saison 2017 vergeben. Beim 26. Halbmarathon wurden im wunderschönen Kulturpark die schnellsten Läuferinnen und Läufer über die Halbmarathondistanz (21,1 Kilometer) ermittelt. Insgesamt entschieden sich 129 Sportler für die 21,1 Kilometer. Somit konnte der Veranstalter bereits vor dem Start einen neuen Teilnehmerrekord verbuchen. Darunter auch drei Aktive der Laufgruppe TSG Wittenburg. Pünktlich um 10 Uhr schickten die Verantwortlichen vom örtlichen Verein „HSV Neubrandenburg“ das Läuferfeld auf den 2,1 Kilometer langen Rundkurs, welcher zehn Mal umlaufen werden musste. Bei idealen äußeren Bedingungen wurde den Laufsportler auf der Runde eine sehr schnelle und zugleich naturnahe Wettkampf-strecke angeboten. Für die drei Wittenburger war das Ziel von Anfang an klar gesteckt. Jeder wollte natürlich eine Medaille mit nach Hause bringen. Im Ziel wussten dann alle schnell bescheid, dass ihnen das Kunststück eindrucksvoll gelang. Mit Jörg Hinz (1:25:10 Stunden, 2. Platz Altersklasse, 14. Platz Gesamtwertung), Monika Sindt (1:57:03 Stunden, 1. Platz Alters-klasse, 16. Platz Gesamtwertung) und Kurt Tschiltschke (2:04:21 Stunden, 3. Platz Altersklasse, 63. Platz Gesamtwertung) durften die TSG Mitglieder am Ende des Tages über einen kompletten Medaillensatz jubeln.

Einen Tag später vertraten ebenfalls drei Vertreter die Wittenburger Farben beim 28. Rolandlauf in Perleberg. Schon seit vielen Jahren gehört dieser Lauf zur Pflichtveranstaltung für die TSG. Mit Albrecht Gorny (6,6 Kilometer, 35:26 Minuten, 2. Platz Altersklasse, 26. Platz Gesamtwertung), Lothar Peukert (6,6 Kilometer, 38:02 Minuten, 1. Platz Altersklasse, 33. Platz Gesamtwertung) und Egon Barge (20 Kilometer, 2:02:43 Stunden, 2. Platz Altersklasse, 31. Platz Gesamtwertung) durften am Ende des Tages ebenfalls alle auf dem Siegerpodest Platz nehmen.

__________________________________________________

36. Warnemünder Küstenwaldlauf, 29.04.2017

Unterwegs auf MV´s schönster Laufstrecke

Am 29. April starteten viele Kreisathleten beim 36. Warnemünder Küstenwaldlauf. Schon seit vielen Jahren ist die Laufveranstaltung ein fester Bestandteil im Laufcupkalender von Mecklenburg-Vorpommern und bei der TSG Wittenburg. Zum 36. Mal wurde den Laufsport-begeisterten wieder eine der schönsten und schnellsten Laufstrecken des Landes angeboten. Während die Kinder im Nachwuchslaufcup auf der 3-Kilometer-Strecke alles gaben, haben die Frauen und Männer auf der 10-Kilometer-Strecke um die wertvollen Punkte im Laufcup Mecklenburg-Vorpommern gekämpft. Mit knapp über 700 Finishern über die 3 und 10 Kilometer feierte der Veranstalter zudem einen neunen Teilnehmerrekord. Um 10:30 Uhr erfolgte der offizielle Startschuss. Bereits auf dem ersten Teilstück, welches auf der Warnemünder Promenade und um den Leuchtturm herumführte, wurde den Teilnehmern eine tolle Aussicht angeboten, welche zwischenzeitlich auch mal beim dem Kraftakt für Ablenkung sorgte. Anschließend ging es für die Läufer in den naturreichen Küstenwald in dem ebenfalls eine tolle Atmosphäre, unter dem Jubel der Zuschauer herrschte. Insgesamt waren die Mitglieder der SG Aufbau Boizenburg und TSG Wittenburg mit ihren Ergebnissen sehr zufrieden. Zumal die Strecke auch eine unzufriedene Leistung schnell wieder vergessen lässt.

__________________________________________________


3. Schweriner Schlosslauf, 22.04.2017


Zu Gast beim 3. Schweriner Schlosslauf der Laufgruppe Schwerin


Die Laufgruppe Schwerin war am letzten Sonnabend Gastgeber der 4. Station im Laufcup sowie Nachwuchslaufcup von Mecklenburg-Vorpommern. Für die Kreisstarter war das Ziel der 3. Schweriner Schlosslauf. Hier mussten die Frauen und Männer je nach Altersklasse die Strecken über 1, 4, 8 bzw. 15 Kilometer absolvieren. Pünktlich ab 10 Uhr erfolgten am Sportobjekt Pauls-höhe die Startschüsse für die unterschiedlichen Strecken. In diesem Jahr zeigte sich das Wetter nicht gerade von seiner besten Seite. Zwar blieb es über lange Zeit trocken, aber der ständig wechselnde Wind machte den Teilnehmern doch sehr zu schaffen. Es wurde fast durchgängig auf befestigen und gepflasterten Wegen gelaufen und führte beispielsweise um den faulen See, am Schweriner Zoo, dem Zippendorfer Strand oder auch auf dem Franzosenweg in Richtung Schlossgarten entlang. Trotz der windigen Abschnitte zählt diese Laufstrecke zu eine der schnellsten und auch schönsten des Landes. Ein souveränes Rennen lief der frischgebackene deutsche Meister im Halbmarathonlauf. Phlipp Baar (ART Düsseldorf) sammelte viele seiner ersten Laufkilometer beim Schweriner SC. In 51:53 Minuten sicherte er sich ohne großen Aufwand den Gesamtsieg in seiner Heimat. Von Anfang an konnten sich aber auch die Kreis-starter an die Spitze der jeweiligen Startfelder setzen und gaben diese Positionen bis zum Ende nicht mehr ab. So erreichten sie an diesem Tag besonders viele Platzierungen auf dem Siegerpodest.

__________________________________________________


34. Ueckermünder Haffmarathon, 01.04.2017


Sehr gute Ausbeute für Meisterschaftsläufer in Ueckermünde


Es ist bereits eine lange Tradition, dass am Anfang der Saison beim Ueckermünder Haffmarathon die ersten Landesmeisterschaftsmedaillen des Jahres über die klassischen 42,195 Kilometer vergeben werden. Dabei haben die Läufer aus dem Landkreis wieder in gewohnter Manier ein Wörtchen mitgeredet. Insgesamt gingen bei der 34. Auflage über die 5; 21,1 und die Marathondistanz 352 Laufsportbegeisterte an den Start. Damit konnte der Veranstalter direkt mal einen neuen Teilnehmerrekord verbuchen. Bei sommerlichen Wetter und demzufolge sehr guten Bedingungen starteten die Teilnehmer pünktlich um 11 Uhr. Dabei galt es den flachen, sieben Kilometer langen Asphaltkurs drei (21,1 Kilometer) bzw. sechs Mal (42,195 Kilometer) zu umrunden. Für die Teilnehmer über die 5 Kilometer gab es einen Wendepunkt auf der Strecke. Diese erreichten auch demzufolge wieder als erstes den Zielstrich. Sehr souverän konnte sich dabei Monika Sindt von der TSG Wittenburg (24:58 Minuten, 14. Platz Gesamtwertung) den Sieg in ihren Altersklassen sichern. Sie verbesserte ihre Zeit aus dem Vorjahr deutlich und knüpfte damit nahtlos an die vorherigen Leistungen an. Und auch Kurt Tschiltschke von der TSG Wittenburg hatte über diese Distanz ein spannendes Rennen absolviert. Mit einigen Verletzungssorgen im Vorfeld, sicherte er sich mit einer Endzeit von 2:15:28 Stunden den 4. Platz in seiner Altersklasse (63. Platz Gesamtwertung). Damit verpasste er nur denkbar knapp das Siegerpodest. War mit seiner Leistung aber dennoch sehr zufrieden. Über die klassische Distanz von 42,195 Kilometer gab es in diesem Jahr zwei Vertreter aus unserem Landkreis. Einen gewohnt starken Auftritt zeigte dabei der für die SG Aufbau Boizenburg startende Wolfgang Mosel. In einem gleichmäßigen Rennen sicherte er sich mit einer Laufzeit von 3:15:53 Stunden den 9. Platz in der Gesamtwertung und einen weiteren Landesmeistertitel in seiner Altersklasse. Eine Wertungsklasse höher startete sein Vereins-kollege Rolf Neumann. Auch er hat das Phänomen Marathonlauf vom Anfang bis zum Ende durchlebt. Auch wenn es auf den letzten Kilometern deutlich schwerer wurde, haben sie die Strapazen gelohnt. Er erreichte nach 4:34:42 Stunden, unter dem Beifall der Zuschauer als 30. in der Gesamtwertung das Ziel. Zur Freude aller sprang in der Altersklasse sogar der Silberrang heraus.

__________________________________________________


29. Wittenburger Mühlenlauf, 05.03.2017


697 kleine und große Laufsportbegeisterte beim 29. Wittenburger Mühlenlauf


Einen gelungenen Start in das Sportjahr 2017 feierten die Mitglieder der TSG Wittenburg e.V. mit unglaublichen 697 Sportbegeisterten am 5. März beim 29. Wittenburger Mühlenlauf. Bereits im fünften aufeinanderfolgenden Jahr wurde ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt. Dies hat der Veranstalter in diesem Jahr wahrscheinlich auch den guten äußeren Bedingungen und dem trockenen Wetter zu verdanken.


Besonders erfreut waren die Mitglieder der TSG Wittenburg um Organisationsleiter Martin Pankow über den Anstieg der Teilnehmerzahlen über die 1,5 Kilometer Laufstrecke. Mit 235 Teilnehmern wurde auf dieser Distanz zum ersten Mal die Schallmauer von 200 durchbrochen. Die vielen lachenden und glücklichen Gesichter sind genau die Momente, wofür die Wittenburger diese Veranstaltung Jahr für Jahr auf die Beine stellen. Insgesamt gab es im Nachwuchsbereich einen deutlichen Anstieg zu verzeichnen. 295 Mädchen und Jungen (unter 20 Jahre) starteten über die 1,5; 4,8 oder 10 Kilometer. Das Alter kannte auch bei der 29. Auflage keine Grenzen. So starteten die Jüngsten mit gerade einmal drei Jahren in Begleitung ihrer Eltern über die 1,5 Kilometer, "Dauerstarter" Georg Dähne vom HSV Neubrandenburg lief mit seinen 86 Jahren die 4,8 Kilometer.

Auf dem schnellen Asphaltkurs beherrschten auch in diesem Jahr wieder die Vereinsläufer das Renngeschehen. Für das herausragende Ergebnis sorgte an diesem Tag Matthias Weippert vom TC FIKO Rostock e.V.. Mit seiner Endzeit von 32:37 Minuten über die 10 Kilometer verbesserte er neben dem Streckenrekord auch die Altersklassenbestleistung (40-44 Jahre) von Mecklenburg Vorpommern über diese Distanz. Zur Freude des Veranstalters und der Zuschauer mischten sich auch viele Freizeitsportler mit in die Spitzengruppen und unter das Läufervolk, die ebenfalls sehr gute Leistungen zeigten und unter tosendem Beifall im Ziel empfangen wurden. Dort durfte sich jeder Finisher über den obligatorischen Erinnerungspokal und ein Los für die Tombola freuen, die schon seit vielen Jahren fester Bestandteil des Wittenburger Mühlenlaufs sind. Somit wurde nicht nur den Gesamtsiegern, sondern auch den vielen Kindern und Freizeitsportlern signalisiert, dass sie an diesem Tage Besonderes vollbracht hatten. Bei den Siegerehrungen ließen es sich die Wittenburger Bürgermeisterin, Dr. Margret Seemann sowie der TSG Vorsitzende, Nico Haase nicht nehmen die Platzierten persönlich mit einer Urkunde und einem Präsent zu ehren.

In den letzten Wochen erreichte die TSG Wittenburg wieder viel positives Feedback. Für den Veranstalter sind die tollen Worte, der unglaubliche Teilnehmerrekord und die vielen lachenden Gesichter die größte Anerkennung! Das Lob geben sie aber auch immer wieder gerne an die vielen freiwilligen Helfer und Unterstützer weiter. Bereits seit vielen Jahren hat der Wittenburger Mühlenlauf einen Rahmen erreicht, der ohne die Mithilfe der Stadtverwaltung Wittenburg, dem örtlichen Bauhof, den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wittenburg, den Bundeswehr-soldaten der Patenkompanie (Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne in Hagenow) nicht mehr möglich wäre. Zudem haben die vielen Sponsoren und Unterstützer sehr großen Anteil an der bunten Tombola sowie dem kleinen Erinnerungspokal. Dafür bedanken sich die Mitglieder nochmal recht herzlich.

__________________________________________________


1. Beratung 29. Wittenburger Mühlenlauf, 07.01.2017


Mitten in den Vorbereitungen für den 29. Mühlenlauf

Bereits seit Ende des letzten Jahres bereiten die Mitglieder der Laufgruppe TSG Wittenburg mit Unterstützung der Wittenburger Stadtverwaltung den diesjährigen 29. Wittenburger Mühlenlauf vor. Die ersten Voranmeldungen garantieren auch in diesem Jahr einen spannenden Wettkampf zum Auftakt der Landesserie im Laufcup und dem Intersport Nachwuchslaufcup von Mecklenburg Vorpommern. Insgesamt erwarten die Wittenburger über 600 Laufsportbegeisterte zu diesem Event, womit sie zugleich an den Teilnehmerrekord aus dem Jahr 2016 anknüpfen würden (aktueller Rekord: 633 im Jahr 2016).Am letzten Sonnabend (7. Januar) trafen sich alle Laufgruppenmitglieder der TSG Wittenburg zur ersten Hauptversammlung, um die ersten wichtigen Details zu besprechen. Als erstes durfte Matin Pankow zwei neue Mitglieder begrüßen. Mit Kerstin Brillowski (Wittenburg) und Albrecht Gorny (Neustadt-Glewe) steigt die Mitgliederzahl auf beachtliche 43. Anschließend wurden unter der Leitung der Sektionsverantwortlichen (Martin Pankow, Kurt Tschiltschke, Birgit Harnack, Nico Wilde) die ersten Informationen bekannt-gegeben. So sind bereits seit Monaten die ersten Ausschreibungen und Plakate im Umlauf sowie das Meldeportal geöffnet (Stand 07.01.: 25 Voranmeldungen). Zudem wurden erste erfolgreiche Gespräche mit den Bundeswehrsoldaten der Wittenburger Patenkompanie (1. Panzergrenadierbatallion 401) durchgeführt. Mittlerweile ist die Laufgruppe der TSG ein eingespieltes Team und jedes Mitglied kennt seine genauen Aufgaben. So wird nun jeder in den nächsten Wochen seine festen Sponsoren besuchen, um wieder Unterstützungen für die Tombola und Durchführung der 29. Auflage entgegenzunehmen. Besonders auf diesen jahre-langen Rückhalt der Unterstützer und Sponsoren ist man stolz, da ohne deren Einsatz der Wittenburger Mühlenlauf in diesem Rahmen nicht möglich wäre. Am 18. Januar folgt dann mit Vertretern der Stadt Wittenburg, Freiwilliger Feuerwehr Wittenburg, Polizei sowie vom Straßen-verkehrsamt eine Beratung bei der Stadtverwaltung. Dort wird vom Sektionsleiter Martin Pankow der aktuelle Stand präsentiert und insbesondere über die Absicherung der Wettkampfstrecke gesprochen. Zur nächsten Beratung am 18. Februar werden dann die Einzelheiten am Vor- und Veranstaltungstag geklärt, um am 5. März wieder einen sportlichen und ereignisreichen Vormittag zu präsentieren.

__________________________________________________


24. Wittenburger Silvesterlauf, 31.12.2016


93 Laufsportbegeisterte beim 24. Silvesterlauf der TSG Wittenburg dabei


Am 31. Dezember wurden zum letzten Mal die Laufschuhe für das Sportjahr 2016 geschnürt. Die Mitglieder der Laufgruppe TSG Wittenburg haben bereits zum 24. Mal zum Silvesterlauf eingeladen. Von Jahr zu Jahr lassen sich immer mehr Läuferinnen und Läufer von diesem familiären Event anziehen, um sich am letzten Tag des Jahres sportlich zu betätigen. Pünktlich um 9:00 Uhr begrüßte die Sektionsleitung um Martin Pankow, bei herrlichem Laufwetter insgesamt 93 Laufsportbegeisterte am Sportplatz (Friedensring) in Wittenburg. Es reisten befreundete Sportler aus Wittenburg, Boizenburg, Hagenow, Zarrentin und sogar aus Hamburg an. Nach einer kurzen Einweisung wurden die Teilnehmer auf die unterschiedlichen Strecken gelassen. So bestand die Möglichkeit beliebig viele Runden auf dem Sportplatz zu drehen, seine persönlichen Kilometer im angrenzenden Schäferbruch zu absolvieren oder auf den „langen Kanten“ über 13 Kilometer zu gehen. Dieser führte mit einem Wendepunkt auf dem Radweg Richtung Hagenow bis zum Abzweig Bobzin entlang. Auf den unterschiedlichen Strecken gab es unter den Teilnehmern viele Erfahrungen und Ereignisse aus der aktuellen Saison auszutauschen. Beim Wittenburger Silvesterlauf ist dies schon von Anfang an kein Problem, da ohne eine Zeitmessung und Wertung von Platzierungen der Spaß an erster Stelle steht. Im Ziel durfte sich dann jeder Teilnehmer über eine Erinnerungsmedaille und weitere zehn Gewinner über einen Tombolapreis freuen. Beim anschließenden Beisammensein gab es für alle Anwesenden die traditionellen Berliner der Bäcker Boldt sowie Getränke, um die Speicher wieder aufzufüllen. Für die musikalische Stimmung sorgte während der gesamten Veranstaltung, wie schon in den letzten Jahren Achim Lange mit seinem Akkordeon. Bei der 24. Auflage kam der jüngste Teilnehmer mit 6 Jahren aus Wittenburg (Liander Knüttel) und der älteste Teilnehmer mit 68 Jahren von der TSG Wittenburg (Egon Barge). Die Turn- und Sportgemeinschaft Wittenburg bedankt sich recht herzlich bei allen Teilnehmern für einen sportreichen Vormittag am letzten Tag im Jahr 2016 sowie der Bäckerei Boldt für die gesponserten Berliner. Zudem wünscht sie allen Freunden einen erfolgreichen Start für das Jahr 2017. Die Mitglieder befinden sich bereits seit Monaten wieder in den Vorbereitungen für den Wittenburger Mühlenlauf (5. März 2017), um auch bei der 29. Auflage einen ereignisreichen und sportlichen Vormittag auf die Beine zu stellen.

__________________________________________________


Sektionsleiterwechsel Laufgruppe TSG Wittenburg, 03.12.2016


Sektionsleiterwechsel bei der Sektion Laufgruppe


Am 3. Dezember war es bei der Jahresabschlussfeier der TSG Wittenburg e.V. offiziell soweit. Kurt Tschiltschke hat nach 33 Jahren sein Amt als Sektionsleiter der Laufgruppe an Martin Pankow übergeben. Dieser Schritt wurde bereits seit Jahren geplant und besprochen. Neben seiner Haupttätigkeit als Sektionsleiter der Laufgruppe war er gleichzeitig viele Jahre in der Sektion TSG Wittenburg - Handball sowie im erweiterten Vorstand der TSG Wittenburg ehrenamtlich aktiv. Zusammenhalt und Fairness sind für ihn oberstes Gebot. Viele Sportler sind in jungen Jahren durch seine „Schule“ gegangen und konnten viel von ihm lernen.

Eine seiner größten Leidenschaften ist es seit vielen Jahren, die Mitglieder sowie Neulinge zum wöchentlichen Lauftreff (jeden Dienstag 18 Uhr) zu motivieren. Er hat großen Anteil daran, dass die Laufgruppe mit ihren derzeit 42 Mitgliedern zu den besten Mannschaften im Leichtathletik-Verband Mecklenburg Vorpommern gehört und Wittenburg in Läuferkreisen bekannt ist. Sein Einsatz gemeinsam mit den Mitgliedern sowie vielen freiwilligen Helfern und Unterstützern für den jährlichen Wittenburger Mühlenlauf hat dazu beigetragen, dass diese Veranstaltung, als 1. Cuplauf des Jahres, mittlerweile über 600 Laufsportbegeisterte aus dem gesamten Bundesland anlockt. Aber auch aus persönlicher Sicht hat Kurt zahlreiche sportliche Erfolge nachzuweisen. Mit vielen Gold-, Silber- und Bronzemedaillen ist mit ihm bei den Landesmeisterschaften sowie im Laufcup von Mecklenburg Vorpommern, über die unterschiedlichen Distanzen, immer zu rechnen. Zu seinen Lieblingsdistanzen gehört immer noch der Marathonlauf über die 42,195 Kilometer. So hat er bereits bei über 50 Läufen dieser Art die Wittenburger Farben in ganz Europa vertreten. Seine Stationen waren dabei u.a. Paris, London, Athen, Rom und Berlin.

Seit letztem Sonnabend ist nun Martin Pankow sein Nachfolger. Der 27 Jährige ist mit der Laufgruppe TSG Wittenburg aufgewachsen. 1994 schnürte er zum ersten Mal die Laufschuhe beim Wittenburger Silvesterlauf. Es folgte die regelmäßige Teilnahme am Mühlenlauf und bei Wettkämpfen in der Umgebung. Somit war die Mitgliedschaft nur noch eine Frage der Zeit. Seit dem 1. Januar 1999 ist er offizielles Mitglied. Mittlerweile hat auch er schon viele Jahre interne Vereinsarbeit sowie zahlreiche sportliche Erfolge nachzuweisen. Er freue sich ungemein auf die neue Aufgabe und hat mit den vielen Mitgliedern sowie den Unterstützern und Sponsoren einen extrem starken Rückhalt.

Wir ziehen den Hut vor Kurt für die sportlichen Leistungen und dem unermüdlichen Engagement für die TSG Wittenburg e.V. und die Stadt Wittenburg. Kurt wird weiterhin mit Birgit Harnack (Wettkampforganisation), Nico Wilde (Kassenwart) sowie Martin Pankow (Sektionsleiter) der Sektionsleitung mit Rat und Tat zur Seite stehen.


Wir sagen "Danke Kurti"! Deine Freunde von der TSG

__________________________________________________

5. Sportlerball der TSG Wittenburg, 12.11.2016

Sportlerball der TSG Wittenburg lockte erneut viele Mitglieder an

Nun schon zum fünften Mal veranstalteten die Mitglieder der Turn- und Sportgemeinschaft Wittenburg e.V.  am 12. November den jährlichen Sportlerball. Aufgrund der anwachsenden Mitgliederzahlen, auf mittlerweile erstaunliche 375, wurde diese Veranstaltung, wie schon in den Jahren zuvor in das Alpincenter Hamburg-Wittenburg verlegt. Der Vorstandsvorsitzende Nico Haase begrüßte zu diesem feierlichen Anlass über 100 Gäste aus den Sektionen Handball, Volleyball, Laufgruppe, Nordic Walking, Gymnastik, Zumba und Step Aerobic. Zur Freude der Gäste folgten die Wittenburger Bürgermeisterin Frau Dr. Seemann, die Bürgervorsteherin Frau Moß sowie zahlreiche Sponsoren ebenfalls der Einladung. Neben einem Jahresrückblick sowie den sportlichen Erfolgen aus den unterschiedlichen Sektionen bedankte sich Nico Haase insbesondere für die sehr gute Zusammenarbeit mit den Sponsoren und dem Vorstand. So nutzten die Verantwortlichen der TSG diesen feierlichen Anlass gleichzeitig, um allen ehrenamtlichen Sektions- und Übungsleitern mit einem kleinen Geschenk „danke“ zu sagen.  Frau Dr. Seemann lobte in ihrer Rede die tolle Zusammenarbeit mit dem Verein. Zudem wies sie auch deutlich darauf hin, dass dies alle Mitglieder ehrenamtlich und mit viel Freunde unternehmen. Für dieses großartige Engagement überreichte sie, im Namen der Stadt Wittenburg, Nico Haase unter dem Beifall der anwesenden Gäste einen Umschlag zur Aufbesserung der Vereinskasse. Dafür bedankt sich die TSG Wittenburg nochmals recht herzlich. Außerdem äußerte sie den Wunsch in den kommenden Jahren wieder einen „Ball der Vereine“ stattfinden zu lassen. Somit soll das Miteinander weiterhin auf einem so tollen Niveau funktionieren und Zeit für einen regen Austausch gegeben werden. Von dieser tollen Idee sind die Verantwortlichen der TSG keineswegs abgeneigt. Nach den Eröffnungsreden sowie einer Stärkung am Buffet wurde anschließend die Tanzfläche eröffnet. So feierten und tanzten die Gäste bis tief in die Nacht. Die Verantwortlichen sind sich jetzt schon einig, dass der Sportlerball auch im Jahr 2017 fortgesetzt wird. Allerdings mit einer kleinen Neuerung. Im Rahmen des 50-Jährigen Bestehens der TSG Wittenburg e.V. wird am 15. Juli 2017 ein sportlicher und ereignisreicher Tag stattfinden. Ausgiebige Informationen zu diesem Event werden folgen.

__________________________________________________

Landesmeisterschaften Crosslauf Bad Doberan, 05.11.2016

Reiche Ausbeute für Kreisläufer bei Crossmeisterschaften

Am letzten Samstag fand für die Laufsportbegeisterten des Landes der letzte Saisonhöhepunkt in der aktuellen Freiluftsaison statt. Im Kellerswald von Bad Doberan wurden neben den begehrten Laufcuppunkten, in allen Altersklassen die neuen Landesmeister von Mecklenburg Vorpommern im Crosslauf ermittelt. Schon bei der Anreise war vielen klar, dass diese Veranstaltung heute kein „Selbstläufer“ wird. Bereits in den frühen Morgenstunden war die Strecke durch die Regenfälle teilweise aufgeweicht. Insbesondere den Nachwuchsteilnehmern wurde somit in den Nachmittagsstunden ein regelrechter Matschlauf angeboten. Die Läuferinnen und Läufer wurden entsprechend ihrer Altersklassen auf die unterschiedlichen Laufstrecken in Startgruppen eingeteilt. Den Anfang machte am Vormittag der Seniorenbereich bevor dann am Nachmittag die schnellen Nachwuchssportler auf die durchweichte Cross-strecke gelassen wurden. Der Rundkurs im Kellerswald wurde dem Namen Crosslauf von Anfang an gerecht. Nach einem kurzen Teilstück auf Asphalt mussten anschließend viele kleine Anstiege sowie Senkungen bewältigt werden. Kurz vor dem Zieleinlauf musste dann von allen Teilnehmern noch ein liegender Baumstamm überwunden werden. Der ständige Dauerregen machte zudem die ganze Sache nicht einfacher. Dennoch schlugen sich die Athleten des Landkreises Ludwigslust-Parchim achtbar. So manches Mal ließen sie die Nachwuchssportler aus den Hochburgen Neubrandenburg und Rostock hinter sich. Mit 4 Gold- und 4 Bronzemedaillen hatten sie am Ende des Tages großen Grund zum Jubeln. Dafür haben sich die Strapazen auf der schwierigen Strecke gelohnt.

__________________________________________________

15. Sebastian-Fredrich-Gedenklauf Lubmin, 09.10.2016

Drei Medaillen sowie persönliche Bestleistungen für Kreisläufer

Kurz vor Saisonende wird in der Laufsportszene in Mecklenburg Vorpommern noch einmal um wichtige Titel gelaufen. Am letzten Wochenende verschlug es einige Mitglieder der Laufgruppe TSG Wittenburg sowie SG Aufbau Boizenburg zum 15. Sebastian-Fredrich-Gedenklauf. Standesgemäß werden Jahr für Jahr in Lubmin die neuen Landesmeister über die 10 Kilometer im Straßenlauf ermittelt. Bei idealen äußeren Bedingungen liefen 256 Laufsportbegeisterte aus dem gesamten Bundesland um die begehrten Medaillen. Durch den schnellen 2,5 Kilometer langen Asphaltkurs, welcher vier Mal umrundet werden musste, waren auch in diesem Jahr wieder schnelle Zeiten garantiert. Die beiden Wittenburger Ausnahmeathleten Monika Sindt (52:03 Minuten) und Jörg Hinz (37:48 Minuten) waren wie schon bei den vorherigen Wettkämpfen wieder eine Nummer für sich. In eindrucksvoller Manier gewannen beide mit einem deutlichen Vorsprung in ihren Altersklassen den Landesmeistertitel. Für Jörg Hinz bedeutete die Endzeit zudem eine neue persönliche Bestzeit über diese Distanz. Großen Grund zur Freude hatte ebenfalls die Boizenburgerin Andrea Heim. Mit ihrer Endzeit von 44:26 Minuten belegte sie in der Gesamtwertung einen sehr guten 6. Platz und durfte in ihrer Altersklasse über die Bronzemedaille jubeln. Einen sehr guten Eindruck hinterließen auch die beiden Wittenburger Diana Wilde (52:03 Minuten, 9. Platz Altersklasse) und Manuel Sarge (6. Platz Altersklasse, 40:52 Minuten). Beide erreichten jeweils eine neue persönliche Bestzeit über die 10 Kilometer und hinterließen gleich mal einen starken Eindruck bei ihren ersten Meisterschaften. Mit gestärkter Brust geht es für die Wittenburger nun in die heiße Phase der Saison. In den nächsten Wochen werden mit dem Stralsunder Fachhochschullauf und den Crosslandesmeisterschaften in Bad Doberan die letzten beiden Cupläufe des Jahres absolviert.

__________________________________________________

10. Baaber Heidelauf, 24.09.2016

VR-Laufcup startet in entscheidende Endphase

Allmählich geht die große Rechnerei um die begehrten Wertungspunkte los, denn der VR-Laufcup startete am letzten Wochenende in seine entscheidende Phase für das Jahr 2016. Auf der Insel Rügen wurden beim 10. Baaber Heidelauf über die 10 und 15 Kilometer die nächsten Punkte für den Laufcup vergeben. Schon zu Beginn der Veranstaltung gab es, aufgrund der längsten Anreise aller Teilnehmer, ein großes Lob des Veranstalters an die TSG Wittenburg. Allerdings wollten die Wittenburger auch mit ihren Leistungen für Aufsehen sorgen, was ihnen mal wieder eindrucksvoll gelang. Mit 4 Athleten war die TSG angetreten und alle durften am Ende auf dem Siegerpodest Platz nehmen. Über die 15 Kilometer war Jörg Hinz wieder nicht zu stoppen. Er holte sich mit einer Endzeit von 59:36 Minuten seinen vierten Altersklassensieg in Folge (9. Platz Gesamtwertung). Direkt dahinter folgte in der Altersklasse mit Axel Gast in 1:03:40 Stunden (15. Platz Gesamtwertung) ein weiterer Wittenburger. Über 15 Kilometer Strecke komplettierte Kurt Tschiltschke das sehr gute Abschneiden der Wittenburger. In 1:21:19 Stunden belegte er in der Laufcupwertung den 3. Platz in seiner Altersklasse (59. Platz Gesamtwertung) und sorgt damit nochmal für ordentlich Spannung zum Ende der Saison. Die Frauen mussten über die 10 Kilometer ihr Können unter Beweis stellen. Auf dem sandigen, aber tollen Naturreichen Rundkurs erbrachten sie ebenfalls Spitzenleistungen. Allen voran wieder einmal Monika Sindt. In ihrem zehnten Laufcuprennen in dieser Saison sicherte sie sich den zehnten Altersklassensieg. Mit der Endzeit von 54:01 Minuten ließ sie ihrer Konkurrenz keine Chance und verpasste als Viertplatzierte in der Gesamtwertung nur denkbar knapp das Podest. Allen Grund zum Jubeln hatte auch die "Hobbyläuferin" Silke Jahnke. Die Wittenburgerin siegte in 57:57 Minuten ebenfalls in ihrer Altersklasse (8. Platz Gesamtwertung). Bereits an den kommenden Wochenenden werden die Laufschuhe wieder im Einsatz sein. Am 1. Oktober werden beim Kap Arkona Lauf wieder die Schnellsten gesucht und nur eine Woche später werden beim 15. Sebastian-Fredrich-Gedenklauf in Lubmin die neuen Landesmeister über die 10 Kilometer ermittelt.

__________________________________________________

21. Neubrandenburger Staffelmarathon / 29. Kiel Lauf, 10. / 11.09.2016

Hitzeschlacht am Neubrandenburger Reitbahnsee

Einmal im Jahr finden die Laufsportbegeisterten des Landes im Terminkalender einen besonderen Wettkampf, zu dem jährlich viele Vereinsmannschaften aus Mecklenburg Vorpommern an den Start gehen. Die Rede ist vom Neubrandenburger Staffelmarathon, der in diesem Jahr seine 21. Auflage (Sonnabend, 10. September) feierte. Insgesamt nahmen 45 Staffeln aus dem gesamten Bundesland an diesem besonderen Laufsportevent teil. Die Laufstrecke einer Staffel hatte eine Gesamtlänge von 42,195 Kilometern und musste auf einem 1,4 Kilometer langen Rundkurs am Neubrandenburger Reitbahnsee absolviert werden. Ein Team bestand jeweils aus fünf Teilnehmern eines Vereins (1. Läufer – 9,527 Km, 2. Läufer – 7,102 Km, 3. Läufer – 8,522 Km, 4. Läufer – 5,681 Km, 5. Läufer – 11,363 Km). Die TSG Wittenburg konnte in diesem Jahr, aufgrund der steigenden Mitgliederzahlen, wieder mit zwei Teams in der sogenannten Oldie-Wertung antreten. Pünktlich um 10 Uhr erfolgte bei tropischen Temperaturen für alle Staffeln bzw. deren Startläufer der Startschuss. Für die Oldie 1 - Staffel der TSG Wittenburg, für die Jörn Hormann, Monika Sindt, Ralf Nielandt, Diana Wilde und Jörg Hinz an den Start gingen, lief es trotz der steigenden Temperaturen auf jedem Kilometer rund. Jedes Mitglied aus der Staffel konnte an diesem Tag seine bestmögliche Leistung abrufen und somit sprang am Ende in 3:18:46 Stunden ein sehr guter 5. Platz heraus. Auch die Oldie 2 – Staffel hatte am Ende des Wettkampfes großen Grund zum Jubeln. So konnte sich dieses Team um Lothar Peukert, Christel Friedrichs, Egon Barge, Andrea Milkau und dem Schlussläufer Kurt Tschiltschke nach 4:15:42 Stunden über Platz 6 freuen. Die anschließende Abkühlung im Reitbahnsee haben sie sich damit ebenfalls deutlich verdient. Am Ende des Tages freuten sich alle Staffelmitglieder über ihre erbrachten Leistungen. Zudem konnten jede(r) Einzelne damit wichtige Punkte für die Mannschaftswertung im VR-Laufcup Mecklenburg Vorpommern sammeln. Mit diesen Ergebnissen konnte die TSG Wittenburg an die erfolgreichen Ergebnisse der letzten Jahre anknüpfen.

Einen Tag später (Sonntag, 11. September) nahm Florian Kirchschlager erfolgreich am 29. Kiel Lauf teil. Er bewältigte dabei den Halbmarathon (21,1 Kilometer) in 1:39:56 Stunden wie schon am Vortag bei tropischen Temperaturen. Mit dieser Endzeit belegte er in seiner Altersklasse den 17. Platz und Platz 116 in der Gesamtwertung.

__________________________________________________

21. Lauf- und Radtour "Rund um den Schaalsee", 21.08.2016

Lauf- und Radtour bei herrlichem Sommerwetter

An diesem Sonntag fand am Badestrand am Schaalsee in Zarrentin die 21. Auflage „Rund um den Schaalsee“ der Wittenburger TSG Laufgruppe statt. Hierzu fanden sich pünktlich um 7:30 Uhr, am Badestrand in Zarrentin, viele befreundete Rad- und Laufsportbegeisterte aus Zarrentin, der SG Aufbau Boizenburg und den umliegenden Städten ein. Nach einer Begrüßung sowie Einweisung durch Martin Pankow und dem obligatorischen Gruppenfoto erfolgte, bei herrlichem Sommerwetter, der Start für die 21. Auflage. Wie schon im letzten Jahr wurde die Strecke entgegengesetzt der Vorjahre gelaufen, was sich als genau richtig erweisen sollte. Somit wurde dem Straßenverkehr aus dem Weg gegangen und die letzten Teilabschnitte von ca. 10 Kilometern konnten auf Rad- und Waldwegen absolviert werden. Die rund 42 Kilometer lange Strecke führte unter anderem durch die Ortschaften Marienstedt, Seedorf, Dutzow, Kneese und Lassahn. Die Umrundung bot damit den Teilnehmern eine wunderschöne und abwechslungsreiche Landschaft. Insgesamt absolvierten bei den sommerlichen Temperaturen 25 Radfahrer und Laufsportler diese naturreiche Strecke. In diesem Jahr haben Martin Prösch (Hamburg) und Robert Neckel (SG Aufbau Boizenburg) die Runde komplett in den Laufschuhen absolviert. Für Martin ist der Lauf schon seit vielen Jahren ein fester Bestandteil im Laufkalender. Robert absolvierte in Vorbereitung auf den Frankfurt Marathon (30. Oktober) den „langen Kanten“ mit Bravour. Mit der Verpflegung von kleinen Snacks sowie Erfrischungsgetränken versorgte das Unternehmen der Gebrüder Prösch „Transporte & Anhängerverleih“, welches mit einem ihrer Transporter ständig auf der Strecke unterwegs war, die Teilnehmer. Außerdem war somit zu jedem Zeitpunkt für Sicherheit gesorgt, da der Transporter durch besondere Markierungen auf der Hintertür geschmückt war. Im Ziel konnte sich noch jeder Teilnehmer bei Kaffee und Kuchen stärken. Hier will die TSG Laufgruppe auch nochmal ein großes Lob an die „Klause am Schaalsee“ aussprechen, die für jeden Teilnehmer den Kaffee gesponsert haben. Ohne die Hilfe der aufgezählten Sponsoren wäre vieles nicht möglich gewesen. Deshalb will sich die TSG dafür nochmals recht herzlich bedanken! Am Ende durfte sich noch jeder über einen Erinnerungsmedaille freuen. Bereits jetzt freut sich die TSG Wittenburg im nächsten Jahr wieder viele Aktive am Badestrand zu begrüßen, um dann bereits zum 22. Mal den Schaalsee zu umrunden.

__________________________________________________

7. Poeler Abendlauf, 13.08.2016

Gelungene Mannschaftsleistungen beim 7. Poeler Abendlkauf

Allmählich geht die aktuelle Laufcupsaison in die entscheidende Phase. Am letzten Sonnabend (13. August) machten sich wieder viele Kreisstarter auf den Weg zur 11. Station im VR-Laufcup Mecklenburg Vorpommern. Das Ziel war der 7. Poeler Abendlauf. Sowohl die Frauen, als auch die Männer mussten eine Distanz von 5 bzw. 10 Kilometern absolvieren. Die TSG Wittenburg konnte bei der 7. Auflage 11 Mitglieder und die SG Aufbau Boizenburg 7 Laufsportbegeisterte an den Start bringen. Zum Startschuss, der pünktlich um 18 Uhr erfolgte, versammelten sich fast 600 Sport-begeisterte aus ganz Mecklenburg Vorpommern und den angrenzenden Bundesländern. Als schnellster Kreisstarter kam Jörg Hinz (TSG Wittenburg) mit der schwierigen Laufstrecke zurecht. Auf dem welligen Kurs mit dem ständig wechselndem Untergrund und dem zwischenzeitlich harten Gegenwind überquerte er nach 39:19 Minuten als gesamt 17. und Altersklassensieger die Ziellinie. Besonders erfreulich war auch das Ergebnis von Manuel Sarge. Das neue TSG Mitglied konnten in seinem zweiten Laufcuprennen einen sehr guten 4. Platz in seiner Altersklasse erlaufen (42:33 Minuten, 37. Platz Gesamtwertung). Über die 5 Kilometer gab es ebenfalls großen Grund zum Jubeln. Hier konnten Monika Sindt (26:37 Minuten, 1. Platz Altersklasse, 17. Platz Gesamt-wertung) und Lothar Peukert (27:54 Minuten, 3. Platz Altersklasse, 60. Platz Gesamtwertung) mit ihren Podestplatzierungen eindrucksvoll überzeugen.

Bereits am kommenden Wochenende werden wieder die Laufschuhe geschnürt. Dann heißt es am 21. August bereits zum 21. Mal „Rund um den Schaalsee“. Treffpunkt ist um 7:00 Uhr am Badestrand in Zarrentin. Weitere Informationen zu diesem Event gibt es auf www.laufgruppe-wittenburg.de oder www.facebook.com/laufgruppewittenburg.

__________________________________________________

Bahnlauf Güstrow, 28.05.2016

Reiche Ausbeute bei Bahnlaufmeisterschaften von MV

Einmal im Jahr treffen sich im Güstrower Niklotstadion die schnellsten Bahnläufer aus Mecklenburg Vorpommern. Immer am letzten Sonnabend im Mai werden dann die neuen Landesmeister über die 5.000 und 10.000 Meter ermittelt. Die Teilnehmer wurden an diesem Tag in einen der sechs Zeitläufe nach ihrem aktuellen Leistungsstand einsortiert. Somit wurde einerseits einem großen Andrang auf der 400 Meter langen Rundbahn aus dem Weg gegangen und andererseits befanden sich die direkten Leistungsgruppen in einem Zeitlauf. Insgesamt erreichten am Sonnabend 130 Laufsportbegeisterte das Ziel. Aufgrund des warmen und sonnigen Wetters mussten aber auch etliche Teilnehmer das Rennen frühzeitig aufgeben. Wie schon bei den vorherigen Landesmeisterschaften in dieser Saison, über die klassische Marathon- sowie Halbmarathondistanz, waren auch in Güstrow die beiden Kreisstarter Monika Sindt (TSG Wittenburg) und Wolfgang Mosel nicht zu stoppen. Nach der Goldmedaille über die 21,1 Kilometer sicherte Monika sich in 26:04 Minuten ebenfalls souverän den 1. Platz über die 5.000 Meter (6. Platz Gesamtwertung). Wolfgang sicherte sich gar mit seinem Erfolg über die 10.000 Meter seinen dritten Landesmeistertitel in der laufenden Saison (37:31 Minuten, 11. Platz Gesamtwertung). Schnellster Kreisstarter war an diesem Wochenende Martin Pankow (36:24 Minuten, 6. Platz Gesamtwertung). Er sicherte sich ebenfalls wie Jörn Hormann (39:25 Minuten, 20. Platz Gesamtwertung), Andrea Heim (SG Aufbau Boizenburg, 45:53 Minuten, 8. Platz Gesamtwertung) und Lothar Peukert (5.000 Meter, 26:23 Minuten, 10. Platz Gesamtwertung) Platz 2 und damit die Silbermedaille in seiner Altersklasse. Den kompletten Medaillensatz für die Kreisstarter komplettierte der für die SG 03 Ludwigslust startende Jannes Schweder. Mit einer Endzeit von 18:13 Minuten sicherte er sich über die 5.000 Meter die Bronzemedaille (4. Platz Gesamtwertung). Zeit zum Verschnaufen bleibt in den letzten und auch kommenden Wochen kaum. Bereits am 11. Juni werden die Wittenburger wieder in Güstrow sein. Dann werden beim 40. Inselseelauf über 10 bzw. 20 Kilometer die nächsten Wertungspunkte im VR-Laufcup MV vergeben. Außerdem warten mit dem 4. Zarrentiner Empor Triathlon sowie dem 33. Ludwigsluster Schlossgartenlauf zwei regionale Sportveranstaltungen auf die Akteure der TSG Wittenburg.

__________________________________________________

35. Warnemünder Küstenwaldlauf, 30.04.2016

Laufcup mit Zwischenstopp auf eine der schönsten Laufstrecken des Landes

Schon seit vielen Jahren ist der Warnemünder Küstenwaldlauf ein fester Bestandteil im Lauf-cupkalender von Mecklenburg-Vorpommern. Bei der bereits 35. Auflage wurde den Laufs-portbegeisterten wieder eine der schönsten und schnellsten Laufstrecken des Landes angeboten. Während die Kinder im Nachwuchslaufcup auf der 3-Kilometer-Strecke alles gaben, haben die Frauen und Männer auf der 10-Kilometer-Strecke um die wertvollen Punkte im VR-Laufcup Mecklenburg-Vorpommern gekämpft. Mit dabei waren auch wieder viele Läuferinnen und Läufer aus unserem Landkreis. Insgesamt konnte die TSG Wittenburg (12) und SG Aufbau Boizenburg (7) 19 Mitglieder an den Start bringen. Mit 447 Finishern über die 10 Kilometer feierte der Veranstalter zudem einen neunen Teilnehmerrekord. Um 10:30 Uhr erfolgte der offizielle Startschuss. Bereits auf dem ersten Teilstück, welches auf der Warnemünder Promenade und um den Leuchtturm herumführte, wurde den Teilnehmern eine der schönsten Laufstrecken des Landes geboten. Anschließend ging es für die Läufer in den Küstenwald, in dem ebenfalls eine tolle Atmosphäre, unter dem Jubel der Zuschauer herrschte. Schon auf dem ersten Teilstück zog sich das Teilnehmerfeld durch die vielen Gruppenbildungen weit auseinander. Martin Pankow reihte sich gleich in die erste Gruppe mit ein, da das Ziel klar gesteckt war. Es sollte aufgrund der aufsteigenden Form eine neue persönliche Bestzeit her und diese erreichte er auch mit einer Endzeit von 34:55 Minuten souverän. Zwar blieb ihm in der Gesamtwertung „nur“ der undankbare 4. Platz, aber der Sieg in seiner Altersklasse war damit umso eindrucksvoller. Wie schon vor zwei Wochen in Schwerin war auch bei diesem Wettkampf die Altersklasse M50 in fester Hand der Kreisstarter. Mit Wolfgang Mosel (Boizenburg – 36:51 Minuten – 1. Platz Altersklasse – 13. Platz Gesamtwertung), Jörg Hinz (Wittenburg – 37:58 Minuten – 2. Platz Altersklasse – 19. Platz Gesamtwertung) und Jörn Hormann (Wittenburg – 39:10 Minuten – 3. Platz Altersklasse – 26. Platz Gesamtwertung) entstand die gleiche Einlaufreihenfolge wie beim letzten Cuplauf. Eine eindrucksvolle Top10 Platzierung gelang ebenfalls der Boizenburgerin Andrea Heim. Mit ihrer Endzeit von 45:29 Minuten mussten sie nur wenigen Damen den Vortritt lassen (3. Platz Altersklasse, 7. Platz Gesamtwertung. Bei der TSG Wittenburg gab es zudem noch weiteren großen Grund zum Jubeln. Mit Kurt Tschiltschke (51:40 Minuten, 3. Platz Altersklasse, 199. Platz Gesamtwertung), Monika Sindt (53:39 Minuten, 1. Platz Altersklasse, 47. Platz Gesamtwertung), Lothar Peukert (54:01 Minuten, 2. Platz Altersklasse, 229. Platz Gesamtwertung) und Christel Friedrichs (58:31 Minuten, 2. Platz Altersklasse, 94. Platz Gesamt-wertung) erreichten vier weitere Wittenburger in ihren Altersklassen eine Podestplatzierung. Schon am kommenden Wochenende geht es mit den nächsten Wettkämpfen weiter. Dann werden in Neubrandenburg die neunen Landesmeister über die Halbmarathondistanz gesucht und beim Schweriner Nachtlauf um gute Platzierungen gekämpft.

__________________________________________________

8. Dammer Eldelauf 10.04.2016 / 2. Schweriner Schlosslauf, 16.04.2016

Der Dauereinsatz beginnt wieder

Schon seit dem letzten Wochenende befinden sich die Wittenburger TSG´ler im erfolgreichen Dauereinsatz. Mit knapp 800 Laufsportbegeisterten zählt der 8. Dammer Eldelauf zu einem der größten Volksläufe in MV. Auf allen drei Strecken (5, 10 und 21,1 Kilometer) waren dabei auch die rot-weißen Farben wieder sehr gut unterwegs. In Vorbereitung auf den Rennsteiglauf bewältige Nico Wilde die Halbmarathondistanz in 1:36:33 Stunden mit Bravour (4. Platz Altersklasse, 14. Platz Gesamtwertung). Über die 10 Kilometer gab es mit Jörg Hinz (38:50 Minuten), Egon Barge (55:21 Minuten, 79. Platz Gesamtwertung) und Lothar Peukert (59:09 Minuten, 98. Platz Gesamtwertung) gleich drei Altersklassensiege zu feiern. Hinz durfte sich zudem über Platz 2 in der Gesamtwertung freuen. Über eine weitere Podestplatzierung durfte auch Günter Butzmann jubeln. Er sicherte sich nach 33:10 Minuten über die 5 Kilometer Platz 3 in seiner Altersklasse (31. Platz Gesamtwertung).

Am Sonnabend ging es dann zur 4. Station im VR-Laufcup Mecklenburg Vorpommern. Das Ziel war der 2. Schweriner Schlosslauf der gastgebenden Laufgruppe Schwerin. Hier mussten die Frauen und Männer die Strecken über 1 / 4,4 / 7,1 bzw. 15 Kilometer absolvieren. Pünktlich erfolgte bei frühlingshaften Temperaturen um 10 Uhr der Startschuss am Sportobjekt Paulshöhe. Es wurde ständig auf befestigen und gepflasterten Wegen gelaufen und führte beispielsweise am Schweriner Zoo, Zippendorfer Strand oder auch auf dem Franzosenweg in Richtung Schlossgarten entlang. Trotz der windigen Abschnitte zählt diese Laufstrecke zu einer der schnellsten des Landes. Von Anfang an konnten sich die Kreisstarter Martin Pankow, Wolfgang Mosel (SG Aufbau Boizenburg) und Jörg Hinz an die Spitze setzen und gaben diese über das gesamte Rennen auch nicht mehr ab. Pankow konnte in einem gleichmäßigen Renntempo nach 55:20 Minuten Gesamtplatz 3 verbuchen und musste in seiner Altersklasse nur einem Kontrahenten den Vortritt lassen. Mit Mosel (58:13 Minuten, 1. Platz Altersklasse, 9. Platz Gesamtwertung), Hinz (59:37 Minuten, 2. Platz Altersklasse, 12. Platz Gesamtwertung) sowie Jörn Hormann (1:02:57 Stunden, 3. Platz Altersklasse, 21. Platz Gesamtwertung) war das Podest der Altersklasse M50 in fester Hand der Kreisstarter. Bei seinem zweiten Saisonrennen durfte Sektionsleiter Kurt Tschiltschke ebenfalls wieder über eine Podestplatzierung jubeln. In 1:21:56 Stunden belegte er Platz 3 in seiner Altersklasse (92. Platz Gesamtwertung). Aber auch über die 7,1 Kilometer gab es großen Grund zur Freude. Mit Monika Sindt (39:01 Minuten, 1. Platz Altersklasse, 4. Platz Gesamtwertung), Lothar Peukert (41:02 Minuten, 3. Platz Altersklasse, 21. Platz Gesamtwertung), Birgit Harnack (42:31 Minuten, 1. Platz Altersklasse, 16. Platz Gesamtwertung) und Corinna Mainusch (Hagenower SV, 49:03 Minuten, 3. Platz Altersklasse, 22. Platz Gesamtwertung) gab es vier weitere Platzierungen auf dem Siegerpodest.

__________________________________________________

33. Ueckermünder Haffmarathon, 02.04.2016

Kreissportler mischen beim Haffmarathon ordentlich mit

Schon traditionell werden am Anfang der Saison beim Ueckermünder Haffmarathon die ersten Landesmeisterschaftsmedaillen des Jahres über die Marathondistanz vergeben. Dabei haben die Läufer aus dem Landkreis wieder deutlich ein Wörtchen mitgeredet. Insgesamt gingen bei der 33. Auflage über die 5; 21,1 und die klassischen 42,195 Kilometer 250 Laufsportbegeisterte an den Start. Bei frühlingshaftem Wetter und demzufolge guten Bedingungen starteten die Teilnehmer bei dem gewohnt leichtem Gegenwind pünktlich um 11 Uhr. Dabei galt es den flachen, sieben Kilometer langen Asphaltkurs drei bzw. sechs Mal zu umrunden. Für die Teilnehmer über die 5 Kilometer gab es einen Wendepunkt auf der Strecke. Diese erreichten auch demzufolge wieder als erstes den Zielstrich. Sehr souverän konnten sich dabei Danny Wallschläger vom Hagenower SV (23:37 Minuten, 21. Platz Gesamtwertung) und Monika Sindt von der TSG Wittenburg (25:32 Minuten, 12. Platz Gesamtwertung) jeweils den Sieg in ihren Altersklassen sichern. Hannes Wallschläger, ebenfalls vom Hagenower SV, erreichte nach nur 22:56 Minuten das Ziel. In seiner stark besetzten Altersklasse bedeutete dies Platz 7 (20. Platz Gesamtwertung). Auch über die Halbmarathondistanz gab es großen Grund zum Jubeln. Als viertplatzierte in der Gesamtwertung verpasste Carmen Wellenbrock vom TSV Empor Zarrentin in 1:48:31 Stunden nur hauchdünn das Podest. Dennoch gab es mit dem Altersklassensieg großen Grund zur Freude. Und auch Kurt Tschiltschke von der TSG Wittenburg hatte über diese Distanz ein spannendes Rennen absolviert. Auf der letzten Runde sicherte er sich mit einer Endzeit von 1:55:16 Stunden den 3. Platz in seiner Altersklasse (51. Platz Gesamtwertung). Über die klassische Distanz von 42,195 Kilometer gab es in diesem Jahr zwei Vertreter aus unserem Landkreis. Einen sehr starken Auftritt zeigte dabei der für die SG Aufbau Boizenburg startende Wolfgang Mosel. In einem gleichmäßigen Rennen sicherte er sich mit einer Laufzeit von 3:03:47 Stunden den 4. Platz in der Gesamtwertung und den Landesmeistertitel in seiner Altersklasse. In der gleichen Wertungsklasse befindet sich auch Konrad-Wilhelm Schultz von der TSG Wittenburg. Er absolvierte an diesem Tage seinen sage und schreibe 88. Marathonlauf. Der bekannte Dauerstarter beim Haffmarathon erreichte nach 3:42:38 Stunden, unter dem Beifall der Teamkollegen als sechstplatzierter das Ziel (17. Platz Gesamtwertung).

__________________________________________________

25. Neubrandenburger Frühlingslauf / 16. Wandsetaler Runde Hamburg, 20.03.2016

Mitglieder der TSG sind nun auswärts auf Punktejagd

Nach der erfolgreichen Durchführung des 28. Wittenburger Mühlenlaufes können die Mitglieder der TSG Wittenburg nun das komplette Jahr ihre volle Konzentration auf die bevorstehenden Wettkämpfe richten. Dies wurde dann auch sofort am letzten Sonntag umgesetzt. Beim zweiten Cuplauf der noch jungen Saison trieb es die Laufsportbegeisterten in die Vier-Tore-Stadt zum 25. Neubrandenburger Frühlingslauf. Auf eine der schwierigsten und anspruchsvollsten Laufstrecken des Landes wurde den Teilnehmern über 5 und 15 Kilo-meter so einiges abverlangt. Entlang des Tollensesees gab es neben aufgeweichten Wald-wegen auch noch viele kleine Anstiege zu bewältigen. Zudem machte der eisige Wind die ganze Sache nicht leichter. Über die 15 Kilometer waren dieses Mal zwei TSG´ler vertreten. Jörg Hinz musste sich in Wittenburg noch mit Platz 2 begnügen. Umso eindrucksvoller sicherte er sich am Sonntag in 59:42 Minuten den 1. Platz in seiner Altersklasse (11. Platz Gesamtwertung). Auch Egon Barge schlug sich auf der schwierigen Strecke achtbar. Mit einer Endzeit von 1:29:06 Stunden erreichte er einen sehr guten 8. Platz in seiner Altersklasse (168. Platz Gesamtwertung). Über die 5 Kilometer musste Lothar Peukert nur einem Kontrahenten den Vortritt lassen. In ausgezeichneten 28:26 Minuten sicherte sich der 77jährige den Silber-rang (29. Platz Gesamtwertung). Am gleichen Tag vertrat Martin Pankow die rot-weißen Farben erfolgreich in Hamburg bei der 16. Wandsetaler Runde. In den wunderschönen Parkanlagen von Hamburg-Wandsbek am Wandsefluss bewies er eindrucksvoll seine aufsteigende Form. Auch wenn durch die vielen Abzweigungen immer wieder das Tempo verlangsamt wurde, hatte er nach 10 Kilometern im Ziel allen Grund zum Jubeln. In 36:25 Minuten sicherte er sich mit über einer Minute Vorsprung auf den Zweitplatzierten den Gesamtsieg an diesem Tag. Bereits in zwei Wochen (2. April) werden beim 33. Ueckermünder Haffmarathon die ersten Landes-meisterschaftsmedaillen des Jahres vergeben. Auch dort wollen die Wittenburger Läufer wieder ein Wörtchen mitreden.

__________________________________________________

28. Wittenburger Mühlenlauf, 06.03.2016

633 Laufsportbegeisterte bescheren der TSG Wittenburg einen neunen Teilnehmerrekord

Einen gelungenen Start in die Wettkampfsaison 2016 feierten die Mitglieder der TSG Wittenburg e.V. mit unglaublichen 633 Sportbegeisterten – ein neuer Teilnehmerrekord – am 6. März beim 28. Wittenburger Mühlenlauf. Mit dem neuen Rekord konnte die Bestmarke aus dem Vorjahr (558) noch einmal deutlich überboten werden, was wahrscheinlich auch an den guten äußeren Bedingungen und dem trockenen Wetter lag. Besonders erfreut waren die Mitglieder der TSG Wittenburg um Organisationsleiter Kurt Tschiltschke über den Anstieg der Teilnehmerzahlen im Nachwuchs-bereich. Knapp 250 Mädchen und Jungen starteten über die 1,5 und 4,8 Kilometer. Das Alter kannte auch bei der 28. Auflage keine Grenzen. So starteten die Jüngsten mit gerade einmal vier Jahren in Begleitung ihrer Eltern über die 1,5 Kilometer, "Dauerstarter" Georg Dähne aus Neubrandenburg lief mit seinen 85 Jahren die 10 Kilometer. Auf dem schnellen Asphaltkurs beherrschten auch in diesem Jahr wieder die Vereinsläufer das Renngeschehen. Zur Freude des Veranstalters und der Zuschauer mischten sich allerdings auch viele Freizeitsportler unter das Läufervolk, die ebenfalls sehr gute Leistungen zeigten und unter tosendem Beifall im Ziel empfangen wurden. Dort durfte sich jeder Finisher über den obligatorischen Erinnerungspokal und ein Los für die Tombola freuen, die schon seit vielen Jahren fester Bestandteil des Wittenburger Mühlenlaufs sind. Somit wurde nicht nur den Gesamtsiegern, sondern auch den vielen Kindern und Freizeitsportlern signalisiert, dass sie an diesem Tage Besonderes vollbracht hatten. Bei den Siegerehrungen ließ es sich die Wittenburger Bürgermeisterin, Dr. Margret Seemann, nicht nehmen die Platzierten persönlich mit einer Urkunde und einem Präsent zu ehren. In den letzten Tagen erreichte die TSG Wittenburg durchweg positives Feedback. Für den Veranstalter sind die tollen Worte und der unglaubliche Teilnehmerrekord die größte Anerkennung! Dieses geben sie auch immer wieder gerne an die vielen freiwilligen Helfer und Unterstützer weiter. Mittlerweile hat der Wittenburger Mühlenlauf einen Rahmen erreicht, der ohne die Mithilfe der Stadtverwaltung Wittenburg, den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wittenburg, den Bundeswehrsoldaten der Patenkompanie (Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne in Hagenow) sowie den vielen Sponsoren und Unterstützern nicht mehr möglich wäre. Dafür bedanken sich die Mitglieder nochmal recht herzlich.

__________________________________________________

43. Winterlauf des Ratzeburger Ruderclubs, 24.01.2016

Erfolgreiche Saisoneröffnung beim Ratzeburger Winterlauf

Insgesamt entschlossen sich fast 200 Laufsportbegeisterte am letzten Sonntag beim 43. Winterlauf des Ratzeburger Runderclubs über 7 Kilometer an den Start zu gehen. Darunter waren auch zahlreiche Kreissportler aus Wittenburg und Zarrentin. Aufgrund der schlechten Witterungsbedingungen der Vortage und der hügeligen Strecke um den Ratzeburger Küchensee, wurde diese Veranstaltung zu einem regelrechten Crosslauf. Bereits nach dem ersten Kilometer wurden die Teilnehmer immer wieder über langgezogene Anstiege geleitet. Der aufgeweichte Waldboden war dabei an diesem Tag noch das kleinste Problem. Dennoch verkauften sich die Mecklenburger im benachbarten Bundesland außerordentlich gut. So verfehlten Christin Suerbier (Schaalseerunner Zarrentin / 30:56 Minuten, 3. Platz Altersklasse) und Martin Pankow (TSG Wittenburg / 26:07 Minuten, 4. Platz Altersklasse) als 4. und 5. in der Gesamtwertung nur denkbar knapp das Podest. Besonders bemerkenswert ist auch, dass Christin nur 20 Männern den Vortritt lassen musste. In ihren Altersklassen durften sich Martin Semdner (TSV Empor Zarrentin Triathlon / 29:24 Minuten, 2. Platz Altersklasse, 10. Platz Gesamtwertung), Nico Wilde (TSG Wittenburg / 30:13 Minuten, 1. Platz Altersklasse, 14. Platz Gesamtwertung) und Lisa Schmahl (Schaalseerunner Zarrentin / 36:11 Minuten, 2. Platz Altersklasse, 12. Platz Gesamtwertung) über einen Platz auf dem Podest freuen. Diana Wilde von der TSG Wittenburg gab in Ratzeburg ihr Debüt für die rot-weißen Farben. Für die 7 Kilometer benötigte sie 40:44 Minuten. Sie durfte sich damit über einen sehr guten 6. Platz in ihrer Altersklasse (29. Platz Gesamtwertung) freuen und gab damit einen gelungenen Einstand. Nun heißt fleißig weiter zu trainieren und die volle Konzentration in den 28. Wittenburger Mühlenlauf zu stecken.

__________________________________________________

23. Wittenburger Silvesterlauf, 31.12.2015

Laufgruppe der TSG Wittenburg verabschiedet mit 81 Gleichgesinnten das Jahr 2015

Mittlerweile veranstalten die Wittenburger der TSG Laufgruppe den jährlichen Silvesterlauf bereits zum 23. Mal. Und von Jahr zu Jahr kommen immer mehr Läuferinnen und Läufer, um den letzten Tag der aktuellen Saison nochmal in den Laufschuhen zu verbringen. Pünktlich um 9:00 Uhr durften die Verantwortlichen der Laufgruppe, bei herrlichem Laufwetter und einem leichten Wind insgesamt 81 Laufsportbegeisterte am Sportplatz in Wittenburg begrüßen. Es kamen befreundete Sportlerinnen und Sportler aus Wittenburg, Boizenburg, Hagenow, Zarrentin und sogar aus Hamburg. Nach einer kurzen Einweisung wurden die Teilnehmer auf die unterschiedlichen Strecken gelassen. So bestand die Möglichkeit einige Runden auf dem Wittenburger Sportplatz zu drehen, seine persönlichen Kilometer im angrenzenden Schäferbruch zu absolvieren oder auf den „langen Kanten“ über 13 Kilometer zu gehen. Dieser führte mit einem Wendepunkt auf dem Radweg Richtung Hagenow bis zum Abzweig Bobzin entlang. Auf den unterschiedlichen Strecken gab es unter den Teilnehmern viele Erfahrungen und Ereignisse aus der aktuellen Saison auszutauschen. Beim Wittenburger Silvesterlauf ist dies schon von Anfang an kein Problem, da ohne eine Zeitmessung und Wertung von Platzierungen der Spaß an erster Stelle steht. Im Ziel durfte sich dann jeder Teilnehmer für seine erbrachte Leistung über eine Erinnerungsmedaille und zehn Gewinner über einen Tombolapreis freuen. Beim anschließenden Beisammensein gab es für alle Anwesenden die traditionellen Berliner der Bäcker Boldt sowie Getränke, um die Speicher wieder aufzufüllen. Für die musikalische Stimmung sorgte während der gesamten Veranstaltung, wie schon in den letzten Jahren Achim Lange mit seinem Akkordeon. Bei der 23. Auflage kam der jüngste Teilnehmer mit 6 Jahren aus Schwerin (Arne Bachmann) und der älteste Teilnehmer mit 77 Jahren von der TSG Wittenburg (Lothar Peukert). Die Turn- und Sportgemeinschaft Wittenburg bedankt sich recht herzlich bei allen Teilnehmern für einen sportreichen Vormittag am letzten Tag im Jahr 2015 sowie der Bäckerei Boldt für die gesponserten Berliner. Zudem wünscht sie allen Freunden einen erfolgreichen Start für das Jahr 2016. Die Mitglieder starten mittlerweile wieder mit den Vorbereitungen für den Wittenburger Mühlenlauf (6. März 2016), um auch bei der 28. Auflage eine regelrechte Volksfeststimmung in Wittenburg zu organisieren.

__________________________________________________

VR-Laufcup Abschlussveranstaltung Neubrandenburg, 28.11.2015

Laufcupteilnehmer wurden in Neubrandenburg gebührend geehrt

Auch im 25. Jahr des VR-Laufcup Mecklenburg Vorpommern waren die Wittenburger der TSG Laufgruppe wieder zahlreich bei den 14 Wertungsläufen sowie dem Staffelmarathon vertreten. Insgesamt kamen bei diesem Jahresevent von 400 gemeldeten Teilnehmern 280 in die Endwertung, wovon 17 von der TSG kamen. Alles begann am 1. März mit dem Wittenburger Mühlenlauf und endete am 7. November mit den Crosslandesmeisterschaften von MV in Laage bzw. mit der am letzten Samstag stattfindenden feierlichen Ehrung der Sportler in Neubrandenburg vom gastgebenden HSV Neubrandenburg. Dazwischen lagen Stationen wie zum Beispiel der Ueckermünder Haffmarathon, Schweriner Schlosslauf, Poeler Abendlauf, Warnemünder Küstenwaldlauf oder auch zahlreiche Landes-meisterschaften über die unterschiedlichen Distanzen. Im Laufe der Saison kristallisierte sich immer mehr heraus, dass es aller Voraussicht nach die erfolgreichste VR-Laufcup-Saison in der Geschichte der TSG Wittenburg sein wird und damit sollten die Verantwortlichen auch bis zum Ende Recht behalten. Gewertet wurden für die jeweiligen Einzelplatzierungen die besten fünf Ergebnisse aus allen Läufen. Noch nie zuvor gelang es den Wittenburgern sich gleich mit vier Vereinsmitgliedern in der Gesamtwertung und damit unter den Besten 30 des Cups zu platzieren. Martin Pankow konnte sich dabei im letzten Saisonrennen und damit sprichwörtlich in letzter Minute sogar den 3. Platz sichern (zum zweiten Mal nach 2010). Beeindruckend ist auch das Ergebnis von Jörg Hinz. In seiner ersten Saison für die Wittenburger konnte er sich den 11. Platz im Gesamtklassement sichern. Nur kurz dahinter folgte auf Platz 13 Danny Thewes, der ebenfalls dank eines starken Rennens beim letzten Wertungslauf so weit oben steht. Das sehr gute TSG Resultat rundete Jörn Hormann ab, der sich nach 2012 zum zweiten Mal in der Gesamtwertung platzieren (25. Platz) konnte. Mit Wolfgang Mosel von der SG Aufbau Boizenburg gelang einem weiteren Kreisläufer der Sprung in die Gesamtwertung. Er durfte sich am Saisonende über Platz 10 freuen. In den jeweiligen Altersklassen hatten die Wittenburger ebenso großen Grund zum Jubeln. 14 TSG Teilnehmer konnten sich durch ihre sehr guten Leistungen in den Top10 platzieren. Am meisten freute man sich über Jörg Hinz. Auf dem Treppchen durfte er ganz oben Platz nehmen und stellte in seiner ersten Saison gleich unter Beweis, dass mit ihm zu rechnen ist. Ebenso konnten sich Martin Pankow, Danny Thewes, Jörn Hormann und Lothar Peukert über ihre Platzierungen freuen. Alle landeten am Ende auf dem 2. Platz. Wolfgang Mosel konnte in seiner Altersklasse über Platz 3 jubeln. In der Teamwertung (besten fünf Teilnehmer eines Vereins) erzielten die Wittenburger mit Martin Pankow, Jörg Hinz, Danny Thewes, Jörn Hormann und Lothar Peukert von 15 Teams einen sehr guten 6. Platz. Die gleiche Platzierung sprang auch in der Mannschaftswertung (alle Teilnehmer eines Vereins) heraus. Das lag insbesondere am diesjährigen Neubrandenburger Staffelmarathon, bei dem die TSG mit 3 Staffeln erfolgreich auf Punktejagd ging. Aufgrund der hohen Mitgliederzahlen (bis zu 80) waren in dieser Wertung die Vereine aus Neubrandenburg und Laage ganz weit vorne. Somit ist das Ergebnis für die Wittenburger mit ihrer relativ kleinen Anzahl an Cupläufern sehr gut einzuschätzen. Und auch beim erstmalig stattfindenden Intersport Nachwuchslaufcup waren die rot-weißen Farben vertreten. Luca Westphal erzielte dabei nach 3 Wertungsläufen einen sehr guten 7. Platz in seiner Altersklasse. Am Ende stand das beste TSG Ergebnis in der Geschichte zu buche, worauf alle Mitglieder besonders stolz sind.

__________________________________________________

4. Sportlerball der TSG Wittenburg, 14.11.2015

Sportlerball der TSG Wittenburg entwickelt sich mehr und mehr zum Erfolgsrezept

Bereits zum dritten Mal in Folge veranstalteten die Mitglieder der TSG (Turn- und Sport-gemeinschaft) Wittenburg am 15. November den vereinsinternen Sportlerball. Aufgrund der anwachsenden Mitgliederzahlen, auf mittlerweile erstaunliche 348, wurde diese Veranstaltung, wie schon im letzten Jahr in das Alpincenter Hamburg-Wittenburg verlegt. Der Vorstandsvorsitzende Nico Haase begrüßte zu diesem feierlichen Anlass knapp 150 Gäste aus den Sektionen Handball, Volleyball, Laufgruppe, Nordic Walking, Turnen, Zumba und Step Aerobic. Neben einem kleinen Jahresrückblick sowie den sportlichen Erfolgen aus den unterschiedlichen Sektionen bedankte er sich insbesondere für die sehr gute Zusammen-arbeit im Vorstand. So nutzten die Verantwortlichen der TSG gleichzeitig diesen feierlichen Anlass, um allen ehrenamtlichen Sektions- als auch Übungsleitern mit einem Geschenk einmal „danke“ zu sagen. Vorwiegend dankte man Traute Wiech (Turnen) und Kurt Tschiltschke (Laufgruppe). Seit dem Bestehen sind beide ehrenamtlich mit großem Einsatz im Vorstand dabei gewesen und geben diese Aufgabe nun an ihre würdigen Nachfolger Monika Völz (Turnen) und Martin Pankow (Laufgruppe) weiter. Zur Freude der Gäste folgte die Wittenburger Bürgermeisterin Frau Dr. Margret Seemann ebenfalls der Einladung zum Sportlerball. Im Besonderen lobte sie in ihrer Rede die tolle Zusammenarbeit mit der TSG Wittenburg und den einzelnen Sektionen. Zudem wies sie auch deutlich darauf hin, dass dies alle Mitglieder ehrenamtlich und mit viel Freunde unternehmen. Für dieses großartige Engagement überreichte sie, im Namen der Stadt Wittenburg, Nico Haase unter dem Beifall der anwesenden Gäste einen Umschlag zur Aufbesserung der Vereinskasse. Dafür bedankt sich die TSG nochmals recht herzlich. Nach den Eröffnungsreden sowie einer Stärkung am Buffet wurde anschließend die Tanzfläche eröffnet. Und schon aus den letzten Jahren ist bekannt, dass diese zu keinem Zeitpunkt leer sein wird. So feierten und tanzten die Gäste bis tief in die Nacht. Zudem ist man sich jetzt schon einig, dass der TSG Sportlerball auch im Jahr 2016 fortgesetzt werden sollte und somit seine 4. Auflage feiern würde.

__________________________________________________

Crosslauf Laage (Landesmeisterschaften), 07.11.2015

Crossläufer trotzen Baumstämmen und Matsch

Am Samstag fand für die Laufsportler des Landes der letzte Wettkampf der Laufcupsaison 2015 statt. Bei den Landesmeisterschaften von Mecklenburg Vorpommern im Crosslauf wurde den Sportlern in den Wäldern von Laage nochmal alles abverlangt. Die TSG Wittenburg war auch bei der letzten Station wieder zahlreich vertreten. Insgesamt standen 12 Wittenburger an der Startlinie. Über den gesamten Vormittag hinweg gab es mehrere Startphasen, um dem großen Andrang auf der engen Laufstrecke aus dem Weg zu gehen. Je nach Altersklasse war die Anzahl der absolvierenden Runden bzw. Streckenlänge vorgegeben. Auf dem 1,2 Kilometer langen Rundkurs mussten unter anderem mehrere Höhenmeter, zwei Baumstämme, ein tief matschiger Weg sowie ein Anstieg zum Ziel absolviert werden. Den Anfang machten im ersten Lauf (4 Runden = 4,8 Kilometer) Monika Sindt und Lothar Peukert. Gleich dort gab es unter der Anfeuerung der Teammitglieder großen Grund zum Jubeln. In 26:08 Minuten erreichte Monika die Silbermedaille in ihrer Altersklasse. Lothar erreichte nach 29:51 Minuten einen sehr guten 5. Platz. Im folgenden Lauf wurde es dann noch voller auf der Strecke (6 Runden = 7,2 Kilometer). Mit Martin Pankow, Jörn Hormann, Danny Thewes, Andreas Schulz und Matthias Schneider waren gleich fünf Wittenburger in diesem Lauf vertreten. Schnellster TSG´ler war in diesem Lauf Martin. Nach 26:58 Minuten konnte er sich die Bronzemedaille sichern. Zugleich bedeutete dieser Erfolg Platz 3 in der Gesamtwertung im Laufcup. Kurze Zeit später folgten Jörn (29:31 Minuten, 5. Platz) und Danny (29:51 Minuten, 5. Platz). Auch wenn es nach Dannys Vorstellungen etwas schneller laufen sollte, war man im Team doch glücklich ihn nach langer Verletzungspause wieder auf der Laufstrecke gesehen zu haben. Aber auch Andreas (35:23 Minuten, 14. Platz) und Matthias (40:17 Minuten, 11. Platz) wurden im Ziel unter dem Beifall der Teammitgliedern empfangen. Auch der anschließende Lauf (6 Runden = 7,2 Kilometer) wurde von der TSG Wittenburg dominiert. Mit Jörg Hinz, Axel Gast, Kurt Tschiltschke und Egon Barge war der Lauf wieder sehr gut mit den rot-weißen Farben besetzt. Zur Freude des Teams übernahm Jörg die Führung und gab diese auch nicht mehr ab. Nach 28:24 Minuten sicherte er sich ganz souverän die Goldmedaille. Der in der gleichen Altersklasse laufende Axel Gast kam nach 29:43 Minuten ins Ziel und durfte sich über die Silbermedaille freuen. Ebenfalls sehr gut eingeteilt haben sich das Rennen Kurt (40:04 Minuten, 5. Platz) und Egon (43:19 Minuten, 7. Platz). Zudem erreichte Henry Heise aus Boizenburg nach 34:56 Minuten einen sehr guten 6. Platz. Auch bei den Kleinsten wurden die TSG Farben vertreten. Luca Westphal erreichte über 500 Meter in 2:14 Minuten bei seinen 1. Landesmeisterschaften einen hervorragenden 16. Platz für die Wittenburger. Nun wird es im Wettkampfgeschehen allmählich ruhiger bevor die Vorbereitungen für den 23. Silvesterlauf (31. Dezember) und dem 28. Wittenburger Mühlenlauf (6. März) starten. Zudem werden die Laufcuperfolge am 28. November in Neubrandenburg gebührend geehrt (ausführlicher Bericht folgt).

__________________________________________________

8. Stadtwerke Lübeck Marathon / 12. Magdeburg Marathon, 18.10.2015

Der Marathonlauf hat seine eigenen Gesetze

Der Herbst ist bereits im vollen Gange und damit fängt für die Mitglieder der Laufgruppe TSG Wittenburg die Marathonzeit an. Am letzten Sonntag machten sich Nico Wilde, Martin Pankow sowie Martins Familie und Kurt Tschiltschke als Begleitung auf den Weg zum 8. Stadtwerke Lübeck Marathon. Bei idealen Temperaturen um die 10 Grad wurde den knapp 4.000 Läufern (Staffelmarathon, 10 Kilometer, Halbmarathon, Marathon) bestes Laufwetter geboten. Um 10 Uhr erfolgte für die 400 Marathonläufer der Startschuss. Martin Pankow machte, wie vorher bereits abgesprochen, lange mit seinem Lauffreund Stephan Trettin (Tri-Fun Güstrow) gemeinsame Sache, um möglichst viele Kräfte zu sparen. Die Laufstrecke ging dabei zunächst durch die wunderschöne Stadt Lübeck, nach Travemünde und anschließend wieder zum Zieleinlauf am Lübecker Marktplatz. Schnell wurden allerdings allen bewusst, dass diese Strecke nicht zu den schnellsten zählen sollte. Auf dem Hin- und Rückweg wurde den Teilnehmern mit dem Durchlauf des Herrentunnels so einiges abverlangt. Aber auch weitere Streckenabschnitte waren immer wieder mit kleinen Höhenunterschieden bespickt. Martin Pankow konnte sich das Rennen dennoch, trotz zwischenzeitlicher Probleme sehr gut einteilen und am Ende noch einmal alle Kräfte mobilisieren. Durch die Anfeuerung der mitgereisten Familie machte er auf den letzten 10 Kilometern Platzierung um Platzierung gut. Nach 2:54:16 Stunden hatte er als 7. in der Gesamtwertung allen Grund zum Jubeln. In seiner Altersklasse musste er sogar nur einem Kontrahenten den Vortritt lassen und durfte sich über Platz 2 freuen. Auch Lauffreund Stephan Trettin (Tri-Fun Güstrow) blieb noch unter der magischen 3-Stunden-Marke. Mit einer Endzeit von 2:59:03 Stunden freute er sich über Platz 13 in der Gesamtwertung (4. Platz Altersklasse). Nico Wilde hatte gleich einen doppelten Einsatz. Beim Staffelmarathon (10 x 4,2 Kilometer) durfte er zwei Mal für sein Team (Diakoniewerk) antreten. Mit einer Endzeit von 3:09:46 Stunden belegten sie von 132 Staffeln einen hervorragenden 18. Platz. Am gleichen Tag vertrat Burkhard Eglinsky die Wittenburger Farben sehr erfolgreich beim 12. Magdeburg Marathon. Dies war bereits seine dritte Teilnahme bei diesem tollen Event. Von Anfang an lief es beim ihm rund und so konnte er Kilometer um Kilometer in seinem angestrebten Tempo abspulen. Trotz der Anstiege an den Weinbergen und dem Schiffshebewerk ließ er sich nicht aus dem Tritt bringen. Dafür wurde er mit seiner Endzeit von 4:12:28 mit Platz 12 in seiner Altersklasse belohnt (194. Platz Gesamtwertung). Am kommenden Wochenende werden die rot-weißen Farben dann beim Frankfurt Marathon und einem Untertagelauf in Sonderhausen vertreten sein.

__________________________________________________

14. Sebastian-Fredrich-Gedenklauf Lubmin, 11.10.2015

Mit persönlichen Bestzeiten die Meisterschaftsmedaillen erlaufen

Am letzten Wochenende wurde endlich die wertvolle Marke von 50 Wettkämpfen geknackt. Mit der Teilnahme an den Landesmeisterschaften von Mecklenburg Vorpommern im 10-Kilometer-Straßenlauf in Lubmin nahm die TSG Wittenburg an ihrer 51. Laufsport-veranstaltung im Jahr 2015 teil. Bei perfekten äußeren Bedingungen gingen knapp 250 Sportbegeisterte aus dem gesamten Bundesland an den Start. Auf dem schnellen 2,5 Kilometer-Rundkurs waren schnelle Zeiten garantiert und davon ließen sich auch die Wittenburger anstecken. Lange Zeit machten Jörg Hinz und Jörn Hormann auf dem Asphaltkurs gemeinsame Sache, um sich gegenseitig nach vorne zu pushen. Am Ende hatte Hinz in einer neunen persönlichen Bestzeit von 37:54 Minuten knapp die Nase vorn und durfte sich gleichzeitig über den Landesmeistertitel in seiner Altersklasse freuen (17. Platz Gesamtwertung). Aber auch für Hormann gab es allen Grund zum Jubeln. Er konnte sich ebenfalls in neuer persönlicher Bestleistung von 38:34 Minuten die Silbermedaille sichern (21. Platz Gesamtwertung). Nur knapp verfehlten Axel Gast (40:49 Minuten, 5. Platz Altersklasse, 38. Platz Gesamtwertung), Nico Wilde (42:32 Minuten, 6. Platz Altersklasse, 47. Platz Gesamtwertung) und Monika Sindt (51:12 Minuten, 4. Platz Altersklasse, 28. Platz Gesamtwertung) das Podest. Dennoch waren auch sie mit ihren Leistungen sehr zufrieden und konnten wichtige Wertungspunkte im VR-Laufcup-MV sammeln. Besonders erfreut ist man auch über das Abschneiden von Christel Friedrichs (56:44 Minuten, 7. Platz Altersklasse, 44. Platz Gesamtwertung) und Matthias Schneider (52:37 Minuten, 7. Platz Altersklasse, 86. Platz Gesamtwertung) welche nach mehrmonatiger Pause wieder in das Wettkampf-geschehen eingegriffen haben. Beeindruckende Leistungen hinterließen ebenfalls zwei Läufer vom Hagenower SV. Mit Jan Selonke (10 Kilometer, 40:25 Minuten, 5. Platz Alters-klasse) und Hannes Wallschläger (5 Kilometer, 22:33 Minuten, 5. Platz Altersklasse) wurde ein hervorragendes Gesamtergebnis der Kreisläufer erzielt. Einen Tag zuvor vertrat Konrad-Wilhelm Schultz die Wittenburger Farben beim 41. Hallwillerseelauf in Beinwill (Schweiz). Über die Halbmarathondistanz von 21,1 Kilometer erreichte er gemeinsam mit seinen Trainingskameraden eine Endzeit von 1:45:30 Stunden (200. Platz Altersklasse, 1105. Platz Gesamtwertung). Mit gestärkter Brust geht es für die Wittenburger nun in die heiße Phase der Saison. Bereits am kommenden Wochenende werden die rot-weißen Farben beim Lübeck- und Magdeburg-Marathon zu sehen sein.

__________________________________________________

Zusammenfassung Monat September, 28.09.2015

TSG Wittenburg auf dem Weg zur erfolgreichsten Saison in der Vereinsgeschichte

Allmählich endet das sommerliche Wetter und in den Läuferkreisen werden die letzten Kräfte noch einmal mobilisiert, um die persönliche Saison mit einem Herbstmarathon abzuschließen. Zur Vorbereitung waren die Mitglieder der TSG dazu in den letzten Wochen wieder fleißig unterwegs. Auf 9 Laufveranstaltungen wurden im Monat September die Wittenburger Farben sehr erfolgreich vertreten. Hierzu zählten beispielsweise der Boizenburger Fliesenlauf, Kiel Lauf, PSD Bank Halbmarathon Hamburg Wandsbek, Banzkower Zweibrückenlauf und auch der Staffelmarathon in Neubrandenburg. Besonders stolz ist man auf das Abschneiden beim diesjährigen Neubrandenburger Staffelmarathon. Bei diesem einen außergewöhnlichen Event im Jahr mussten jeweils 5 Staffelläufer/innen eines Vereins so schnell wie möglich die 42,195 Kilometer absolvieren. Die Wittenburger konnten 3 Staffeln und somit 15 Vereinsmitglieder an den Start bringen. Mit der Männerstaffel – 2. Platz (Jörg Hinz, Chris Avemaria, Jörn Hormann, Nico Wilde und Martin Pankow), Oldie 1 Staffel – 6. Platz (Burkhard Eglinsky, Kurt Tschiltschke, Eckhard Voß, Monika Sindt und Konrad-Wilhelm Schultz) und Oldie 2 Staffel – 4. Platz (Lothar Peukert, Christel Friedrichs, Günther Butzmann, Siegfried Karow und Egon Barge) war man so erfolgreich wie noch nie in der Geschichte des Staffelmarathons. Daher geht es nun mit gestärkter Brust in die letzten Vorbereitungswochen für den Herbstmarathon. Die rot-weißen Farben werden dabei in Lübeck, Magdeburg (beide am 18. Oktober), Frankfurt und Luzern (beide am 25. Oktober) zu sehen sein. Und auch mit den Volksläufen ist es noch lange nicht vorbei. Wenn die Wittenburger Läufer/innen so weiter machen wird man aller Voraussicht nach an über 50 Wettkämpfen im Sportjahr 2015 teilgenommen haben und somit auch im VR-Laufcup Mecklenburg Vorpommern am Ende ganz weit oben stehen.

__________________________________________________

20. Neurbandenburger Staffelmarathon, 12.09.2015

TSG Staffeln trumpfen am Neubrandenburger Reitbahnsee auf

Einmal im Jahr findet man im Terminkalender des VR-Laufcup Mecklenburg Vorpommern diesen einen besonderen Wettkampf, zu dem jährlich viele Vereinsmannschaften an den Start gehen. Die Rede ist vom Neubrandenburger Staffelmarathon, der in diesem Jahr bereits seine 20. Auflage feierte. Insgesamt nahmen 48 Staffeln aus dem gesamten Bundesland am Laufsportevent teil. Die Staffelstrecke hatte eine Gesamtlänge von 42,195 Kilometern und wurde auf einem 1,4 Kilometer langen Rundkurs am Neubrandenburger Reitbahnsee absolviert. Eine Staffel bestand aus jeweils fünf Teilnehmern eines Vereins (1. Läufer – 9,527 Km, 2. Läufer – 7,102 Km, 3. Läufer – 8,522 Km, 4. Läufer – 5,681 Km, 5. Läufer – 11,363 Km). Die TSG Wittenburg konnte in diesem Jahr sogar mit drei Teams antreten, was ihnen zuvor nur einmal im Jahre 2013 gelungen war. An der Startlinie standen für die rot-weißen Mannschaften eine Männer- sowie zwei Oldiestaffeln. Pünktlich um 10 Uhr erfolgte bei idealen Temperaturen für alle Staffeln bzw. deren Startläufer der Startschuss. Für die Männerstaffel der TSG Wittenburg, für die Jörg Hinz, Chris Avemaria, Jörn Hormann, Nico Wilde und Martin Pankow an den Start gingen, lief es auf jedem Kilometer rund. Jedes Mitglied aus der Staffel konnte an diesem Tag seine bestmögliche Leistung abrufen und somit sprang am Ende in 2:46:44 Stunden ein sensationeller 2. Plätz in der Männerwertung heraus. Auch die beiden Oldiestaffeln hatten am Ende des Wettkampfes großen Grund zum Jubeln. So konnte sich die Oldie I Staffel um Burkhard Eglinsky, Kurt Tschiltschke, Eckhard Voß, Monika Sindt und dem Schlussläufer Konrad-Wilhelm Schultz nach 3:29:57 Stunden über Platz 6 freuen und damit wichtige Laufcuppunkte für die Mannschaftswertung sammeln. Die Oldie II Staffel mit Lothar Peukert, Christel Friedrichs, Günther Butzmann, Siegfried Karow und Egon Barge lief sogar mit Platz 4 noch knapper am Podest vorbei, aber hatten im Ziel trotzdem großen Grund zu Freunde. Für sie blieben die Uhren bei 4:14:23 Stunden stehen. Am Ende des Tages freuten sich alle Staffelmitglieder über ihre erbrachten Leistungen und sie konnten damit wichtige Punkte für die Mannschaftswertung im VR-Laufcup Mecklenburg Vorpommern sammeln. Zudem war es für die TSG Wittenburg das erfolgreichste Abschneiden in der Geschichte des Neubrandenburger Staffelmarathons. Einen Tag später nahm Florian Kirchschlager erfolgreich am 28. Kiel Lauf teil. Er bewältigte dabei den Halbmarathon (21,1 Kilometer) in 1:39:56 Stunden. Damit belegte in den 44. Platz in seiner Altersklasse und Platz 215 in der Gesamtwertung. Bereits am kommenden Wochenende werden die Mitglieder der TSG Wittenburg wieder in Pritzwalk und beim PSD Bank Halbmarathon in Hamburg unterwegs sein.

__________________________________________________

6. Men´s-Health-Urbanathlon Hamburg, 05.09.2015

Hamburgs Hafencity bot wieder einen Hindernislauf der besonderen Art an

Am letzten Samstag (5. September) fand für über 4.500 Sportbegeisterte eine ganz besondere Laufveranstaltung statt. Im Terminkalender stand der 6. Men´s-Health-Urbanathlon in Hamburg, der sich rund um den Fischmarkt auf der Elbmeile abgespielt hatte. Der Rundkurs hatte eine Streckenlänge von 12 Kilometern, bestand aus 14 Hindernissen, knapp 250 Höhenmetern und über 1.000 Treppenstufen. Die Hindernisse bestanden beispielsweise darin einen Müllcontainer zu bewältigen, unter einem Lastwagen der Feuerwehr zu kriechen, einen 10 Kilogramm schweren Sandsack über den Elbstrand zu tragen, über ein 8 Meter langes Stangengerüst langhangeln, mehrere 1,70 Meter hohe Holzmauern zu überwinden oder auch eine 3,70 Meter hohe Halfpipe zu bewältigen. Und als wenn das nicht anstrengend genug war, mussten die Teilnehmer zwischendurch mehrere Treppenstufen bewältigen, die sich am Ende auf über 1000 Stück häuften. Nachdem Martin Pankow bereits zwei Mal an der Startlinie stand, wollte er sich dieses Event in diesem Jahr ebenfalls nicht entgehen lassen. Dabei geht es ihm einfach darum auch mal ein wenig Abwechslung in das Training zu bringen, aber dennoch auf die Gesundheit zu achten und nicht zu viel Vollgas zu geben. Außerdem konnte er noch einige Freunde überreden, die sich ebenso für diese besondere Veranstaltung entschieden haben. Leider wurden während der Veranstaltung einige Startblöcke bzw. Läufergruppen falsch umgeleitet, sodass diese entweder 3 Kilometer zu viel oder 1 Kilometer zu wenig liefen. Demzufolge wurden auch die Ergebnislisten durchgemischt und hatten am Ende wenig Aussagekraft. Dennoch ließ sich davon niemand unterkriegen und genoss diesen Wettkampf der besonderen Art. Im Ziel gab es zum Glück nur wenige Blessuren welche schnell wieder verheilten. Zudem überwog die Freude der erhaltenen Finishermedaille den Schmerz. Nun geht aber für viele TSG Läufer mit der Vorbereitung für den 17. Neubrandenburger Staffelmarathon weiter, bei dem die TSG Mannschaften bei der Medaillenvergabe ein Wörtchen mitreden wollen. Am kommenden Samstag werden sie am Reitbahnsee mit drei Staffeln antreten, um wieder möglichst viele Laufcuppunkte zu sammeln.

__________________________________________________

20. Lauf "Rund um den Schaalsee", 16.08.2015

Schaalseeumrundung wieder ein voller Erfolg

An diesem Sonntag fand am Badestrand am Schaalsee in Zarrentin die 20. Auflage „Rund um den Schaalsee“ der Wittenburger TSG Laufgruppe statt. Hierzu fanden sich pünktlich um 7:30 Uhr, am Badestrand in Zarrentin, viele befreundete Radfahrer und Läufer aus Zarrentin, der SG Aufbau Boizenburg und der umliegenden Städte ein. Nach einer Begrüßung und Einweisung durch den Sektionsleiter Kurt Tschiltschke und dem obligatorischen Gruppenfoto erfolgte nach einem dreifachen „Sport – frei“ der Start für die 20. Auflage. Zum ersten Mal in der Geschichte des „Schaalseelaufes“ wurde die Strecke entgegengesetzt gelaufen, um den Straßenverkehr möglichst aus dem Weg zu gehen und somit den letzten Teilabschnitt auf einem Radweg zu absolvieren. Die rund 42 Kilometer lange Strecke führte dadurch unter anderem durch Marienstedt, Seedorf, Dutzow, Kneese und Lassahn. Die Strecke bot damit wie schon in den letzten Jahren den Teilnehmern eine wunderschöne Landschaft. Insgesamt absolvierten bei angenehmen Temperaturen knapp 30 Radfahrer und Läufer diese naturreiche Strecke. Besonders auffällig war in diesem Jahr, dass viele Athleten die 42 Kilometer sogar komplett in Laufschuhen absolvierten. Hierzu zählten Konrad-Wilhelm Schultz, Martin Prösch, Martin Pankow (alle TSG Wittenburg), Wolfgang Mosel (Aufbau Boizenburg), Cornelia Raube (Döbbersen) und Ingo Zosel (Zarrentin). Mit Erfrischungsgetränken und kleinen Snacks sorgte das Kurierdienst- und Transportunternehmen der Gebrüder Dirk und Peter Prösch, die mit einem ihrer Transporter ständig auf der Strecke unterwegs waren. Außerdem war somit zu jedem Zeitpunkt für Sicherheit gesorgt, da der Transporter durch besondere Markierungen auf der Hintertür geschmückt war. Im Ziel konnte sich noch jeder Teilnehmer bei Kaffee und Kuchen stärken. Hier will die TSG Laufgruppe auch nochmal ein großes Lob an die „Klause am Schaalsee“ aussprechen, die für jeden Teilnehmer den Kaffee gesponsert haben. Ohne die Hilfe der aufgezählten Sponsoren wäre vieles nicht möglich gewesen. Deshalb will sich die TSG dafür nochmals recht Herzlich bedanken! Am Ende konnte sich noch jeder über einen Erinnerungsmedaille freuen. Bereits jetzt freut sich die TSG Wittenburg im nächsten Jahr wieder viele Aktive am Badestrand zu begrüßen, um dann bereits zum 21. Mal den Schaalsee zu umrunden.

__________________________________________________

6. Poeler Abendlauf, 08.08.2015

TSG mit starker Mannschaftsleistung beim Poeler Abendlauf

Am letzten Samstag (8. August) machten sich wieder viele Kreisstarter auf den Weg zur 10. VR-Laufcup-Station. Das Ziel war der 6. Poeler Abendlauf. Sowohl die Frauen, als auch die Männer mussten eine Distanz von 5 bzw. 10 Kilometern absolvieren. Die TSG Wittenburg konnte bei der 6. Auflage 17 Mitgliedern an den Start bringen. Zum Startschuss, der pünktlich um 18 Uhr erfolgte, versammelten sich fast 300 Sportbegeisterte aus ganz Mecklenburg Vorpommern. Als schnellster Kreisstarter kam Martin Pankow mit der Laufstrecke zurecht. Auf dem welligen Kurs und dem ständig wechselndem Untergrund musste er nur einem Kontrahenten den Vortritt lassen und überquerte nach 36:58 Minuten als gesamt 2. und Altersklassensieger die Ziellinie. Kurze Zeit später folgten Wolfgang Mosel (SG Aufbau Boizenburg) und Jörg Hinz (TSG Wittenburg). Mosel benötigte für die 10 Kilometer 38:35 Minuten. Dies bedeutet Platz 2 in seiner Altersklasse und der 9. Platz in der Gesamtwertung. Für Hinz blieb die Uhr bei 39:13 Minuten stehen. Damit erreichte er Platz 3 in seiner Altersklasse und Platz 12 in der Gesamtwertung. Um jeden Meter kämpften auch die beiden TSG Frauen Monika Sindt (55:01 Minuten, 2. Platz Altersklasse, 34. Platz Gesamtwertung) und Andrea Milkau (1:07:34 Stunden, 4. Platz Altersklasse, 4. Platz Gesamtwertung).  Auch auf der 5 Kilometer Strecke waren die rot-weißen Farben vertreten. Hier erreichten Lothar Peukert (26:41 min, 2. Platz Altersklasse, 41. Platz Gesamtwertung) und Günther Butzmann (29:37 min, 4. Platz Altersklasse, 52. Platz Gesamt-wertung) sensationelle Leistungen.

__________________________________________________

Wald- und Seenlauf Döbbersen, 12.07.2015

Döbbersen wurde Sonntag zum Läufer-Mekka

Der Wald- und Seenlauf in Döbbersen entwickelt sich von Jahr zu Jahr mehr zum Läufer-Mekka. So fanden am letzten Sonntag, zum Erstaunen der Organisatoren knapp 100 Laufsportbegeisterte den Weg ins beschauliche Döbbersen bei Wittenburg. Mit dabei waren natürlich auch viele Mitglieder der Laufgruppe TSG Wittenburg. Zur Auswahl standen Laufstrecken über 2, 4 und 10 Kilometer. Besonders erfreulich war hier der große Ansturm auf der 2 Kilometer Strecke. Über 40 Teilnehmer wurden hier registriert. Große Anteilnahme hatte daran insbesondere die Leichtathletikabteilung vom TSV Empor Zarrentin welche besonders viele Kinder in das Rennen schickte. Die Distanz über 10 Kilometer war dann für die erfahrenen Läufer bestimmt. Auf wohl einer der schönsten Laufstrecken der Umgebung ging es einmal um die Woezer See herum. Dabei wurde dem einen oder anderen Läufer bei den vielen kleinen Anstiegen so manches Mal einiges abverlangt. Doch im Ziel überwog die Freude den Rundkurs bewältigt zu haben. Besonders erfreulich waren aus TSG-Sicht die Platzierungen von Jörn Hormann (2. Platz Gesamtwertung) und Chris Avemaria (4. Platz Gesamtwertung). Aber auch alle anderen Teilnehmer durften sich im Ziel über eine Finishermedaille freuen. Ein großer Dank geht nach dieser tollen Veranstaltung an das gesamte Organisationsteam sowie fleißigen Helfer.

__________________________________________________

31. Schweriner Fünf-Seen-Lauf, 04.07.2015

Läufer beenden erste Saisonhälfte mit Hitzeschlacht

Bereits seit der ersten Auflage gehört der Schweriner Fünf-Seen-Lauf zum Pflichtprogramm der TSG Wittenburg. Die Traditionsveranstaltung lockt jedes Jahr viele hundert sport-begeisterte Läuferinnen und Läufer nach Schwerin. Die Wittenburger TSG Mannschaft nahm in diesem Jahr mit insgesamt 19. Teilnehmern an der bereits 31. Auflage teil. Besonders hervorzuheben sind dabei die Teilnahmen von Kurt Tschiltschke und Konrad-Wilhelm Schultz. Kurt gehört zu den wenigen Läufern, die an jedem Lauf teilgenommen haben und auch Konni seine Bilanz mit 30 Teilnahmen kann sich durchaus sehen lassen. Eine Neuerung gab es in diesem Jahr auch mit den Startzeiten. Aufgrund der Hitze (weit über 30 Grad Celsius) wurden alle Starts um eine Stunde vorgezogen, was am Ende eine sehr gute Entscheidung des Organisationsteams war. Auf den verschiedenen Laufstrecken über 10, 15 und 30 Kilometer wurde den Sportlern nicht nur ein schneller sondern auch ein naturnaher Rundkurs angeboten. So ging es zum Beispiel durch den Schlossgarten, entlang des Franzosenwegs und dem faulen See sowie den Lankower Bergen. Ein großer Dank geht dabei auch an die vielen Anwohner und Zuschauer, die während des Rennens alle Sportler angefeuert und mit ausreichend Wasserständen unterstützt haben. Auch wenn die Lankower Berge in diesem Jahr aufgrund der Temperaturen ausgelassen wurden haben die Läufer auf der Strecke dennoch ordentlich Körner gelassen. Doch beim wunderschönen Zieleinlauf überwog die Freunde jedes Einzelnen es mal wieder geschafft zu haben. Aus TSG Sicht sind die Ergebnisse von Andreas Schulz, Konrad-Wilhelm Schultz und Matthias Schneider besonders bemerkenswert. Alle drei bewältigten aufgrund der hohen Temperaturen mit Bravour die 30 Kilometer Strecke. Großen Grund zum Jubeln hatte auch Chris Avemaria. Er konnte sich als einziger TSG Athlet über 10 Kilometer als 3. in seiner Altersklasse auf dem Podest platzieren (8. Platz Gesamtwertung). Aber auch die anderen Mitglieder waren am Ende mit ihren Leistungen sehr zufrieden und tauschten sich im Ziel noch mit vielen Sportfreunden aus. Nur einen Tag später fand die obligatorische Vereinsfeier statt. Neben einem ausgiebigen Spaziergang gab es ein selbst gegrilltes Wildschwein für die gesamte Mannschaft. Dabei ließen die Mitglieder die erste Saisonhälfte Revue passieren und blicken selbstbewusst in das zweite Halbjahr. 

__________________________________________________

Bahnlauf Güstrow, 23.05.2015

Nico Wilde erkämpft sich Platz 3 bei Bahnlandesmeisterschaften

Am vergangenen Samstag wurden im Güstrower Niklotstadion die Landesmeisterschaften im 5.000 und 10.000 Meter Bahnlauf ausgetragen. Dies war zugleich der 7. Wertungslauf der diesjährigen Laufcupserie und somit wurden auch wieder wichtige Cuppunkte vergeben. Die insgesamt 119 Teilnehmer aller Altersklassen wurden nach ihren möglichen Laufzeiten in fünf Startfelder aufgeteilt. Die Wittenburger TSG Laufgruppe ging mit acht Aktiven an den Start. Außerdem vertrat Vanessa Lube die Vereinsfarben vom Hagenower SV. Vanessa (Hagenower SV) und Lothar Peukert (TSG Wittenburg) vertraten den Landkreis im 5.000 Meter Lauf. Aufgrund des zwischenzeitlichen Regens war der Belag leicht rutschig gewesen und somit herrschten für die Teilnehmer keine perfekten Bedingungen. Dennoch bewiesen beide ein sehr gutes Standvermögen. Vanessa konnte sich in einem packenden Zielsprint mit einer Sekunde Vorsprung die Goldmedaille in ihrer Altersklasse sichern. Mit ihrer Endzeit von 22:03 Minuten sicherte sie sich zudem Platz 2 in der Gesamtwertung. Und auch Lothar Peukert hatte im Ziel großen Grund zum Jubeln. In 26:12 Minuten musste er nur einem Kontrahenten den Vortritt lassen und konnte sich somit die Silbermedaille in seiner Altersklasse erlaufen (6. Platz Gesamtwertung). Aber auch bei den 10.000 Meter Läufen gab es spannende Duelle. Im schnellsten Lauf waren mit Martin Pankow, Jörg Hinz und Jörn Hormann gleich drei TSG Athleten vertreten. Martin hat sich sein Rennen von Beginn an sehr gut eingeteilt und konnte somit auf der zweiten Rennhälfte nochmals zulegen. Im Dauerregen konnte er noch an den derzeit Drittplatzierten heranlaufen und mit einem guten Schlusskilometer, wie schon im letzten Jahr, Platz 3 in der Gesamtwertung sichern. In seiner Altersklasse durfte er sich zudem über den Landesmeistertitel freuen (36:21 Minuten). Nur einige Meter dahinter befanden sich Jörg und Jörn. Beide hatten jeweils sehr gute Gruppen erwischt in denen von jedem einmal die Tempoarbeit übernommen wurde. Auch Jörg hatte im Ziel großen Grund zum Jubeln. Er lief in 39:03 Minuten zu seinem ersten Titel im TSG Trikot (14. Platz Gesamtwertung). Jörn schrammte in 39:41 Minuten als viertplatzierter nur knapp am Podest vorbei (18. Platz Gesamtwertung). Besonders herausragend waren ebenfalls die Ergebnisse von Monika Sindt und Nico Wilde. Mit einer sehr guten Kräfteeinteilung sicherte Monika sich die Silbermedaille (51:28 Minuten, 17. Platz Gesamtwertung). Für Nico war die Bronzemedaille besonders erfreulich, da es seine erste Podestplatzierung bei einer Landesmeisterschaft war (41:55 Minuten, 31. Platz Gesamtwertung). Egon Barge (54:32 Minuten, 5. Platz Altersklasse, 68. Platz Gesamtwertung) und Siegfried Karow (56:24 Minuten, 4. Platz Altersklasse, 70. Platz Gesamtwertung) komplettierten das sehr gute Mannschaftsergebnis. Zwar schrammten sie knapp am Podest vorbei, aber dennoch waren auch sie mit ihren Leistungen sehr zufrieden. Alle hatten bei den Landesmeisterschaften ihr Leistungsvermögen bei nicht ganz optimalen Bedingungen ausgeschöpft und waren am Ende sehr zufrieden. Schon am kommenden Samstag schnüren wieder einige TSG Athleten die Laufschuhe, um beim 39. OASE Inselseelauf in Güstrow an der Startlinie zu stehen.

__________________________________________________

10. Schweriner Nachtlauf, 09.05.2015

Martin Pankow Gesamtsieger beim 10. Schweriner Nachtlauf

Traditionell ist der Mai der Monat der vielen Laufveranstaltungen. Während einige TSG Läufer beim 43. GutsMuths Rennsteiglauf waren, vertraten die anderen wiederum die rot-weißen Farben beim 10. Schweriner Nachtlauf. Pünktlich um 20 Uhr erfolgte der Startschuss am Pfaffenteich für hunderte Läufer, die einen 5 Kilometer langen Rundkurs ein bis vier Mal zu bewältigen hatten. Dieser führte um den Pfaffenteich herum, durch die Mecklenburger Straße sowie am Schlossgarten und am Schloss entlang. Bei idealen äußeren Bedingungen und der Anfeuerung der Teamkameraden (Siegfried Karow und Jörn Hormann) kam Martin Pankow über die Distanz von 5 Kilometer am besten zurecht. Mit einer neunen persönlichen Bestzeit von 16:44 Minuten sicherte er sich souverän den Gesamtsieg bei der Jubiläumsauflage und durfte am Ende den Siegerpokal in die Höhe strecken. Monika Sindt und Nico Wilde nutzten die idealen äußeren Bedingungen für den 10 Kilometer Lauf. Monika erreichte nach 51:17 Minuten souverän als Altersklassensiegerin (22. Platz Gesamtwertung) das Ziel. Für Nico blieb die Uhr bei sehr guten 40:58 Minuten stehen. In seiner stark besetzten Altersklasse bedeutete dies Platz 7 (20. Platz Gesamtwertung). Auch auf der 15 Kilometer Strecke waren die rot-weißen Farben vertreten. Wieder einmal bewies Jörg Hinz, dass er derzeit eine sensationelle Form besitzt. In 57:23 Minuten sicherte er sich einen weiteren Altersklassensieg und Platz 7 in der Gesamtwertung. Am kommenden Wochenende ist dann ausnahmsweise mal Wettkampffrei, bevor am 23. Mai in Güstrow die neuen 10.000 Meter Landesmeister von Mecklenburg-Vorpommern ermittelt werden.

__________________________________________________

43. GutsMuths Rennsteiglauf, 09.05.2015

Rennsteiglauf lockte wieder tausende Sportler nach Thüringen

Bereits am Freitagmittag machten sich Konrad-Wilhelm Schultz, Kurt Tschiltschke, Danny Thewes (alle Laufgruppe TSG Wittenburg) und Benjamin Neckel (Vellahn) auf den Weg nach Thüringen. Das Ziel war wie schon in den letzten Jahren der 43. GutsMuhts Rennsteiglauf in Schmiedefeld. Dies ist einer der beliebtesten und teilnehmerstärksten Traditions-veranstaltungen im Langstreckenlauf in Deutschland. Schon in den 90er Jahren war ein Startplatz bei diesem Lauf heiß begehrt. Bei idealen äußeren Bedingungen trafen sich am letzten Samstag deutlich über 15.000 Teilnehmer, um die teilweise extremen bergigen Strecken in Angriff zu nehmen, aber auch um gemeinsame Erfahrungen auszutauschen und natürlich am Ende des Tages im großen Festzelt zu feiern. Danny Thewes (9. Supermarathon in Folge), Konrad-Wilhelm Schultz und Benjamin Neckel (4. Supermarathon) entschieden sich schon wie in den letzten Jahren wieder einmal für den Supermarathon. Hierbei mussten die drei eine Strecke von 72,7 Kilometer absolvieren, bei der jeder Teilnehmer teilweise unebene Waldwege und Berge mit bis zu 900 Höhenmetern überwinden musste. Dies machte den Lauf damit zwischenzeitlich zu einem harten Kampf. Am besten kam von den drei Kreisstartern Danny mit den Bedingungen zurecht. Trotz zwischenzeitlicher Probleme war er mit seiner Endzeit von 6:53:17 Stunden super zufrieden. Dies bedeutete einen sensationellen 20. Platz in seiner Altersklasse (107. Platz Gesamtwertung). Auch Konni biss sich durch und hatte somit am Ende großen Grund zum Jubeln. Trotz des Regenschauers, der ihn auf dem letzten Teilstück erwischte, ließ er sich nicht aus dem Tritt bringen und finishte nach 8:19:14 Stunden (145. Platz Altersklasse, 690. Platz Gesamtwertung). Auch Benjamin schaffte bei seiner vierten Teilnahme ein sehr gutes Ergebnis. Er lief nach 9:34:48 Stunden über den Zielstrich (30. Platz Altersklasse, 1328. Platz Gesamtwertung). Kurt Tschiltschke entschied sich schon wie in den Vorjahren mit 6.000 weiteren Laufsportlern für den Halbmarathon. Von den vielen Zuschauern und der großartigen Stimmung am Streckenrad vorangetrieben verfehlte er seine Zeit aus dem Vorjahr nur kanpp. Am Ende blieben die Uhren für ihn bei 2:10:35 Stunden stehen (52. Platz Altersklasse, 2969. Platz Gesamtwertung). Nach dem Wettkampf wurde noch fleißig mit den Ludwigsluster und Schweriner Laufkollegen bis spät in die Nacht gefeiert. Ein großer Dank geht auch an den ehemaligen Wittenburger Wolfgang Greiser, der die Athleten jedes Jahr in ihrer Ferienwohnung übernachten lässt und ebenfalls fleißig mit den Athleten gefeiert hat.

__________________________________________________

25. Neubrandenburger Halbmarathon / 50. Sachsenhausen-Gedenklauf, 02.05.2015

Danny Thewes sichert sich in diesem Jahr seinen zweiten Landesmeistertitel

Der Monat Mai ist in den Läuferkreisen bekanntlich der wettkampfreichste Monat. Den Anfang machten am letzten Samstag der 25. Neubrandenburger Halbmarathon und am darauffolgenden Sonntag der 50. Schweriner Sachsenhausen-Gedenklauf. In Neubrandenburg wurden zudem gleichzeitig die Landesmeisterschaften von Mecklenburg-Vorpommern über die Halbmarathondistanz ausgetragen. Insgesamt entschieden sich 116 Sportler für die 21,1 Kilometer und darunter auch fünf Aktive der Laufgruppe TSG Wittenburg. Pünktlich um 10 Uhr schickten die Verantwortlichen vom örtlichen Verein „HSV Neubrandenburg“ das Läuferfeld auf den 2,1 Kilometer langen Rundkurs, welcher zehn Mal umlaufen werden musste. Bei idealen äußeren Bedingungen war Danny Thewes wieder einmal schnellster Wittenburger auf dem flachen Asphaltkurs. Nach nur 1:21:09 Stunden sicherte er sich schon wie im März über die Marathondistanz den Landesmeistertitel in seiner Altersklasse. Und auch mit Platz 5 in der Gesamtwertung war er am Ende sehr zufrieden. Lothar Peukert schrammte mit seiner Leistung nur knapp am Titel vorbei. Mit seiner Endzeit von 2:07:30 Stunden konnte er bei der Siegerehrung trotzdem über den Vize-Landesmeistertitel jubeln (68. Platz Gesamtwertung). Sehr gute Leistungen gelangen ebenfalls Andreas Schulz, Chris Avemaria und Kurt Tschiltschke. Andreas lief ein gleichmäßiges Rennen. Somit konnte er sich nach nur 1:37:26 Stunden den 10. Platz in seiner stark besetzten Altersklasse sichern (37. Platz Gesamtwertung). Chris und Kurt schrammten mit ihren Laufzeiten nur sehr knapp am Podest vorbei. Für Chris bedeutete eine Zielzeit von 1:43:29 Stunden Platz 6 in seiner Altersklasse (48. Platz Gesamtwertung). Bei Kurt war es mit Platz 4 und einer Endzeit von 1:53:59 Stunden sogar noch knapper. Dennoch hatte am Ende auch er großen Grund zum Jubeln. Nur einen Tag später waren auch drei TSG-Athleten beim 50. Sachsenhausen-Gedenklauf in Schwerin vertreten. Auf dem welligen Kurs, welcher von Raben Steinfeld zum Faulen See führte, zauberten alle TSG-Läufer sehr guten Leistungen auf den Asphalt. Schnellster Wittenburger war an diesem Tag Nico Wilde über die 10 Kilometer Distanz. In 50:11 Minuten schrammte er als 4. in seiner Altersklasse nur knapp am Treppchen vorbei (25. Platz Gesamtwertung). Auch die wieder erstarkte Monika Sindt bot eine sensationelle Leistung. In 52:40 Minuten sicherte sie sich den 2. Platz in ihrer Altersklasse und sogar Platz 4 in der Gesamtwertung. Das Trio machte mit einer Endzeit von 57:35 Minuten Siegfried Karow komplett. Er konnte sich am Ende den Altersklassensieg erlaufen (42. Platz Gesamtwertung).

__________________________________________________

34. Warnemünder Stoltera Küstenwaldlauf, 25.04.2015

Warnemünder Küstenwaldlauf immer wieder eine Reise wert

Der Warnemünder Stoltera Küstenwaldlauf ist schon seit vielen Jahren ein fester Bestandteil im Laufkalender von Mecklenburg-Vorpommern. Bei der bereits 34. Auflage wurde den Laufsportlern wieder eine der schönsten und schnellsten Laufstrecken des Landes angeboten. Während die Kinder im Nachwuchslaufcup auf der 3-Kilometer-Strecke alles gaben, haben die Männer und Frauen auf der 10-Kilometer-Strecke um die wertvollen Punkte im VR-Laufcup Mecklenburg-Vorpommern gekämpft. Auch die TSG Wittenburg konnte wieder ein sehr starkes Team an den Start bringen. Insgesamt stellten sich 11 TSG Mitglieder sowie weitere 550 Teilnehmer der Herausforderung. Um 10:30 Uhr erfolgte der offizielle Startschuss. Bereits auf dem ersten Teilstück, welches entlang der Warnemünder Promenade und durch den Küstenwald führte, bildeten sich die ersten Spitzengruppen. In einer dieser Gruppen befanden sich auch Jörn Hormann und Jörg Hinz. Lange liefen sie Seite an Seit um sich mit der Tempoarbeit abzuwechseln. Am Ende hatte Hormann die entscheidenden Reserven. In 39:27 Minuten sicherte er sich als gesamt 12. einen weiteren sensationellen Altersklassensieg. Nur wenige Sekunden später folgte in 39:34 Minuten Jörg Hinz. Als gesamt 13. sicherte er sich ebenfalls einen weiteren wichtigen Altersklassensieg. Das Kunststück auf dem Treppchen zu landen gelang auch wieder den beiden TSG Startern Monika Sindt und Lothar Peukert. Sindt konnte nach 52:51 Minuten über Platz 3 in der Altersklasse jubeln (31. Platz Gesamtwertung). Peukert musste in 57:02 Minuten nur einem Kontrahenten den Vortritt lassen und konnte am Ende somit über Platz 2 in seiner Altersklasse jubeln (228. Platz Gesamtwertung). Aber auch die weiteren Wittenburg vertraten die rot-weißen Farben eindrucksvoll.

__________________________________________________

7. Dammer Eldelauf / 15. Deutsche Post Marathon Bonn, 19.04.2015

TSG Mannschaft sichert sich sieben Podestplatzierungen beim Dammer Eldelauf

Das Wort Pause kennen die Athleten der Laufgruppe TSG Wittenburg derzeit nicht. Am letzten Sonntag waren die Mitglieder bereits wieder auf zwei Sportveranstaltungen vertreten. Beim 7. Dammer Eldelauf standen sieben Wittenburger bei herrlichem Wetter an der Startlinie. Diese Volkslaufveranstaltung hat sich in den letzten Jahren einen großen Namen gemacht, sodass in diesem Jahr unglaubliche 700 Sportler den Weg nach Damm gefunden haben. Auf den Kinderstrecken, einem Fünf- und Zehn-Kilometer-Lauf und über die Halbmarathondistanz wurde dabei um jeden Meter gekämpft. Auf den herrlichen Laufstrecken über Feld- und Waldwege kamen auch die TSG-Athleten sehr gut zurecht. Sogar so gut, dass alle sieben gestarteten Athleten am Ende auf dem Siegerpodest landeten. Auf der Fünf-Kilometer-Strecke gelang dies Siegfried Karow (29:09 Minuten, 1. Platz Altersklasse, 71. Platz Gesamtwertung). Die Zehn-Kilometer-Strecke beherrschten Jörg Hinz (39:44 Minuten, 1. Platz Altersklasse, 6. Platz Gesamtwertung), Monika Sindt (53:02 Minuten, 1. Platz Altersklasse, 6. Platz Gesamtwertung), Egon Barge (54:50 Minuten, 2. Platz Altersklasse, 69. Platz Gesamtwertung), Lothar Peukert (58:09 Minuten, 1. Platz Altersklasse, 91. Platz Gesamtwertung) und Günter Butzmann (1:02:38 Stunden, 2. Platz Altersklasse, 107. Platz Gesamtwertung). Und auch auf der Halbmarathonstrecke waren die rot-weißen-Farben vertreten. Dies gelang Burkhard Eglinsky in 1:45:58 Stunden eindrucksvoll (3. Platz Altersklasse, 26. Platz Gesamtwertung). Am gleichen Tag vertrat Danny Thewes die TSG Farben in Bonn. Beim 15. Deutsche Post Marathon kämpfte er über die Halbmarathondistanz für eine gute Platzierung. Auf dem Stadtkurs gingen in diesem Jahr unglaubliche 6.000 Laufsportler an den Start. Gleichzeitig war es für Danny und seine Mannschaft die Saisoneröffnung für das Nationalteam „FC Deutsche Post“. Und das mit ihm immer zu rechnen ist stellte er auch dieses Mal wieder unter Beweis. Bei idealen äußeren Bedingungen ließ er am Ende in 1:20:05 Stunden etliche Läufer hinter sich (7. Platz Altersklasse, 31. Platz Gesamtwertung).

__________________________________________________

15. Schweriner Schlosslauf, 11.04.2015

Jörg Hinz platziert sich zum dritten Mal in Folge auf dem Podest

Am letzten Wochenende (11. April) ging es für viele Starter aus dem Landkreis und der Umgebung zur 4. Station im VR-Laufcup und Intersport Nachwuchslaufcup Mecklenburg Vorpommern nach Schwerin. Das Ziel war der 15. Schweriner Schlosslauf. Hier mussten die Frauen, Männer, Jugendlichen und Kinder die Strecken von 1, 8 oder 15 Kilometern absolvieren. Pünktlich erfolgte bei perfekten Frühlingstemperaturen um 10 Uhr für die 250 Teilnehmer der Startschuss am Sportobjekt Paulshöhe. Gleichzeitig bedeutete diese Teilnehmerzahl ein neuer Rekord für die Veranstalter. Diese Strecke zählt zu einer der schnellsten in Mecklenburg-Vorpommern. Es wurde ständig auf befestigen und gepflasterten Wegen gelaufen und führte beispielsweise am Schweriner Zoo, Zippendorfer Strand oder auch in Richtung Schlossgarten entlang.  Von Anfang an konnten sich Jörg Hinz und Jörn Hormann vorne mit einreihen. Am Ende hatte Jörg Hinz die entscheidenden Reserven, sodass er sich in 1:01:01 Stunden beim seinem dritten Cuplauf seine dritte Podestplatzierung sicherte (2. Platz Altersklasse, 17. Platz Gesamtwertung). Nur kurze Zeit später folgte Jörn Hormann. Mit einer Endzeit von 1:02:01 Stunden schrammte er nur knapp am Podest vorbei (4. Platz Altersklasse, 23. Platz Gesamtwertung). Auch Kurt Tschiltschke hatte großen Grund zum Jubeln. Mit seiner Endzeit von 1:21:02 Stunden konnte er mit dem 3. Platz in seiner Altersklasse wichtige Punkte im Laufcup sammeln (94. Platz Gesamtwertung). Besonders erfreulich war auch das Ergebnis von Monika Sindt. Nach langer Verletzungspause meldete sie sich eindrucksvoll mit einem 2. Platz in ihrer Altersklasse zurück (1:25:35 Stunden, 23. Platz Gesamtwertung). Auf den kürzeren Strecken gab es ebenfalls großen Grund zum Jubeln. Mit Siegfried Karow (45:44 Minuten, 16. Platz Gesamtwertung) und Birgit Harnack (47:56 Minuten, 11. Platz Gesamtwertung) erreichten nochmals zwei TSG Läufer jeweils einen 2. Platz über 8 Kilometer in ihren Altersklassen. Und auch beim Intersport Nachwuchslaufcup waren die rot-weißen TSG Farben vertreten. Über die Distanz von 1 Kilometer erreichte Luca Westphal in seinem zweiten Cuprennen nach dem Wittenburger Mühlenlauf einen sehr guten 4. Platz (5:30 Minuten).

__________________________________________________

32. Ueckermünder Haffmarathon, 28.03.2015

Drei Podestplatzierungen für TSG Athleten

Am letzten Samstag machten sich Kurt Tschiltschke, Martin Pankow, Danny Thewes (alle Laufgruppe TSG Wittenburg) und Wolfgang Mosel (SG Aufbau Boizenburg) auf den Weg zum 32. Ueckermünder Haffmarathon. Gleichzeitig war dies der 3. Wertungslauf im VR-Laufcup Mecklenburg-Vorpommern und die Landesmeisterschaft von Mecklenburg-Vorpommern über die 42,195 Kilometer. Dementsprechend war die Startliste mit den besten Langstreckenläufern aus unserem Bundesland gefüllt. Bei frühlingshaftem Wetter und demzufolge sehr guten Bedingungen starteten pünktlich um 11 Uhr 57 Sportler über die Marathondistanz und 100 Sportler über die halbe Strecke von 21,1 Kilometern. Es galt einen flachen, sieben Kilometer langen Asphaltkurs drei bzw. sechs Mal zu umrunden. Als erster TSG Athlet durchlief Kurt Tschiltschke die Ziellinie. Er benötigte für die 21,1 Kilometer 1:54:18 Stunden. Dadurch musste er nur einem Kontrahenten den Vortritt lassen und erreichte einen sehr guten 2. Platz in seiner Altersklasse (62. Platz Gesamtwertung). Damit konnte er wertvolle Punkte für die Laufcupwertung sammeln und anschließend seine Vereinskameraden anfeuern. Auf der Marathondistanz kam Martin Pankow mit den Bedingungen am besten zurecht. Nachdem er im Jahr 2014 das Rennen gewinnen konnte, gelang ihm mit Platz 3 in der Gesamtwertung in diesem Jahr wieder ein Platz auf dem Siegertreppchen. Mit seiner Endzeit von 2:55:13 Stunden sicherte er sich in seiner Altersklasse sogar den 1. Platz. Nur kurze Zeit später folgte sein Vereinskamerad Danny Thewes. Mit seiner Endzeit von 2:58:39 Stunden sicherte er sich ebenfalls den Landesmeistertitel in seiner Altersklasse (6. Platz Gesamtwertung). Damit holte er nach dem Wittenburger Mühlenlauf und dem Neubrandenburger Frühlingslauf bereits seinen dritten Altersklassensieg in Folge. Für die bevorstehende Saison kann er sich weiterhin sehr gute Chancen ausrechnen. Mit Wolfgang Mosel (SG Aufbau Boizenburg) gelang einem weiterem Kreisstarter der Sprung auf das Siegertreppchen. Mit einer Endzeit von 3:22:06 sicherte er sich den 2. Platz und somit den Vize-Landesmeistertitel in seiner Altersklasse. In der Gesamtwertung bedeutete dies Rang 15. Mit dieser Ausbeute waren die Athleten natürlich sehr zufrieden und hatten am Ende großen Grund zum Jubeln. Schon in zwei Wochen geht es für die Mitglieder der TSG Wittenburg weiter. Im Terminplan steht der Schweriner Schlosslauf und zugleich vierte Wertungslauf im VR-Laufcup Mecklenburg-Vorpommern. Dort müssen die TSG Läufer dann eine Distanz von 15 Kilometer absolvieren.

___________________________________________________

24. Neubrandenburger Frühlingslauf, 15.03.2015

Wittenburger Laufsportler erreichen 5 Podestplatzierungen in Neubrandenburg

Am letzten Sonntag war die Laufgruppe „SV Turbine Neubrandenburg“ Veranstalter des 2. Wertungslaufes im VR-Laufcup  und Intersport Nachwuchslaufcup von Mecklenburg Vorpommern. Mit dabei waren auch acht Sportler der Laufgruppe TSG Wittenburg. Beim 24. Neubrandenburger Frühlingslauf mussten die Kinder 2 Kilometer und Jugendlichen sowie Senioren eine Strecke von 5 Kilometern absolvieren. Für die restlichen Teilnehmer standen 15 Kilometer auf dem Plan. Nachdem vor zwei Jahren der Kurs aufgrund der Witterungs-bedingungen auf ein anderes Teilstück verlegt werden musste, erfolgte der Start in diesem Jahr wieder auf der traditionellen Strecke. Pünktlich um 10 Uhr machten sich die knapp 220 Teilnehmer bei frühlingshaften Temperaturen auf den anspruchsvollen Kurs. Bei sehr guten äußeren Bedingungen wurde auf den ersten neun Kilometern den Teilnehmern alles abverlangt. Entlang des Neubrandenburger Tollensesees kamen immer wieder kleine, aber auch langgezogene Anstiege. Die abschließenden sechs Kilometer konnten dann allerdings auf einem abfallenden Gefälle absolviert werden. Schnellster Kreisstarter war an diesem Tage Danny Thewes. Wie schon beim Wittenburger Mühlenlauf konnte er sich am Ende in 56:48 Minuten einen weiteren Altersklassensieg sichern. In der Gesamtwertung belegte er mit dieser Zeit Rang 5. Jörn Hormann konnte sich in seiner Altersklasse ebenfalls den Sieg sichern. Mit einer Endzeit von 1:01:44 Stunden durfte er ganz oben auf dem Podest stehen (17. Platz Gesamtwertung). Nur wenige Minuten später folgte Jörg Hinz. Der Grabower, der in diesem Jahr seine erste Laufcupsaison für die TSG Wittenburg absolviert, konnte ebenfalls nach Wittenburg seinen zweiten Podestplatz erlaufen. In einer Zeit von 1:01:02 Stunden sicherte er sich Platz zwei in seiner Altersklasse und Platz 14 in der Gesamtwertung. Kurz dahinter folgte Axel Gast (1:03:14 Stunden), der sich in der gleichen Altersklasse Platz 3 sicherte (24. Platz Gesamtwertung). Weitere sehr gute Ergebnisse erreichten zudem Andreas Schulz (1:08:30 Stunden, 7. Platz Altersklasse, 44. Platz Gesamtwertung), Siegbert Malenke (1:14:49 Stunden, 22. Platz Altersklasse, 86. Platz Gesamtwertung) und Kurt Tschiltschke (1:21:11 Stunden, 6. Platz Altersklasse, 130. Platz Gesamtwertung). Auf der 5 Kilometer Strecke konnte Günter Butzmann ebenfalls einen Poedstplatz für die TSG Wittenburg erlaufen. In 30:30 Minuten erreichte er den Bronzerang in seiner Altersklasse (33. Platz Gesamtwertung). In zwei Wochen steht dann ein weiterer Saisonhöhepunkt im Terminkalender. Dann werden in Ueckermünde die neuen Landesmeister über die Marathondistanz ermittelt. In den letzten zwei Jahren ging dieser Titel nach Wittenburg und auch in diesem Jahr wollen sie wieder ein Wörtchen mitreden.

___________________________________________________

27. Wittenburger Mühlenlauf, 01.03.2015

Teilnehmerrekord trotz "Schmuddel-Wetter": Läufer lassen sich nicht aufhalten

Auch wenn sich der meteorologische Frühlingsbeginn nicht von seiner besten Seite zeigte, war der Wittenburger Mühlenlauf am 01. März 2015 wieder ein voller Erfolg. Von 697 Anmeldungen kamen trotz grauem Himmel, Wind und Regen 558 Laufbegeisterte zum Auftakt der MV-Landescupserie 2015. Zwar wurde die erhoffte 600 Teilnehmer-Marke damit nicht geknackt, dennoch zeigt der neue Rekord, dass der Mühlenlauf in Wittenburg zunehmend an Bedeutung gewinnt. Auch die Zuschauer ließen sich von der Dauerberieselung nicht abhalten, am Straßenrand kräftig mit zu fiebern. Entlang der Laufstrecken wurde angefeuert, Daumen gedrückt, Beifall geklatscht und Finisher mit offenen Armen empfangen. Nach zahlreichen Motivationsworten von Mitorganisator Kurt Tschiltschke und der Begrüßung der Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann, die allen Läufern maximale Erfolge, aber vor allem Spaß an der Sache wünschte und sich bei den Organisatoren, Sponsoren und fleißigen Helfern bedankte, wurde es pünktlich um 10:00 Uhr ernst. Der erste Startschuss für die 4,8 Kilometer und 10 Kilometer weite Strecke weckte die Bewegungsgeister bei Jung und Alt und ließ das bereits gut durchfeuchtete Publikum aufjubeln. Schon nach sagenhaften 33:44 Minuten kehrte der Sieger im ersten Wertungslauf der MV-Landescupserie 2015 über die Ziellinie zurück. Der 18-jährige Adrian Poppe aus Rostock (1. LAV Rostock) ließ seiner Konkurrenz kaum eine Chance und schenkte den Zuschauern beim Zieleinlauf ein strahlendes Lächeln. Dennis Kruse (Tri Sport Schwerin, 35:27 Min.) erreichte etwa zweieinhalb Minuten später das Ziel und sorgte damit ebenfalls für ein beachtliches Ergebnis. Besonders stolz zeigte sich Sektionsleiter der TSG Wittenburger Laufgruppe Kurt Tschiltschke, als Lokalmatador Martin Pankow (TSG Wittenburg, 35:36 Min.) als dritter den Zieleinlauf hinter sich brachte und damit den Bronzetitel nach Wittenburg holte. Schnellste Frau im Hauptlauf war Anne-Kathrin Litzenberg (Tri Fun Güstrow, 37:14 Min.), die leichtfüßig wie bereits im Vorjahr über das Ziel schwebte, dicht gefolgt von der Zweitplatzierten und mehrmaligen Mühlenlauf-Gewinnerin Carmen Siewert (SG Greifswald, 37:37 Min.). Dritte im Bunde wurde Nadine Lofski aus Wunstorf (TuS Wunstorf, 38:02 Min.). Mit den größten Respekt erhaschte sich Georg Dähne (HSV Neubrandenburg, 58:10 Min.), der mit stolzen 84 Jahren der älteste auf der 10 Kilometer weiten Laufstrecke war, sich dies aber kaum anmerken ließ. Herr Dähne ist wohl bester Beweis dafür, dass Laufen Kopf und Körper gesund hält. Aber auch die vielen kleinen Läufer, die die 1,5 Kilometer etwas zeitverzögert, aber mit viel Begeisterung und mal mehr, mal weniger Mühen entlang liefen, können voller Stolz auf ihre Leistungen zurückblicken. Chiara de Cahsan (SC Laage, 06:11 Min.) stellte ihre Favoritenrolle unter Beweis und siegte erneut über die kürzeste Distanz des Wettkampfes. Michelle Neumann (Lübtheener SV Concordia, 06:22 Min.) und Denise Koch (SC Laage, 06:27 Min.) wurden Zweit- und Drittplatzierte. Bei den Jungen positionierte sich Kevin Plock (WSV, 06:08 Min.) ganz knapp vor Nico Gierz (SC Laage, 06:10 Min.). Der junge Wittenburger feierte damit ebenfalls seinen zweiten Mühlenlauf-Sieg in Folge. Dritter wurde Gideon Seidel (Lübtheener SV Concordia, 6:12 Min.). Bei der 4,8 Kilometer weiten Strecke erreichte Thomas Winkelmann (Tri Team triZack Rostock) nach knapp 16 Minuten (16:22 Min.) als erster das Ziel. Uwe Kleinschmidt (SVG Eggesin 90, 16:55 Min.) und Jannes Schweder (SG 03 Ludwigslust, 17:25 Min.) folgten ihn schnellen Schrittes bzw. Laufes. Bei den Damen bestiegen Luisa Paul (TSV Empor Zarrentin, 17:00 Min.), Leonie Poppe (1. LAV Rostock, 18:22 Min.) und Stella Grobbecker (SC Laage, 21:56 Min.) das Siegertreppchen. Die stärkste Sportgruppe mit 44 Teilnehmern im Alter von sechs bis 50 Jahren war durch den Sportclub Laage vertreten. Für das große Engagement wurde stellvertretend dem SCL-Laufgruppenchef Andre Stache bei der anschließenden Siegerehrung in der Turnhalle ein großes Dankeschön ausgesprochen. Auch bei der Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann und Bürgervorsteherin Sybill Moß bedankten sich sowohl der TSG-Sektionsleiter Kurt Tschiltschke als auch der Vorsitzende der TSG Wittenburg Nico Haase, dass sie sich den Volkslauf „Rund um die Wittenburger Mühle“ jedes Jahr fest in den Terminkalender notieren, allen Siegern persönlich zu ihrem Erfolg gratulieren und die zahlreichen Urkunden und Pokale händeschüttelnd übergeben. Am Ende konnte sich jeder Teilnehmer zwar keine Urkunde, aber zumindest seinen eigenen kleinen Pokal bei der Bundeswehr, vertreten durch die Patenkompanie 1. Panzergrenadierbatallion 401 abholen, schließlich ist allen Läufern eins gemeinsam: Sie haben sich abgemüht für das, was sie lieben. „Unsere Anerkennung gebührt zu Recht jedem einzelnen Aktiven, ob Sieger oder nicht, ob Jung oder Alt. Ein besonderer Dank gilt jedoch allen Organisatoren und fleißigen Helfern unseres traditionellen Mühlenlaufs, den „sichtbaren“, aber auch „unsichtbaren“ im Hintergrund wirkenden. Nur durch Ihr ehrenamtliches Engagement ist so ein überregionales Event überhaupt möglich. Wittenburg kann sich Dank Ihrer Aktivitäten als Standort für den Breitensport präsentieren“, betont Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann begeistert.

© Julia Baran / Öffentlichkeitsarbeit - Stadt Wittenburg

___________________________________________________

22. Wittenburger Silvesterlauf, 31.12.2014

84 Laufsportbegeisterte verabschieden das Laufjahr 2014

Bereits zum 22. Mal war die Laufgruppe der TSG Wittenburg in diesem Jahr Ausrichter des traditionellen Silvesterlaufes. Bei sehr angenehmen und idealen Temperaturen waren zur Freude der Organisatoren in diesem Jahr 84 Teilnehmer aus dem gesamten Landkreis und der Umgebung gekommen, darunter viele Lauffreunde der TSG von den umgehenden Vereinen oder auch den anderen Sektionen (Handball und Volleyball), Eltern mit ihren Kindern und auch einige Walker. Damit lagen die Mitglieder der TSG Laufgruppe für den Silvesterlauf nur knapp unter ihrem Teilnehmerrekord aus dem letzten Jahr. Schon vor dem Start sorgte Achim Lange mit seinem Akkordeon  unter allen Teilnehmern für  eine gute Stimmung. Alle freuten  sich auf den diesjährigen Lauf. Am letzten Tag des Jahres 2014 noch einmal entspannte Laufkilometer zu absolvieren.  Nach einer kurzen Begrüßung vom Sektionsleiter Kurt Tschiltschke gab es vor dem Start das obligatorische Gruppenfoto. Pünktlich um 9:00 Uhr setzte sich das bunte Läuferfeld in Bewegung. Nach einer kurzen Runde auf der Aschenbahn des Wittenburger Sportplatzes führte nun die Laufstrecke zum Schäferbruch. Hier konnte jeder beliebig oft einen 1-Kilometer-Kurs absolvieren. Für alle, die gerne etwas weiter laufen wollten ging es über eine Gesamtdistanz von 13 Kilometern auf dem Radweg Richtung Hagenow bis zum Abzweig Bobzin. Unterwegs war niemand alleine. Viele kleine Gruppen liefen gemeinsam im lockeren Tempo. Es wurde viel erzählt, Erinnerungen ausgetauscht, Episoden aus dem  verflossenen Laufjahr ausgeplaudert. Alle Teilnehmer hatten dabei unterwegs viel Spaß. Wie schon in den Vorjahren kamen die jüngsten Starter zuerst auf dem Sportplatz am Friedensring im Ziel an und freuten sich zu ihren Medaillen, die ihnen von den Mitgliedern überreicht wurden. Gegen 11.00 Uhr waren dann auch die „Langstreckler“ zurück. In dieser Gruppe kam es unterwegs dann doch zu kleinen internen Tempoattacken, die allen viel Spaß bereiteten. Nach dem Duschen folgte dann mit musikalischer Begleitung durch Achim Lange  der gemütliche Teil mit einer kleinen Tombola, Getränken und den frischen „Berlinern“, die auch in diesem Jahr wieder kostenfrei von der Galliner Bäckerei Boldt geliefert wurden. In der stimmungsvollen Läuferrunde mit viel Gesprächsstoff aus der letzten Saison ging der Blick voraus ins Neue Jahr. Ältester Teilnehmer war an diesem Tage mit 80 Jahren „Horst Zengel aus Hagenow“, der schon viele Laufkilometer in Beinen hat und somit für Staunen unter den vielen Läufern sorgte. Alle freuen sich nun auf das gemeinsame Wintertraining und dem Auftakt in die neue Saison. Dieser findet traditionell mit dem 27. Wittenburger Mühlenlauf am 1. März 2014 statt. Mit guten Wünschen für einen schönen Jahreswechsel bedanken sich die Mitglieder der Wittenburger TSG-Laufgruppe bei allen Teilnehmern. Besonderer Dank geht an Achim Lange für die Musik und dem Geschäftsführer der Bäckerei Boldt, Guido Wohlgemuth und seinem Team für die gesponserten „Berliner“.

___________________________________________________

Jahresabschlussfeier Laufgruppe TSG Wittenburg, 13.12.2014

Jahresabschlussfeier wurde wieder ein voller Erfolg

Die Weihnachtstage stehen wieder vor der Tür. Dies ist für die Mitglieder der Laufgruppe TG Wittenburg und weiteren geladenen Gästen (Laufgruppe SG Aufbau Boizenburg, Feuerwehr Wittenburg, Sektion Handball TSG Wittenburg) ein Grund sich feierlich von der aktuellen Saison zu verabschieden. Am Samstagabend fand dazu die alljährliche Weihnachts- und Jahresabschlussfeier statt. Um 19:30 Uhr begrüßte Kurt Tschiltschke die 45 Gäste mit einer Eröffnungsrede, bei der er das Laufjahr 2014 nochmal Revue passieren ließ. So erreichte man unter anderem bei Landesmeisterschaften und im Laufcup Mecklenburg-Vorpommern wertvolle Erfolge. Zwar war das Jahr von vielen Verletzungen und Ausfällen geprägt, aber dennoch war das Team mit der Ausbeute zufrieden. So wurde wie schon im letzten Jahr (Danny Thewes) der Landesmeistertitel im Marathon durch Martin Pankow nach Wittenburg geholt. Zudem wurden durch Monika Sindt, Jörn Hormann und Mario Römer weitere Podestplatzierungen bei Landesmeisterschaften erreicht. Im Laufcup Mecklenburg- Vorpommern erreichte die TSG Mannschaft in diesem Jahr den 9. Platz und in der Teamwertung, in der die besten fünf Läufer eines Vereins gewertet werden, erreichte man den 13. Platz. Für diese Leistungen bekamen alle TSG platzierten im Laufcup einen Pokal überreicht. Trotz der niedrigen Mitgliederanzahl der TSG Laufgruppe ist mit ihnen jede Saison zu rechnen und das wollen sie auch im nächsten Jahr wieder unter Beweis stellen. Dies soll auch mit der Hilfe der neuen Mitglieder gelingen. So entschieden sich Jörg Hinz, Egon Barge (beide Grabow) und Andreas Schulz (Lübtheen), unter der Freude der Gäste, für die Mitgliedschaft in der Laufgruppe. Aber nicht nur die Leistungen, sondern auch die gemeinsamen Lauforte sind zu erwähnen. So sind dort zum Beispiel der allzeit beliebte Fünf-Seen-Lauf in Schwerin, der Rennsteiglauf in Thüringen, der Warnemünder Küstenwaldlauf oder auch die unvergessliche Reise zum diesjährigen 32. Athen Marathon nach Griechenland zu nenen. Aber auch die vielen Laufcup- und Volksläufe in Neubrandenburg, Ueckermünde, Bad Doberan, Boizenburg, Viez und Kummer sind dabei zu erwähnen. Nach dieser kurzen Rückbetrachtung war es Zeit für einige Ehrungen. Der Ehrenpokal für besondere Leistungen, sowohl im sportlichen als auch ehrenamtlichen Bereich, ging in diesem Jahr an Ralph Hoppe. Er zeigt jederzeit für die TSG Farben vollen Einsatz. Nach einer Stärkung vom selbst organisierten Buffet war es Zeit für das obligatorische TSG Spiel und damit die Vergabe der Wanderpokale. Das größte Geschick bewiesen beim sogenannten „Tischkantenflop“, Petra und Hartmut Pankow. Ziel war es dabei mit einer 1€ Münze in der Handfläche und einem anschließenden stoß gegen die Tischkante die Münze so zu floppen, sodass sie in das vorgegebene Ziel fällt. Nach der Ehrung feierten die Gäste bei Getränken und Tanz noch bis tief in die Nacht. Ein großer Dank gilt auch an Ralph Hoppe, der den gesamten Abend über mit seiner Musikanlage für die Unterhaltung sorgte. Nun freuen sich alle Mitglieder auf den Silvesterlauf am 31.12. um 9 Uhr, zu dem jeder recht herzlich eingeladen ist. Anschließend steigen die finalen Vorbereitungen für den 27. Wittenburger Mühlenlauf, der am 1. März 2015 stattfinden wird.

___________________________________________________

23. VR-Laufcup Mecklenburg-Vorpommern, 22.11.2014

Stralsund Gastgeber der diesjährigen Laufcup-Siegerehrung

Am letzten Samstag fand in der Mensa der Fachhochschule Stralsund die feierliche Abschlussveranstaltung zum Laufcup 2014 statt. Insgesamt nahmen 254 Männer und 111 Frauen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern am diesjährigen Cup teil. Bei 14 Einzel-Wertungsläufen (Zum Beispiel in Wittenburg, Neubrandenburg, Poel oder Lubmin) und einem Staffelmarathon (Neubrandenburg) gab es in der Zeit von März bis November die Möglichkeit wichtige Punkte zu sammeln. Am Ende kamen die besten fünf Einzel-Ergebnisse in die Wertung. Sicherlich hatten sich die Verantwortlichen der TSG Wittenburg am Anfang des Jahres mehr Chancen ausgerechnet, aber im Laufe der Saison gab es immer wieder Aus- und Krankheitsfälle. Dennoch konnten sie mit dem Endergebnis sehr gut leben und wollen im nächsten Jahr wieder gestärkt angreifen. Als einziger TSG Athlet konnte sich Martin Pankow in diesem Jahr auf dem Treppchen platzieren. Er erreichte in seiner Altersklasse Platz 2 und in der Gesamtwertung Platz 4. Weitere Top10 Ergebnisse in ihren Altersklassen erzielten außerdem Lothar Peukert (4. Platz), Nadine Oldenburg (5. Platz), Mario Römer (5. Platz), Jörn Hormann (6. Platz), Konrad-Wilhelm Schultz (9. Platz) und Nico Wilde (10. Platz). In der Mannschaftswertung, zu der alle gemeldeten Cupläufer eines Vereins gehören, belegte die TSG von 14 Mannschaften den 9. Platz. Außerdem sprang in der Teamwertung, zu der die besten fünf Läufer eines Vereins gewertet werden, ein 13. Platz heraus. Auch die befreundeten Läufer der SG Aufbau Boizenburg platzierten sich in diesem Jahr sehr gut. Wolfgang Mosel erreichte einen sehr guten 12. Platz in der Gesamtwertung und konnte seine Altersklasse sogar gewinnen. Dr. Ines Klenner erreichte bei ihrem Laufcupdebut auf Anhieb den 5. Platz in ihrer Altersklasse. In der Mannschaftswertung belegten sie den 14. Platz. Zu den weiteren Platzierten gehören Kurt Tschiltschke (11. Platz Altersklasse), Chris Avemaria (12. Platz Altersklasse), Matthias Schneider (12. Platz Altersklasse), Ralf Nielandt (18. Platz Altersklasse), Norman Costard (24. Platz Altersklasse, alle TSG Wittenburg), Robert Neckel (9. Platz Altersklasse), Dr. Sven-Hinrich Siemers (26. Platz Altersklasse, beide SG Aufbau Boizenburg) und Andreas Schultz (13. Platz Altersklasse, Hagenower SV).

___________________________________________________

32. Athen Marathon

Wittenburger erleben ereignisreiche Marathonreise

Einen ausführlichen Reisebericht findet ihr hier

___________________________________________________

33. BMW Frankfurt Marathon, 26.10.2014

Zwei Wittenburger mit 12.000 Gleichgesinnten in der Bankenmetropole unterwegs

Ein weiterer großer Saisonhöhepunkt stand am letzten Wochenende für die Aktiven der TSG Wittenburg im Laufkalender. Für Mario Römer und Konrad-Wilhelm Schultz ging es zum 33. BMW Marathon in die Bankenmetropole Frankfurt am Main. Nach einem Besuch auf der Marathonmesse und einer letzten Stärkung auf der Pasta Party am Vortag fiel am Sonntag um 10 Uhr auf dem Messegelände für 12.000 Laufbegeisterte der Startschuss. Die Strecke führt die ganze Zeit durch die Frankfurter Innenstadt. Dabei liefen die Sportler auch durch das legändere Bankenviertel und ließen etliche Kilometer entlang des Mains zurück. Dass diese Strecke zu eine der schnellsten der Welt zählt bewiesen in diesem Jahr nicht nur wieder die afrikanischen Läufer, sondern auch ein Deutscher. Arne Gabius erreichte nach sensationellen 2:09:32 Stunden das Ziel und sorgte damit für das schnellste Debüt eines deutschen Marathonläufers (Rang 9 in der Gesamtwertung). Von der schnellen Strecke und den vielen Bands am Straßenrand profitierten auch die beiden TSG Läufer. Mario Römer hatte sich in den letzten Wochen intensiv auf diesen Tag vorbereitet und zeigte ein gleichmäßiges Rennen. Im Gegensatz zu seinem Start in Frankfurt a.M. im Jahr 2013 konnte er seine Zeit um zehn Minuten auf 3:20:52 Stunden verbessern (181. Platz Altersklasse, 1878. Platz Gesamtwertung). Dass er damit nur knapp an seiner persönlichen Bestmarke vorbeikratzte störte ihn wenig, da die Freude mit den vielen Eindrücken natürlich überwog. Für Konrad-Wilhelm Schultz stand bei diesem Lauf die persönliche Bestzeit nicht an oberster Stelle. Nach langer Verletzungssorge hatte er sich das Ziel gesetzt unter vier Stunden zu finishen. Mit einer sehr guten Renneinteilung konnte er nach 3:50:51 Stunden (526. Platz Altersklasse, 4464. Platz Gesamtwertung) ebenfalls den großartigen Zieleinlauf in die Frankfurter Festhalle genießen. Somit erreichte der TSG Athlet mit Bravour sein gestecktes Ziel. Nach diesem ereignisreichen Wettkampf genossen die beiden Sportler anschließend noch die tolle Atmosphäre und tauschten ihre erlebten Ereignisse beim Rennen aus.

___________________________________________________

13. Sebastian-Fredrich-Gedenklauf / 2. Bleckeder Elbmarsch Volkslauf, 12.10.2014

Jörn Hormann sichert Bronzemedaille für die TSG

In den letzten Wochen ist nochmal deutlich spürbar, dass die Athleten der TSG Wittenburg oft im Land unterwegs sind. So auch an diesem. Für Martin Pankow und Jörn Hormann standen die 10 Kilometer MV-Landesmeisterschaften im Straßenlauf auf dem Plan. Diese wurden im Rahmen des 13. Sebastian-Fredrich-Gedenklaufs in Lubmin ausgetragen. Insgesamt waren knapp 250 Läuferinnen und Läufer am Start. Um 11:00 Uhr setzte sich das große Läuferfeld in Bewegung und schnell wurde um die beste Ausgangsposition gekämpft. Die 2,5 Kilometer lange Strecke zählt zu den schnellsten im Land und musste insgesamt vier Mal umrundet werden. Beide TSG Athleten nutzten die guten äußeren Bedingungen, um nochmals wichtige Laufcuppunkte und gute Platzierungen in der Landesmeisterschaftswertung zu erreichen. Für Martin Pankow blieben am Ende die Uhren bei 38:10 Minuten stehen. Dies bedeutete zwar den undankbaren 4. Platz in seiner Altersklasse (14. Platz Gesamtwertung), aber dennoch konnte er mit diesem Ergebnis sehr gut leben. Jörn Hormann hatte noch größeren Grund zum jubeln. Nach 39:26 Minuten konnte Hormann sich über die Bronzemedaille in seiner Altersklasse freuen (20. Platz Gesamtwertung). Somit konnten beide Athleten nochmals wichtige Punkte im VR-Laufcup MV und eine Meisterschaftsmedaille mit nach Wittenburg nehmen.

Nico Wilde machte sich indessen auf den Weg nach Bleckede. Dort nahm er mit weiteren Kreisstartern erfolgreich am 2. Elbmarsch Volsklauf teil. Auf der 9,2 Kilometer langen Strecke erreichte er nach hervorragenden 37:51 Minuten das Ziel. Dies bedeutete Platz 2 in seiner Altersklasse und Platz 8 in der Gesamtwertung. Damit hat sich das viele Training ausgezahlt. Ebenfalls über einen Podestplatz durfte sich Ingo Zosel aus Zarrentin (Schaalseerunner) freuen. Im Ziel blieben die Uhren für ihn bei 41:27 Minuten stehen. Somit durfte er über Platz 3 in seiner Altersklasse jubeln (28. Platz Gesamtwertung). Das gute Abschneiden der Kreisläufer rundete Henry Heise aus Boizenburg (Nordlauf Boizenburg) ab. Mit einer Zeit von 42:01 Minuten erreichte er Platz 5 in seiner Altersklasse (31. Platz Gesamtwertung).

___________________________________________________

8. Baaber Heidelauf / 15. KSK Küstenmarathon, 20. / 21.09.2014

Mario Römer erzielt in Otterndorf persönliche Bestzeit

An diesem Wochenende ging es für die Athleten der Laufgruppe TSG Wittenburg wieder fleißig auf Punkte- und Bestzeitjagd. Den Anfang machten Konrad-Wilhelm Schultz und Chris Avemaria. In den frühen Morgenstunden machten sie sich am letzten Samstag (20.09.) auf den Weg auf die wunderschöne Insel Rügen. Ihr Ziel war der 8. Baaber Heidelauf. Bei sommerlichen Temperaturen erfolgte pünktlich um 11:00 Uhr für die beiden und 84 weitere Laufsportler der Startschuss. Nach zwei anfänglichen Runden auf dem Baaber Sportplatz ging es für die Athleten in die Baaber Heide. Dort musste ein sandiger und mit kleinen Anstiegen bestickter Rundkurs 3x bewältigt werden. Diese Umstände machen den Kurs nicht unbedingt Bestzeiten tauglich, aber möglichst viele Laufcuppunkte sollten dennoch mit nach Wittenburg gebracht werden. Am besten kam von den beiden TSG Läufern Konrad-Wilhelm Schultz mit dem Rundkurs zurecht. In einer Zeit von 1:06:20 Stunden konnte er sich am Ende noch gegen einige Kontrahenten durchsetzen. Mit diesem Ergebnis erreichte er einen 4. Platz in seiner Altersklasse und Platz 22 in der Gesamtwertung. Für Chris Avemaria war es ebenfalls ein harter Kampf. Doch er biss sich durch. Nach 1:09:55 Stunden überquerte der Wittenburger Athlet ebenfalls als 4. seiner Altersklasse den Zielstrich.  In der Gesamtwertung bedeutete dies Platz 33. In der Landescupwertung konnte Chris sogar über Platz 2 in seiner Altersklasse jubeln, da die beiden Kontrahenten vor ihm nicht für den MV Landescup gemeldet sind. Somit wurde das Ziel voll und ganz erfüllt und das TSG Konto mit weiteren Laufcup-Punkten aufgefüllt.

Einen Tag später (Sonntag, 21.09.) nahm Mario Römer erfolgreich am 15. KSK Küstenmarathon in Otterndorf teil. Der TSG Athlet, der sich derzeit auf den 33. BMW Frankfurt Marathon (26.10.) vorbereitet, entschied sich für die 10 Kilometer lange Strecke. Auf der vom DLV vermessenen Strecke wurden in den letzten Jahren bereits deutsche Meisterschaften über 10 Kilometer ausgetragen. Um 10:00 Uhr begaben sich über 350 Laufsportler auf die zwei Runden, die jeweils auf befestigten Straßen, aber auch Landwegen absolviert werden mussten. Trotz der vielen Windböen kam Mario Römer mit dem Kurs sehr gut zurecht. Dies zeigte auch seine Endzeit von 41:56 Minuten, die zugleich eine neue persönliche Bestzeit über diese Distanz war. Zudem konnte er über Platz 3 in seiner Altersklasse und Platz 28 in der Gesamtwertung jubeln. 

___________________________________________________

19. Lauf "Rund um den Schaalsee", 17.08.2014

Fleißige Läufer umrunden zum 19. Mal den Schaalsee

An diesem Sonntag fand am Badestrand am Schaalsee in Zarrentin die 19. Auflage „Rund um den Schaalsee“ der Wittenburger TSG Laufgruppe statt. Hierzu fanden sich pünktlich um 7:30 Uhr, am Badestrand in Zarrentin, viele befreundete Radfahrer und Läufer der Laufgruppe ein. Davon kamen die meisten aus Zarrentin, Wittenburg und den umliegenden Dörfern. Nach einer kurzen Begrüßung und Einweisung durch den Sektionsleiter Kurt Tschiltschke und dem Gruppenfoto erfolgte nach einem dreifachen „Sport – frei“ der obligatorische Startschuss. Die rund 42 Kilometer lange Strecke führte unter anderem durch Lassahn, Kneese, Dutzow und Seedorf. Insgesamt absolvierten bei angenehmen Temperaturen, 32 Radfahrer und Läufer diese naturreiche Strecke. Besonders auffällig war in diesem Jahr, dass viele Athleten die 42 Kilometer sogar komplett in Laufschuhen absolvierten. Hierzu zählten Konrad-Wilhelm Schultz, Martin Tschiltschke, Burkhard Eglinsky (alle TSG Wittenburg), Andrea Heim, Carmen Kiehn (alle Aufbau Boizenburg) und Ingo Zosel (Zarrentin). Mit Erfrischungsgetränken und kleinen Snacks sorgte das Kurierdienst- und Transportunternehmen der Gebrüder Dirk und Peter Prösch, die mit einem ihrer Transporter ständig auf der Strecke unterwegs waren. Außerdem war somit zu jedem Zeitpunkt für Sicherheit gesorgt, da der Transporter durch besondere Markierungen auf der Hintertür geschmückt war. Diese wurde durch Com Plott Werbung Rothacker gesponsort. Im Ziel konnte sich noch jeder Teilnehmer bei Kaffee und Kuchen stärken. Hier will die TSG Laufgruppe auch nochmal ein großes Lob an die „Klause am Schaalsee“ aussprechen, die für jeden Teilnehmer den Kaffee gesponsert haben. Ohne die Hilfe der aufgezählten Sponsoren wäre vieles nicht möglich gewesen. Deshalb will sich die TSG dafür nochmals recht Herzlich bedanken! Am Ende konnte sich noch jeder über einen Erinnerungspokal und eine Urkunde freuen. Bereits jetzt freut sich die TSG Wittenburg im nächsten Jahr wieder viel Aktive am Badestrand zu begrüßen, um dann bereits zum 20. Mal den Schaalsee zu umrunden.

___________________________________________________

30. Fünf-Seen-Lauf Schwerin, 05.07.2014

Fünf-Seen-Lauf feiert 30. Jähriges Jubiläum

Zum 30. Mal fand am letzten Wochenende in unserer Landeshauptstadt der Fünf-Seen-Lauf statt. Bei den tropischen Temperaturen waren auch 14 Mitglieder der Laufgruppe TSG Wittenburg dabei. Auf den 10, 15 und 30 Kilometern gab jeder alles und wurde im Zielgebiet unter tobendem Beifall empfangen. Besonders hervorzuheben sind hierbei die Leistungen von Danny Thewes und Kurt Tschiltschke. Für Danny war es einer der ersten Läufe in diesem Jahr und er stellte sofort unter Beweis, dass mit ihm immer zu rechnen ist. Über die 30 Kilometer sicherte er sich in 1:55:39 h den 3. Platz in der Gesamtwertung. Aber auch für Kurt sollte es ein besonderer Wettkampf werden. Er nahm an allen 30. Läufen teil und belohnte sich dieses Mal mit der Teilnahme auf der 30 Kilometer Strecke, die er eindrucksvoll in 2:58:53 h meisterte.

___________________________________________________

38. OASE Inselseelauf Güstrow, 07.06.2014

Güstrower Inselseelauf entwickelt sich erneut zur Hitzeschlacht

Bereits zum 38. Mal wurde in Güstrow am vergangenen Wochenende der OASE Inselseelauf ausgetragen und war zugleich der 8. Wertungslauf der diesjährigen Laufcupserie. Die Wittenburger TSG Laufgruppe gehört schon seit vielen Jahren zu den Stammgästen dieser traditionsreichen Laufveranstaltung. Wie schon im letzten Jahr wurde das Güstrower Freizeit- und Erholungsbad „Oase“ als Wettkampfzentrum genutzt. Insgesamt konnten die Organisatoren knapp über 200 Teilnehmer begrüßen, darunter befanden sich auch sieben Aktive der Wittenburger TSG Laufgruppe und zwei Aktive der Laufgruppe SG Aufbau Boizenburg. Während die Jugendlichen, Frauen und die Männer ab AK 65 10 Kilometer im Landescup zu bewältigen hatten, ging es im Hauptlauf über 20 Kilometer um die begehrten Laufcuppunkte. Jeder Teilnehmer, der schon einmal beim Inselseelauf dabei war, wusste, dass der Kurs zwar landschaftlich sehr schön ist, aber durch viele langgezogene Anstiege auch sehr anspruchsvoll! Außerdem sollten die extrem heißen Temperaturen an diesem Pfingstwochenende die ganze Sache nicht einfacher werden lassen. Die Starter der TSG Läufer wollten natürlich optimal abschneiden, doch hieß es vorab, sich die Kräfte auf dem sehr welligen Kurs gut einzuteilen. Der Start erfolgte für beide Strecken gleichzeitig, so ging es schon auf den ersten Kilometern flott los. Die 10 km –Starter und auch die Spitzenläufer der langen Strecke bestimmten das Tempo. Bereits nach drei Kilometern war das große Feld durchgerüttelt, mehrere lange Anstiege brachten alle Aktiven trotz des idealen Laufwetters schon zu Beginn ganz schön ins Schwitzen. Nach fünf Kilometern teilte sich das Läuferfeld, für die Teilnehmer auf dem 10 km Kurs wurde es nun ein wenig leichter, denn bis zum Ziel ging es häufig bergab und auf den letzten Kilometern gab es nur noch einen langen Anstieg. Schnellster TSG Athlet war über diese Distanz Kurt Tschiltschke. Durch seine gute Kräfteeinteilung konnte er sich nach 52:42 Minuten den 3. Platz in seiner Altersklasse sichern und ist damit weiterhin im Rennen um eine Podestplatzierung im VR-Laufcup MV (53. Platz Gesamtwertung). Ebenfalls konnten sich noch Lothar Peukert (TSG Wittenburg, 57:19 Minuten, 74. Platz Gesamtwertung) und Dr. Ines Klenner (SG Aufbau Boizenburg, 58:14 Minuten, 79. Platz Gesamtwertung) jeweils mit einem 2. Platz in ihren Altersklassen und dem Treppchen positionieren. Auf dem „langen Kanten“ kam von den Kreisstartern Wolfgang Mosel von der Aufbau Boizenburg am besten mit zurecht. Er konnte sich nach 1:23:30 Stunden den Sieg in seiner Altersklasse sichern (11. Platz Gesamtwertung). Nachdem Mario Römer (TSG Wittenburg) noch am letzten Wochenende (10.000 Metern Bahnlandesmeisterschaften) knapp am Treppchen vorbeischrammte, sicherte er sich am Samstag hinter Wolfgang Mosel den 2. Platz in seiner Altersklasse. Als 29. in der Gesamtwertung blieben die Uhren für ihn bei 1:28:46 Stunden stehen. Insgesamt war es für die TSG Mitglieder wieder ein erfolgreicher Wettkampf und sie freuen sich nun auf eines der größten Highlights der Saison, dem 30. Schweriner Fünf-Seen-Lauf, bei dem die TSG Mannschaft auf allen drei Strecken (10, 15 und 30 Kilometer) vertreten sein wird.

___________________________________________________

Bahnlauf Güstrow, 31.05.2014

Martin Pankow läuft bei Landesmeisterschaften erneut auf´s Treppchen

Am vergangenen Sonnabend wurden im Güstrower Niklotstadion die Landesmeisterschaften im 10.000 Meter Bahnlauf ausgetragen. Es war zugleich der 7. Wertungslauf der diesjährigen Laufcupserie und somit wurden auch wieder wichtige Punkte vergeben. Die insgesamt 108 Teilnehmer aller Altersklassen wurden nach ihren möglichen Laufzeiten in  fünf Startfelder aufgeteilt. Die Wittenburger TSG Laufgruppe ging mit sechs Aktiven an den Start. Außerdem waren aus der näheren Umgebung noch Andreas Schulz (Hagenower SV) und Wolfgang Mosel (SG Aufbau Boizenburg) mit dabei. Bei optimalen sommerlichen Temperaturen musste Monika Sindt pünktlich um 9:30 Uhr im ersten Rennen antreten. Nach ihrer langen Verletzungspause war es in der Laufcupsaison das erste Rennen für sie. Doch dies sollte sie nicht aufhalten. Gleichmäßig spulte sie Runde um Runde ab und konnte nach 50:52 Minuten im Ziel über die gewonnene Silbermedaille in ihrer Altersklasse jubeln (20. Platz Gesamtwertung). Im zweiten Lauf befanden sich dann die schnellsten Läufer des Landes, indem auch Martin Pankow (TSG Wittenburg) und Wolfgang Mosel (SG Aufbau Boizenburg) vertreten waren. Von Anfang an ließen die beiden ihre Kontrahenten ziehen und stellten sich somit auf ihr eigenes Tempo ein. Martin Pankow konnte zum Ende des Rennens sogar noch zulegen und musste sich am Ende in der Gesamtwertung nur zwei Kontrahenten geschlagen geben (1. Platz Gesamtwertung – Maik Schmidt – SV Turbine Neubrandenburg – 33:39 Minuten / 2. Platz Gesamtwertung – Stephan Trettin – Tri Fun Güstrow – 35:20 Minuten). Mit seiner Endzeit von 35:30 Minuten und dem Gewinn der Silbermedaille in seiner Altersklasse war Martin Pankow dennoch sehr zufrieden. Für Wolfgang Mosel blieben die Uhren am Ende bei 37:01 Minuten stehen. Dies bedeutete gleichzeitig Platz 1 und damit die Goldmedaille in seiner Altersklasse und Platz 6 in der Gesamtwertung. Im 3. Lauf ging es dann für die restlichen Kreisstarter zur Sache. Bereits von Anfang an wurde sich nichts geschenkt und um jede Position gekämpft. Am schnellsten Beine hatte am Ende Jörn Hormann. Er beendete den Lauf als 2. In der Endabrechnung war dies nach sehr guten 39:44 Minuten der 4. Platz in seiner Altersklasse und Platz  22 in der Gesamtwertung. Arne Gotham bestritt nach langer Pause ebenfalls sein erstes Laufcuprennen 2014. Am Ende blieben die Uhren für ihn bei 41:08 Minuten stehen (5. Platz Altersklasse, 33. Platz Gesamtwertung). Auch für Mario Römer sollten sich die vielen Trainingseinheiten auszahlen. Nach 42:13 Minuten überquerte er in einer neuen persönlichen Bestzeit über diese Distanz den Zielstrich (5. Platz Altersklasse, 37. Platz Gesamtwertung). Über eine neue persönliche Bestzeit konnte sich auch der Lübtheener (startet aber für den Hagenower SV) Andreas Schulz freuen. Mit seiner Endzeit von 47:08 Minuten (8. Platz Altersklasse, 63. Platz Gesamtwertung) verbesserte er sich gegenüber seinem Mühlenlaufergebnis aus dem März um fast fünf Minuten. Mit diesen Ergebnissen waren die Aktiven sehr zufrieden. Alle hatten bei den Landesmeisterschaften ihr Leistungsvermögen bei den optimalen Temperaturen ausgeschöpft. Bereits am kommenden Samstag schnüren wieder einige TSG Athleten die Laufschuhe, um beim 38. OASE Inselseelauf in Güstrow an der Startlinie zu stehen.

___________________________________________________

Rennsteiglauf Thüringen, 17.05.2014

Rennsteiglauf - Diese einzigartige Sucht

Am Freitagmittag machten sich Konrad-Wilhelm Schultz, Kurt Tschiltschke, Danny Thewes (alle Laufgruppe TSG Wittenburg) und Benjamin Neckel (Vellahn) auf den Weg nach Thüringen. Das Ziel war der 42. GutsMuhts Rennsteiglauf. Dies ist einer der beliebtesten und teilnehmerstärksten Traditionsveranstaltungen im Langstreckenlauf in Deutschland. Bei zwar kühlen, aber dafür optimalen Bedingungen trafen sich am letzten Wochenende deutlich über 15.000 Teilnehmer, um die teilweise extremen bergigen Strecken in Angriff zu nehmen, aber auch um gemeinsame Erfahrungen auszutauschen und natürlich am Ende zu feiern. Danny (8. Supermarathon in Folge) und Benjamin (3. Supermarathon) entschieden sich schon wie in den letzten Jahren, wieder einmal für den Supermarathon. Hierbei mussten die beiden eine Strecke von 72,7 Kilometer absolvieren, bei der jeder Teilnehmer teilweise schlammige Wege und Berge mit bis zu 900 Höhenmetern überwinden musste und den Lauf damit zwischenzeitlich zu einem harten Kampf machte. Schon im Vorfeld entschied sich Danny seinen Lauffreund die komplette Strecke zu begleiten, da er für solch eine Distanz in den letzten Monaten einfach zu wenig Zeit zum trainieren hatte. Trotz des kontrollierten Anfangstempos wurde es am Ende zu einem harten Kampf, aber gemeinsam überstanden die beiden Läufer auch diese Tortur. Nach 9:00:28 Stunden überquerten die beiden den Zielstrich (Benjamin – 88. Platz Altersklasse – 1183. Platz Gesamtwertung, Danny – 126. Platz Altersklasse – 1185. Platz Gesamtwertung). Konni entschied sich in diesem Jahr für die 43,5 Kilometer. Durch einige Verletzungssorgen ging er ohne eine Zeitvorgabe an den Start und konnte so ebenfalls öfters einen Blick auf die wunderschönen Landschaften an der Strecke werfen. Am Ende überquerter er als 232. in seiner Altersklasse und 1267. in der Gesamtwertung nach 4:32:26 Stunden den Zielstrich. Kurt Tschiltschke entschied sich schon wie im Vorjahr mit knapp 6.000 weitere Läufer/innen für den Halbmarathon. Von den vielen Zuschauern und der großartigen Stimmung am Streckenrad vorangetrieben konnte er seine Zeit aus dem Vorjahr um knapp fünf Minuten unterbieten. Am Ende blieben die Uhren für ihn bei 2:03:39 Stunden stehen (34. Platz Altersklasse, 2625. Platz Gesamtwertung). Nach dem Wettkampf wurde noch fleißig mit den vielen Teilnehmern bis spät in die Nacht gefeiert. Ein großer Dank geht auch an den ehemaligen Wittenburger Wolfgang Greiser, der die Athleten jedes Jahr in ihrer Ferienwohnung übernachten lässt und ebenfalls fleißig mit den Athleten feiert.

___________________________________________________

29. Haspa Hamburg Marathon, 04.05.2014

Florian Kirchschlager absolviert erfolgreich seinen 1. Marathon

Am 4. Mai stand für Florian Kirchschlager ein ganz besonderer Tag im Laufkalender. Für den Athleten der Laufgruppe TSG Wittenburg und knapp 14.000 weiteren Sportlern ging es nach Hamburg zum 29. Haspa Marathon. Erst zwei Monate vor dem Wettkampf entschied er sich dort seinen ersten Marathon zu absolvieren und trainierte darauf hin hart für diesen besonderen Tag. Pünktlich um 9 Uhr erfolgte auf dem Hamburger Messegelände der Startschuss. Unter tobenden Applaus gingen die Laufsportler bei kühlen, aber für einen Marathon sehr guten Bedingungen, auf die Laufstrecke. Entlang der Reeperbahn, des Fischmarkts oder auch der Außenalster ließ Florian die ersten Kilometer schnell und gleichmäßig hinter sich. Bei Kilometer 18 wurde er dann das erste Mal von seinen Teamkameraden angefeuert, die ihm neben der Strecke bestmöglich nach vorne schrien. Im zweiten Drittel konnte Florian dann sogar das Tempo noch etwas erhöhen, da er sich zu jeder Zeit sehr gut fühlte. Doch ab Kilometer 30 sollte es ernst werden. Die Beine wurden langsam schwerer und schwerer und bekanntlich sagt man sich in Läuferkreisen: „Ein Marathon geht erst ab Kilometer 30 richtig los!“ Dennoch biss sich Florian durch. Kurz vor dem Ziel erfolgte durch seine Vereinskollegen nochmal die letzte Anfeuerung. Auf dem Messegelände erfolgte dann auch wieder der Zieleinlauf und das oberste Ziel hatte Florian geschafft. Er wollte ankommen und dies gelang ihm eindrucksvoll. Die Uhren blieben für ihn bei sensationellen 3:27:49 Stunden stehen. Dies war der 296. Platz in seiner Altersklasse und Platz 2239 in der Gesamtwertung. Nach einer kurzen Erholung bekam er außerdem vom Laufgruppenleiter Kurt Tschiltschke einen Siegerpokal. Jeder TSG Athlet bekommt einen für seinen ersten absolvierten Marathon. Dies ist bereits seit vielen Jahren Tradition im Lager der TSG Wittenburg. Auch wenn die Beine in den nächsten Tag schwer waren, überwog doch der schöne Moment es geschafft zu haben und sich nun Marathonläufer nennen zu dürfen.

___________________________________________________

23. Halbmarathon im Kulturpark, 03.05.2014

Mario Römer kratzt nur knapp an Landesmeisterschaftsmedaille vorbei

An diesem Wochenende stand für die Langstreckenläufer aus dem Landkreis Ludwigslust der zweite große Saisonhöhepunkt nach der Marathon-Landesmeisterschaft an. Für die Athleten der Laufgruppe TSG Wittenburg und knapp 130 weiteren Sportlern ging es zur Halbmarathon Landesmeisterschaft, dem 23. Kulturparklauf nach Neubrandenburg. Auf einem 2,1 Kilometer langen und schnellen Asphaltkurs im Kulturpark am Jahnsportforum mussten die Läufer zehn Runden absolvieren. Pünktlich zum Startschuss, der 10 Uhr erfolgte, herrschten optimale Bedingungen. Am besten kam aus Wittenburger Sicht, der frischgebackene Vizelandesmeister im Marathon, Mario Römer zurecht. In einem gleichmäßigen Rennen musste er sich im Ziel nur knapp geschlagen geben. Mit einer Endzeit von 1:31:23 Stunden sicherte er sich dennoch einen hervorragenden 4. Platz in seiner Altersklasse und den 25. Platz in der Gesamtwertung. Damit spielt er im VR-Laufcup MV in seiner Altersklasse weiterhin eine wichtige Rolle. Kurz dahinter folgte Konrad-Wilhelm Schultz. Der Wittenburger war für diesen Wettkampf wieder extra aus der Schweiz angereist. Dem hohen Anfangstempo musste er zwar etwas Tribut zollen, aber dennoch biss er sich durch. Für ihn blieben die Uhren bei 1:36:36 Stunden stehen. Dies bedeutete Platz 7 in seiner stark besetzten Altersklasse und Platz 39 in der Gesamtwertung. Für ein weiteres Highlight sorgte Norman Costard, der sich in seiner ersten Laufcupsaison befindet. Der seit diesem Jahr für die TSG startende Schweriner erlief sich bei seiner ersten MV-Landesmeisterschaft einen sehr guten 12. Platz in seiner Altersklasse und den 49. Platz in der Gesamtwertung (1:40:28 Stunden). Die Gesamtsiege gingen in diesem Jahr an Maik Schmidt (1:16:58 Stunden, SV Turbine Neubrandenburg) und Anna Izabela Böge (1:23:09 Stunden, SV Turbine Neubrandenburg).

___________________________________________________

33. Warnemünder Küstenwaldlauf, 26.04.2014

Auf der schönsten Strecke im VR-Laufcup MV unterwegs

Sommer, Sonne, Strand! Das Ziel war der 33. Warnemünder Küstenwaldlauf. Hier wurde den Sportlern eine der schönsten undschnellsten Laufstrecken des Landes angeboten. Dadurch konnte die TSG Wittenburg auch ein sehr starkes Team an die Startlinie bringen. Auf einem 10 Kilometer Kurs mussten die Männer und Frauen um die wertvollen Punkte im VR-Laufcup Mecklenburg-Vorpommern kämpfen. Um 10:30 Uhr erfolgte für 397 Starter der offizielle Startschuss. Bereits auf dem ersten Teilstück, welches entlang der Warnemünder Promenade und durch den Küstenwald führte, bildeten sich die ersten Spitzengruppen. In dieser befand sich unter anderem der Triathlonprofi Andreas Realert (TG TriZack Rostock), der das Rennen nach 32:27 Minuten, hinter Peter Fané  Ts´ othleho (Team City-Sport Gohlke, 32:03 Minuten) und Paul Schmidt (Team City-Sport Gohlke, 32:13 Minuten) als 3. in Gesamtwertung beendete. Bei den TSG Athleten hatte Chris Avemaria als erster großen Grund zum jubeln. Mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 39:28 Minuten und damit erstmals unter der 40 Minuten Marke sicherte er sich in der stark besetzten Hauptklasse den 9. Platz. In der Gesamtwertung erreichte er den 20. Platz. Zwei weitere eindrucksvolle Podestplatzierungen erreichten die beiden TSG Athleten Kurt Tschiltschke und Lothar Peukert. Durch seinen beherzten Kampfgeist musste Kurt sich am Ende nur sehr knapp einem Kontrahenten geschlagen geben. Somit blieben die Uhren für ihn nach 50:08 Minuten, als zweitplatzierter in seiner Altersklasse stehen (176. Platz Gesamtwertung). Lothar konnte sich in einem couragierten Rennen sogar den Altersklassensieg sichern (56:05 Minuten, 241. Platz Gesamtwertung). Nach seinem eindrucksvollen Vizelandesmeistertitel in Ueckermünde, konnte sich Mario Römer an diesem Samstag wieder einen Platz auf dem Podest sichern. Fast Seite an Seite mit Nico Wilde (42:50 Minuten, 5. Platz Altersklasse, 64. Platz Gesamtwertung) sicherte er sich nach 42:55 Minuten den 3. Platz in seiner Altersklasse (65. Platz Gesamtwertung). Schon am nächsten Wochenende kämpfen die Kreisstarter erneut um wichtige Laufcuppunkte und Meisterschaftsmedaillen, wenn es im Neubrandenburger Kulturpark über die Halbmarathondistanz geht.

___________________________________________________

14. Schweriner 15 Km Lauf, 12.04.2014

TSG Athleten setzen Siegesserie fort

Am Wochenende (12. April) ging es für viele Starter aus dem Landkreis (Laufgruppe TSG Wittenburg, Aufbau Boizenburg und TSV Empor Zarrentin - Abteilung Triathlon) zur 4. Station im VR-Laufcup Mecklenburg Vorpommern in die Landeshauptstadt nach Schwerin. Das Ziel war der 14. Schweriner 15 Kilometer Lauf. Hier mussten die Frauen, Männer und Jugendlichen eine einheitliche Strecke von 15 Kilometern absolvieren. Pünktlich erfolgte bei perfekten Frühlingstemperaturen um 10 Uhr für die 147 Teilnehmer der Startschuss. Diese Strecke zählt zu einer der schnellsten in Mecklenburg-Vorpommern. Es wurde ständig auf befestigen und gepflasterten Wegen gelaufen und führte beispielsweise am Schweriner Zoo, Zippendorfer Strand oder auch in Richtung Schlossgarten entlang.  Von Anfang an konnten sich Martin Pankow (TSG Wittenburg) und Nils Schmiedeberg (Tri Fun Güstrow) vom Rest des Feldes absetzen. Nach seinem Landesmeistertitel im Marathon hatte Pankow auch für die schnellen 15 Kilometer die entscheidenden Reserven und konnte sich somit in 54:43 Minuten einen weiteren wichtigen Gesamtsieg sichern. Auf die folgenden Plätze liefen Nils Schmiedeberg (Tri Fun Güstrow, 55:52 Minuten) und Cornelius Wermann (LG Schwerin, 56:26 Minuten). Die nachfolgenden Plätze wurden dann schon von den Kreisstartern belegt. Hier folgten auf Rang 8 und 14 in der Gesamtwertung der Boizenburger Wolfgang Mosel (58:20 min, 1. Platz Altersklasse) und Axel Gast von der TSG Wittenburg (1:00:45 Stunden, 2. Platz Altersklasse). Aber auch Kurt Tschiltschke konnte bei seinem zweiten Laufcuprennen im Jahr 2014 jubeln. Er erreichte nach 1:18:47 h als 1. in seiner Altersklasse das Ziel (96. Platz Gesamt). Große Erfolge konnten auch Lothar Peukert und Ines Klenner feiern. Nach 1:28:42 Stunden überquerte Peukert als 2. in seiner Altersklasse und 107. in der Gesamtwertung die Ziellinie. Klenner finishte nach 1:25:56 Stunden ebenfalls als Zweitplatzierte in ihrer Altersklasse (26. Platz Gesamtwertung Frauen). Viel Zeit zum durchatmen bleibt kaum. Bereits in zwei Wochen stehen zum Beispiel der Stoltera Küstenwaldlauf in Warnemünde und der Franz-Schwarz-Gedenklauf in Kummer auf dem Plan.
___________________________________________________

Haffmarathon Ueckermünde, 29.03.2014

Martin Pankow erläuft Marathontitel für die TSG Wittenburg

Am letzten Samstag machten sich Kurt und Martin Tschiltschke, Konrad-Wilhelm Schultz, Mario und Sophia Römer und Martin Pankow auf den Weg zum 31. Ueckermünder Haffmarathon. Gleichzeitig war es der 3. Wertungslauf im VR-Laufcup Mecklenburg-Vorpommern und die Landesmeisterschaft über die 42,195 Kilometer. Im Gegensatz zum letzten Jahr, in dem die Teilnehmer mit Minustemperaturen und Schnee zu kämpfen hatten, sollten dieses Jahr optimale Laufbedingungen herrschen. Bei frühlingshaftem Wetter starteten pünktlich um 11 Uhr 65 Marathonläufer und 86 Sportler über die Halbmarathondistanz. Es galt einen flachen sieben Kilometer langen Asphaltkurs drei bzw. sechs Mal zu umrunden. Als erster TSG Athlet durchlief Kurt Tschiltschke die Ziellinie. Er benötigte für die 21,1 Kilometer 1:51:23 Stunden. Dadurch erreichte er zwar den undankbaren 4. Platz in seiner Altersklasse (48. Platz Gesamtwertung), aber konnte dennoch wichtige Punkte im Laufcup sammeln, womit er sehr zufrieden war. Auf der Marathondistanz kam Martin Pankow mit den Bedingungen am besten zurecht. Ab der Hälfte (nach 3 Runden) konnte er sich Sekunde um Sekunde von seiner Kontrahenten absetzen und sich ein sehr gutes Polster erlaufen. Am Ende blieben die Uhren für ihn bei 2:51:39 Stunden und über fünf Minuten Vorsprung stehen. In seiner jungen Laufbahn feierte er mit dem Gesamtsieg bei den Landesmeisterschaften seinen bisher größten Erfolg. Für Kurt´s Sohn Martin Tschiltschke war es der dritte Marathonstart. Er konnte sich in einem konstanten Rennen mit einer neuen persönlichen Bestzeit nach 3:15:20 Stunden den 2. Platz in seiner Altersklasse sichern (9. Platz Gesamtwertung). Mario Römer bewältigte nach dem Frankfurt Marathon im letzten Jahr seinen zweiten Marathon. Auch er hatte am Ende sehr großen Grund zum jubeln. Nach 3:17:11 Stunden erlief er sich ebenfalls eine neue persönliche Bestzeit und konnte sogar über den Vizelandesmeistertitel in seiner Altersklasse jubeln. In der Gesamtwertung war dies der 11. Platz. Ein großer Dank geht auch an Sophia Römer (Tochter von Mario Römer) und Konrad-Wilhelm Schultz. Durch ihre ständige Unterstützung neben der Strecke, herrschten für die TSG Athleten optimale Laufbedingungen. Schon in zwei Wochen geht es für die Mitglieder der TSG Wittenburg weiter. Auf dem Plan steht der 14. Schweriner 15 Kilometer Lauf.

___________________________________________________

Frühlingslauf Neubrandenburg, 23.03.2014

TSG Wittenburg in Neubrandenburg auf Punktejagd

Am letzten Sonntag war die Laufgruppe „SV Turbine Neubrandenburg“ der Veranstalter des 2. Wertungslaufes im Laufcup Mecklenburg Vorpommern. Mit dabei waren auch einige Sportler der Laufgruppe TSG Wittenburg und SG Aufbau Boizenburg. Beim 23. Neubrandenburger Frühlingslauf mussten die Jugendlichen und Senioren eine Strecke von 5 Kilometern absolvieren und für die restlichen Teilnehmer standen 15 Kilometer auf dem Plan. Nachdem im letzten Jahr der Rundkurs aufgrund der Witterungsbedingungen auf ein anderes Teilstück verlegt werden musste, erfolgte der Start in diesem Jahr wieder auf der traditionellen Strecke. Pünktlich um 10 Uhr machten sich die knapp 250 Teilnehmer bei frühlingshaften Temperaturen auf den anspruchsvollen Kurs. Auf den ersten neun Kilometern wurde den Teilnehmern alles abverlangt. Entlang des Neubrandenburger Tollensesees kamen immer wieder kleine, aber auch langgezogene Anstiege. Die abschließenden sechs Kilometer konnten dann allerdings auf einem abfallenden Gefälle absolviert werden. Schnellster Kreisstarter war an diesem Tage Martin Pankow. In einem packenden Endspurt konnte er sich am Ende in 55:36 Minuten den 4. Platz in der Gesamtwertung sichern. In seiner Altersklasse belegte er mit dieser Zeit Rang 3. Kurz dahinter folgte Wolfgang Mosel (SG Aufbau Boizenburg). Mit einer Endzeit von 58:41 Minuten sicherte er sich souverän den Altersklassensieg. Knapp am Podest schrammte Konrad-Wilhelm Schultz vorbei. Mit einer Zeit von 1:05:20 Stunden belegte er den undankbaren 4. Platz in seiner Altersklasse (47. Platz Gesamtwertung). Dennoch war er mit diesem Ergebnis sehr zufrieden. Für eine weitere Überraschung sorgte noch Lothar Peukert. Nach langer Verletzungspause konnte er sich auf der 5 Kilometer Strecke den 2. Platz in seiner Altersklasse sichern (27:32 Minuten). Von den 144 Teilnehmern war dies der 49. Platz in der Gesamtwertung.

___________________________________________________

Mühlenlauf Wittenburg, 02.03.2014

Rekord und allerbeste Krimi-Kost

„Das riecht nach neuem Teilnehmerrekord“, mutmaßte Kurt Tschiltschke angesichts der einsetzenden Völkerwanderung auf der Strecke schon eine halbe Stunde, bevor gestern Morgen der Startschuss für den 26. Volkslauf „Rund um die Wittenburger Mühle“ fiel. Und die Nase sollte den Cheforganisator von der gastgebenden TSG-Laufgruppe nicht getrogen haben. Mit offiziell 623 gemeldeten Aktiven wurde erstmals in der Geschichte dieser Tradition-sveranstaltung die 600er-Marke geknackt und so gleichzeitig ein Ausrufezeichen für den MV-Laufcup 2014 gesetzt. Wittenburg machte auch in diesem Jahr den Anfang. Über die 10 km wurden die ersten Wertungspunkte für die Landescupserie vergeben, die sich aus 14 Einzelrennen und dem Neubrandenburger Staffelmannschaftsmarathon zusammen-setzt. Insbesondere die Entscheidung im Hauptlauf hatte es in sich. So ein Finish, wie es sich Christoph Deppe und Robert Skazidroga lieferten, ist den Zuschauern in all den Wittenburg-Jahren wohl noch nicht geboten worden. Schulter an Schulter holte das Duo auf der sich lang hinziehenden Zielgeraden noch einmal alles aus sich heraus. Am Ende hatte Vorjahressieger Deppe in 32:58 min. das um eine Sekunde bessere Ende für sich.

____________________________________________________

Silvesterlauf Wittenburg, 31.12.2013

Fast die "Hundert-Marke" geknackt

Bereits zum 21. Mal war die Laufgruppe der TSG Wittenburg in diesem Jahr Ausrichter des traditionellen Silvesterlaufes. Bei sehr angenehmen und idealen Temperaturen waren zur Freude der Organisatoren in diesem Jahr 94 Teilnehmer aus dem gesamten Landkreis und Umgebung gekommen, darunter viele Lauffreunde der TSG, Eltern mit ihren Kindern und auch einige Walker. Damit konnten die Mitglieder der TSG Laufgruppe für den Silvesterlauf einen neuen Teilnehmerrekord verbuchen. Es kamen genau 23 Läufer mehr, als im Vorjahr. Schon vor dem Start sorgte Achim Lange mit seinem Akkordeon unter allen Teilnehmern für eine gute Stimmung. Alle freuten sich auf den diesjährigen Lauf am letzten Tage des Jahres, wieder entspannte Laufkilometer zu absolvieren. Nach einer kurzen Begrüßung gab es vor dem Start das obligatorische Gruppenfoto. Pünktlich um 9 Uhr setzte sich das bunte Läuferfeld in Bewegung. Nach einer kurzen Runde auf der Aschenbahn des Wittenburger Sportplatzes führte nun die Laufstrecke zum Schäferbruch. Dort konnte jeder beliebig oft einen 1-Kilometer-Kurs absolvieren. Für alle, die gerne etwas weiter laufen wollten ging es über eine Gesamtdistanz von 13 Kilometern auf dem Radweg Richtung Hagenow. Unterwegs war niemand alleine. Viele kleine Gruppen liefen gemeinsam im lockeren Tempo. Es wurde viel erzählt, Erinnerungen ausgetauscht, über Episoden aus dem verflossenen Laufjahr geplaudert, alle hatten dabei unterwegs viel Spaß. Wie schon in den Vorjahren kamen die jüngsten Starter zuerst auf dem Sportplatz am Friedensring im Ziel an und freuten sich über ihre Medaillen, die ihnen von den Mitgliedern überreicht wurden. Gegen 11 Uhr waren dann auch die „Langstreckler“ zurück, in dieser Gruppe kam es unterwegs dann doch zu kleinen internen Tempo-Attacken, die allen viel Spaß bereiteten. Nach dem Duschen folgte dann mit musikalischer Begleitung durch Achim Lange der gemütliche Teil mit Tombola, Getränken und den frischen „Berlinern“, die auch in diesem Jahr kostenfrei von der Galliner Bäckerei Boldt geliefert wurden. In der stimmungsvollen Läuferrunde mit viel Gesprächsstoff aus der letzten Saison ging der Blick voraus ins Neue Jahr. Ältester Teilnehmer war an diesem Tage mit 79 Jahren „Horst Zengel aus Hagenow“, der schon viele Laufkilometer in Beinen hat und somit für Staunen unter den vielen Läufern sorgte. Alle freuen sich nun auf das gemeinsame Wintertraining und dem Auftakt in die neue Saison mit dem 26. Wittenburger Mühlenlauf am 3. März 2014. Mit guten Wünschen für einen schönen Jahreswechsel bedanken sich die Mitglieder der Wittenburger TSG- Laufgruppe bei allen Teilnehmern. Besonderer Dank geht an Achim Lange für die Musik und dem Geschäftsführer der Bäckerei Boldt, Guido Wohlgemuth und seinem Team für die gesponserten „Berliner“.
____________________________________________________

Weihnachtsfeier + Jahresabschluss Wittenburg, 14.12.2013

TSG Mitglieder schließen aktuelle Saison mit Weihnachtsfeier ab

Am Samstagabend fand für die Mitglieder und Partner/in der Laufgruppe TSG Wittenburg wieder die alljährliche Weihnachtsfeier und gleichzeitig der Saisonabschluss 2013 statt. Zu dieser Feierlichkeit wurden auch einige befreundete Mitglieder der Laufgruppe Aufbau Boizenburg und der anderen Sektionen recht herzlich eingeladen. Um 19:30 Uhr begrüßte Kurt Tschiltschke alle Mitglieder mit einer Eröffnungsrede, bei der er das Laufjahr 2013 nochmal Revue passieren ließ. So erreichte man unter anderem bei Landesmeisterschaften wertvolle Erfolge. Aber auch die Laufcup-Saison war wieder sehr erfolgreich. Mit Monika Sindt, Martin Pankow, Axel Gast und Danny Thewes platzierten sich 4 Athleten in der Gesamtwertung. Letzterer konnte sich sogar den 2. Platz in der Gesamtwertung sichern. Damit sind sie bereits fester Bestandteil in der Endabrechnung. Dieses Ergebnis sorgte auch für einen sensationellen 5. Platz in der Team- und einen großartigen 7. Platz in der Mannschaftswertung. Trotz der niedrigen Mitgliederanzahl der TSG Laufgruppe ist mit ihnen jede Saison zu rechnen und das wollen sie auch im nächsten Jahr wieder unter Beweis stellen. Und dies soll auch wieder mit der Hilfe von Danny Thewes gelingen. Er hat sich zur Freude aller Mitglieder für eine weitere Mitgliedschaft für das Jahr 2014 entschieden und nochmal berichtet wie wohl er sich bei der Laufgruppe TSG Wittenburg fühlt. Aber nicht nur die Leistungen, sondern auch die gemeinsamen Lauforte sind zu berücksichtigen. So sind dort z.B. der Fünf-Seen-Lauf Schwerin, Rennsteiglauf Thüringen, Warnemünde, Berlin Marathon, aber auch die vielen Cup- und Volksläufe (Lubmin, Neubrandenburg, Ueckermünde, Boizenburg, Kummer und Viez) zu nennen. Nach dieser kurzen Rückbetrachtung war es Zeit für einige Ehrungen. Der diesjährige Ehrenpokal für besondere Leistungen ging in diesem Jahr an Matthias Schneider. Er konnte sich schon wie in den Vorjahren wieder sehr gut im Laufcup platzieren und zeigt jederzeit für die TSG Farben vollen Einsatz. Nach der Rede und einer Stärkung vom selbst organisierten Buffet war es Zeit für das obligatorische TSG Spiel und damit die Vergabe der Wanderpokale soweit. Das größte Geschick bewiesen beim Darrten, Monika Sindt und Martin Pankow. Nach der Ehrung feierten die Teilnehmer bei Getränken und Tanz noch bis tief in die Nacht. Ein großer Dank gilt auch an Ralph Hoppe, der den gesamten Abend über mit seiner Musikanlage für die Unterhaltung sorgte. Nun freuen sich alle Mitglieder auf den Silvesterlauf am 31.12. um 9 Uhr, zu dem jeder recht herzlich eingeladen ist. Anschließend steigen die finalen Vorbereitungen für den 26. Wittenburger Mühlenlauf, der am 2. März 2014 stattfinden wird.
____________________________________________________

Laufcup-Abschlussveranstaltung Neubrandenburg, 30.11.2013

In der Landescupserie auf Spitzenplätze gelaufen

Die Landeslaufcupserie 2013 ist Geschichte. Den Abschluss bildete schon traditionell die feierliche Ehrung der Sieger. Der gastgebende HSV Neubrandenburg hatte ein abwechslungsreiches Kulturprogramm auf die Beine gestellt und so für einen ansprechenden Rahmen gesorgt. In dieser Saison nahmen 365 Frauen und Männer den Kampf um Wertungspunkte auf. Die Serie setzte sich aus 14 Einzelkonkurrenzen und dem Neubrandenburger Staffelmarathon zusammen. Auf eine sehr gute Bilanz können die Laufgruppen von TSG Wittenburg und SG Aufbau Boizenburg verweisen, die sich mit einigen Athleten auf den Weg in die Vier-Tore-Stadt gemacht hatten, um ihre Auszeichnungen persönlich in Empfang zu nehmen. In ihrer ersten Cup-Saison im TSG-Trikot waren Danny Thewes und Lothar Peukert auf Anhieb die Nummer eins in ihren Altersklassen (AK). Thewes durfte sich zudem über den zweiten Platz in der Gesamtwertung freuen, direkt gefolgt von Aufbaus Benjamin Bullinger, der sich diese hervorragende Platzierung (zudem Zweiter seiner Altersklasse) im abschließenden Stralsunder Fachhochschullauf sicherte. Auf Medaillenrängen landeten zudem Monika Sindt (2. AK/30. Gesamt), Christian Honisch (2./7.), Wolfgang Mosel (2./8.) und Axel Gast (3./22.). Weit vorne konnte sich auch Martin Pankow (7./15.) einordnen. In die Einzelwertung flossen die fünf besten Ergebnisse jedes Athleten ein. Um im Gesamtklassement aufzutauchen, mussten mindestens 60 Punkte erreicht werden. Dass gleich sieben Wittenburger und Boizenburger Läufer in der Gesamtwertung den Sprung unter die besten 30 schafften, hatte positive Auswirkungen auf die Mannschafts- und die Teamwertung (die besten Fünf eines Vereins). Für die TSGler standen die Plätze sieben und fünf zu Buche, Aufbaus Aktive wurden auf den Rängen zehn und elf geführt. Das kann sich angesichts der starken Konkurrenz allemal sehen lassen. Weitere sehr gute Platzierungen für die TSG Wittenburg erreichten Nadine Oldenburg (6.), Chris Avemaria (3.), Matthias Schneider (8.), Nico Wilde (10.), Jörn Hormann (4.), Konrad-Wilhelm Schultz (21.), Kurt Tschiltschke (4.), Siegbert Malenke (23.)
____________________________________________________

Lübeck Marathon / Frankfurt Marathon, 20./27.10.2013

Chris Avemaria und Mario Römer mit Marathondebüt

Am 20. Oktober 2013 gab Chris Avemaria sein Marathondebüt. Nachdem er im März noch bei den Marathonlandesmeisterschaften verletzungsbedingt aufgeben musste, entschied er sich noch im selben Jahr einen weiteren Versuch beim 6. Stadtwerke Lübeck-Marathon in Angriff zu nehmen. Obwohl die Vorbereitung auch nicht verletzungsfrei ablief, entschied er sich trotzdem über die 42,195 Kilometer zu starten. Schon ab der ersten Rennhälfte wurde es für ihn ein harter Kampf, aber dennoch glaubte er zwischenzeitlich keine Sekunde ans Aufgeben. So biss er sich durch und überquerte nach 4:27:01 Stunden überglücklich die Ziellinie. Die war der 247. Platz in der Gesamtwertung. Und wenn das nicht Freunde genug war, konnte er sich nach seinem ersten Marathonfinish über einen hervorragenden 3. Platz in seiner Altersklasse freuen.

An diesem Wochenende machte sich Mario Römer auf den Weg nach Frankfurt am Main, um sein Marathondebüt beim BMW-Frankfurt-Marathon zu geben. Pünktlich am 27. Oktober um 10:30 Uhr erfolgte am Messegelände der Startschuss. Von Anfang an gab es starke Windböen und auch Regenschauer setzten zwischendurch ein, die die ganze Sache nicht einfacher machten. Deshalb ging Mario vom Start an kein Risiko ein und schraubte ab den ersten Metern einen Gang zurück. Trotz zwischenzeitlicher Krämpfe konnte er von den Zeiten her fast zwei gleiche Halbmarathondistanzen absolvieren. Nach 3:29:26 Stunden überquerte er überglücklich und unter tobenden Beifall den Zielstrich in der Frankfurter Messehalle (228. Platz Altersklasse / 2733. Platz Gesamtwertung). Dieses Erlebnis durften auch schon einige andere Mitglieder der TSG Wittenburg erleben
____________________________________________________

Harz-Gebirgslauf / Sebastian-Fredrich-Gedenklauf Lubmin, 12./13.10.2013

Danny Thewes sicher sich Platz 2 in der Gesamtwertung im VR-Laufcup-MV

Für die Athleten der Laufgruppe TSG Wittenburg stand an diesem Wettkampfwochenende einer der letzten Höhepunkte an. Für Nico Wilde und Monika Sindt ging es nach Wernigerode zum 32. Harz-Gebirgslauf. Da sie am sogenannten „Drei-Länder-Cup“ (Celler-Wasa-Lauf, Schweriner Fünf-Seen-Lauf und Harz-Gebirgslauf) entschlossen sie sich über die 11 bzw. 21,1 Kilometer zu starten. Nico Wilde erreichte über die 11 Kilometer Distanz nach 52:56 Minuten einen hervorragenden 11. Platz in seiner Altersklasse und den 63. Platz in der Gesamtwertung. Für Monika Sindt blieben nach die Uhren nach 21,1 Kilometern bei 2:08:28 Stunden stehen. Dies bedeutete Platz 5 in ihrer Altersklasse und Platz 56 in der Gesamtwertung.
Einige andere Athleten der TSG Laufgruppe entschieden sich für den letzten großen Höhepunkt im Laufjahr 2013. Auf dem Plan standen die 10 Kilometer Straßenlaufmeisterschaften, die im Rahmen des 12. Sebastian-Fredrich-Gedenklauf in Lubmin ausgetragen wurden. Bei besten äußeren Bedingungen bewies Danny Thewes auf dem 2,5 Kilometer langen Rundkurs das beste Stehvermögen der TSG Athleten. Er lief nach 35:21 Minuten als gesamt 4. und Vieze Landesmeister in seiner Altersklasse ins Ziel ein. Mit diesem wichtigen Lauf konnte er sich ebenfalls Platz 2 in der Gesamtwertung und den Altersklassensieg im Laufcup Mecklenburg-Vorpommern sichern. Dahinter folgte Martin Pankow. Nachdem er sich auf den ersten Kilometern noch zurückgehalten hatte, witterte er plötzlich seine Chance und nutze diese prompt. Zwar war es nach 37:59 Minuten der undankbare 4. Platz in seiner Altersklasse (13. Platz Gesamtwertung), aber dennoch konnte er mit diesem Resultat sehr gut leben. Nur wenige Sekunden später lieferten sich Jörn Hormann und Axel Gast ein enges Rennen. Mit abwechselnder Tempoarbeit konnten sie sich beide gegenseitig vorantreiben und somit Platz um Platz gut machen. Am Ende blieben die Uhren für Jörn Hormann bei 38:44 Minuten (3. Platz Altersklasse, 18. Platz Gesamtwertung) und für Axel Gast bei 38:51 Minuten (2. Platz Altersklasse, 19. Platz Gesamtwertung) stehen, was für beide Athleten eine neue persönliche Bestzeit über diese Distanz bedeutete. Aber auch Chris Avemaria und Kurt Tschiltschke redeten bei der Medaillenvergabe noch ein Wörtchen mit. Chris Avemaria überquerte die Ziellinie nach 41:42 Minuten, Dies bedeutete Platz 3 in seiner Altersklasse und Platz 47 in der Gesamtwertung. Kurt Tschiltschke konnte sich nur 2 Wochen nach dem Finish beim 40. Berlin Marathon den Vieze Landesmeistertitel in seiner Altersklasse sichern (50:18 Minuten, 112. Platz Gesamtwertung). Das sehr gute TSG-Resultat komplettierte Siegbert Malenke. Für ihn blieben die Uhren am Ende bei 50:42 Minuten stehen. Dies bedeutete Platz 14 in seiner stark besetzten Altersklasse (115. Platz Gesamtwertung). Mit den Leistungen waren am Ende alle Athleten der Laufgruppe TSG Wittenburg sehr zufrieden. Am 9. November steht dann mit dem Stralsunder Fachhochschullauf, die letzte Station im Laufcup Mecklenburg-Vorpommern auf dem Plan. 
____________________________________________________

Berlin Marathon, 29.09.2013

Unglaubliche Atmosphäre bei Berlin Marathon-Premiere

Für drei Athleten der Laufgruppe TSG Wittenburg ging es am letzten Wochenende nach Berlin. Das Ziel lautete für Monika Sindt, Kurt Tschiltschke und Martin Pankow der 40. BMW Berlin Marathon. Bereits am Samstag machten sich die drei auf den Weg in die Hauptstadt, um rechtzeitig ihre Startunterlagen abzuholen. Diese gab es in diesem Jahr auf der „Berlin Vital Messe“ im Flughafen Tempelhof, bei der gleichzeitig knapp 200 Aussteller die neusten Trends im Laufsport präsentierten. Unteranderem war dort auch der frühere 10.000 Meter Europameister Jan Fitschen (2006 Göteborg) unterwegs. Diesen Moment ließen sich die Athleten der TSG nicht entnehmen, um mit ihm einen kurzes Gespräch zu führen und ein Erinnerungsfoto machen zu lassen. Mit dieser Motivation ging es am nächsten Morgen, nach dem Frühstück, auf den Weg zur „Straße des 17. Juni“ zum Start. Dieser erfolgte für 40.000 begeisterte Laufsportler um 8:45 Uhr. Bei herrlichem Sonnenschein und sehr angenehmen Temperaturen, um einen Marathon zu bewältigen, begaben sich die drei auf die Laufstrecke. Diese führte zum Beispiel an der Siegessäule, dem Bundestag, durch Kreuzberg, über dem Kurfürstendamm und durch das Brandenburger Tor entlang. Außerdem wurden die Läufer jeden Kilometern, unter tobenden Beifall der vielen tausend Zuschauer angefeuert. Von der TSG Laufgruppe erreichte Martin Pankow zuerst das Ziel. Zu Anfang liebäugelte er mit einer Zeit von ca. 3:10 – 3:15 Stunden und konnte diese Zeit sogar toppen. Am Ende blieben die Uhren für ihn als gesamt 2.424 bei 3:09:03 Stunden stehen, womit er super zufrieden war. Für Monika Sindt war es der erste Start in Berlin. Auch sie kam sehr gute mit den Bedingungen zurecht und biss sich auch bis zum letzten Kilometer durch. Sie überquerte die Ziellinie mit der Endzeit von 4:05:44 Stunden als gesamt 2.975 in der Frauenwertung. Aber auch Kurt Tschiltschke hatte im Ziel großen Grund zum jubeln. Nachdem er nach 4:38:11 Stunden als gesamt 23.216 über den Zielstrich lief, hatte er es schwarz auf weiß, dass er soeben seinen 65. Marathon finishte. Zu diesem Jubiläum gratulierten ihm auch anschließend seine Vereinsmitglieder. Anschließend hatte jeder viel zu berichten und viele Erfahrungen wurden ausgetauscht.
____________________________________________________

Staffelmarathon Neubrandenburg, 14.09.2013

3 TSG-Staffeln punkten fleißig bei Neubrandenburger Staffelmarathon

An diesem Samstag fand für die Läufer der Laufgruppe TSG Wittenburg eine besondere Art von Wettkampf statt. Auf dem Plan stand der 18. Neubrandenburger Hyundai Staffelmarathon. Insgesamt nahmen 48 Staffeln aus dem gesamten Bundesland Mecklenburg Vorpommern an diesem Event teil. Die Laufstrecke hatte eine Gesamtlänge von 42,195 Kilometern und wurde auf einem 1,4 Kilometer langen Rundkurs am Neubrandenburger Reitbahnsee absolviert. Eine Staffel bestand aus jeweils fünf Teilnehmern eines Vereins und die TSG Wittenburg konnte in diesem Jahr sogar mit drei Teams antreten, was ihnen zuvor noch nie gelungen war. An der Startlinie standen für die Rot-Weißen eine Frauen-, Männer- und Oldiestaffel. Pünktlich um 10 Uhr erfolgte bei sommerlichen Temperaturen für alle Staffeln bzw. deren Startläufer der Startschuss. Für die Männerstaffel der TSG Wittenburg, für die Martin Pankow, Konrad-Wilhelm Schultz, Florian Kirchschlager, Nico Wilde und Danny Thewes an den Start gingen, lief es auf jedem Kilometer rund. Am Ende fehlten ihnen nach 2:47:33 Stunden leider nur wenige Minuten zum erhofften Podiumsplatz, aber mit dem 5. Platz in der Gesamtwertung waren sie dennoch sehr zufrieden. Erstmals konnte die TSG auch eine Frauenstaffel mit an den Start bringen. Diese vertraten Nadine Oldenburg, Michelle Groth, Madlin Thewes, Ellen Neitzke und Monika Sindt. Unter 13 gestarteten Frauenstaffeln belegten sie nach 3:48:33 Stunden einen hervorragenden 7. Platz. Ebenfalls sein TSG-Debüt gab die Oldiestaffel. Diese wurde durch Axel Gast, Lothar Peukert, Eckhard Voß, Kurt Tschiltschke und Jörn Hormann vertreten. Auch sie gaben zu jedem Zeitpunkt alles und hatten am Ende ebenfalls großen Grund zum Jubeln. Nach 3:17:09 Stunden belegten sie einen großartigen 5. Platz. Am Ende des Tages freuten sich alle Staffelmitglieder über ihre erbrachten Leistungen und sie konnten damit wichtige Punkte für die Vereinswertung im Laufcup-Mecklenburg Vorpommern sammeln.
____________________________________________________

Schaalseelauf Zarrentin, 18.08.2013

Zahlreiche Laufsportler beim 18. Lauf "Rund um den Schaalsee"

An diesem Sonntag fand am Badestrand am Schaalsee in Zarrentin die 18. Auflage „Rund um den Schaalsee“ der Wittenburger TSG Laufgruppe statt. Hierzu fanden sich pünktlich um 7:30 Uhr, am Badestrand in Zarrentin, viele befreundete Radfahrer und Läufer der Laufgruppe ein. Davon kamen die meisten aus Zarrentin und Wittenburg, aber auch aus Mölln fanden einige Sportbegeisterte den Weg an den Schaalsee. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Sektionsleiter Kurt Tschiltschke und einer Pokalübergabe an Nico Wilde, der vor kurzem seinen 1. Marathon absolvierte (SVZ berichtete), erfolgte der obligatorische Startschuss. Die rund 43 Kilometer lange Strecke führte unter anderem durch Lassahn, Kneese, Dutzow und Seedorf. Insgesamt absolvierten bei angenehmen Temperaturen, 38 Radfahrer und Läufer diese naturreiche Strecke. Einige Athleten absolvierten die 43 Kilometer sogar komplett in Laufschuhen. Hierzu zählten zum Beispiel Konrad-Wilhelm Schultz, Martin Tschiltschke, Chris Avemaria, Andrea Heim, Wolfgang Mosel und auch einige befreundete Läufer vom Möllner Sportverein. Hervorzuheben ist besonders die Leistung von Chris Avemaria, der an diesem Tag besonders durchbiss und seinen ersten Marathon absolviert hat. Mit Erfrischungsgetränken und kleinen Snacks sorgte das Kurierdienstunternehmen der Gebrüder Dirk und Peter Prösch, die mit einem ihrer Transporter ständig auf der Strecke unterwegs waren. Hier will sich die Laufgruppe der TSG Wittenburg nochmals recht herzlich für die großartige Zusammenarbeit bedanken. Im Ziel konnte sich noch jeder Teilnehmer bei Kaffe und Kuchen über eine Erinnerungsmedaille und eine Urkunde freuen. Bereits jetzt freut sich die TSG Wittenburg im nächsten Jahr wieder viel Aktive am Badestrand zu begrüßen.
____________________________________________________

Urbanathlon Hamburg, 17.08.2013

Martin Pankow meistert 24 Kilometer langen Hindernislauf

An diesem Samstag (17. August) fand für insgesamt 4.500 Sportbegeisterte eine ganz besondere Laufveranstaltung statt. Auf dem Plan stand der 4. Urbanathlon in Hamburg, der sich rund um den Fischmarkt auf der Elbmeile abgespielt hatte. Die Laufstrecke hatte eine Länge von 12 Kilometern, bestand aus 13 Hindernissen, knapp 250 Höhenmetern und ca. 1000 Treppenstufen. Die Hindernisse bestanden beispielsweise darin einen Müllcontainer zu bewältigen, unter einem Lastwagen der Bundeswehr zu kriechen, einen 10 Kilogramm schweren Sandsack über einen kurzen Strandabschnitt zu tragen, durch einen 8 Meter langen Stangengerüst langhangeln, mehrere 1,70 Meter hohe Holzmauern überwinden oder auch eine 3,70 Meter hohe Halfpipe zu bewältigen. Und als wenn das nicht anstrengend genug war, mussten die Teilnehmer zwischendurch mehrere Treppenstufen bewältigen, die sich am Ende auf über 1000 Stück häuften. Nachdem Martin Pankow bereits im letzten Jahr an der Startlinie stand, wollte er sich dieses Event in diesem Jahr ebenfalls nicht entgehen lassen. Besonders ist aber, dass er sich in diesem Jahr für den „Bone Breaker“ entschied, der aus 2 Runden, also insgesamt 24 Kilometern (24 Hindernisse, 500 Höhenmeter, ca 2.000 Treppenstufen) bestand. Außerdem konnte er noch zwei Freunde aus dem Studium überreden, die sich für die 12 Kilometer entschieden haben. Konstantin Wald und Tobias Bünning bewältigten die Strecke lange Zeit zusammen und puschten sich so immer wieder nach vorne. Am Ende hatte Konstantin (1:29:57 Stunden, 1.431. Platz Gesamt) unter den 4.000 Startern knapp die Nase vor Tobias (1:30:49 Stunden, 1.487. Platz Gesamt). Martin Pankow, der die Strecke bereits aus dem Vorjahr kannte, konnte sich auf den 24 Kilometern seine Kräfte sehr gut einteilen. So kämpfte er sich von Hindernis zu Hindernis und konnte am Ende sogar noch einige Läufer einkassieren. Am Ende belegte er nach 2:14:21 Stunden unter den 500 Teilnehmern einen hervorragenden 10. Platz. Mit diesem Ergebnis war er super zufrieden und für ihn steht bereits jetzt fest, dass er im nächsten Jahr wieder dabei sein will. Nun geht aber für einige TSG Läufer die Vorbereitung den 17. Neubrandenburger Staffelmarathon weiter, bei dem die TSG Mannschaften bei der Medaillenvergabe ein Wörtchen mitreden wollen.
____________________________________________________

Poeler Abendlauf, 10.08.2013

Axel Gast und Jörn Hormann vorne mit dabei

An diesem Samstag (10. August) machten sich einige Kreisstarter auf den Weg zur 11. Laufcup-Station. Das Ziel war der 4. Poeler Abendlauf. Sowohl die Frauen, als auch die Männer mussten eine Distanz von 10 Kilometern absolvieren. Pünktlich um 18 Uhr erfolgte der Startschuss für die knapp 270 Sportbegeisterten. Am besten kam Benjamin Bullinger von der Laufgruppe Aufbau Boizenburg, mit dem nicht ganz einfach zu laufenden Kurs klar. Er überquerte nach 35:26 Minuten als gesamt 2. und Altersklassensieger die Ziellinie. Kurz Zeit später folgte sein Teamkollege Wolfgang Mosel. Er benötigte für den anspruchsvollen Kurs 38:12 Minuten. In der Endabrechnung war dies der 2. Platz in der Altersklasse und der 8. Platz in der Gesamtwertung. Um jeden Meter kämpften auch Axel Gast und Jörn Hormann von der Laufgruppe TSG Wittenburg. Lange Zeit gleich auf, hatte Gast (40:09 Minuten, 2. Platz Altersklasse, 20. Platz Gesamt) am Ende knapp die Nase vor Hormann (40:21 Minuten, 4. Platz Altersklasse, 21. Platz Gesamt). Weitere Platzierungen auf dem Podest erreichten auch wieder die beiden TSG Mitglieder Monika Sindt (49:45 Minuten, 1. Platz Altersklasse, 11. Platz Gesamt) und Lothar Peukert (55:10 Minuten, 2. Platz Altersklasse, 160. Platz Gesamt), die in dieser Saison nur schwer zu schlagen sind.
____________________________________________________

Rostocker Marathon-Nacht, 03.08.2013

Nico Wilde nun auch unter den Marathonläufern

Am vorherigen Samstag (03. August) absolvierte Nico Wilde seinen ersten Marathon. Und dies gelang ihm auch genau nach Plan. Die letzten 10 Wochen bereitete er sich intensiv nur auf diesen einen Tag vor und die vielen Extraschichten sollten sich auszahlen. Mit knapp 300 Gleichgesinnten startete er bei der 11. Rostocker Hella Marathon-Nacht. Von den ersten Metern an teilte er sich seine Kräfte sehr gut ein und hatte sich zur Hälfte der Strecke sogar ein kleines Polster erlaufen, um sein Ziel von unter 4 Stunden zu finishen zu erreichen. Am Ende blieben für ihn die Uhren bei 3:55:06 Stunden stehen. Als gesamt 95. war dies der 20. Platz in seiner Altersklasse. Im Ziel konnte er für die herausragende Leistung viele Glückwünsche von seinen Teamkollegen und Freunden entgegen nehmen. Bei derselben Veranstaltung absolvierte Matthias Schneider die Halbmarathondistanz. Er überquerte die Ziellinie nach 2:11:59 Stunden als gesamt 493. und 63. in seiner Altersklasse.
____________________________________________________

Karl-Krull-Gedenklauf Steinhagen, 21.07.2013

Hitzeschlacht beim Cuplauf in Steinhagen

An diesem Sonntag machten sich einige Athleten der Laufgruppe TSG Wittenburg auf den Weg zum 10. Cuplauf der Saison. Das Ziel war der 31. Karl-Krull-Gedenklauf in Steinhagen. Bereits bei der Anreise herrschten Temperaturen jenseits der 20 Grad Marke und im Laufe des Vormittags sollte sich herausstellen, dass sich der heutige Wettkampf zu einer wahren Hitzeschlacht entwickeln sollte. Dennoch ließen sich knapp über 200 Teilnehmer nicht davon abhalten, pünktlich um 10 Uhr an der Startlinie zu stehen. Die jugendlichen Athleten mussten bei diesem Wettkampf fünf Kilometer absolvieren und für die Frauen und Männer standen zehn Kilometer auf dem Plan. Auf der fünf Kilometer Strecke kam Chris Avemaria sehr gut mit den äußeren Bedingungen zurecht. In einem taktisch klugen Rennen konnte er sich in 19:47 Minuten den 2. Platz in seiner Altersklasse und den 5. Platz in der Gesamtwertung sichern. In der Laufcupwertung sicherte er sich sogar den 1. Platz. Über die zehn Kilometer Distanz war diesmal Axel Gast der schnellste Wittenburger. In einem gleichmäßigen Rennen lief er nach 40:05 Minuten als 2. seiner Altersklasse und 16. der Gesamtwertung ins Ziel. Damit liegt er in der Laufcupwertung weiterhin sehr gut im Rennen. Einen schwarzen Tag erwischte hingegen Martin Pankow. Er war mit seiner Zeit von 41:12 Minuten gar nicht zufrieden und quälte sich als gesamt 25. ins Ziel (5. Platz Altersklasse). Für ihn startet nun die Vorbereitung für den Berlin Marathon. Monika Sindt und Kurt Tschiltschke teilten sich ebenfalls ihre Kräfte gut ein. Gemeinsam trieben sie sich immer wieder voran und liefen gemeinsam ins Ziel. Für Monika blieben die Uhren bei 49:18 Minuten stehen. Dies bedeutete einen weiteren Altersklassensieg und Gesamtplatz 19. in der Gesamtwertung. Kurt überquerte nach 49:24 Minuten die Ziellinie. Mit dieser grandiosen Zeit wurde er mit dem 2. Platz in seiner Altersklasse belohnt (81. Platz in der Gesamtwertung). Ebenfalls großen Grund zum Jubeln hatte Nadine Oldenburg. Auf den letzten Kilometern sicherte sich mit einer starken Leistung den 2. Platz in ihrer Altersklasse. In der Gesamtwertung belegte sie mit der Zeit von 54:06 Minuten den 24. Platz. Auch Matthias Schneider war mit seiner Leistung sehr zufrieden. Nachdem er die Ziellinie nach 54:48 Minuten wurde in seiner stark besetzten Altersklasse mit dem 7. Platz belohnt (101. Platz Gesamtwertung).

____________________________________________________

Schweriner Fünf-Seen-Lauf, 06.07.2013

Kreisläufer trotz Hitze mit sehr guten Leistungen

Am Samstag ging es für die Athleten der TSG Wittenburg und viele weitere Sportbegeisterte des Landkreises Ludwigslust zum traditionellen Schweriner Fünf-Seen-Lauf. Bereits zum 29. Mal trafen sich Läufer aus ganz Deutschland, um die 10, 15 oder 30 Kilometer zu absolvieren. Insgesamt gaben sich fast 3.000 Läufer auf die drei angebotenen Strecken. Der Start erfolgte für alle Teilnehmer ab 10 Uhr in Schwerin auf dem Bertha-Klingberg-Platz. Bereits zu diesem Zeitpunkt herrschten sommerliche Temperaturen und ist sollte wieder ein typisch heißer Fünf-Seen-Lauf Tag werden. Nach dem Start ging es für die Athleten durch den Schlossgarten und Richtung Schweriner Zoo. Die 10 und 15 Kilometer Läufer bogen hier bereits ab, um sich auf den Weg zum Ziel zu machen, welches in Schwerin-Lankow lag. Die 30 Kilometer Läufer mussten hingegen noch eine Extraschleife über Raben Steinfeld drehen, um auf die vorgegeben Kilometeranzahl zu kommen. Auf dem anspruchsvollen Kurs, der zwischendurch öfters kleinere Anstiege anzubieten hatte, wurde den Sportlern alles abverlangt. Und als wenn du kleineren Anstiege und die sommerlichen Temperaturen noch nicht genug waren, mussten die Läufer auf den letzten zwei Kilometern noch die Lankower Berge überstehen. Doch dank der zahlreichen Helfer, die die Läufer jederzeit mit reichlich Wasser unterstützt haben, bewältigten sie auch dieses Hindernis. Am besten kamen Benjamin Bullinger (10 Km – Aufbau Boizenburg – 38:21 Minuten – 3. Platz Altersklasse – 6. Platz Gesamt), Christian Honisch (10 Km - Aufbau Boizenburg - 39:15 min - 5. Platz AK - 10. Platz Gesamt), Wolfgang Mosel (10 Km - Aufbau Boizenburg - 40:52 min - 4. Platz AK - 17. Platz Gesamt), Henry Heise (10 Km – ohne Verein = Boizenburg - 50:19 min - 6. Platz AK - 143. Platz Gesamt), Jörn Hormann (15 Km - TSG Wittenburg - 1:02:58 h - 4. Platz AK - 19. Platz Gesamt), Monika Sindt (15 Km - TSG Wittenburg - 1:17:40 h - 4. Platz AK - 234. Platz Gesamt) und Danny Thewes (30 KM - TSG Wittenburg - 1:56:04 h - 5. Platz AK - 9. Platz Gesamt), die in ihren Altersklassen sehr gute Ergebnisse erreicht haben. Im Ziel trafen sich dann nochmal alle Kreisstarter um gemeinsam über die Erlebnisse zu berichten und auf den Erfolg anzustoßen. Und alle waren sich sicher, auch bei der 30. Auflage werden sie wieder zahlreich vertreten sein.

____________________________________________________

Güstrower Inselseelauf, 15.06.2013

Chris Avemaria mit Gesamtplatz 3 beim Inselseelauf

Bereits zum 37. Mal wurde in Güstrow am vergangenen Wochenende der Inselseelauf ausgetragen und war zugleich der 8. Wertungslauf der diesjährigen Laufcupserie. Die Wittenburger TSG Laufgruppe gehört schon seit vielen Jahren zu den Stammgästen dieser traditionsreichen Laufveranstaltung. In diesem Jahr wurde das Güstrower Freizeit-und Erholungsbad Oase als neues Wettkampfzentrum genutzt. Insgesamt konnten die Organisatoren über 200 Teilnehmer begrüßen, darunter auch 6 Aktive der Wittenburger TSG Laufgruppe. Während die Jugendlichen, Frauen und die Männer ab AK 65 10 Kilometer im Landescup zu bewältigen hatten, ging es im Hauptlauf über 20 Kilometer um die begehrten Laufcuppunkte. Jeder Teilnehmer, der schon einmal beim Inselseelauf dabei war, wusste, der Kurs ist landschaftlich sehr schön, aber durch viele langgezogene Anstiege ist er auch sehr anspruchsvoll! Und auch die heißen sommerlichen Temperaturen sollten die ganze Sache nicht einfacher werden lassen. Die Starter der TSG Läufer wollten natürlich optimal abschneiden, doch hieß es vorab, sich die Kräfte auf dem sehr welligen Kurs gut einzuteilen. Der Start erfolgte für beide Strecken gleichzeitig, so ging es schon auf den ersten Kilometern flott los, die 10 km –Starter und auch die Spitzenläufer der langen Strecke bestimmten das Tempo. Bereits nach drei Kilometern war das große Feld durchgerüttelt, mehrere lange Anstiege brachten alle Aktiven trotz des idealen Laufwetters schon zu Beginn ganz schön ins Schwitzen. Nach fünf Kilometern teilte sich das Feld, für die Teilnehmer auf dem 10 km Kurs wurde es nun ein wenig leichter, denn bis zum Ziel ging es häufig bergab und auf den letzten Kilometern gab es nur noch einen langen Anstieg. Einen perfekten Tag erwischte hierbei Chris Avemaria. Er konnte nach 42:18 Minuten mit einem unglaublichen 3. Platz in der Gesamtwertung und einem weiteren Altersklassensieg seine derzeit ausgezeichnete Form bestätigen. Ebenfalls optimal lief es für Monika Sindt (51:31 Minuten, 1. Platz Altersklasse, 52. Platz Gesamt) und Lothar Peukert (56:18 Minuten, 1. Platz Altersklasse, 71. Platz Gesamt). Beide sind derzeit in ihren Altersklassen kaum aufzuhalten und der Laufcupsieg in ihren Altersklassen ist ihnen kaum noch zu nehmen. In ihrem 2. Laufcuprennen bewies auch Nadine Oldenburg, dass sie fleißig trainiert hat. Sie konnte sich im Vergleich zu ihrem 1. Rennen (Warnemünder Küstenwaldlauf) um 2 Minuten verbessern lief nach 57:51 Minuten ins Ziel. In ihrer stark besetzten Altersklasse bedeutete dies den 6. Platz (76. Platz Gesamt). Über 20 Kilometer zeigten sich Nico Wilde und Matthias Schneider von der TSG in guter Form, auf dem schwierigen Kurs kam Nico als 52. in der Gesamtwertung nach 1:36:03 Stunden ins Ziel und belegte damit in seiner Altersklasse den 10. Platz. Matthias Schneider lief nach 2:03:49 Stunden ins Ziel und sicherte sich damit ebenfalls den 10. Platz in seiner Altersklasse (80. Platz Gesamt). Insgesamt war es für die TSG Mitglieder wieder ein erfolgreicher Wettkampf und sie freuen sich nun auf eines der größten Highlights der Saison, dem 29. Schweriner Fünf-Seen-Lauf bei dem die TSG Mannschaft auf allen drei Strecken (10, 15 und 30 Kilometer) vertreten sein wird.

____________________________________________________

Thüringer Rennsteiglauf, 25.05.2013

TSG Läufer vertreten Vereinsfarben beim Thüringer Rennsteiglauf

Am Freitagmittag machten sich Danny Thewes, Konrad-Wilhelm Schultz und Kurt Tschiltschke auf den Weg nach Thüringen, zu einer der beliebtesten Traditionsveranstaltungen im Langstreckenlauf. Das Ziel war der 41. GutsMuhts Rennsteiglauf. Hier treffen sich jährlich über 14.000 Teilnehmer, um die teilweise schwierigen Strecken in Angriff zu nehmen, aber auch um gemeinsame Erfahrungen auszutauschen und natürlich am Ende zu feiern. Danny und Konni entschieden sich schon wie in den letzten Jahren, wieder einmal für den Supermarathon. Hierbei musste beide eine Strecke von 72,7 Kilometer absolvieren, bei der jeder Teilnehmer teilweise schlammige Wege und Berge mit bis zu 900 Höhenmetern überwinden musste und den Lauf damit zwischenzeitlich zu einem harten Kampf machte. Für Danny sprang zwar wie schon in den letzten Jahren eine unglaubliche Zeit von 6:28:36 Stunden heraus, aber dennoch war er damit nicht absolut zufrieden. Im Ziel konnte er trotzdem über einen sehr gut 15. Platz in seiner Altersklasse und den 45. Platz in der Gesamtwertung jubeln. Dadurch, dass es im letzten Jahr doch ein extremer Kampf zwischen Konni und der Strecke war, entschied er sich in diesem Jahr die ganze Sache etwas gelassener anzugehen. So konnte er Kilometer um Kilometer hinter sich bringen und am Ende sogar noch zulegen. Er erreichte nach sehr guten 7:56:57 Stunden das Ziel und war am Ende überglücklich. In der Endabrechnung war dies in seiner stark besetzten Altersklasse der 147. Platz und der 544. Platz in der Gesamtwertung. Ebenfalls ist das Ergebnis von Benjamin Neckel (Vellahn – ehemals Aufbau Boizenburg) zu erwähnen. Er absolvierte zum zweiten Mal diese Distanz und konnte sich mit einer Endzeit von 8:50:17 Stunden im Gegensatz zum Vorjahr um über eine Stunde verbessern (74. Platz Altersklasse, 1027. Platz Gesamtwertung). Insgesamt bewältigen über 2.000 Läufer/innen diesen Supermarathon. Kurt Tschiltschke entschied sich wie knapp 6.000 weitere Läufer/innen für den Halbmarathon. Nach längeren Verletzungssorgen ging er das Rennen sehr behutsam an und genoss über die gesamte Distanz die unglaubliche Stimmung am Streckenrand. Für ihn blieben am Ende die Uhren bei 2:07:51 Stunden stehen (40. Platz Altersklasse, 2593. Platz Gesamt).

____________________________________________________

Güstrower Bahnlauf, 25.05.2013

Jörn Hormann sichert sich bei 10.000 Meter Bahnlandesmeisterschaft Rang 2

Keine guten Bedingungen hatten hingegen die Teilnehmer des Güstrower Bahnlaufes. Bei durchgängigen Regen wurden im Niklotstadion die 10.000 Meter Landesmeisterschaften von Mecklenburg Vorpommern ausgetragen. Einziger TSG-Vertreter war hier Jörn Hormann. Er konnte ein konstantes Rennen abliefern und sich am Ende nach 39:09 Minuten die Silbermedaille in seiner Altersklasse sichern. In der Gesamtwertung war dies der 21. Platz. Zahlreiche Medaillen konnten auch die Mitglieder der Laufgruppe Aufbau Boizenburg mit nach Hause nehmen. Hierzu gehörten Benjamin Bullinger (35:31 Minuten, 3. Platz Altersklasse, 3. Platz Gesamt), Christian Honisch (36:07 Minuten, 1. Platz Altersklasse, 5. Platz Gesamt), Wolfgang Mosel (36:49 Minuten, 1. Platz Altersklasse, 8. Platz Gesamt) und Bernd Lerbs (42:31 Minuten, 10. Platz Altersklasse, 47. Platz Gesamt). 
____________________________________________________

Schweriner Nachtlauf, 11.05.2013

Martin Pankow und Stephan Krey sichern sich gemeinsam Platz 3

Am heutigen Abend machten sich einige Kreisstarter auf dem Weg zum 8. Schweriner Nachtlauf. Auf dem herrlichen Stadtkurs durch die Schweriner Innenstadt konnte Martin Pankow auf der 20 Kilometer Strecke gemeinsam mit Stephan Krey (Tri Sport Schwerin) nach 1:15:51 Stunden auf Gesamtplatz 3 ins Ziel einlaufen. In der Altersklasse konnte er sich Platz 2 sichern. Nico Wilde bewältigte die 10 Kilometer ebenfalls mit Bravour. Nach 42:02 Minuten überquerte er als gesamt 21. und 5. in seiner Altersklasse die Ziellinie. Thomas Weber von der Laufgruppe Aufbau Boizenburg nahm ebenfalls die 10 Kilometer in Angriff. Für ihn blieben die Uhren bei 50:54 Minuten stehen (143. Platz Gesamt, 25. Platz Altersklasse). Angeboten wurde außerdem noch ein 4x5 Kilometer Staffellauf. Hier konnte Nadine Oldenburg mit ihrem Team „Raiffeisenbank Rennschnecken Crivitz“ nach 1:34:41 Stunden einen hervorragenden 7. Platz belegen. Gewonnen hat dieses Rennen nach 1:10:31 Stunden das Team der Laufgruppe Aufbau Boizenburg (Christian Honisch, Wolfgang Mosel, Bernd Lerbs, Benjamin Bullinger).

____________________________________________________

Neubrandenburger Halbmarathon, 05.05.2013

Chris Avemaria sichert sich die Goldmedaille bei Halbmarathon Landesmeisterschaft

Am letzten Sonntag stand für die Langstreckenläufer aus dem Landkreis Ludwigslust der zweite große Saisonhöhepunkt an. Für die Athleten der Laufgruppe TSG Wittenburg und knapp 130 weiteren Sportlern ging es zur Halbmarathon Landesmeisterschaft nach Neubrandenburg. Auf einem 2,1 Kilometer langen und schnellen Asphaltkurs im Kulturpark mussten die Läufer zehn Runden absolvieren. Schon pünktlich zum Startschuss, der um 10 Uhr erfolgte, herrschten Temperaturen von fast bis zu 20 Grad Celsius, die den Wettkampf nicht einfacher werden ließen. Am besten kam aus Wittenburger Sicht Danny Thewes mit diesen Bedingungen zurecht. Im Ziel war er zwar mit seiner Zeit von 1:19:30 Stunden nicht sehr zufrieden, aber dennoch konnte er über einen sehr guten 2. Platz in der Gesamtwertung und den Landesmeistertitel in seiner Altersklasse jubeln. Ihm ist der Altersklassensieg im VR-Laufcup-Mecklenburg Vorpommern nun kaum noch zu nehmen. Für Martin Pankow lief das Rennen auch nicht ganz nach Plan. Nach der zweiten Rennhälfte musste er das Tempo leicht drosseln und lief so nach 1:25:09 Stunden ins Ziel ein. Bei der Siegerehrung konnte er sich trotzdem noch über einen 7. Platz in der Gesamtwertung und die Bronzemedaille in seiner Altersklasse freuen. Ebenfalls wichtige Punkte für die TSG konnte auch wieder Konrad-Wilhelm Schultz erlaufen. Nach einer zweiten schnelleren Hälfte konnte er noch einige Läufer einholen. Am Ende blieben für ihn die Uhren bei 1:30:53 Stunden stehen. In seiner stark besetzten Altersklasse wurde dieses Ergebnis mit Rang 5 belohnt (18. Platz Gesamt). Chris Avemaria bewältigte an diesem Wochenende seinen ersten Wettkampf über diese Distanz und sollte gleich belohnt werden. Nach einem gleichmäßigen Rennen konnte er nach 1:40:07 Stunden über die Goldmedaille in seiner Altersklasse jubeln (44. Platz Gesamt). 

____________________________________________________

Warnemünder Küstenwaldlauf, 27.04.2013

Jörn Hormann holt sich ersten VR-Laufcup Altersklassensieg

An diesem Samstag ging es für die Läufer/innen aus dem Landkreis Ludwigslust zum 32. Warnemünder Küstenwaldlauf. Hier wurde den Sportlern eine der schönsten und schnellsten Laufstrecken des Landes angeboten. Die TSG Wittenburg reiste mit insgesamt 12 und die Laufgruppe SG Aufbau Boizenburg mit 5 Aktiven an. Auf einem 10 Kilometer Kurs mussten die Männer und Frauen um die wertvollen Punkte im VR-Laufcup Mecklenburg-Vorpommern kämpfen. Um 10:30 Uhr erfolgte für 408 Starter der offizielle Startschuss. Bereits auf dem ersten Teilstück, welches entlang der Warnemünder Promenade führte, bildeten sich die ersten Spitzengruppen. Hier konnten sich auch von Anfang an Danny Thewes und Benjamin Bullinger mit einreihen. Beide hielten konstant ihr sehr hohes Anfangstempo und konnten somit ihre Spitzenpositionen halten. Am Ende blieben für Danny die Uhren bei glatten 34:35 Minuten stehen. Dies bedeutete einen weiteren souveränen Altersklassensieg (2. Platz Gesamt) und einen ganz wichtigen Gesamtsieg im VR-Laufcup-Mecklenburg Vorpommern. Kurze Zeit später folgte nach 34:51 Minuten als Gesamt 3. Benjamin Bullinger (1. Platz Altersklasse). Nur wenige Sekunden später gab es erneut ein Duell zwischen Wittenburg und Boizenburg, bei dem Martin Pankow (36:25 Minuten, 8. Platz Gesamt, 4. Platz Altersklasse) die Nase knapp vor Benjamin Bullinger (36:40 Minuten, 9. Platz Gesamt, 3. Platz Altersklasse) hatte. Kurz dahinter lieferten sich Axel Gast (39:40 Minuten, 21. Platz Gesamt, 2. Platz Altersklasse), Jörn Hormann (39:44 Minuten, 23. Platz Gesamt, 1. Platz Altersklasse) und Chris Avemaria (41:19 Minuten, 38. Platz Gesamt, 2. Platz Altersklasse) ebenfalls packende Duelle. Besonders für Jörn Hormann hatte sich die Anreise gelohnt. Er konnte sich über seinen ersten VR-Laufcup-Sieg in seiner Altersklasse freuen. Weitere Altersklassensiege gab es außerdem für Monika Sindt (49:06 Minuten, 17. Platz Gesamt) und Lothar Peukert (51:57 Minuten, 201. Platz Gesamt), die in ihren Altersklasse zurzeit kaum zu schlagen sind. Nennenswert ist außerdem das Laufcupdebüt von Nadine Oldenburg für die Laufgruppe TSG Wittenburg. In ihrem ersten Rennen setzte sie sich das Ziel unter der 1 Stunden Marke zu bleiben und dies gelang ihr auf den Punkt genau nach 59:55 Minuten (76. Platz Gesamt, 6. Platz Altersklasse). Schon am nächsten Wochenende kämpfen die Kreisstarter erneut um Meisterschaftsmedaillen, wenn es im Neubrandenburger Kulturpark über die Halbmarathondistanz geht.

____________________________________________________

Bonner Halbmrathon, 14.04.2013 und Spreewaldmarathon, 21.04.2013

Danny und Konni weiterhin auf Erfolgskurs

Am 14. April machte sich Danny Thewes auf den Weg nach Bonn. Das Ziel waren die Deutschen Post-Meisterschaften im Halbmarathon (21,1 Kilometer). Für den Düssiner, der in diesem Jahr im VR-Laufcup-Mecklenburg Vorpommern für die TSG Wittenburg startet, war die Zeit klar definiert. Nach den letzten erfolgreichen Wettkämpfen sollte eine Zeit um die 1:13-1:14 Stunden her. Nach den ersten 10 Kilometern lief auf der schnellen Asphaltstrecke auch noch alles nach Plan, doch dann lief es einfach nicht mehr „rund“. Trotzdem konnte sich Danny noch mit einer fantastischen Zeit von 1:17:16 Stunden ins Ziel retten. Dies war von über 4.200 Halbmarathonläufern der 14. Platz in der Gesamtwertung und der Sieg in seiner Altersklasse. In der Teamwertung belegte er mit zwei weiteren Mitgliedern hinter dem Runnerspoint-Team den 2. Platz. In der Wertung Deutsche Post Meisterschaft konnte er sogar einen unglaublichen 2. Platz in der Gesamtwertung und den Altersklassensieg erreichen. 

Konrad-Wilhelm Schultz machte sich am 21.04.2013 auf den Weg nach Burg zum 11. Spreewaldmarathon. Nachdem er bereits in den Vorjahren dort mit einigen TSG Mitglieder gestartet war, wollte er sich dieses Event keineswegs entgehen lassen. An erster Stelle stand für ihn aber der Spaß und einfach nur gesund durchkommen. Auf den zwei Runden á 21,1 Kilometer teilte Konni sich das Rennen sehr gut ein und konnte am Ende unter tobenden Beifall der vielen Zuschauer ins Ziel einlaufen. Die Uhren blieben für ihn bei 3:29:11 Stunden stehen. In der Gesamtwertung war dies unter 270 Marathonteilnehmern ein fantastischer 31. Platz und der 6. Platz in seiner stark besetzten Altersklasse. Bereits wenige Minuten später teilte er telefonisch seine Freude mit den TSG Mitgliedern.

____________________________________________________

Schweriner Post-Telekom-Lauf, 13.04.2013

Axel Gast stärkster TSG Läufer beim 13. Schweriner Post-Telekom-Lauf

An diesem Samstag ging es für einige Kreisstarter von der Laufgruppe TSG Wittenburg, Aufbau Boizenburg und des TSV Empor Zarrentin (Abteilung Triathlon) zur 4. Laufcupstation nach Schwerin. Das Ziel war der 13. Post-Telekom-Lauf. Hier mussten die Frauen und Männer eine einheitliche Strecke von 15 Kilometern absolvieren. Pünktlich erfolgte, unter leichtem Nieselregen, um 10 Uhr für die 156 Teilnehmer der Startschuss. Dennoch zählt aufgrund der Witterung diese Strecke zu einer der schnellsten in Mecklenburg-Vorpommern. Es wurde immer auf befestigen oder auch gepflasterten Wegen gelaufen und führte beispielsweise am Schweriner Zoo, Zippendorfer Strand oder auch zum Schlossgarten hin entlang. Für Stephan Trettin vom Tri Fun Güstrow war es von Anfang an ein einsames Rennen, welches er in 54:07 h mit über 1 ½ Minuten Vorsprung souverän gewinnen sollte. Die nachfolgenden Plätze wurden dann schon von den Kreisstartern belegt. Hier folgten auf Rang 3 und 5 in der Gesamtwertung die beiden Boizenburger Christian Honisch (55:57 min, 2. Platz Altersklasse) und Wolfgang Mosel (57:54 min, 2. Platz Altersklasse). Aber auch Axel Gast konnte bei seinem ersten Laufcuprennen im Jahr 2013 jubeln. Er erreichte nach 1:01:17 h als 3. in seiner Altersklasse das Ziel (15. Platz Gesamt). Einen riesigen Erfolg konnte auch Chris Avemaria feiern. Nachdem er beim Ueckermünder Haffmarathon noch aufgeben musste, zeigte er in Schwerin was in ihm steckt. Nach 1:02:03 h (neue persönliche Bestzeit) überquerte er als Altersklassensieger und 20. in der Gesamtwertung die Ziellinie. Weitere sehr gute Podestplatzierungen gelangen außerdem Monika Sindt (1:15:36 h, 1. Platz Altersklasse, 18. Platz Gesamt), Kurt Tschiltschke (1:19:03 h, 2. Platz Altersklasse, 90. Platz Gesamt) und Lothar Peukert (1:24:18 h, 1. Platz Altersklasse, 92. Platz Gesamt). Als Unterstützung reisten außerdem noch Birgit Harnack und Jörn Horrmann mit, die leider aufgrund einer Grippe nicht an den Start gehen konnten. Sie feuerten ihre Mitglieder zu jedem Moment an. Nur einen Tag später startete Monika Sindt noch über die 10,5 Kilometer beim Volkslauf in Thomasburg. Hier belegte sie in 53:28 min den 4. Platz in der Gesamtwertung und holte sich souverän einen weiteren Altersklassensieg. Dieses Wochenende war für alle Teilnehmer ein riesiger Erfolg und sie freuen sich bereits jetzt auf die kommenden Aufgaben. Hier stehen zum Beispiel der Stoltera Küstenwaldlauf in Warnemünde und der Franz-Schwarz-Gedenklauf in Kummer auf dem Plan.

____________________________________________________

Ueckermünder Haffmarathon, 23.03.2013

Konrad-Wilhelm Schultz und Danny Thewes neue Landesmeister im Marathon

Am heutigen Samstag machten sich Danny Thewes, Konrad-Wilhelm Schultz, Chris Avemaria, Martin Pankow (alle Laufgruppe TSG Wittenburg) und Wolfgang Mosel (Laufgruppe Aufbau Boizenburg) auf den Weg zum Ueckermünder Haffmarathon. Gleichzeitig war es der 3. Wertungslauf im VR-Laufcup Mecklenburg-Vorpommern und die Landesmeisterschaft über die Marathondistanz. Doch schon auf der Hinfahrt wurde allen klar, dass diese heute kein einfacher Wettkampf werden wird. Die Temperaturen stiegen nie über minus 3 Grad Celsius und zudem herrschte noch ein eisiger und kalter Wind. Trotzdem wollten die Kreisstarter das Beste daraus machen. Insgesamt standen pünktlich um 11 Uhr auch nur 58 Marathonteilnehmer an der Startlinie, was wohl aufgrund der extremen Witterungsbedingungen zurückzuführen war. Am besten kam damit Danny Thewes zurecht. Er lief auf dem sieben Kilometer Rundkurs, der sechs Mal umlaufen werden musste, einen konstanten Laufschritt (1. und 2. Halbmarathon jeweils in 1:28:26 h) und konnte den Marathon am Ende mit über drei Minuten Vorsprung souverän für sich entscheiden. Die Uhren blieben für ihn bei 2:56:52 h stehen. Nach dem 3. Sieg im 3. Rennen ist ihm der Altersklassensieg im Laufcup kaum noch zu nehmen. Nur kurze Zeit später folgte Konrad-Wilhelm Schultz. Besonders für ihn lohnte sich die lange Anreise aus der Schweiz. Er konnte sich in einem hart umkämpften Rennen nach 3:20:38 h gegen Wolfgang Mosel als Gesamt 7. den Landesmeistertitel in seiner Altersklasse sichern. Mit dieser Leistung kann auch er ein Wörtchen um die Vergabe der Podestplätze im Laufcup mitreden. Mosel folgte als Vize-Landesmeister und Gesamt 8. (3:21:34 h). Chris Avemaria, der an diesem Tag seinen ersten Marathon absolvieren wollte und Martin Pankow mussten ihre Rennen aufgrund der extremen Bedingungen nach 28 Kilometern aufgeben. Dennoch blicken beide motiviert in die kommenden Wettkämpfe und lassen sich durch diesen Wettkampf nicht aus der Bahn werfen. Bereits in den nächsten Wochen geht es für die Athleten Schlag auf Schlag weiter. Auf dem Plan stehen beispielsweise der Schweriner Post-Telekom-Lauf oder auch der Bonner Halbmarathon.

____________________________________________________

Neubrandenburger Frühlingslauf, 17.03.2013

4 TSG Mitglieder beim Neubrandenburger "Crosslauf"

Am heutigen Sonntag war die Laufgruppe „SV Turbine Neubrandenburg“ der Veranstalter des 2. Wertungslaufes im Laufcup Mecklenburg Vorpommern. Beim 22. Neubrandenburger Frühlingslauf mussten die Jugendlichen eine Strecke von 5 Kilometern absolvieren und für die restlichen Teilnehmer stand eine Strecke von 15 Kilometern auf dem Plan. Doch bis kurz vor dem Start gab es für die rund 300 Teilnehmer, aufgrund der Witterungsbedingungen erhebliche Probleme mit der Streckenführung. So wurde die Strecke zur Sicherheit auf 3 x 5 Kilometer geändert. Doch einfacher sollte es nicht werden. Eher im Gegenteil. Nach dem Startschuss im Neubrandenburger Kulturpark mussten die Läufer auf einer 5 Kilometer Runde insgesamt 6 kraftaufwendige Anstiege absolvieren. Diese waren zum Teil auch noch vereist, sodass den Sportlern zusätzlich einiges abverlangt wurde. Am besten kam von der Laufgruppe TSG Wittenburg Danny Thewes mit diesen Bedingungen zurecht. Er teilte sich seine Kräfte konstant ein und konnte sich somit, wie bereits in Wittenburg, einen weiteren Altersklassensieg sichern. Die Uhren blieben für ihn als Gesamt 5. bei 56:36 Minuten stehen. Sofort nach dem Wettkampf ging es für ihn ins Trainingslager nach Thüringen, wo er sich mit anderen Athleten des Nationalteams der „Deutschen Post“ auf die kommenden Wettkämpfe vorbereitet. Hinter ihm folgte Siegbert Malenke. Nach ebenfalls sehr guten Leistungen in Wittenburg, konnte er sich nach 1:18:14 Stunden den 99. Platz in der Gesamtwertung sichern. In der stark besetzten Altersklasse M 45 war dies der 16. Platz. Für Kurt Tschiltschke sollte dieser Wettkampf zum wahren Härtetest werden. Nach anfangenden Verletzungsproblemen wollte er bereits nach 10 Kilometern das Rennen aufgeben. Doch er biss die Zähne zusammen und konnte sich so nach 1:26:43 Stunden einen starken 5. Platz sichern. In der Gesamtwertung war dies der 128. Platz. Für Chris Avemaria standen am heutigen Tage die 5 Kilometer auf dem Plan. Nachdem er in Wittenburg eindrucksvolle 40 Minuten für die 10 Kilometer benötigte sollte heute die 19 am Anfang stehen. Dies gelang ihm auch nach den vielen Trainingskilometern mit seinen Vereinskameraden. Nach 19:46 Minuten konnte er sich nach dem 1. Platz beim 1. Cuplauf diesmal den 3. Platz in seiner Altersklasse sichern. Im Gesamtklassement erreichte er den 11. Platz. Bereits am kommenden Wochenende geht es für einige Athleten zu den Marathon-Landesmeisterschaften nach Ueckermünde. Hier wollen sie weitere wertvolle Punkte sammeln und auch die eine oder andere Medaille mit nach Hause bringen

____________________________________________________

Wittenburger Mühlenlauf, 03.03.2013

Traumstart an der Wittenburger Mühle

Die Wittenburger haben die Messlatte hoch gelegt, mit ihrem 25. Mühlenlauf. Besser konnte man sich den Auftakt der diesjährigen Landescupserie kaum vorstellen. "Eine erste gute Nachricht, wir haben 586 Teilnehmer", verkündete Sprecher Andreas Lutz rund eine halbe Stunde vor dem Start, eine Ansage, die der Wittenburger TSG-Laufgruppenchef Kurt Tschiltschke strahlend mit "das ist ein neuer Rekord" kommentierte. Letztlich musste die Zahl sogar noch nach oben auf 589 Starter korrigiert werden. Bürgermeister Norbert Hebinck, der noch einen Sonderpokal für den schnellsten Wittenburger über die 10 km ausgelobt hatte, hielt sich bei seiner Begrüßung sportlich kurz, freute sich über die "Wahnsinnszahl", und wünschte allen Sportlern in erster Linie viel Spaß und ein gutes Durchkommen. Seinen Dank an die Organisatoren "würzte" er mit der Aussage, noch eine Kleinigkeit zur Kostendeckung überreichen zu wollen. Apropos überreichen: Von einem kleinen Präsent seiner Lauffreunde wurde TSG-Mitglied Andreas Hubert sichtlich überrascht. Er feierte gestern seinen 48. Geburtstag und brachte sich trotzdem voll in die Organisation ein: "Nur gemeinsam kann man etwas reißen. Jeder hat seine Aufgabe. Wenn alles fertig ist, setzen wir uns zusammen. Ich hab ein bisschen was mit, dann gibt’s noch einen Lütten." 
Der einsetzende Pilgerzug zum Startpunkt glich einer Völkerwanderung. Kurt Tschiltschke musste sich schon per Megaphon Gehör verschaffen, und es dauerte seine Zeit, bis alle 5- und 10-km-Läufer hinter der Linie Platz gefunden hatten. Nachdem die große Meute auf die Strecke geschickt war und die erste Schleife hinter sich hatte, ging es auch für die 2-km-Läufer zur Sache. Die zumeist sehr jungen Sportler gaben ebenfalls richtig Gas. Bei allem Ehrgeiz ließ man es sich aber nicht nehmen, mit einem fröhlichen Winken ins Publikum zu grüßen. Das "Hallo, Oma", löste viel Beifall und Opas anfeuerndes "halt durch" aus. Nach schweißtreibendem Kampf kam es zu der ein oder anderen Familien-"Zusammenführung". Mit den Startnummern 912 und 913 erreichten Bastian Langediekhoff (3 Jahre) und Papa Maik (37) Hand in Hand das Ziel, wo sie von Bastians Brüdern Tom (8) und Chris (6), die ebenfalls aktiv mit von der Partie waren, und Mama Sandra (32) in Empfang genommen wurden. "Das war eine Premiere. Wir haben uns heute Morgen spontan dazu entschlossen und es hat Spaß gemacht. Das könnte man weiter und durchaus auch öfter einmal tun." 
Noch bevor das Gros des 2-km-Feldes heil angekommen war, stürmte schon der 5-km-Sieger Tobias Melnyk nach 14:55 min. ins Ziel. Der für den Möllner SV startende Zarrentiner hatte seinem zweitplatzierten Vereinskameraden Lasse Daene (16:14) deutlich mehr als eine Minute abgenommen. Die drittbeste Zeit lief Christoph Bählkow von der SG 03 Ludwigslust/Grabow (16:56). Dank Kaja Schröder als schnellster Frau (18:25) feierten die Möllner über diese Distanz einen Doppelsieg. Auf den weiteren Medaillenrängen landeten Alina Renk (Schweriner SC/21:08) und Tessa Ohlsen (Blau-Weiß Grevesmühlen/ 21:38). 
Im Wertungslauf über die 10 km setzte sich Christoph Deppe (SG Greifswald) gleich an die Spitze und lief in 33:58 min. einen Start-Ziel-Sieg heraus. Er gab damit dem Düssiner Titelverteidiger Danny Thewes das Nachsehen. Der "Neu-Wittenburger", der seinen ersten Wettkampf im TSG-Trikot bestritt, konnte mit dem zweiten Platz aber gut leben: "Das war schon okay. Ich starte erstmals im Landescup. So eine Reihe zusammengehöriger Wettkämpfe zu bestreiten, setzt für mich einen besonderen Reiz. Mein Hauptziel ist es, die Altersklassenwertung in der M35 zu gewinnen." Nur drei Sekunden hinter Thewes kam Benjamin Bullinger von der SG Aufbau Boizenburg ins Ziel. Die Läufer der Region zeigten sich in diesem Jahr generell sehr stark, waren außerdem durch Enrico Grewe (Hagenow/5.), Martin Pankow (TSG Wittenburg/6.) und Christian Honisch (SG Aufbau Boizenburg/7.) bestens in den Top Ten vertreten. Bei den Frauen wurde die von vorn herein zum Favoritenkreis zählende Anne-Kathrin Litzenberg (Tri Fun Güs trow) ihrer Rolle gerecht. Sie sicherte sich den Siegerpokal in einer Zeit von 39:05 min. vor Annika Wonerow (Sückau/40:46) und Saskia Weber (Schweriner SC/41:40). 
Für die meisten Teilnehmer ging es aber nicht um eine vordere Platzierung, sondern eher um ein selbst gestecktes Ziel: "Super, zwanzig Sekunden schneller als beim letzten Mal." Nach einer ersten Erschöpfung stellte sich zumeist Zufriedenheit ein, die an vielen lachenden Gesichtern abzulesen war. Bei einem Becher Pfefferminztee, "gereicht" von Soldaten der Patenkompanie aus Hagenow, wurde fleißig gefachsimpelt. Neben der Bundeswehr zählte auch die Freiwillige Feuerwehr Wittenburg, die gemeinsam mit der Polizei für die Streckenabsicherung sorgte, einmal mehr zu den unverzichtbaren Helfern, denen Kurt Tschiltschke auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön sagen möchte. Gleiches gilt für die Sponsoren, durch deren Unterstützung nicht zuletzt wieder eine große Tombola lockte, für die jeder Läufer ein Los ziehen durfte.

____________________________________________________

Wittenburger Silvesterlauf, 31.12.2012

Neuer Teilnehmerrekord bei Jubiläumsveranstaltung

Bereits zum 20. Mal war die Laufgruppe der TSG Wittenburg in diesem Jahr Ausrichter des traditionellen Silvesterlaufes. Bei frühlingshaften Temperaturen waren zur Freude der Organisatoren in diesem Jahr 71 Läuferinnen und Läufer aus dem gesamten Landkreis und Umgebung gekommen, darunter viele Lauffreunde der TSG aber auch Eltern mit ihren Kindern. Schon vor dem Start sorgte Achim Lange mit seinem Akkordeon unter allen Teilnehmern für eine gute Stimmung. Alle freuten sich auf den diesjährigen Lauf am letzten Tage des Jahres, wieder entspannte Laufkilometer zu absolvieren. Nach einer kurzen Begrüßung gab es vor dem Start das obligatorische Gruppenfoto. Pünktlich um 09.00 Uhr setzte sich das bunte Läuferfeld in Bewegung. Nach einer Runde auf der rustikalen Aschenbahn des Wittenburger Sportplatzes führte nun die Laufstrecke zum Schäferbruch, hier konnte jeder beliebig oft den 1-km-Kurs absolvieren. Für alle, die gern etwas weiter laufen wollten ging es auf dem Radweg Richtung Hagenow. Unterwegs war keiner allein, viele kleine Gruppen liefen gemeinsam im lockeren Tempo, es wurde viel erzählt, Erinnerungen, Episoden aus dem verflossenen Laufjahr ausgetauscht, alle hatten dabei viel Spaß unterwegs. Wie schon in den Vorjahren kamen die jüngsten Starter zuerst im Ziel am Sportplatz an und freuten sich zu ihren Medaillen, die ihnen von den Mitgliedern der Sektionsleitung überreicht wurden. Gegen 11.00 Uhr waren dann auch die „Langstreckler“ zurück, in dieser Gruppe kam es unterwegs dann doch zu kleinen internen Tempoattacken, die allen viel Spaß bereiteten. Nach dem Duschen folgte dann mit musikalischer Begleitung durch Achim Lange der gemütliche Teil mit Tombola, Getränken und den frischen „Berlinern“, die auch in diesem Jahr kostenfrei von der Galliner Bäckerei Boldt geliefert wurden. In der stimmungsvollen Läuferrunde mit viel Gesprächsstoff aus der letzten Saison ging der Blick voraus ins Neue Jahr. Alle freuen sich nun auf das gemeinsame Wintertraining und dem Auftakt in die neue Saison mit dem 25. Wittenburger Mühlenlauf am 03. März 2013. Mit guten Wünschen für einen schönen Jahreswechsel bedanken sich die Mitglieder der Wittenburger TSG- Laufgruppe bei allen Teilnehmern. Besonderer Dank geht an Achim Lange für die Musik und dem Geschäftsführer der Bäckerei Boldt, Guido Wohlgemuth und seinem Team für die gesponserten „Berliner“

_____________________________________________________

Weihnachtsfeier Wittenburg, 08.12.2012

TSG Mitglieder blicken auf erfolgreiche Saison zurück

Am Samstagabend fand für die Mitglieder und Partner/in der Laufgruppe TSG Wittenburg wieder die alljährliche Weihnachtsfeier und gleichzeitig der Saisonabschluss 2012 statt. Aber auch einige befreundete Mitglieder der Laufgruppe Aufbau Boizenburg und der Düssiner Danny Thewes mit seiner Partnerin wurden recht herzlich zu dieser Feierlichkeit eingeladen. Um 19:30 Uhr begrüßte Kurt Tschiltschke alle Mitglieder mit einer Eröffnungsrede, bei der er das Laufjahr 2012 nochmal Revue passieren ließ. So erreichte man unter anderem bei Landesmeisterschaften wertvolle Erfolge. Aber auch die Laufcup-Saison war wieder sehr erfolgreich. Mit Monika Sindt, Martin Pankow, Arne Gotham, Konrad-Wilhelm Schultz und Jörn Hormann platzierten sich gleich 5 Athleten in der Gesamtwertung. So viele wie nie zuvor. Dieses Ergebnis sorgte auch für einen sensationellen 7. Platz in der Team- und einen großartigen 6. Platz in der Mannschaftswertung. Trotz der niedrigen Mitgliederanzahl der TSG Laufgruppe ist mit ihnen jede Saison zu rechnen und das wollen sie auch im nächsten Jahr wieder unter Beweis stellen. Und dies soll auch mit der Hilfe von Danny Thewes gelingen. Er hat sich zur Freude aller Mitglieder für eine Mitgliedschaft für das Jahr 2013 entschieden und will so im Laufcup wertvolle Punkte sammeln. Aber nicht nur die Leistungen, sondern auch die gemeinsamen Lauforte sind zu berücksichtigen. So sind dort z.B. der Fünf-Seen-Lauf Schwerin, Rennsteiglauf Thüringen, 100 Kilometer von Biel, Magdeburg Marathon, aber auch die vielen Cup- und Volksläufe (Neubrandenburg, Boizenburg, Kummer, Viez und Hitzacker) zu nennen. Nach dieser kurzen Rückbetrachtung war es Zeit für einige Ehrungen. Der diesjährige Ehrenpokal für besondere Leistungen ging diesmal an Martin Pankow. Er konnte sich schon wie in den Vorjahren wieder gut im Laufcup platzieren und präsentiert weiterhin mit der vereinsinternen Homepage die TSG Farben. Nach der Rede und einer Stärkung vom selbst organisierten Buffet war es Zeit für das obligatorische TSG Spiel und damit die Vergabe der Wanderpokale soweit. Das größte Geschick bewiesen bei diesem Glücksspiel, der derzeitige Seriensieger Arne Gotham und Birgit Harnack. Nach der Ehrung feierten die Teilnehmer bei Getränken und Tanz noch bis tief in die Nacht. Ein großer Dank gilt auch an "Haufi" (Michael Rahn), der den gesamten Abend über mit seiner Musikanlage für die Unterhaltung sorgte. Nun freuen sich alle Mitglieder auf den Silvesterlauf am 31.12. um 9 Uhr, zu dem jeder recht herzlich eingeladen ist. Anschließend steigt die Vorbereitung für den Wittenburger Mühlenlauf, der am 3. März 2013 stattfindet.

____________________________________________________

25 Kilometer Lauf Quickborn, 18.11.2012

Monika Sindt siegt auch in Quickborn

An diesem Sonntag machten sich Monika Sindt, Kurt Tschiltschke und Martin Pankow auf den Weg nach Quickborn. Da die TSG Farben bereits seit über 20 Jahren bei diesem Event vertreten werden, wollten sie diese Tradition auch in diesem Jahr fortsetzen. Für knapp 250 Läufer/innen ging es über eine Distanz von 25 Kilometern in und um Quickborn herum. Pünktlich um 10 Uhr erfolgte der Startschuss noch bei wunderbaren herbstlichen Temperaturen, doch das sollte sich schnell ändern. Bereits nach wenigen Kilometern setzte der Regen ein und dies zog sich auch über die gesamte Renndistanz. Hinzu kam noch, dass die durchnässten Waldwege die gesamte Veranstaltung zu einem Crosslauf machten. Dennoch waren die Athleten der TSG Wittenburg mit Freude dabei und genossen diesen außergewöhnlichen Wettkampf. Am besten kam Martin Pankow mit diesen Bedingungen zurecht. Er konnte nach 1:42:07 Stunden ins Ziel einlaufen und als Gesamt 11. über den 3. Platz in seiner Altersklasse jubeln. Die gesamte Distanz über puschten sich Monika und Kurt gegenseitig an, um möglichst schnell diese Strecke zu bewältigen. Dies gelang den beiden auch eindrucksvoll. Monika überquerte nach 2:13:15 Stunden die Ziellinie und konnte als Gesamt 18. Frau nun auch in Quickborn ganz oben jubeln. Als Altersklassensiegerin nahm sie unter dem Jubel ihrer Teamkollegen den Siegerpokal entgegen. Für Kurt Tschiltschke blieben die Uhren bei 2:13:28 Stunden stehen. Er erreichte in seiner stark besetzten Altersklasse den 9. Platz (142. Platz Gesamt). Nach dem Lauf stand für alle fest, dass dieser außergewöhnliche „Crosslauf“ noch allen in Erinnerung bleiben wird.

____________________________________________________

Laufcup-Auswertung Stralsund, 10.11.2012

Sehr gute Laufcup-Bilanz für TSG Athleten

Sehr zufrieden können die Athleten der Laufgruppe TSG Wittenburg mit ihrer diesjährigen Laufcup-Bilanz sein. Insgesamt nahmen 373 Frauen und Männer beim diesjährigen Laufcup teil. Die feierliche Siegerehrung fand in diesem Jahr in Stralsund statt, zu der sich auch einige Athleten der TSG auf den Weg machten, um ihre persönlichen Glückwünsche entgegen zu nehmen. Nach 14 Wertungsläufen in ganz Mecklenburg Vorpommern und dem Neubrandenburger Staffelmarathon belegten sie in der Mannschaftswertung unter 14 gemeldeten Vereinen einen hervorragenden 6. Platz. In der Teamwertung, bei der nur die besten 5 Läufer/innen eines Vereins einberechnet werden, belegten Martin Pankow, Monika Sindt, Arne Gotham, Konrad-Wilhelm Schultz und Jörn Hormann den 7. Platz von 17 gewerteten Teams. In der Einzelwertung wurden die besten 5 von 14 Cupläufen eines Athleten gewertet. Außerdem wurde jeder Athlet gewertet, der in der aktuellen Saison mindestens 60 Punkte erreichte. Besonders ist hervorzuheben, dass sich die TSG Wittenburg mit 5 Athleten jeweils unter den Besten 30 der Gesamtwertung platzieren konnte. Dies gelang eindrucksvoll Monika Sindt als Gesamt 17. und Altersklassensiegerin bei den Frauen und Martin Pankow (Gesamt 9. / Altersklasse 2.), Arne Gotham (Gesamt 14. / 3. Altersklasse), Konrad-Wilhelm Schultz (Gesamt 23. / 8. Altersklasse) und Jörn Hormann (Gesamt 28. / 7. Altersklasse) bei den Männern. Aber auch die Ergebnisse von Axel Gast und Chris Avemaria sollte man nicht außer Acht lassen. In ihrer ersten Laufcup-Saison für die TSG Wittenburg konnte sie sich jeweils einen sehr guten 5. Platz in ihren Altersklassen erlaufen. Bereits für das Jahr 2013 laufen die Organisation und das Training auf Hochtouren, um auch dann wieder ein Wörtchen im Laufcup-Zirkus mitzureden.

_____________________________________________________

Magdeburg Maraton, 21.10.2012 - 10 Km LM Lubmin, 21.10.2012

Wittenburger Läufer in Team- und Einzelwertung erfolgreich

Dass sich der 9. Magdeburg Marathon für die Laufgruppe TSG Wittenburg zu einem Saisonhöhepunkt entwickeln würde, war im Vorfeld so nicht unbedingt absehbar. Aber ein zweiter Platz in der Teamwertung und die Einzelmedaillen von Martin Pankow und Kurt Tschiltschke machen sich in der Jahresbilanz ohne Zweifel hervorragend. Bei sommerlichen Temperaturen nahmen rund 450 Marathonis die 42,195 Km in Angriff. Ein TSG-Quartett hatte sich in den vergangenen Monaten intensiv auf diesen Tag vorbereitet. Und die unzähligen Trainingskilometer zahlten sich aus. So konnte Martin Pankow seine bisherige Bestzeit um mehr als drei Minuten unterbieten und in 2:49:42 h auf einen glänzenden 7. Platz in der Gesamtwertung laufen. Konrad-Wilhelm Schultz erwischte ebenfalls einen sehr guten Tag, meisterte den Anstieg am Weinberg und das ständige Auf und Ab am Schiffshebewerk mit Bravour und freute sich über eine selbst nicht erwartete Zeit von 3:12:14 h, die ihm in seiner stark besetzten Altersklasse den 7. Platz bescherte (23. Gesamt). Kurt Tschiltschke hatte sich die 4-Stunden-Marke zum Ziel gesetzt, was er nach kluger Renneinteilung in 3:55:15 h souverän schaffte. Ganz schön quälen musste sich Burkhard Eglinsky nach seiner langen Verletzungspause. Doch er biss sich in 4:06:25 h (29. Ak, 228. Gesamt) durch. Komplettiert wurde die Wittenburger Truppe durch Siegbert Malenke, der über die 13 Km startete (1:21:20 h, 104. Ak, 703. Gesamt). Die Siegerehrung sorgte dann erst rech für Jubel im TSG Lager. Wie eingangs erwähnt, wurden Martin Pankow und Kurt Tschiltschke aufs Treppchen gerufen, Pankow als Drittschnellster seiner Altersklasse ausgezeichnet, Tschiltschke sogar mit Gold dekoriert. Und dass es obendrauf für das Team (Pankow, Schultz, Tschiltschke) noch Silber gab, war gewissermaßen das Sahnehäubchen. Parallel vertraten Arne Gotham, Nico Wilde und Matthias Schneider die TSG Farben in Lubmin, wo beim 11. Sebastian-Fredrich-Gedenklauf die letzten Punkte in der diesjährigen MV-Cupserie sowie die Landesmeistertitel über die 10 Km vergeben wurden. Gotham durfte sich über Bronze freuen (39:31 min, 33. Gesamt) und auch für Wilde (46:13 min, 7. Ak, 84. Gesamt) und Schneider (53:29 min, 10. Ak, 112. Gesamt) reichte es zu vorderen Platzierungen in ihren Altersklassen.

_________________________________________________________________

Lübtheener Lindenstadt-Volkslauf, 07.10.2012

Martin Pankow läuft auf schneller Ausweichstrecke zum ersten Cupsieg

Zur vorletzten Station der diesjährigen Landescupserie trafen sich die Laufsportler in Lübtheen, um sich durch ein gutes Ergebnis beim 22. Lindenstadt-Volkslauf vielleicht noch um den ein oder anderen Platz in der Gesamtwertung nach vorne zu schieben. Als Wertungslauf waren die 15 Km ausgeschrieben. Auf Grund der starken Regenfälle der Vortage hatten sich die Organisatoren entschieden, von der geplanten Strecke durch den Wald abzusehen und stattdessen auf einen schnellen Rundkurs zwischen Lübtheen und Probst Jesar auszuweichen. Vom Start weg bildete sich mit Martin Pankow (TSG Wittenburg), Wolfgang Mosel (Aufbau Boizenburg) und Toni Röwer (Laufgruppe Stralsund) ein Spitzentrio. Der junge Wittenburger bewies an diesem Tag das größte Stehvermögen. Er zog das hohe Anfangstempo durch, setzte sich von den Konkurrenten ab und durfte im Ziel in 54:24 min sowohl über eine persönliche Bestzeit, als auch seinen ersten Gesamtsieg bei einer Cupveranstaltung bejubeln. Wolfgang Mosel lief als Zweiter (55:38 min) ebenfalls ein ganz starkes Rennen und wurde dafür mit dem Altersklassensieg belohnt. Als Achter des Gesamtklassements (5. Ak) durfte auch Konrad-Wilhelm Schultz mehr als zufrieden sein, zumal er unter der Einstundenmarke blieb (59:56 min). Einen neuerlichen Altersklassensieg für die Wittenburger TSG-Farben erlief Monika Sindt (1:13:52 h). Und es gab durch Axel Gast (1:02:19 h, 3. Ak, 15. Gesamt), Kurt Tschiltschke (1:12:57 h, 2. Ak, 40. Gesamt) und Carmen Kiehn (1:13:52 h, 3. Ak, 10. Gesamt) weitere Podestplätze für die Kreisstarter zu feiern. Am 21. Oktober wird die Landescupserie 2012 mit dem 11. Sebastian Fredrich Gedenklauf in Lubmin abgeschlossen. Dort geht es gleichzeitig um die Titel der 10 Km Landesmeister. Die Wittenburger Kurt Tschiltschke, Konrad-Wilhelm Schultz und Martin Pankow können nicht in diese Entscheidung eingreifen, da sie am gleichen Tag beim Magdeburg Marathon an der Startlinie stehen.

_________________________________________________________________

Wismarer Stadionläufe, 22.09.2012 - Baaber Heidelauf, 22.09.2012 - Boizenburger Fliesenlauf, 23.09.2012 - Banzkower Zweibrückenlauf, 29.09.2012 - Volkslauf Neumünster, 30.09.2012

Wittenburger Laufschuhe im Dauereinsatz

Kaum aus ihren Laufschuhen sind in den vergangenen Wochen die Athleten der TSG Wittenburg gekommen. Martin Pankow startete bei den 3. Wismarer Stadionläufen seit langer Zeit einmal wieder über die 5000 Meter. Und obwohl ernsthafte Konkurrenz fehlte, stellte er in 17:02 min eine neue persönliche Bestzeit (TSG Rekord) auf und sicherte sich den Gesamtsieg. Zur gezielten Vorbereitung auf den Magdeburg Marathon am 20. Oktober nutzte Pankow den 44. Volkslauf in Neumünster. So ganz zufrieden war er mit dem 4. Platz im Gesamtklassement der Halbmarathonkonkurrenz nicht. Dass er aber in 1:19:53 h nur knapp über seiner Bestmarke lag, zeigt, dass er gut im Plan liegt. Konrad-Wilhelm Schultz, Axel Gast und Arne Gotham hatten sich für die Teilhname am 6. Baaber Heidelauf (Cuplauf) auf den Weg nach Rügen gemacht. Nach einer Schweigeminute für den viel zu früh verstorbenen Karl-Heinz Blessmann lagen bei sehr guten äußeren Bedingungen 15 Kilometer vor den knapp 100 Aktiven. Während Gotham auf Grund von Knieporblemen vorzeitig aussteigen musste, konnten sich Gast (1:02:53 h, 5. Ak, 16. Gesamt) und Schultz (1:02:50 h, 5. Ak, 17. Gesamt) weit vorne platzieren. Mit fünf Startern war die TSG beim 10. Boizenburger Fliesenlauf vertreten. Von Anfang an machten Christian Honisch und Sebastian Bullinger von der gastgebenden Aufbau Laufgruppe über die 10,5 Km ordentliches Tempo. Aber gleich dahinter reihten sich die Wittenburger Konrad-Wilhelm Schultz und Florian Kirchschlager ein. Konni hatte den Cuplauf am Vortag offensichtlich sehr gut weggesteckt, wie sein 3. Platz im Gesamtklassement unterstrich. Direkt dahinter folgte sein Vereinskollege. Bei den Frauen war Monika Sindt einmal mehr die Schnellste. Vordere Plätze in ihren Altersklassen nahmen auch Siegbert Malenke und Matthias Schneider ein. Monika Sindt feierte beim Banzkower Zweibrückenlauf als Gesamtvirte einen weiteren Altersklassensiegt.

__________________________________________________________________

Neubrandenburger Staffelmarathon, 08.09.2012

Mit starken Leistungen auf das Podest gelaufen

An diesem Samstag fand für die Läufer der Laufgruppe TSG Wittenburg eine besondere Art von Wettkampf statt. Auf dem Plan stand der 17. Neubrandenburger Hyundai Staffelmarathon. Insgesamt nahmen 43 Staffeln an diesem Event teil. Die Laufstrecke hatte eine Gesamtlänge von 42,195 Kilometern und wurde auf einem 1,4 Kilometer langen Rundkurs am Neubrandenburger Reitbahnsee absolviert. Eine Staffel bestand aus jeweils fünf Teilnehmern eines Vereins und die TSG Wittenburg konnte in diesem Jahr sogar mit zwei Teams antreten. Jeder Läufer musste verschiedene Strecken absolvieren. Den Anfang machte für die erste Männermannschaft der TSG, Konrad-Wilhelm Schultz, der eine Strecke von 9,527 Kilometern absolvieren musste. Er konnte gleich ein gutes Polster herauslaufen und hat am Ende nochmal die Zähne zusammengebissen, um mit einem guten Vorsprung den Staffelstab an Axel Gast zu übergeben. Er startet in diesem Jahr für den Wittenburger Verein und das sollte sich auf der 7,102 Kilometer langen Strecke als echter Glückstreffer zeigen. Mit der drittschnellsten Zeit aller Läufer übergab er anschließend den Stab an Jörn Hormann, der sich ein enges Rennen, auf der 8,522 Kilometer Strecke, mit dem Dritt- und Fünftplatzierten ablieferte. Die kürzeste Strecke von 5,681 Kilometern absolvierte Arne Gotham, der trotz Knieverletzung unbedingt für das Team starten wollte. Dies machte sich am Ende auch bezahlt, denn er konnte die TSG mit seiner Leistung auf den 3. Rang bringen. Am Ende übergab er den Stab an Martin Pankow, der eine Strecke von 11,363 Kilometern lief. Mit der zweitbesten Laufzeit konnte er sogar den Vorsprung auf das viertplatzierte Team vergrößern und somit sicher mit seinen Teamkollegen als 3. ins Ziel einlaufen. Am Ende blieben die Uhren für sie bei 2:45:06 Stunden stehen. Sie mussten nur dem HSV Neubrandenburg und der HSG Uni Greifswald den Vortritt lassen. Die zweite Staffel bestand aus Monika Sindt, Kurt Tschilschke, Ralf Nielandt, Matthias Schneider und Chris Avemaria. Unter der Anfeuerung aller Mitglieder der TSG brachten auch sie eine starke Leistung auf die Laufstrecke. Mit einem starken Teamgeist konnten auch sie gemeinsam nach 3:28:05 Stunden ins Ziel einlaufen. Dies war am Ende für sie der 13. Platz. Damit konnten beide Teams wichtige Punkte für die Mannschaft im Laufcup MV erlaufen.

____________________________________________________

Urbanathlon Hamburg, 25.08.2012

Kreisläufer nehmen an Hamburger Hindernislauf teil

An diesem Tag fand für einige Läufer aus dem Landkreis Ludwigslust eine ganz besondere Sportveranstaltung statt. Auf dem Plan stand der 3. Urbanathlon in Hamburg. Insgesamt nahmen kanpp 4.000 Sportbegeisterte an diesem Event teil. Die Laufstrecke hatte eine Länge von 11 Kilometern, bestand aus 12 Hindernissen, knapp 200 Höhenmetern und ca. 1000 Treppenstufen. Die Hindernisse bestanden beispielsweise darin einen Müllcontainer zu bewältigen, unter einem THW-Lastwagen zu kriechen, einen 10 Kilogramm schweren Sandsack über einen kurzen Strandabschnitt zu tragen, unter einem 8 Meter langen Stangengerüst langhangeln, mehrere 1,70 Meter hohe Holzmauern bewältigen oder auch eine 3,30 Meter hohe Halfpipe bewältigen. Und als wenn das nicht anstrengend genug war, mussten die Teilnehmer zwischendurch mehrere Treppenstufen bewältigen, die sich am Ende auf über 1000 Stück häuften. Am besten kam mit dieser Strecke Martin Pankow zurecht, der sich zurzeit intensiv auf den Magdeburg Marathon (21. Oktober) vorbereitet. Am Ende blieben für ihn die Uhren bei 51:36 Stunden stehen, welches der 38. Platz in der Gesamtwertung war. Besser war anfangs nur sein Teamkollege Benjamin Bullinger aus Boizenburg, der sich aber an der Halfpipe leider verletzte und sich den Arm ausgekugelt hatte. Er befindet sich zurzeit aber auf dem Weg der Besserung. Kurz hinter Martin folgte Christian Honisch von der SG Aufbau Boizenburg. Er bewältigte die Strecke bereits zum zweiten Mal. Als 117. in der Gesamtwertung bewältigte er nach 55:29 Stunden diese Strecke. Als echtes Team bewältigten Martin Tschiltschke, Sebastian Siggemann und Michael Schinner diese Strecke. Sie hielten an der Hindernissen immer zusammen und konnten so gemeinsam die schwierige Strecke nach 1:07:11 Stunden absolvieren. Bereits im nächsten Jahr war allen klar, dass sie wieder dabei sein wollen. Wer sich diese Abwechslung außerdem nicht entgehen lassen will, erfährt alle Infos auf www.urbanathlon.de

____________________________________________________

Marathon EM Senioren Zittau, 25.08.2012

Konni bei Europameisterschaft der Senioren am Start

An diesem Samstag fand für Konrad-Wilhelm Schultz ein bereits lange geplantes Lauferlebnis statt, zudem er sich schon im Januar angemeldet hatte. Bereits am Freitag machte er sich auf den Weg nach Zittau zu den 18. Europäischen Leichtathletikmeisterschaften. Hier wollte er im Folgetag mit ca. 300 anderen Läufern aus 44 Nationen die Marathondistanz absolvieren. Schon bei der Ankunft herrschte ein olympisches Flair, da alle Athleten in einem Athletendorf untergebracht wurden. Am nächsten Tag war es dann pünktlich um 8:30 Uhr für Konni endlich soweit. Leider waren die Temperaturen zu dieser Uhrzeit schon weit über 20 Grad, sodass es an diesem Tage zu einer Hitzeschlacht kommen sollte. Nach dem Startschuss in Hradek (Tschechien) führte ein 10 Kilometer Rundkurs über Bogatynia und Zittau (Polen) und wieder zurück nach Hradek, der viermal zu bewältigen war. Auf den ersten 12 Kilometern konnte Konni noch das hohe Anfangstempo mitgehen, aber nach und nach musste er der Hitze Tribut zollen und nahm das Tempo heraus, um am Ende nicht komplett einzubrechen. Nach einer abschließenden zwei Kilometer Schleife blieben für ihn, bei nun tropischen Temperaturen die Uhren bei 3:37:02 Stunden stehen. Dies bedeutete den 17. Platz in seiner Altersklasse und der 121. Platz in der Gesamtwertung. Nach kurzer Enttäuschung über die Zeit, war er am Ende doch noch sehr glücklich das Rennen überhaupt überstanden zu haben, nachdem über 80 Teilnehmer aufgegeben haben. Schnell erhielt Konni die ersten Gratulationen aus der Wittenburger Heimat.

____________________________________________________

Rund um den Schaalsee, 19.08.2012

Tropische Temperaturen beim 17. Lauf "Rund um den Schaalsee"

An diesem Sonntag fand am Schaalsee in Zarrentin wieder die Traditionsveranstaltung „Rund um den Schaalsee“ der Wittenburger Laufgruppe statt. Hierzu fanden sich pünktlich um 7:30 Uhr, am Badestrand in Zarrentin, viele befreundete Radfahrer und Läufer der Laufgruppe ein. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Sektionsleiter Kurt Tschiltschke und einem Geburstagsständchen für Konrad-Wilhelm Schultz, der an diesem Tag seinen Geburtstag feierte, erfolgte der Start. Die rund 43 Kilometer Strecke führten unter anderem durch Lassahn, Kneese, Dutzow und Seedorf. Insgesamt absolvierten 22 Radfahrer und 11 Läufer bei diesen tropischen Temperaturen, die schon zur Mittagszeit bei 30 Grad lagen, diese Runde. Sogar die gesamte Streckenlänge wurde in Laufschuhen von Martin Tschiltschke (Sohn von Kurt Tschiltschke) und Konrad-Wilhelm Schultz absolviert, der sich damit wohl an diesem Tag das größte Geschenk machte. Für die ständige Verpflegung mit Erfrischungsgetränken und kleinen Snacks sorgte das Kurierdienstunternehmen der Gebrüder Dirk und Peter Prösch, die mit einem ihrer Transporter ständig auf der Strecke unterwegs waren. Hier will sich die Laufgruppe der TSG Wittenburg nochmals recht herzlich bedanken. Im Ziel konnte sich noch jeder Teilnehmer bei Kaffe und Kuchen über einen Erinnerungspokal und eine Urkunde freuen. Bereits jetzt freut sich die TSG Wittenburg im nächsten Jahr wieder viel Aktive am Badestrand zu begrüßen.

____________________________________________________

Poeler Abendlauf, 11.08.2012

Kreisstarter mit weiteren Platzierungen auf dem Siegerpodest

Mit 13 Läufern und 4 Läuferinnen machten sich die Laufgruppen der TSG Wittenburg und Aufbau Boizenburg auf zum 3. Poeler Abendlauf, bei dem eine Distanz von 10 Kilometern absolviert werden musste. Dies war bereits die 11. Station im Laufcup Mecklenburg Vorpommern. Der Startschuss erfolgte für ca. 250 Teilnehmer um 18:30 Uhr auf dem Sportplatz in Kirchdorf, was für viele ein Vorteil war, da zu dieser Uhrzeit die Temperaturen recht angenehm waren. Zügig ging es dann auf dieser relativ „kurzen“ Strecke auch gleich zur Sache, sodass sich das Feld schnell auseinander zog. Die Strecke führte die ersten Kilometer hin zur Promenade und anschließend, auf nicht einfach zu laufendem Untergrund, entlang der Steilküste nach Gollwitz. Zum Ende hin wurde den Läufern noch einmal alles abverlangt, da die letzten Kilometer auf Feldwegen absolviert werden mussten, bei dem sich die Sonne mit ihren heißen Temperaturen doch noch einmal blicken ließ. Am besten kam mit diesen Bedingungen Wolfgang Mosel (Aufbau Boizenburg) zurecht. Er konnte sich in 36:58 min über den 4. Platz in der Gesamtwertung und den 3. Platz in seiner Altersklasse freuen. Für die Boizenburger Mannschaft war dies die einzige Platzierung auf dem Podest. Umso besser lief es bei der Delegation aus Wittenburg. Hier konnten sich gleich 5 Sportler auf dem Podest platzieren. Hierzu zählten Martin Pankow (37:55 min, 1. Platz Altersklasse, 5. Platz Gesamt), Arne Gotham (39:03 min, 1. Platz Altersklasse, 11. Platz Gesamt), Monika Sindt (47:31 min, 1. Platz Altersklasse, 14. Platz Gesamt), Chris Avemaria (49:58 min, 1. Platz Altersklasse, 116. Platz Gesamt) und Ellen Neitzke (55:19 min, 2. Platz Altersklasse, 36. Platz Gesamt). Das starke Ergebnis rundeten an diesem Wochenende die weiteren Kreissportler ab, die damit noch einmal unter Beweis stellten, dass die TSG Laufgruppe und Aufbau Boizenburg zu den stärksten Mannschaften des Landes zählen.

_____________________________________________________

Swiss-Alpine Davos, 28.07.2012

Danny und Konni bestreiten gemeinsam Swiss-Alpine in Davos

Am 28. Juli machten sich insgesamt über 5.000 Läuferinnen und Läufer, aus mehr als 65 Ländern, auf den Weg nach Davos (Schweiz) zum 27. Swiss Alpine Marathon. Mit dabei waren auch die beiden Kreisstarter Konrad-Wilhelm Schultz (Laufgruppe TSG Wittenburg) und Danny Thewes (Möllner SV). Auf persönlicher Einladung von Konni, der bereits mehrere Jahre in der Schweiz lebt und arbeitet, weilte Danny bereits eine Woche vor dem Lauf in der Schweiz. Dadurch konnten beide noch einige gemeinsame Trainingseinheiten absolvieren. Danny nahm zudem noch am Training des FC Gränichen teil und konnte so noch neue Trainingsmöglichkeiten mit in die Heimat nehmen. Am Samstag ging es dann um drei Uhr in der Frühe ins 180 Kilometer entfernte Davos. Leider standen die Voraussetzungen für die 79,3 Kilometer lange Laufstrecke, die über 2.300 Höhenmeter nachweist, vor dem Start nicht sehr günstig. Danny hatte mit einer Entzündung im linken Knie zu kämpfen und Konni war durch den wenigen Schlaf seiner vielen Nachtschichten angeschlagen. Dennoch war für beide Ultraläufer das Ziel klar definiert: „Das Rennen wird gemeinsam, Seite an Seite bestritten“. Bereits wenige Minuten nach dem Startschuss fanden beide schnell ein gemeinsames Tempo, welches sie auch lange Zeit halten konnten. Am ersten Anstieg, der nach ca. 30 Kilometern folgte, bekam Danny einige Probleme. Als Konni dies sah, übernahm er die Tempoarbeit und puschte Danny so wieder hoch. Entgegengesetzt kam dies dann auf dem Anstieg zur Keschhütte vor. Hier übernahm Danny die Arbeit. So konnten sich beide Kilometer um Kilometer puschen und bewältigten gemeinsam die schwierigsten Anstiege. Auf den letzten 10 Kilometern übernahm Danny dann nochmals die Tempoarbeit und Konni immer wieder mitziehen. Diese wurden dann nochmals nach bereits knapp 70 absolvierten Kilometern unter 40 Minuten gelaufen! Nach 9:33:54 Stunden erreichten sie gemeinsam und überglücklich, zwischen den applaudierenden Menschenmassen, das Ziel. Beide lagen sich in den Armen und schnell stand fest, dass so etwas wiederholt werden muss. Die Platzierungen waren für beide an diesem Tag nebensächlich. Mit sehr positiven Eindrücken trat Danny seine Heimreise an und möchte sich auf diesem Wege nochmals für die Konnis Herzlichkeit bedanken.

_____________________________________________________

Karl-Krull-Gedenklauf Steinhagen, 22.07.2012

TSG Läufer sammeln fleißig Laufcuppunkte

In Steinhagen, einem kleinen Ort bei Stralsund, wurde am vergangenen Wochenende nach kurzer Sommerpause der 10. Lauf der diesjährigen Laufcupserie unseres Landes ausgetragen. Die Wittenburger TSG-Laufgruppe war mit Arne Gotham,Axel Gast und Matthias Schneider in Steinhagen im Wertungslauf über 10 Kilometer am Start.Gleich mit dem Startschuß setzten sich Arne Gotham und Axel Gast mit einer größeren Spitzengruppe vom über 200 Teilnehmern großen Läuferfeld ab, Matthias Schneider fand seinen Platz im Mittelfeld. Arne Gotham übberraschte die Konkurrenz, er zeigte sich in Topform und lief nach 37:15 Minuten als 6. der Gesamtwertung über die Ziellinie und belegte damit den 2. Platz in seiner Altersklasse vor Stephan Krey,dem führenden Läufer in der Cupwertung. Auch Axel Gast sorgte für Aufsehen, seit Mai war es sein erster Wettkampf, er schaffte die 10 Kilometer in 39:32 Minuten, damit wurde er 3. in der Altersklasse und 18. in der Gesamtwertung. Matthias Schneider bewies in seinem Rennen seine gute Form dieses Jahres, er wurde mit der Zeit von 49:19 Minuten 7. in der Altersklasse und belegte in der Gesamtwertung den 87.Platz.

_____________________________________________________

Volkslauf Tuchola, 14.07.2012

Kurt vertritt TSG Farben in Tuchola

An diesem Wochenende waren die Alt-Herren-Handballspieler der TSG in Kesowo /Polen zum Freundschaftstreffen bei ihren polnischen Freunden. Das Treffen bot den Wittenburgern erlebnisreiche Tage mit einem Besuch in Torun,einer Dampferfahrt auf der Weichsel, Grillabenden am Lagerfeuer und vielen Gesprächen zur Festigung der Freundschaften. Für Kurt Tschiltschke wurde die Reise nach Polen auch ein Laufhöhepunkt. Kurzfristig hatten ihn die polnischen Freunde für einen Volkslauf in Tuchola angemeldet,vor 42 Jahren wurde in Tuchola der Grundstein für sportliche Kontakte der Sportgemeinschaften des Kreises Hagenow mit dem Kreis Tuchola gelegt. Die Wittenburger TSG Handballdelegation und auch polnische Freunde begleiteten Kurt Tschiltschke nach Tuchola als „Fangruppe“. Vor dem Start in Tuchola war Kurt Tschiltschke ganz schön aufgeregt, denn es war für ihn ein ganz besonderer Lauf und er wollte natürlich als einziger deutscher Starter auch einen guten Lauf absolvieren. Vor dem Start gab es ein Foto vom Veranstalter mit allen Teilnehmern,danach folgte zunächst ein „Vorstart“ durch die ganze Stadt,das komplette Feld wurde vom Organisator des Laufes,Marek Wojtas,ein in Polen sehr bekannter Marathonläufer angeführt. Nach dieser Runde durch die Stadt folgte dann der „scharfe“ Start und da ging dann richtig die Post ab.Kurt Tschiltschke lag im mittleren Feld und mußte auf dem bergigen Kurs alle Reserven ausschöpfen. Schon weit vor dem Ziel hörte Kurt seine Handballfreunde,die ihn laut bis zum Ziel anfeuerten und wie den Sieger mit einer Laolawelle feierten.Groß war dann die Freude,denn Kurt Tschiltschke wurde 3. in der Altersklasse 60-69 Jahre, eine sehr schöne Medaille und ein Pokal sind für ihn eine bleibende Erinnerung und erhalten zu Hause einen Ehrenplatz.

____________________________________________________

Scn-Energy-Lauf Jatznick, 30.06.2012

TSG Mannschaft kämpft mit tropischen Temperaturen

In Jatznick, ein relativ kleiner Ort bei Torgelow wurde am vergangenen Wochenende der 6. scn energy-Lauf ausgetragen, zum 9. Mal wurden hier für die Teilnehmer der diesjährigen Laufcupserie Punkte vergeben. Für fünf Aktive der Wittenburger TSG-Laufgruppe begann der Wettkampftag mit der Anreise bereits um 5.30 Uhr um nach über 200 Fahrkilometern pünktlich um 10.00 Uhr am Start zu sein.Schon beim Eintreffen auf dem Jatznicker Schulgelände wurden die TSG-Sportler vom Veranstalter des Laufes herzlich begrüßt als Teilnehmer mit der weitesten Anreise. Bereits während der Fahrt war es sehr warm und beim Einlaufen vor dem Wettkampf zeigte das Termometer über 25 Grad und es flossen schon viele Schweißtropfen. Im Hauptlauf ging es auf einem schweren Rundkurs mit mehreren langen Steigungen über 15 Kilometer,die Jugendlichen hatten die Hälfte der Strecke vor sich. Alle,die schon einmal in Jatznick dabei waren wußten, bei diesen Temperaturen und hoher Luftfeuchte wird es ein schwerer Wettkampf. Angepaßt an die extremen Witterungsbedingungen hatten die Organisatoren kurzfristig zusätzliche Wasserstellen eingerichtet. Schon nach dem ersten Kilometer war das Feld der ca. 170 Teilnehmer am ersten langen Anstieg weit auseinander gezogen. Chris Avemaria,der jüngste aus dem TSG-Team,lag an der Wendemarke der 7,5 km-Strecke auf dem 3. Platz der Gesamtwertung,im zweiten Abschnitt des Rennens zeigte er sein Kämpferherz und schaffte den 2. Platz in der Gesamtwertung und siegte in seiner Altersklasse. Für die Starter des Hauptlaufes über 15 Kilometer forderte die schwüle Hitze den Höchsteinsatz aller Kräfte, jedes Kilometerschild wurde herbeigesehnt, eine Steigerung nach der anderen mußte bezwungen werden. Monika Sindt mußte arg kämpfen und ihr gelang erneut ein überlegener Altersklassensieg. Auch Ellen Neitzke und Birgit Harnack mußten auf den 15 Kilometern alle Reserven mobilisieren und beide waren sie glücklich im Ziel,dieses Rennen geschafft zu haben. Ellen Neitzke wurde 5. ihrer Altersklasse, Birgit Harnack belegte damit den 6. Platz in der Altersklasse. Kurt Tschiltschke fiel das Rennen über 15 Kilometer besonders schwer,nach der Hälfte des Rennens lag er noch auf dem 3 Platz,mußte aber auf den letzten Kilometern einen weiteren Konkurrenten in seiner Altersklasse ziehen lassen,im Ziel nach 1:17:55 Std. war er dennoch mit dem 4. Platz zufrieden. Am kommenden Wochenende folgt nun der 28. Schweriner 5-Seen-Lauf, zum 28. Mal ist die Wittenburger TSG- Laufgruppe in Schwerin beim Fest der Läufer dabei. Auch in diesem Jahr treffen sich die TSG-Aktiven und Sportler unserer Region vor dem Lauf um 09.30 Uhr neben dem Berta-Klingberg-Denkmal zum Erinnerungsfoto.

____________________________________________________

Inselseelauf Güstrow, 09.06.2012

Läufer auf einer der schwierigsten Cuplaufstrecken unterwegs

Bereits zum 36. Mal wurde in Güstrow am vergangenen Wochenende der Inselseelauf ausgetragen und war zugleich der 8. Wertungslauf der diesjährigen Laufcupserie. Die Wittenburger TSG Laufgruppe gehört schon seit vielen Jahren zu den Stammgästen dieser traditionsreichen Laufveranstaltung. In diesem Jahr wurde das Güstrower Freizeit-und Erholungsbad Oase als neues Wettkampfzentrum genutzt. Insgesamt konnten die Organisatoren über 300 Teilnehmer begrüßen,darunter auch 8 Aktive der Wittenburger TSG Laufgruppe und 4 Aktive der Boizenburger Laufgruppe.Während die Jugendlichen,Frauen und die Männer ab AK 65 10 Kilometer im Landescup zu bewältigen hatten, ging es im Hauptlauf über 20 Kilometer um die begehrten Cuppunkte. Jeder Teilnehmer,der schon einmal beim Inselseelauf dabei war,wußte,der Kurs ist landschaftlich sehr schön,aber durch viele langgezogene Anstiegeist er auch sehr anspruchsvoll ! Sie Starter der TSG und auch die Boizenburger wollten natürlich optimal abschneiden,doch hieß es vorab,sich die Kräfte auf dem sehr welligen Kurs gut einzuteilen. Der Start erfolögte für beide Strecken gleichzeitig,so ging es schon auf den ersten Kilometern flott los,die 10 km –Starter und auch die Spitzenläufer der langen Strecke bestimmten das Tempo. Bereits nach drei Kilometern war das große Feld durchgerüttelt,mehrere lange Anstiege brachten alle Aktiven trotz des idealen Laufwetters schon zu Beginn ganz schön in’s Schwitzen. Nach fünf Kilöometern teilte sich das Feld,für die Teilnehmer auf dem 10 km Kurs wurde es nun ein wenig leichter,denn bis zum Ziel ging es häufig bergab und auf den letzten Kilometern gab es nur noch einen langen Anstieg. Monika Sindt kam locker über diesen schwierigen Kurs und nach 10 Kilometern konnte sie sich im Ziel mit der Zeit von 49:29 min. zu ihrem 6. Cupsieg (34.ges.) in Folge freuen. Auch Ellen Neitzke und Birgit Harnack waren mit ihren Ergebnissen zufrieden.Ellen Neitzke gelang auf dem letzten Kilometer noch ein beachtlicher Schlußspurt,im Ziel stoppe die Uhr bei 57:20 min,damit belegte sie in ihrer Altersklasse den 5. Platz,ges.76.. Unmittelbar danach erreichte Birgit Harnack nach 1:00:54 Std. das Ziel und erreichte damit Platz 6 in ihrer Altersklasse und 89.ges.. Kurt Tschiltschke wäre gern auch die 20 Kilometer gelaufen,doch ab der AK 65 gab es bei den Herren nur auf der 10 km-Strecke die Cuppunkte.Nach drei Kilometern war hier die Entscheidung bereits gefallen,Kurt Tschiltschke lag auf Platz drei und konnte diesen 3. Platz mit der Zeit von 50:40 min auch behaupten,wurde 46.ges.. Über 20 Kilometer zeigten sich Wolgang Mosel aus Boizenburg und Arne Gotham von der TSG in guter Form,auf dem schwierigen Kurs kam Wolfgang Mosel als 5. in der Gesamtwertung nach 1:17:47 Std. ins Ziel und belegte damit in seiner Altersklasse den 2. Platz. Arne Gotham lief nach 1:25:57 Std. ins Ziel,war mit dieser Zeit nicht ganz so zufrieden,aber der 1. Platz in seiner Altersklasse,Platz 21 gesamt waren Anlaß für ihn und seine TSG-Freunde zur Freude! Matthias Schneider sorgte im Rennen über 20 Kilometer für eine Überraschung,nach 1:44:38 Std. war ihm der harte Wettkampf kaum anzusehen,mit Siegerpose lief er über Ziellinie und holte sich den 8. Platz in der Altersklass und 87.in der Gesamtwertung. Auch alle anderen Starter aus Wittenburg und Boizenburg gaben ihr Bestes und waren mit ihren Ergebnissen zufrieden.

____________________________________________________

Bahnlauf Güstrow, 26.05.2012

Nico und Monika erlaufen Medaillen bei Güstrower Bahnlandesmeisterschaft

Am vergangenen Sonnabend wurden im Güstrower Niklotstadion die Landesmeisterschaften im 10.000 m Lauf ausgetragen,zugleich war es der siebte Lauf der diesjährigen Laufcupserie. Die insgesamt 97 Teilnehmer aller Altersklassen wurden nach ihren möglichen Laufzeiten in fünf Startfelder aufgeteilt. Die Wittenburger TSG Laufgruppe ging mit sechs Aktiven an den Start und sie waren auch die einzigen Teilnehmer aus Westmecklenburg.Bei sommerlichen Temperaturen schon beim ersten Rennen um 9.30 Uhr hatten Birgit Harnck und Matthias Schneider 25 Stadionrunden zu absolvieren.Beide bemühten sich im Feld der 36 Aktiven das angeschlagene Tempo mitzuhalten,doch schon nach den ersten Runden war das relativ große Feld schnell geteilt,Birgit und Matthias fanden ihr Tempo. Während Birgit Harnack im zweiten Abschnitt des Rennens alle Reserven bis zum Ziel ausschöpfen mußte, konnte Matthias Schneider sein Tempo sogar noch erhöhen,mit der Zeit von 50:09,24 min. erreichte Matthias in seiner AK den 4. Platz, auch Birgit konnte sich über den vierten Platz in ihrer Ak freuen,ihre Zeit 56:11,95. Im 3. Lauf über 25 Runden war Nico Wilde unter den 34 Teilnehmern einziger Starter der TSG. Schon nach wenigen Runden stellten sich bei Nico Probleme ein,das Tempo der großen Gruppe war einfach zu hoch, von Runde zu Runde fiel er zurück,dazu kam ein „Hungerast“,schnell reichten ihm seine Vereinskollegen ein halbes Brötchen und er schaffte den Anschluß an die Gruppe. Vor allem die letzten Runden zeigte Nico Wilde seine Kämpferqualitäten,im Ziel blieben für ihn die Uhren bei 46:03,79 min. stehen, spontaner Jubel bei der Siegerehrung – Nico Wilde wurde 3. in seiner Altersklasse ! Der vierte und letzte Lauf über 10.000 m wurde in der Mittagshitze von über 25 Grad um 12.30 Uhr gestartet,hier waren Monika Sindt,Siegbert Malenke und Kurt Tschiltschke dabei. Für Monika Sindt war es bereits der 5. Cuplauf,alle bisherigen Rennen dieses Jahres hatte sie gewonnen. Recht gelassen lief sie die ersten Runden und ließ keine Zweifel am erneuten Sieg aufkommen,bis zum Schluß lief sie in der Spitzengruppe der Frauen und holte sich in ihrer Altersklasse mit der Zeit von 48:10,68 min. ihren 5.Sieg,damit steht sie bereits als Cupsiegerin dieses Jahres fest. Mit reichlich Respeckt gingen Siegbert Malenke und Kurt Tschiltschke an den Start, beide hatten sich vorgenommen das Rennen gemeinsam zu bestreiten.Nach der Hälfte des Rennens stellten sich bei Siegbert Malenke erste Probleme ein,auch Kurt Tschiltschke mußte arg kämpfen, doch auch er lag bis dahin nur auf Platz sechs. Siegbert Malenke mußte alle Kräfte aufbieten,das Ziel zu erreichen,er schaffte die 25 Runden in der zeit von 50:03,92 min.,das war Platz 12 in seiner AK.Kurt Tschiltschke nahm in jeder Runde viel Wasser von seinen Vereinskollegen an und spürte vor allem in den letzten 5 Runden, „hier geht noch was“, seine vor ihm liegenden Konkurrenten fielen zurück und er konnte sich bis auf Platz 4 vorarbeiten und diesen im Ziel mit der Zeit von 48:38,77 min. auch behaupten. Mit diesen Ergebnissen waren die Aktiven der TSG Laufgruppe sehr zufrieden,alle hatten sie bei den Landesmeisterschaften ihr Leistungs-vermögen bei den extremen Temperaturen ausgeschöpft.

____________________________________________________

Halbmarathon Neubrandenburg, 05.05.2012

2x Gold und 1x Bronze für TSG Athleten bei Halbmarathon Landesmeisterschaft 

An diesem Samstag stand für die Langstreckenläufer aus dem Landkreis Ludwigslust der zweite große Saisonhöhepunkt an. Für die Athleten der Laufgruppe TSG Wittenburg, Aufbau Boizenburg und 100 weiteren Sportlern ging es zur Halbmarathon Landesmeisterschaft nach Neubrandenburg. Auf einem 2,1 Kilometer langen Asphaltkurs mussten die Läufer/innen zehn Runden absolvieren. Von Anfang an konnten sich Wolfgang Mosel (Aufbau Boizenburg) und Martin Pankow (TSG Wittenburg) vorne mit einreihen und konstant ihre Runden absolvieren. Martin Pankow hatte leider nicht seinen besten Tag erwischt und schnell schwere Beine bekommen. Dennoch war er mit seiner Leistung zufrieden. Hinter Wolfgang Mosel (1:20:36 h, 1. Altersklasse, 3. Gesamt) konnte er sich nach 1:25:38 h als gesamt 9. den Landesmeistertitel in seiner Altersklasse sichern. Für Konrad-Wilhelm Schultz war es von Anfang an, nach der langen Auftofahrt aus seiner zweiten Heimat (Schweiz), eine schwere Aufgabe. Er konnte seine Erwartungen nicht ganz erfüllen, aber belohnte sich dennoch mit dem 7. Platz in seiner Altersklasse und den 27. Platz in der Gesamtwertung (1:34:50 h). Eine weitere Goldmedaille gab es auch wieder für Monika Sindt. In einer größeren Gruppe konnte sie leicht das hohe Tempo halten und dies auch bis ins Ziel umsetzen. Nach 1:43:14 h sicherte sie sich als gesamt 8. den 1. Platz in ihrer Altersklasse. Auch für Kurt Tschiltschke war es ein erfolgreicher Wettkampf. Mit einem entschlossen Einsatzwillen konnte er sich zum Ende hin nach 1:44:37 h die Bronzemedaille in seiner Altersklasse und den 54. Platz in der Gesamtwertung sichern. Weitere gute Leistungen erreichten auch die beiden Athleten Bernd Lerbs (1:40:34 h, 11. Platz Altersklasse, 44. Platz gesamt) und Henry Heise (1:42:51 h, 9. Platz Altersklasse, 51. Platz Gesamt) von der Laufgruppe Aufbau Boizenburg. Das sehr gute Abschneiden der Kreisstarter rundete Chris Avemaria von der TSG Wittenburg ab. Er musste im Jungendbereich eine Distanz von 7,5 Kilometern absolvieren. Er konnte nach 31:43 h über den 2. Platz in seiner Altersklasse und den 3. Platz in der Gesamtwertung jubeln. Bereits am nächsten Wochenende geht es für Monika Sindt, Konrad-Wilhelm Schultz und Kurt Tschiltschke zur Traditionsveranstaltung, dem Rennsteiglauf in Thüringen.

_____________________________________________________

Küstenwaldlauf Warnemünde, 28.04.2012

Kreisläufer sammeln weiterhin wertvolle Punkte im Landes-Laufcup 

An diesem Samstag ging es für die Läufer/innen aus dem Landkreis Ludwigslust zum 31. Warnemünder Küstenwaldlauf. Hier wurde den Sportlern eine der schönsten Laufstrecken des Landes angeboten. Die TSG Wittenburg reiste mit 9 und die SG Aufbau Boizenburg mit 3 Aktiven an. Auf einem 10 Kilometer Kurs mussten die Männer und Frauen um die wertvollen Punkte im Laufcup Mecklenburg-Vorpommern kämpfen. Um 10:30 Uhr erfolgte für knapp 400 Starter der offizielle Startschuss. Bereits auf dem ersten Teilstück, welches entlang der Warnemünder Promenade führte, bildeten sich die ersten Spitzengruppen. Hier konnten sich auch Martin Pankow und Jörn Hormann mit einreihen. Beide hielten sich anfangs mit dem Tempo zurück und konnten so nach und nach zulegen. Am Ende blieben für Martin die Uhren bei glatten 37 Minuten (6. Platz Altersklasse, 10. Platz Gesamt) und für Jörn bei 39:26 Minuten (2. Platz Altersklasse, 22. Platz Gesamt). Starke Leistungen zeigten auch wieder die beiden Boizenburger, Björn Kraus und Carmen Kiehn. Mit hoher Einsatzbereitschaft konnte Björn sich den 2. Platz in seiner Altersklasse (41:41 Minuten, 39. Platz Gesamt) sichern. Für Carmen sprang in 47:04 Minuten der 3. Platz in ihrer Altersklasse heraus (8. Platz Gesamt) .Einen weiteren Altersklassensieg konnte auch Monika Sindt wieder einfahren. Mit ihren 47:38 Minuten (14. Platz Gesamt) wird es für die Konkurrenz in diesem Jahr schwer sie vom Thron zu stoßen. Bereits am nächsten Wochenende kämpfen die Läufer/innen des Landes um wertvolle Medaillen, wenn es zu den Landesmeisterschaften im Halbmarathon nach Neubrandenburg geht.

_____________________________________________________

Post-Telekom-Lauf Schwerin, 14.04.2012

Mit 19 Kreisstartern beim 12. Schweriner Post-Telekom-Lauf vertreten 

An diesem Samstag ging es für 19 Kreisstarter von der Laufgruppe TSG Wittenburg und Aufbau Boizenburg zur 4. Laufcupstation nach Schwerin. Das Ziel war der 15. Post-Telekom-Lauf. Hier mussten die Frauen und Männer eine einheitliche Strecke von 15 Kilometern absolvieren. Pünktlich erfolgte, unter sehr guten Laufbedingungen, um 10 Uhr der Startschuss. Für Mathias Ahrenberg von der Laufgruppe Schwerin war es von Anfang an ein einsames Rennen, welches er in 51:06 h in Vorbereitung auf den Hamburg Marathon souverän gewinnen sollte. Die nachfolgenden Plätze wurde dann schon von den Kreisstartern belegt. Hier war in seinem ersten Laufcuprennen diesem Jahres Martin Pankow vorne. Nach 57:17 min erreichte er als 3. seiner Altersklasse und 7. Gesamt das Ziel. Kurz dahinter folgte in 58:33 min Arne Gotham, der in seiner Altersklasse nur einem Kontrahenten den Vortritt lassen musste. In der Gesamtwertung erreichte er den 12. Platz. Für Axel Gast, der in diesem Jahr für die TSG Wittenburg startet, war es ein sehr erfolgreicher zweiter Cuplauf. Er holte sich bereits nach souveräner Leistung in Wittenburg in 1:00:38 h den 1. Platz in seiner Altersklasse und den 20. Platz in der Gesamtwertung. Aber auch Chris Avemaria sollte jubeln. Er absolvierte zum ersten Mal in seiner noch jungen Läuferkarriere die 15 Kilometer und sollte gleich mit dem 2. Platz in seiner Altersklasse belohnt werden. Für ihn blieben die Uhren bei 1:09:52 h stehen (52. Gesamt). Eine noch stärkere Leistung zeigten die Frauen aus dem Landkreis. Mit Monika Sindt von der Laufgruppe Wittenburg (1:13:45 h, 1. Platz Ak, 12. Platz Gesamt), Carmen Kiehn (1:14:45 h, 3. Platz Ak, 14. Platz Gesamt) und Esta Clemen (1:23:28 h, 2. Platz Altersklasse, 22. Platz Gesamt) von der Laufgruppe Boizenburg sicherten sich die Frauen einen kompletten Medaillensatz. Mit dieser Leistung waren die Kreisstarter sehr zufrieden und gehen nun mit großer Motivationen den nächsten Aufgaben entgegen.

____________________________________________________

Haffmarathon Ueckermünde, 31.03.2012

Zwei TSG Starter vertreten Wittenburger Farben bei Marathon LM

Am Samstagmorgen ging es für Kurt Tschiltschke und Konrad-Wilhelm Schultz zum ersten Saisonhöhepunkt in der noch jungen Laufcupsaison. Das Ziel hieß für die beiden TSG Ueckermünder Haffmarathon, der gleichzeitig Austragungsort für die Landesmeisterschaft über die Marathondistanz war. Diese klassische Distanz war über sechs Runden á sieben Kilometer verteilt. Da es für Kurt aber nur Laufcuppunkte über die Halbmarathondistanz gab, entschied er sich auch für diese Streckenlänge um weiterhin im Punktekampf vorne mitzumischen. Schon auf der Hinfahrt war den beiden klar, dass diesmal wohl auf der windanfälligen Strecke schwierige Bedingungen herrschen sollten. Bereits am Start herrschte ein kleiner böiger Wind, der den knapp 200 Teilnehmern, an einigen Stellen, noch so einiges abverlangen sollte. Für Konni war es auf der klassischen Distanz ein kleines Debüt. Er absolvierte über die 42,195 Kilometer seinen 75. Marathon und hatte am Ende allen Grund zum jubeln. Bei einem gleichmäßigen Rennen blieben für ihn am Ende die Uhren bei 3:21:40 h stehen. Dies bedeutete den 9. Rang im Gesamtklassement und den Bronzerang in seiner Altersklasse. Damit hatte sich die lange Anreise aus der Schweiz mal wieder gelohnt. Für Kurti lief es ebenfalls sehr gut. Obwohl er gerne über die klassische Distanz gestartet wäre, gab er in seinem Rennen alles. Mit einer Endzeit von 1:47:44 h wurde er mit dem 2. Platz in seiner Altersklasse belohnt. Im Gesamtergebnis erreichter er mit dieser Zeit den 45. Platz. Am Ende des Tages übermittelten die beiden TSG Starter sofort ihre frohe Botschaft den anderen Mitgliedern und freuen sich nun auf die weiteren Aufgaben in der noch jungen Saison.

____________________________________________________

Frühjahrscross Hagenow, 24.03.2012

Erster gelungener Formtest

Am Samstagvormittag fand in der Hagenower Beko der 6. Frühjahrscross statt. Diesen Wettkampf wollte Martin Pankow nach langer Verletzungspause für einen ersten Formtest nutzen. In Begleitung von seinen Teamkollegen Kurt Tschiltschke und Siegbert Malenke machte ich er sich auf den 1-Kilometer Rundkurs, den er mit den anderen Kontrahenten fünf Mal absolvieren musste. Unter anderem ging es auch jedes Mal den steilen Rodelberg hinauf, den er aber mit Bravour meisterte. Nach 19:44 min kam er unter dem Beifall seiner Teamkollegen und den Zuschauern als Gesamtsieger ins Ziel. Mit dieser Leistung war Martin vorerst sehr zufrieden, aber dennoch wird er weiter eifrig an seiner Form arbeiten.

____________________________________________________

Frühlingslauf Neubrandenburg, 17.03.2012

Mario und Jörn vertreten TSG Farben beim Frühlingslauf

An diesem Wochenende machten sich Mario Reichelt und Jörn Hormann auf den Weg zur zweiten Laufcupstation nach Neubrandenburg. Hier mussten die Laufcupteilnehmer eine Distanz von 15 Kilometern absolvieren. Dass diese Strecke nicht einfach werden würde, war auch schon aus den Vorjahren bekannt. Nach nur 59:56 min erreichte Mario als Gesamt 11. das Ziel. Jörn überquerte nach 1:02:51 h als 17. das Ziel. Beide konnten mit diesen Leistungen den 3. Platz in ihrer0Altersklasse behaupten.

_____________________________________________________

Mühlenlauf Wittenburg, 04.03.2012

Gelungene Mühlenlaufveranstaltung zum 30. jährigen Jubiläum

Die 24. Auflage des Volkslaufes "Rund um die Wittenburger Mühle" war ein grandioser Auftakt zum diesjährigen VR-Laufcup Mecklenburg-Vorpommern. Mit 454 Läuferinnen und Läufern im Ziel wurde die tolle Vorjahresbeteiligung noch einmal beträchtlich übertroffen. Gleichzeitig wurde damit die ausgezeichnete Vorbereitungsarbeit der Sportfreunde um Kurt Tschiltschke von der TSG Wittenburg, deren Helfer und Sponsoren gebührend belohnt. Eine schnelle Strecke, für jeden erfolgreichen Zieleinläufer ein Pokal, dazu noch eine ausgezeichnet bestückte Tombola machen den Lauf für alle Teilnehmer zu einem Erlebnis. Zumal sich durch die Nutzung der Sporthalle auch die räumlichen Verhältnisse wesentlich verbessert haben. Auch das Wetter war für die Sportler durchaus annehmbar, sieht man einmal vom scharfen und kalten Gegenwind ab, der den Aktiven im Gewerbegebiet doch ganz schön zusetzte. Im Hauptlauf über 10 Kilometer war nach einem Jahr Pause der für den Möllner SV startende Mecklenburger aus Düssin Danny Thewes wieder erfolgreich. Nach 34:45 Minuten im Ziel fiel sein Sieg überlegen aus, denn auf Enrico Grewe (35:52/Pampow) mussten die zahlreichen Zuschauer über eine Minute warten. Rang drei ging an den ersten im Laufcup startberechtigten Vertreter: Nils Schmiedeberg (35:57) vom Tri Fun Güstrow. Der immerhin schon der M45 angehörende Lehrer eroberte sich damit zunächst die Führung im VR-Laufcup sowohl in seiner Altersklasse als auch in der Gesamtwertung. Die Tatsache, dass der nächste "Cupläufer" im Ziel eine Dame war, macht deren überragende Leistung deutlich. Die Greifswalderin Carmen Siewert zeigte, dass sie auch im 40. Lebensjahr kaum etwas an Klasse eingebüßt hat. Mit 36:12 Minuten ließ die nur 1,64 Meter große Vermessungsingenieurin gerade einmal fünf männlichen Konkurrenten den Vortritt. Deutlich auch ihr Abstand zur Konkurrenz. Den 2. Platz holte sich Anna Izabela Böge (38:43) vom SV Einheit Ueckermünde vor ihrer Vereinskameradin Kathrin Neumann (41:12). Auf der kurzen 5-Kilometer-Strecke konnte sich der Vorjahreszweite Ulf Wendler (Möllner SV/15:44) diesmal das oberste Treppchen des Siegerpodests erobern. Bei den Damen war mit Marie Trenkel (Lüneburger SV) ein Gast aus Niedersachsen erfolgreich.

_____________________________________________________

Silvesterlauf Wittenburg, 31.12.2011

TSG Wittenburg verabschiedet mit vielen Teilnehmern das Laufjahr 2011

Am Samstag, dem 31. Dezember verabschiedeten sich die Mitglieder der TSG Laufgruppe beim traditionellen Silvesterlauf (19. Silvesterlauf) vom alten Sportjahr 2011. Insgesamt fanden 62 Laufsportler den Weg nach Wittenburg, womit der Verein einen neuen Teilnehmerrekord verbuchen konnte, auch wenn es nur ein Teilnehmer mehr als im letzten Jahr war. Nach einer kurzen Einweisung durch Kurt Tschiltschke wurden die Läufer/innen auf dem Wittenburger Sportplatz auf die Runde geschickt. Zur Auswahl standen zwei Laufstrecken. Zum einen konnten die Läufer unter der Begleitung von Birgit Harnack einen 1 Kilometer Rundkurs so oft wie erwünscht im Schäferbruch absolvieren und zum anderen waren Konrad Wilhelm Schultz und Martin Pankow für den „langen Kanten“ zuständig. Dieser führte auf dem Radweg, Richtung Hagenow, bis hin zum Abzweig Bobzin und wieder zurück zum Sportlerheim am Friedensring. Im Ziel gab es für jeden Sportler eine Teilnehmermedaille und ein Getränk zur Auffrischung. Nach einer kurzen Erholungspause und anschließender Dusche, konnten die Teilnehmer/innen noch auf die gesponserten Berliner der Bäckerei Boldt zugreifen, bei der sich die Mitglieder TSG Laufgruppe auf diesem Wege nochmal recht herzlich bedanken wollen. Außerdem gilt auch ein großer Dank an alle freiwilligen Helfer und Teilnehmer, ohne die diese Veranstaltung gar nicht stattfinden konnte. Nun beginnt für die Mitglieder der TSG Laufgruppe mit dem neuen Jahr auch die Planung des 24. Wittenburger Mühlenlaufes, der am 4. März 2012 stattfindet.

____________________________________________________

Weihnachtsfeier Wittenburg, 10.12.2011

TSG Mitglieder blicken auf erfolgreiche Saison zurück

Am Samstagabend fand für die Mitglieder und Partner/in der Laufgruppe TSG Wittenburg wieder die alljährliche Weihnachtsfeier und gleichzeitig der Saisonabschluss 2011 statt. Um 19:30 Uhr begrüßte Kurt Tschiltschke alle Mitglieder mit einer Eröffnungsrede, bei der er das Laufjahr 2011 nochmal Revue passieren ließ. So erreichte man unter anderem bei Landesmeisterschaften 7xGold, 3xSilber und 2xBronze. Aber auch die Laufcup-Saison war wieder sehr erfolgreich. Mit Monika Sindt, Mario Reichelt und Martin Pankow platzierten sich gleich 3 Athleten in der Gesamtwertung. Dieses Ergebnis sorgte auch für einen sensationellen 8. Platz in der Team- und einen großartigen 7. Platz in der Mannschaftswertung. Trotz der niedrigen Mitgliederanzahl der TSG Laufgruppe ist mit ihnen jede Saison zu rechnen und das wollen sie auch im nächsten Jahr wieder unter Beweis stellen. Aber nicht nur die Leistungen, sondern auch die gemeinsamen Lauforte sind zu berücksichtigen. So sind dort z.B. der Big 25 Berlin, Fünf-Seen-Lauf Schwerin, Rennsteiglauf Thüringen, 100 Kilometer von Biel, Frankfurt Marathon, aber auch die vielen Cup- und Volksläufe (Neubrandenburg, Boizenburg, Bützow, Viez und Hitzacker) zu nennnen. Nach dieser kurzen Rückbetrachtung war es Zeit für einige Ehrungen. Der diesjährige Ehrenpokal für besondere Leistungen ging diesmal an Monika Sindt. Sie nahm an 10 Cupläufen und damit auch vier Landesmeisterschaften teil und konnte diese Wettkämpfe alle in ihrer Altersklasse gewinnen. So eine außergewöhnliche Leistung gab es seit Bestehen der TSG noch nie. Eine weitere Ehrung gab es für Ralph Hoppe. Er unterhält seit längerer Zeit nun schon die TSG Wittenburg bei ihren Feierlichenkeiten mit seiner Musikanlage. Nach der Rede und einer Stärkung vom selbst organisierten Buffet war es für das obligatorische TSG Spiel und damit die Vergabe der Wanderpokale soweit. Ziel war es in diesem Jahr eine gefüllte Streichholzschachtel über einen Tisch zu pusten. Das größte Geschick bewiesen bei diesem Spiel, wie schon im letzten Jahr Arne Gotham und Kathleen Bachmann ! Nach der Ehrung feierten die Teilnehmer bei Getränken und Tanz noch tief in die Nacht. Ein großer Dank gilt auch an Ralph Hoppe, der den gesamten Abend über mit seiner Musikanlage für die Unterhaltung sorgte.

____________________________________________________

Laufcupabschluss Zingst, 19.11.2011

Kreisstarter feiern eine starke Saison

Am Samstag fand in Zingst die feierliche Siegerehrung zum Laufcup Mecklenburg Vorpommern 2011 statt. Zu diesem Event fanden über das gesamte Jahr 14 Einzelwertungsläufe und 1 Staffelmarathon statt. Am Ende der Saison wurden dann die besten 5 Läufe jedes einzelnen Läufers bewertet, um die Platzierten zu ermitteln. Mit dabei waren auch einige Athleten der Laufgruppe TSG Wittenburg und Aufbau Boizenburg. Zuvor erfolgte um 10 Uhr ein gemeinsamer 5 Kilometer Lauf, um die Saison gemeinsam ausklingen zu lassen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen erfolgte dann die Ehrung der Platzierten der diesjährigen Laufcupsaison. Erfolgreichste Kreisstarter waren in diesem Jahr Mario Reichelt (5. Platz Gesamt, 2. Platz Ak), Wolfgang Mosel (7. Platz Gesamt, 1. Platz Ak), Martin Pankow (8. Platz Gesamt, 1. Platz Ak) und Monika Sindt (13. Platz Gesamt, 1. Platz Ak). Für Kurt Tschiltschke wurde es zum Ende der Saison noch einmal spannend. Zum Schluss hatte er einen halben Punkt Vorsprung vor dem 4. Platzierten und konnte somit über den Bronzerang in seiner Altersklasse jubeln. Aber auch Christian Honisch (17. Platz Gesamt, 2. Platz Ak) und Björn Kraus (3. Platz Ak) von der Aufbau Boizenburg konnte über ihre Podiumsplätze jubeln. Ein gelungenes Laufcupdebüt gelang auch Jörn Hormann. In seiner ersten Cupsaison für die TSG Wittenburg konnte er sich den 6. Platz in seiner Altersklasse sichern. Damit bewies er eindrucksvoll, dass mit ihr immer wieder zu rechnen ist. Die weiteren Platzierten für die TSG Wittenburg sind Florian Kirchschlager (9. Platz Ak), Arne Gotham (4. Platz Ak), Matthias Schneider (6. Platz Altersklasse), Nico Wilde (8. Platz Ak), Siegbert Malenke (21. Platz Ak), Konrad-Wilhelm Schultz (24. Platz Ak), Birgit Harnack (6. Platz Ak). Khvicha Khorava und Thoams Kluge schafften es krankheits- und arbeitsbedingt leider nicht in die Wertung. Doch im nächsten Jahr wollen auch sie wieder angreifen. Von der Laufgruppe Aufbau Boizenburg platzierten sich noch Andrea Heim (30. Platz Gesamt, 5. Platz Ak), Carmen Kiehn (5. Platz Ak), Esta Clemen (5. Platz Ak), Robert Neckel (6. Platz Ak), Benjamin Neckel (7. Platz Ak), Jens Anderson (7. Platz Ak), Bernd Lerbs (14. Platz Ak), Thomas Weber (17. Platz Ak), Henry Heise (10. Platz Ak), Zum Ende der Siegerehrung wurden noch die Platzierten der Team- und Mannschaftswertung aufgerufen. In der Teamwertung konnte die TSG mit Mario Reichelt, Martin Pankow, Monika Sindt und Kurt Tschiltschke und Birgit Harnack einen hervorragenden 8. Platz erlaufen. Und in der Mannschaftswertung, in der alle Mitglieder eines Vereins gewertet werden, konnte man mit dem 7. Platz von 17 Mannschaften wieder ein gutes Ergebnis erzielen. Für die Aufbau Boizenburg sprang in der Teamwertung der 7. Platz und in der Mannschaftswertung der 6. Platz heraus. 

_____________________________________________________

Marathon Frankfurt / Fachhochschullauf Stralsund, 30.10.2011

TSG Starter genießen unglaubliche Atmosphäre des Frankfurt Marathons

Am letzten Wochenende machten sich Kurt Tschiltschke und Martin Pankow gemeinsam auf den Weg zum 30. BWM Frankfurt Marathon. Für beide war es die erste Teilnahme bei diesem Event, bei dem es hauptsächlich für sie, um den Zieleinlauf auf dem roten Teppich in die Festhalle ging. Am Samstag konnten in den Frankfurter Messehallen auf den Sportmessen nochmals wichtige Informationen für den Marathon, aber auch den allgemeinen Laufsport gesammelt werden. Außerdem wurde es mit der Abholung der Startunterlagen langsam ernst. Nach einer letzten Stärkung und einer letzten Stadtbesichtigung war es dann am nächsten Tag um 10 Uhr soweit. Für beide Läufer war das Ziel klar gesteckt. Kurt Tschiltschke wollte unter vier Stunden laufen und für Martin Pankow, der dieses Jahr mit Ausfällen durch Erkältungen zu kämpfen hatte, sollte der Marathon einfach nur ein schöner Saisonabschluss sein, bei dem die Zeit, sowie Platzierung keine Rolle spielen. Pünktlich machten sich die beiden TSG Starter mit 15.000 anderen Laufsportlern auf den Weg, die 42,195 Kilometer in der Frankfurter Innenstadt zu bewältigen. Beide genossen von Anfang an diese einmalige Atmosphäre und ließen sich Kilometer für Kilometer von den Zuschauermassen tragen. Jeder Verpflegungspunkt wurde mitgenommen, um spätere Probleme zu vermeiden. Schon nach wenigen Minuten fand Kurt einen gleichmäßigen Laufrhythmus, den er bis ins Ziel nicht angeben sollte. Martin hatte zwischendurch leider mit einigen Krämpfen zu schaffen, konnte es dennoch sehr genießen, an diesem Stadtlauf teilzunehmen. So wie es der Zufall will, begegneten sich auch noch beide bei Kilometer 35 wieder. Nun war die Zielstellung bis ins Ziel klar. Beide wollten gemeinsam unter vier Stunden in die Frankfurter Festhalle einlaufen. Von den Zuschauermassen getragen bewältigen sie die letzen Kilometer und liefen gemeinsam und überglücklich auf dem roten Teppich ins Ziel. Für Kurt blieben die Uhren bei 3:48:33 h (70. Platz Altersklasse, 4.880. Platz Gesamt) und für Martin bei 3:50:46 h (542. Platz Altersklasse, 5.138. Platz Gesamt) stehen. Beide waren überglück und waren froh nun die Finishermedaille in der Hand zu halten. Sofort wurde anderen TSG- und Familienmitglieder über dieses Event berichtet, über das noch lange Zeit gesprochen. 

Am selben Wochenende machte sich Arne Gotham auf den Weg zum Stralsunder Fachhochschullauf. Dies war die letzte Station im Laufcup MV. Hier konnten nochmals wertvolle Cuppunkte gesammelt werden. Er konnte nach einem gleichmäßigen Rennen und optimalen Laufbedingungen einen weiteren Altersklassensieg erlaufen. In der Gesamtwertung holte er sich auf den 10 Meilen nach 1:04:30 h den 7. Platz. 

____________________________________________________

Sebastian-Fredrich-Gedenklauf Lubmin, 23.10.2011

Arne Gotham sammelt weiteren Altersklassensieg

Der 10. Sebastian-Fredrich-Gedenklauf in Lubmin war am vergangenen Wochenende der 13. und zugleich vorletzte Wertungslauf der diesjährigen Laufcupserie. Mit insgesamt 170 Startern im Hauptlauf über 10 Kilometer konnten die Veranstalter der HG Uni Greifswald kurz vor dem Saisonende recht zufrieden sein. Allein Arne Gotham vertrat in Lubmin die Wittenburger TSG Laufgruppe, beruflich und verletzungsbedingt war es erst sein dritter Start in der Cupserie, sein Ziel war es,möglichst viele Punkte für die TSG mit nach Hause zu nehmen. Schon beim Warmlaufen gab es einen gemütlichen Plausch mit Dieter Baumann,dem 5000-Meter-Olympiasieger, der schon mehrmals in Lubmin dabei war. Im Hauptrennen über 10 Kilometer waren 4 Waldrunden a 2,5 Kilometer zu absolvieren.Mit dem Startschuß setzte sich ein Spitzenduo mit dem späteren Sieger Benjamin Fredrich aus Greifswald vom Feld ab. Arne Gotham nahm sich vor,solange wie möglich dem Spitzenduo zu folgen und blieb an Dieter Baumanns Seite,das Tempo war für Arne eigentlich viel zu schnell,doch der Ehrgeiz trieb Arne, dieser Lauf sollte für ihn ein unvergeßliches Erlebnis werden und er schaffte es, sogar mit Dieter Baumann einige Worte zu wechseln. Doch nach dieser ersten Temporunde mußte Arne den immer noch leistungsstarken ehemaligen Olympiasieger ziehen lassen. Dieter Baumann erreichte als Dritter der Gesamtwertung das Ziel und siegte in seiner AK mit der Zeit von 34:13 min.. Arne schaffte mit der sehr guten Zeit von 37:45 Minuten den 13. Gesamtplatz bei den Herren und siegte in seiner Altersklasse. Noch vor der Siegerehrung traf sich Arne Gotham mit Olympiasieger Dieter Baumann zu einem Erinnerungsfoto mit besonderem Wert. 
Am kommenden Wochenende wird mit dem Stralsunder Fachhochschullauf die diesjährige Cupserie beendet, auch hier werden mit Arne Gotham und Matthias Schneider für die TSG Laufgruppe dabei sein. Zur gleichen Zeit starten Martin Pankow und Kurt Tschiltschke beim Marathon in Frankfurt/ Main.

____________________________________________________

Citylauf Bützow, 28.08.2011

Kreisstarter in Bützow fleißig auf Medaillenjagd

Jedes Jahr lockt der Bützower Citylauf viele Läuferinnen und Läufer aus dem Bundesland und der Umgebung an. In diesem Jahr fanden insgesamt über 200 Teilnehmer zu diesem schönen Stadtkurs, der gleichzeitig als Wertungslauf im Laufcup und Landesmeisterschaft über 10 Kilometer ausgetragen wurde. Auch einige Läuferinnen und Läufer aus dem Landkreis fanden sich wieder zu diesem Event ein. Dazu zählten die Laufgruppen aus Wittenburg und Boizenburg. Der Startschuss erfolgte um 10:30 Uhr auf dem Sportplatz des TSV Bützow, bevor es auf einen 2 Kilometer Rundkurs in die wunderschöne Altstadt ging. Martin Pankow und Wolfgang Mosel wollten bei der Medaillenvergabe mitspielen, was ihnen auch eindrucksvoll gelang. Wolfgang Mosel konnte als Gesamt 4. in einer Zeit von 36:25 min souverän seine Altersklasse gewinnen. Martin Pankow konnte sich als Gesamt 5. in 37:35 min den Vizelandesmeistertitel sichern. Ein eindrucksvolles Rennen gelang auch Christian Honisch von der Laufgruppe Aufbau Boizenburg. In einer Zeit von 39:37 min konnte er sich hinter Mathias Ahrenberg den Vizelandesmeistertitel in seiner Altersklasse und Platz 21 in der Gesamtwertung sichern. Einen weiteren Landesmeistertitel konnte sich Monika Sindt erlaufen. In einer Zeit von 48:17 min konnte sie somit in diesem Jahr alle 4 Landesmeistertitel gewinnen. Die Bronzemedaille konnten sich noch Andrea Heim (51:54 min, 24. Gesamt) von der Laufgruppe Boizenburg und Jörn Hormann von der TSG Wittenburg (40:11 min, 22. Gesamt) sichern. Bereits in den nächsten Wochen folgen weitere Wettkämpfe. Darunter auch der Boizenburger Fliesenlauf und der Neubrandenburger Staffelmarathon, wo die TSG Wittenburg in diesem Jahr mit zwei Männerstaffeln antreten will.

_____________________________________________________

Lauf "Rund um den Schaalsee" Zarrentin, 21.08.2011

Bei schönstem Wetter "Rund um den Schaalsee"

Am Sonntag trafen ca. 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter 8 Läufer zum 16. Lauf „Rund um den Schaalsee“. Die gemeinsame Veranstaltung der Laufgruppe TSG Wittenburg und Laufgruppe Aufbau Boizenburg bringt jedes Jahr neue Gesichter zum Start am Badestrand in Zarrentin, aber auch die „alten Hasen“ sind immer wieder herzlich willkommen. Nach einer kurzen Einweisung, die in diesem Jahr durch Kurt Tschiltschke vollzogen wurde, erfolgte pünktlich um 7:30 Uhr der obligatorische Startschuss. Bereits im Voraus war klar, dass man die 43 Kilometer gemeinsam und ohne Zeitdruck laufen will. So verlief der Rundkurs um den Schaalsee Beispielsweise über Lassahn, Kneese, Dargow, Seedorf und Marienstedt. Zwischendurch wurden immer wieder kleinere Trinkpausen eingelegt, die Dank Eckhard Voß mit seinem Begleitfahrzeug, jederzeit möglich waren. Aber auch die Unterhaltungen während des Laufes durften nicht fehlen. Am meisten freuten sich die TSG Läufer über die Unterhaltungen mit dem Wittenburger Sektionsleiter der Abteilung Radsport Achim Eisenhardt, der viel über seine damalige erfolgreiche Radsportzeit erzählte. Aber auch Kurt Tschiltschke war in diesem Jahr gefragt, der schon viele Marathons absolviert hatte. Er absolvierte größtenteils gemeinsam mit dem Neuling Martin Semdner die Marathonstrecke, der vorher noch nie so viele Kilometer am Stück absolviert hatte. Im Ziel angekommen gab es während der gemütlichen Runde am Sportplatz erfreulicherweise für jeden Teilnehmer einen Erinnerungspokal und eine Urkunde. Bereits jetzt ist den Verantwortlichen der Veranstaltung klar, dass diese Tradition im nächsten Jahr fortgeführt wird.

_____________________________________________________

Heidelauf Viez, 20.08.2011

Ausgefallene Medaillen beim Viezer Heidelauf

Während noch beim traditionellen Heideschneiden für das Viezer Heidefest vor mehr als einer Woche der Regen der großen fleißigen Helferschar um ihre rührige Chef-Organisatorin Hildegard Schmedemann mächtig zu schaffen machte, meinte es der Wettergott am vergangenen Sonnabend offensichtlich besonders gut mit den Verantwortlichen für das mittlerweile elfte Heidefest in der Viezer Heide. Und so gingen bei strahlend blauem Himmel schon am Morgen bei dem Heidelauf und besten äußeren Bedingungen 52 Läuferinnen und Läufer auf die fünf, zehn und 15 Kilometer langen Strecken. Am Start waren auch 19 Walker, die auf dem 2,5 und fünf Kilometer langen Kurs ihre Kräfte messen konnten. Unter den frenetischen Anfeuerungen der zahlreichen Gäste an der Strecke kamen bei den Männern Jörn Hormann, Arne Gothem und Thomas Bussack jeweils über die verschiedenen Distanzen als erste ins Ziel, während Jenny Andreß, Birgit Harnack sowie Bärbel Lemme die Erstplatzierten bei den Sportlerinnen waren. Belohnt wurden allerdings alle Teilnehmer der sportlichen Wettkämpfe. Und wie sollte es natürlich auch anders sein, wenn das Forstamt Radelübbe Organisator des Heidelaufes ist, mit einer Holzmedaille. Darüber freuten sich an diesem sonnigen Tag auch die Gammeliner Sportfrauen, die eigens mit dem Fahrrad in die Viezer Heide gekommen waren, um wie immer gut gelaunt auf die Walkerstrecke zu gehen.

_____________________________________________________

Kurti´s Gartenlauf Wittenburg, 13.08.2011

Kurti´s traditioneller Gartenlauf eröffnet 2. Saisonhälfte

An diesem Samstag eröffnete die Laufgruppe TSG Wittenburg mit ihrer persönlichen Veranstaltung die 2. Saisonhälfte. Trotz des schlechten Wetters fanden viele Mitglieder den Weg zu Kurt Tschiltschke´s Garten. Und pünktlich zum traditionellen 10 Kilometer-Lauf ließ sich auch die Sonne blicken. Nach dieser kleinen gemeinsamen Runde wurde nun auf die 2. Saisonhälfte angestoßen. Außerdem ließ sich jedes Mitglied die Bratwurst richtig gut schmecken. Die Feier ging noch bis tief in die Nacht, denn es wurden viele Erfahrungen und persönliche Ziele besprochen. Ein großes Danke schön geht auch an Eckhard Voß, der anlässig seines Geburtstags alle Getränke gesponsort hatte.

____________________________________________________

Swiss Alpine Davos, 30.07.2011

Fleißig Höhenmeter absolviert

Der Swiss-Alpine-Marathon in Davos (Schweiz) ist bekannt als der größte Berg-Ultramarathon der Welt, am letzten Samstag im Juli fiel bereits zum 26.Mal der Startschuß im Eisstadion von Davos. Insgesamt waren in Davos über 10.000 Läufrerinnen und Laufer aus 62 Nationen bei diesem großen Lauf am Start,darunter mit Konrad-Wilhelm Schultz und Kurt Tschiltschke auch zwei Athleten der Wittenburger TSG-Laufgruppe. Konrad-Wilhelm Schultz hat auf den Supermarathons schon langjährige Erfahrung, so hatte er sich in diesem Jahr bereits zum 5. Mal in Davos für die 78 Kilometer entschieden. Kurt Tschiltschke lief in seiner aktiven Zeit bisher 62 Marathons,entschied sich aber in den Schweizer Alpen für den Halbmarathon (21,1 km). Bei beiden TSG-Sportlern war die Freude groß, erstmals gemeinsam in den Alpen an den Start zu gehen. Die Aufregung vor dem Start bei so einem großen Rennen spürten beide, doch einziges Ziel war,das Ziel zu erreichen,unterwegs die herrliche Landschaft zu genießen und unterwegs möglichst viele Blicke zu den Alpengipfeln aufzunehmen,um ein wenig von der Anstrengung abzulenken. Schon morgens um 07.00 Uhr erfolgte für der Start über 78 Kilometer, auf den ersten 5 Kilometern durch Davos gab es viel Beifall von den zahlreichen Zuschauern an der Strecke. Bei angenehmen Laufwetter führte die Strecke dann durch hochalpines Gelände über Filisur,Bergün,Keschhütte (2632m) und den Sertigpass zurück nach Davos. Die langjährige Erfahrung half Konrad-Wilhelm alle Schwierigkeiten zu meistern. Der Halbmarathon wurde in Klosters auf einer riesengroßen Brücke gestartet,schon beim ersten Kilometer mußte Kurt Tschiltschke erkennen,dieser Lauf in den Alpen ist nicht vergleichbar mit dem Rennsteiglauf oder den Harzgebirgslauf , immer wieder zwangen die steilen Anstiege zu Gehpausen um Kraft zu sammeln und den Lauf durchzustehen. Eine gute Renneinteilung sorgte dann auch für Kurt Tschiltschke nach 2:31 Std. im Ziel als 10. seiner Alterklasse für große Freude. Nur 10 Sekunden später erreichte auch „Konni“ nach 9:31 Std. als 50.seiner Altersklasse das Ziel im Davoser Stadion.Hier gab Kurt Tschiltschke gerade in diesem Moment ein Interwiev vor einer Kamera des Schweizer Sportfernsehens,Konni kam dazu und beide kommentierten ihre unvergeßlichen Momente bei diesem großen Rennen.Voller Freude und Stolz,den Alpenlauf geschafft zu haben, gab es berechtigten Grund,abends im Berghotel mit den Medaillen um den Hals in gemütlicher Runde zu feiern.Viele Fotos werden in den Laufalben für beide TSG-Athleten eine bleibende Erinnerung sein, an einen ganz besonderen Laufhöhepunkt.

_____________________________________________________

Biel / Löningen, 18./25.06.2011

Konni absolviert in kurzer Zeit 142,195 Wettkampfkilometer

Am 18.06.begab sich Konrad Wilhelm Schultz wie 1.500 weitere Läufer aus der ganzen Welt nach Biel zum diesjährigen Bieler 100 Km Lauf. Da sich Konni in diesem Jahr aufgrund von Krankheiten und Verletzungen nicht so intensiv vorbereiten konnte, hatte er sich das Ziel gesetzt: Dabei sein ist alles! Bei kühlem und sehr regnerischem Wetter setzte er sich von Anfang an nicht unter Druck. So war es auch nicht verwunderlich, dass Konni nicht unter den ersten 800 bei Km 50 zu finden war. Was dann geschah, dass kann er bis heute nicht fassen. Den zweiten Abschnitt durchlief Konrad als 12. des gesamten Feldes. So konnte er sich am Ende über seine Fünfte erfolgreiche Biel-Teilnahme erfreuen. Seine Zeit blieb am Ende bei 11.15 Stunden stehen. Seine TSG Freunde hatten allen Grund, Konni zu dieser Leistung zu gratulieren. 

Sie mussten sich aber damit beeilen, denn nur wenige Tage nach diesem Kräftezerrenden 100derter machte sich unser Marathoni auf zur Wittenburger Partnerstadt nach Löningen. Dort stand ein "ganz normaler Marathon" auf dem Programm. Seine Freunde Rüdiger Theel und Christiane Fink mit ihren zwei "TSG Kindern Julian und Anja" standen Konni hier ganz toll zur Seite. Als der Sprecher des Marathons die Gäste begrüßte, da staunte man nicht schlecht, dass sogar ein Läufer aus der Partnerstadt Wittenburg mit dabei sein wird. Dicht war das Gedränge um Konni. Selbst so ein Ausnahmesportler wie Joy Kelly ließ es sich nicht nehmen, noch schnell ein Foto mit unserem Marathoni zu erhaschen. Beim Lauf gab es dann große Parallelen zum Lauf der Vorwoche. Auch hier war es sehr frisch und es regnete während des gesamten Rennens. Lief Konni den ersten Halbmarathon noch relativ verhalten an, so konnte er sich auf der zweiten Hälfte immer weiter nach vorne arbeiten. Zwei Kilometer vor dem Ziel stellte er dann sogar noch den Dritten seiner Altersklasse. Hochzufrieden in 3:11 Stunden und über den 3.Platz in seiner Altersklasse nahm er zunächst die Glückwünsche des Zielsprechers der Löninger Partnerstadt entgegen, dann aber die seiner mitgereisten Fans. Konni hat seine Marathonläufe mit einem hohen Maß an Routine bestritten, wozu auch seine TSG Freunde herzlich gratulieren.

_____________________________________________________

Pfingstlauf Stapel, 13.06.2011

Pfingstlauf in Stapel mit Teilnehmerrekord

Für die Zuschauer, die übrigens so zahlreich wie bisher noch nie erschienen waren, war ein ein wunderbares Ereignis bei wunderbar warmem Wetter. Für die Läufer war es ein hartes Stück Arbeit. Der Stapeler Pfingstlauf ging zum 13. Mal über die Bühne und das auch noch mit einem Teilnehmerrekord. Insgesamt hatten sich 224 Läufer angemeldet und machten sich auf, die von ihnen gewählte Strecke zu bewältigen. Die Läufer über die 10,6 Kilometer und über die 5,4 Kilometer gingen gemeinsam an den Start, kurz danach die Walker, die Schnupperläufer und die jungen Läufer, die mit zwei Kilometern vorlieb nahmen. Bald liefen dann auch die ersten über die Ziellinie, immer von Uwe Lauterschlag mit Namen angesprochen und von den Zuschauern beklatsch und angefeuert. Spannend wurde es beim Hauptlauf, weil sich dort eine ganze Zeit lang Dennis Lauterschlag aus Stapel und Kersten Jäkel aus Uelzen ein Kopf an Kopf-Rennen lieferten, doch zum Schluss bezwang der Uelzener den Stapeler in der sehr guten Zeit von 37:00 min. Dennis brauchte 16 Sekunden länger. Bei den Frauen gewann Saskia Weber vom Schweriner SC in 46:47 min. Die 5,4 Kilometer gewann Rainer Jahnke aus Uelzen in 0:18:44 gefolgt von Benjamin Bullinger aus Boizenburg in 19:16min.

____________________________________________________

Schlossgartenlauf Ludwigslust, 05.06.2011

Hitzeschlacht im Ludwigsluster Schlosspark

Es war eine ganz schöne Hitzeschlacht, die die Teilnehmer des gestrigen 28. Ludwigsluster Schlossgartenlaufes zu meistern hatten. Dabei kam ein besonderes Plus der einzigartigen Strecke durch den historischen Park zum Tragen: Schattenspendende Bäume sorgten zumindest für eine gewisse, regelrecht herbeigesehnte Linderung: Auch so alte Hasen wie der Wittenburger TSG-Laufgruppenchef Kurt Tschiltschke hatten mächtig zu kämpfen: “Die Wärme hat mir ganz schön zugesetzt. Aber da mussten schließlich alle durch.” Und offensichtlich hatten sich die Sportler die Begrüßungsworte des Ludwigsluster Bürgermeisters Reinhard Mach zu Herzen genommen: “Bei allem Ehrgeiz: Denkt daran, es ist sehr warm. Teilt euch die Kräfte ein.” 
Trotz der hochsommerlichen Bedingungen kratzte auch diese 28. Auflage mit 378 Läufern und Walkern wieder an der 400er-Marke. Das passt schon. Ich denke, dass uns der Termin direkt nach dem Herrentag doch den ein oder anderen Teilnehmer gekostet hat. Uns ist aber wichtig, den Lauf an das Lindenfest zu koppeln. Und das liegt nun einmal in diesem Jahr etwas früher als gewohnt”, äußerte ein zufriedener Torsten Hyzy, der mit Andreas Peter und einem großen Helferstab von SG 03 Ludwigslust/Grabow und der Laufgruppe Ludwigslust an der Seite wieder eine reibungslose Großveranstaltung auf die Beine gestellt hatte. Ausdrücklich mit einschließen möchten die Organisatoren die Sponsoren, dank deren Unterstützung neben den Pokalen für die Strecken- und Altersklassensieger auch wieder attraktive Sachpreise winkten. Den Anfang machten in diesem Jahr die Walker, die entgegengesetzt zu den Läufern, auf ihre 10-km-Strecke geschickt wurden. Die nächste Starterpistole knallte für den Läufernachwuchs. Auch wenn über die 2 km keine Zeiten gestoppt wurden, tat das dem sportlichen Ehrgeiz keinen Abbruch – und erst recht nicht der Begeisterung im Zielraum. Über die 5 km lief Dennis Lauterschlag vom Lüneburger SV ein ganz starkes Rennen, verwies den aus Studiengründen inzwischen für den MTV Stuttgart startenden Ludwigsluster Martin Mühle mit deutlichem Abstand auf den zweiten Platz. Dafür ging der Sieg in der weiblichen Konkurrenz an eine Lokalmatadorin. Marisa Witting von der SG 03 war nach 2009 und Platz zwei im Vorjahr diesmal wieder die Schnellste über diese Distanz und nahm Vanessa Lube (Schweriner SC) fast eine Minute ab. Klare Verhältnisse herrschten auch auf der 10-km-Strecke. Thomas Drößler (ESV Lok Potsdam) lief von Anfang an ein einsames Rennen und hatte am Ende fast vier Minuten Vorsprung auf den zweitplatzierten Steffen Grönke (active first Düsseldorf). Bei den Frauen ließ Susann Pudschun ihrer Vereinskameradin Anne Prahl (beide TriSport Schwerin) keine Chance. Ein ganz anderes Bild über die 15 km: Da hatten sich Stephan Krey (TriSport Schwerin) und Wolfgang Mosel (SG Aufbau Boizenburg) schnell gefunden. Das Duo lief die komplette Distanz Seite an Seite und demonstrierte diese Eintracht auch im Ziel. Die eigentlich identische Zeit wurde einvernehmlich leicht “manipuliert” und der Schweriner mit einer Sekunde Vorsprung zum Sieger erklärt. Beide blieben knapp unter einer Stunde, was angesichts der Temperaturen als starke Leistung einzuordnen war. Schnellste Frau auf dem langen Kanten, dazu bedurfte es keines Zielfotoentscheides, war die für den Möllner SV laufende Bärbel Lemme, die sich vor Monika Sindt (TSG Wittenburg) souverän den Gesamtsieg sicherte.

____________________________________________________

Inselseelauf Güstrow, 04.06.2011

Güstrower Inselseelauf wurde erneut zur Hitzeschlacht

An diesem Wochenende machten sich über 250 Läufer/innen auf dem Weg zum Inselseelauf nach Güstrow. Mit dabei waren auch Birgit Harnack, Martin Pankow, Mario Reichelt, Florian Kirchschlager, Matthias Schneider und als Begleiter Kurt Tschiltschke, um wertvolle Punkte für die Laufcupwertung zu sammeln. In den letzten Jahren fiel der Startschuss immer am späten Nachmittag, doch seit dem letzten Jahr wurde dieser auf 10 Uhr verlegt, was vielen Läufern sehr entgegen kam. Der Grund lag darin, dass man die heißen Temperaturen vermeiden wollte, was aber in diesem Jahr schwierig war. Für Birgit Harnack, die einzige TSG Frau an diesem Tage waren die 10 Kilometer ausgeschrieben. Sie meisterte die Strecke konstant, um nicht mit den heißten Temperaturen kämpfen zu müssen. Am Ende blieben für sie die Uhren bei 57:06 min stehen. Dies war erneut ein erfolgreicher 2. Platz in ihrer Altersklasse und der 69. in der Gesamtwertung. Im Hauptlauf über die 20 Kilometer setzten sich von Anfang an die Favoriten an die Spitze. Auf dem anspruchsvollen Kurs, der mit vielen Anstiegen bestückt war konnte Mario Reichelt seine derzeitig sehr gute Form unterstreichen. Er konnte sich mit einer Zeit 1:19:15 h über den 3. Platz in der Gesamtwertung und den 1. Platz in seiner Altersklasse freuen. Bereits auf dem 13. Platz in der Gesamtwertung folgte Florian Kirchschlager. Er war mit seiner Zeit von 1:25:03 h sehr zufrieden und konnte somit über einen weiteren Altersklassensieg jubeln. Für Martin Pankow war es nach langer Trainingspause nicht der erhoffte Wettkampfeinstieg. Er hatte aber auch viel Respekt vor den heißen Temperaturen, da ihm diese schon des Öfteren alle Kräfte geraubt hatten. Am Ende blieben für ihn die Uhren bei 1:29:31 h stehen (28. Platz Gesamt, 3. Platz Altersklasse). Dennoch war es für die TSG ein erfolgreicher Wettkampft. Schon am nächsten Tag ging es für viele Athleten zum Ludwigsluster Schlossgartenlauf.

____________________________________________________

Bahnlauf Güstrow, 28.05.2011

3x Gold und 2x Bronze für Kreisstarter bei 10.000 Meter Landesmeisterschaft

Am Samstag ging es für einige Athleten der TSG Laufgruppe zur 10.000 Meter Bahnlandesmeisterschaft nach Güstrow. Hierbei musste jeder Teilnehmer, unter optimalen Wetterbedingungen, 25 Runden á 400 Meter absolvieren. Die Veranstaltung wurde in sogennante Zeitläufe eingeteilt, da sich ansonsten zu viele Teilnehmer auf der Laufbahn befinden würden. Den Anfang machte Birgit Harnack. Sie konnte in ihrem Rennen Runde um Runde konstant absolvieren. Am Ende fehlten leider nur Sekunden zum Bronzerang. Dennoch konnte sie sich in ausgezeichneten 54:09 min den 4. Platz in ihrer Altersklasse und den 87. Platz in der Gesamtwertung sichern. Jörn Hormann folgte im nächsten Zeitlauf. In seiner ersten Laufcupsaison für die TSG setzte er sich von Anfang an mit einem anderen Läufer an die Spitze. In der Endabrechnung sprang für ihn mit einer Zeit von 39:54 min der 5. Platz in seiner stark besetzten Altersklasse heraus. In der Gesamtwertung war dies der 27. Platz. Der anschließende Zeitlauf bestand aus den schnellsten Läufer/innen des Laufcups in Mecklenburg-Vorpommern. Mit dabei waren auch Mario Reichelt und Wolfgang Mosel (Aufbau Boizenburg). Beide reihten sich von Anfang an vorne mit ein und wollten sich in jedem Fall eine Medaille erlaufen. Wolfgang Mosel machte mit einer Zeit von 35:31 min auf sich aufmerksam. Dies war der 7. Gesamtplatz und der Landesmeistertitel in seiner Altersklasse. Mit einer Zeit von 37:00 min gelang Mario dies auch eindrucksvoll. Er konnte sich als Gesamt 11., die Bronzemedaille in seiner Altersklasse sichern. Im letzten Zeitlauf mussten Monika Sindt und Siegbert Malenke antreten. Monika dominierte wie gewohnt ihre Altersklasse und konnte sich ebenfalls frühzeitig den Altersklassensieg im Laufcup MV sichern. In 46:17 min konnte sie sich den Landesmeistertitel in ihrer Altersklasse holen und wurde damit 62. In der Gesamtwertung. Kurz vor ihr kam Siegbert Malenke ins Ziel. Mit einer Zeit von 45:45 min konnte er sich den 13. Platz in seiner Altersklasse und den 58. Platz in der Gesamtwertung erlaufen.

____________________________________________________

GutsMuths Rennsteiglauf Thüringen, 21.05.2011

Über 14.000 Teilnehmer bei Europas größtem Crosslauf

Am Freitagmittag ging es für Konrad-Wilhelm Schultz und Kurt Tschiltschke auf nach Thüringen zu eine der größten Traditionsveranstaltungen. Das Ziel war der GutsMuhts Rennsteiglauf. Hier treffen sich jährlich über 14.000 Teilnehmer, um die teilweise schwierigen Strecken in Angriff zu nehmen, aber auch um gemeinsame Erfahrungen auszutauschen und zu feiern. Konni entschied sich schon wie in den letzten Jahren, wieder einmal für den Supermarathon. Hierbei musste eine Strecke von 72,7 Kilometer absolviert werden, bei der jeder Teilnehmer teilweise schlammige Wege und Berge mit bis zu 900 Höhenmetern überwinden musste und den Lauf damit zwischenzeitlich zu einem harten Kampf machte. Für Konni war es durch viele Verletzungen in diesem Jahr ein wahrer Kampf. Doch ans Aufgeben wurde während des Rennens keine Sekunde gedacht. Er freute sich schon vorher mal wieder schöne Tage mit seinen Vereinskameraden zu verbringen und der Rennsteiglauf sollte der krönende Abschluss nach einer tollen Urlaubswoche werden. Er erreichte nach 8:15:05 h das Ziel, was der 198. Platz in seiner Altersklasse und den 773. Platz in der Gesamtwertung war. Insgesamt bewältigen über 2.000 Läufer/innen diesen Supermarathon. Kurt Tschiltschke und Ralph Hoppe entschieden sich wie knapp 6.000 weitere Läufer/innen für den Halbmarathon. Beide genossen beim Laufen hauptsächlich über die fantastische Atmosphäre und freuten sich über die zahlreichen Zuschauer. Für Kurt Tschiltschke blieben am Ende die Uhren bei 2:08:33 h (87. Platz Altersklasse, 3.138. Platz Gesamt). Ralph Hoppe gelang hingegen ein gelungenes Rennsteigdebüt. Nach 2:24:39 h (608. Platz Altersklasse, 4.608. Platz Gesamt) blieben für ihn die Uhren stehen. Für die TSG Athleten war dies wieder ein erfolgreicher Wettkampf. Bereits in den nächsten Wochen folgen viele Wettkämpfe, wie z.B. in Güstrow, Ludwigslust oder auch Stapel.

____________________________________________________

Big 25 Berlin, 08.05.2011

Wittenburger Läufer genießen Olympiaatmosphäre

Am Sonntag hieß es für Khvicha Khorava, Martin Pankow und Kurt Tschiltschke auf nach Berlin zu einem der bekanntesten 25 Kilometer Läufe, dem Big 25. Als Begleitung und Fotograph reiste noch Konrad-Wilhelm Schultz mit. Man konnte sich aber auch für das 10 Kilometer Rennen oder die 5x5 Kilometer Staffel entscheiden. Bereits im letzten Jahr ließen es sich die TSG Läufer nicht nehmen, bei der unglaublichen Atmosphäre ins Berliner Olympiastadion einzulaufen. Schon morgens vor dem Stadion traf man viele bekannte Gesichter aus der eigenen Gegend. Wie gewohnt erfolgte einige Minuten vor dem Start, der pünktlich um 10:00 Uhr erfolgte das obligatorische Gruppenfoto. Kurz vorher wurden noch die besten Männer und Frauen dieses Laufes vorgestellt, bei denen auch versucht werden sollte, die im letzten Jahr aufgestellten Weltrekorde auf dieser Strecke zu unterbieten. Martin Pankow reihte sich ganz vorne ein, um dem großen Gedränge am Start zu entgehen. Die ersten fünf Kilometer war er noch sehr gut im Soll, doch dann sollte plötzlich nichts mehr gehen. Die zweiten fünf Kilometer wurden dann durch die steigenden Temperaturen zur Qual. Doch trotzdem konnte er nach 37:24 min als Gesamt 9. Von über 1.200 Startern und 5. In seiner Altersklasse ins Ziel einlaufen. Zwar war am Anfang die Enttäuschung über das verpasste Ziel groß, doch am Ende überwog die Freude über die gute Platzierung. Kurt Tschiltschke entschloss sich nur einen Tag nach dem Halbmarathon ebenfalls für die 10 Kilometer. Kilometer um Kilometer konnte er konstant sein Tempo durchlaufen und freute sich am Ende über einen eindrucksvollen Zieleinlauf ins Berliner Olympiastadion. Die Uhr blieb für ihn bei 51:53 min stehen, was am Ende der 4. Platz in seiner Altersklasse und der 315. in der Gesamtwertung. Ebenfalls über ein gelungenes Rennen freute sich Khvicha Khorava, der nach aufsteigender Form nach 2:04:23 h jubelnd ins Ziel einlief. In seiner Altersklasse war dies Platz 111 (794. Gesamt). Für ihn war es ein gelungenes Debüt auf der 25 Kilometer Strecke.

____________________________________________________

Halbmarathon Neubrandenburg, 07.05.2011

Monika Sindt eine Klasse für sich

An diesem Samstag stand der zweite große Höhepunkt der Saison an. Es war die Landesmeisterschaft im Halbmarathon, die auf einem 2-Kilomter Rundkurs im Neubrandenburger Kulturpark durchgeführt wurde. Zu diesem Ereignis durften die Mitglieder der TSG natürlich auch nicht fehlen. Mit von der Partie waren Monika Sindt, Mario Reichelt, Konrad-Wilhelm Schult, Kurt Tschiltschke und Thomas Kluge. Der Startschuss erfolgte für 108 Teilnehmer/innen pünktlich um 10 Uhr. Von Anfang an lief der Triathlet Sebastian Rank in einer anderen Klasse. Nach 1:06:48 h lief er einen neuen Streckenrekord und somit vor Mathias Ahrenberg (1:15:20 h) zum Landesmeistertitel. Runde um Runde konnte Mario Reichelt seine Positionen behaupten und ganz vorne mitspielen. Das interne TSG Duell entschied dieses Mal Mario Reichelt in einer neuen Zeit von 1:23:03 h für sich. Dies war am Ende der 6. Platz in der Landesmeisterschafts-Gesamtwertung und Platz 2 in seiner Altersklasse. Nach 1:38:15 h erreichte Konni das Ziel. Bei ihm steckte die lange Autofahrt aus der Schweiz in den Beinen und somit blieb für ihn der 29. Platz in der Gesamtwertung und der 8. In seiner Altersklasse. Für eine weitere Überraschung sorgte auch wieder Kurt Tschiltschke. Er kam in einer hervorragenden Zeit von 1:41:52 h als Gesamt 40. und neuer Vizelandesmeister in seiner Altersklasse ins Ziel. Für eine Überraschung sorgte ebenfalls wieder Monika Sindt. Auch wenn am Ende die Kräfte fehlten konnte sie in 1:51:52 h souverän zum Landesmeistertitel laufen (12. Platz Gesamt). Der mitgereiste Thomas Kluge musste das Rennen leider frühzeitig aufgeben. 
Noch am selben Abend zeigte Jörn Hormann sein Können. Er lief beim 6. Schweriner Nachtlauf mit und bestätigte seine ausgezeichnete Form. In 41:01 min lief er die 10, 4 Km als Gesamt 6. Und 3. seiner Altersklasse ins Ziel.

____________________________________________________

Küstenwaldlauf Warnemünde, 30.04.2011

Warnemünder Küstenwaldlauf lockte über 350 Laufsportler an 

An diesem Wochenende ging es für einige Läufer aus dem Landkreis zum Warnemünder Küstenwaldlauf. Hierbei mussten die über 350 Teilnehmer/innen eine Strecke von 10 Kilometer absolvieren. Der Startschuss erfolgte unter jubelnden Beifall pünktlich um 10:30 Uhr auf dem Sportplatz des SV Warnemünde. Am Anfang ging es entlang der Promenade zu den bekannten Wahrzeichen der Stadt dem Leuchtturm und Neptunhotel. Nach einer Wende lief man dann unter teilweise schwerem Untergrund in den Küstenwald, wo zwei Runden absolviert werden mussten. Vom Start bis zum Ziel lieferten sich Steffen Peters (HSV Neubrandenburg) und Mathias Ahrenberg (SV Post Telekom Schwerin) ein packendes Duell, bei dem im Ziel Steffen mit nur einer Sekunde Vorsprung als Gesamtsieger einlief. Schnellste Kreisstarter waren an diesem Wochenende, die für die Laufgruppe Aufbau Boizenburg startenden Wolfgang Mosel (36:41 min, 1. Platz Ak, 7. Gesamt) und Björn Krause (39:48 min, 5. Platz Ak, 27. Gesamt). Podiumsplatzierungen konnten sich aber auch die Wittenburger Läufer sichern. Monika Sindt erreichte in einer Zeit von 46:52 min den 1. Platz in ihrer Altersklasse (14. Gesamt) und damit den 5. Altersklassensieg im 5. Wettkampf. Dicht vor ihr lief Kurt Tschiltschke ins Ziel. Er konnte nach 46:22 min über den 2. Platz in seiner Altersklasse jubeln (120. Gesamt).Am Ende des Wettkampfes konnten die Mitglieder noch einen schönen Tag entlang der Promenade in Warnemünde verbringen, da so ein schöner Wettkampfort nicht jedes Wochenende vorkommt.

____________________________________________________

Post-Telekom-Lauf Schwerin, 02.03.2011

Schweriner Post-Telekom-Lauf lockte wieder zahlreiche Laufsportler an 

Bei der vierten Station im Laufcup Mecklenburg Vorpommern kämpften insgesamt 108 Männer und 40 Frauen um die begehrten Wertungspunkte. Hierbei musste ein Rundkurs von 15 Kilometern absolviert werden, der unter anderem um den Faulen See, am Zoo, hin zum Zippendorfer Strand und entlang des Schweriner Sees führte. Pünktlich um 10 Uhr erfolgte der Startschuss, bei dem sich das Teilnehmerfeld bereits nach wenigen Kilometern weit auseinander zog. Für viele Teilnehmer war dieser Wettkampf eine erste Überprüfung der derzeitigen Form, da bereits in den letzten Jahren klar wurde, dass dies ein schneller Rundkurs ist. So auch für die Athleten aus dem Landkreis Ludwigslust. Am besten kam mit dieser Strecke Wolfgang Mosel von der Laufgruppe Aufbau Boizenburg zurecht. Am Ende blieben für ihn die Uhren bei 56:15 min (1. Ak, 4. Gesamt) stehen. Nur wenige Sekunden später folgte sein Vereinskamerad Christian Honisch. Er konnte sein Rennen zu jeder Zeit konstant durchlaufen und fuhr am Ende in 57:48 min einen 2. Platz in seiner Altersklasse ein. In der Gesamtwertung war dies der 8. Platz. Für eine Überraschung sorgte diesmal Florian Kirchschlager. Nach 59:46 min war er diesmal der schnellste TSG Starter. Dies war der 3. Platz in seiner Altersklasse und der 17. in der Gesamtwertung. Ein Grund dafür war wohl, dass Martin Pankow und Mario Reichelt das Rennen frühzeitig verletzungsbedingt aufgeben mussten. Für weitere Podiumsplätze sorgten außerdem, schon wie an den letzten Wettkampfwochenenden Kurt Tschiltschke (1:11:44 h, 2. AK, 65. Gesamt), Monika Sindt (1:11:06 h, 1. AK, 6. Gesamt), Carmen Kiehn (Aufbau Boizenburg, 1:16:07 h, 3. Ak, 13. Gesamt) und Andrea Heim (Aufbau Boizenburg, 1:18:28 h, 2. Ak, 20. Gesamt). Am Ende des Wettkampfes freuten sich alle Athleten über ihre Ergebnisse und war froh über so eine starke Mannschaftsleistung. Bereits in den nächsten Wochen geht es dann für viele Läufer/innen des Kreises nach zum Cuplauf nach Warnemünde, Marathon nach Hamburg oder Gedenklauf nach Kummer.

____________________________________________________

Haffmarathon Ueckermünde, 26.03.2011

Vier TSG Start bei Marathonlandesmeisterschaft - Vier Goldmedaillen

Am Samstagmorgen ging es für Kurt, Mario, Martin und Monika zum ersten Saisonhöhepunkt in der noch jungen Laufcupsaison. Es ging für die vier TSG Athleten zur Landesmeisterschaft nach Ueckermünde. Dort musste die klassische Marathondistanz von 42,195 Km überwunden werden, die auf 6 Runden verteilt war. Schon auf der Hinfahrt war vielen klar, dass diesmal wohl auf der windanfälligen Strecke optimale Bedingungen herrschen sollten. Doch bereits am Start herrschte ein kleiner böiger Wind, der den Teilnehmern an einigen Stellen noch so einiges abverlangen sollte. Für Mario war das Ziel an diesem Wochenende schnell klar. Er wollte den Gesamtsieg aus dem Vorjahr wiederholen, was ihm auch eindrucksvoll gelang. Runde um Runde zog er sein Tempo durch und lief ein einsames Rennen. Für ihn blieben die Uhren bei 2:51:20h stehen, was gleichbedeutend der Titel in der Gesamtwertung und Ak war. Schon auf dem 6. Platz und 8. Platz in der Gesamtwertung folgten Wolfgang Mosel (Laufgruppe Aufbau Boizenburg) und Martin. Beide liefen lange Zeit zusammen und konnten so über viele Km ihre Kräfte sehr gut einteilen. Am Ende konnte sich Wolfgang Mosel mit einer Zeit von 3:06:24h aber doch nochmal von Martin absetzen (3:15:00h) absetzen. Für Wolfgang war es der 2. Platz in seiner Ak und für Martin sogar der Landesmeistertitel in der männlichen Hauptklasse. Bei Kurt war bis zum Start noch offen, ob er diese Distanz heute überhaupt durchhalten würde, da er mit einer leichten Erkältung angereist war. Doch durch seine jahrelange Marathonerfahrung wusste er genau, wie er sich das Rennen einzuteilen hat. Am Ende hatte er die Nase deutlich vor seinem Kontrahenten und konnte sich so in 3:42:57h über den Landesmeistertitel freuen (23. Gesamt). Aber damit nicht genug. Auch Monika zeigte wieder, wie schon bei den vorherigen Wettkämpfen ihre ganze Stärke. Als Gesamt 3. und Landesmeisterin in ihrer Ak feierte sie in 3:48:25h ihren wohl größten Erfolg. Sie ist auf einem sehr guten Weg eine grandiose Saison zu absolvieren. Am Ende des Tages konnten die TSG Starter ihr Ergebnis aus dem Vorjahr deutlich bestätigen und freuen sich nun auf die weiteren Wettkämpfe.

____________________________________________________

Frühlingslauf Neubrandenburg, 20.03.2011

TSG Läufer widmen Neubrandenburger Frühlingslauf ehemaligen TSG Chef Reinhardt Wulff

Am Sonntag, dem 20. März ging es für 6 Athleten der Wittenburger Laufgruppe zum 20. Frühlingslauf nach Neubrandenburg. Dieser Wettkampf war nach dem Wittenburger Mühlenlauf die zweite Station im Laufcup Mecklenburg Vorpommern, bei dem eine Strecke von 15 Km absolviert werden musste. Bereits aus den letzten Jahren war klar, dass es wieder ein schwerer Kampf werden sollte, da diese Strecke hauptsächlich aus schlammigen Waldwegen und vielen kleinen Anstiegen besteht. Von Anfang an setzte sich Martin Pankow mit in die Spitzengruppe, aber mit zwischenzeitlichen Problemen musste er diese ziehen lassen. Dennoch scheiterte er auf dieser Strecke mit einer Zeit von 55:41 min (7. Gesamt / 5. Ak) nur knapp an seiner Bestzeit und stellte damit unter Beweis, dass er sich in einer prächtigen Form befindet. Nur knapp schrammten Khvicha Khorava (28. Gesamt) und Kurt Tschiltschke (78. Gesamt) mit jeweils einem 4. Platz in ihren Altersklassen am Podest vorbei. Dennoch waren sie mit ihren Zeiten von 1:06:14 h und 1:12:26 h sehr zufrieden, mit denen sie weiterhin wichtige Wertungspunkte sammeln konnten. Ein ebenfalls starkes Rennen zeigten Siegbert Malenke (1:11:55 h, 12. Platz Ak, 76. Gesamt) und Nico Wilde (1:15:08 h, 13. Platz Ak, 97. Gesamt). Schon in Wittenburg konnten sie ihre guten Leistungen abrufen und diese in Neubrandenburg fortsetzen. Als einzige TSG Frau an diesem Wettkampftag konnte Monika Sindt, wie schon in Wittenburg in 1:14:00 h als Gesamt 9. souverän ihrer Altersklasse gewinnen. An diesem Tag gab es zwar viel Freude über die sehr guten Leistungen und Platzierungen, dennoch übertraf die Trauer über den am Freitag verstorbenen Sportfreund Reinhardt Wulff. Bereits seit der Gründung im Jahre 1967 war er bis zum letzten Tag mit Freude, Spaß und großem Einsatz an der erfolgreichen Entwicklung der TSG Wittenburg beteiligt. In Gedanken sind die Mitglieder bei ihrem Sportfreund und den Familienangehörigen und widmeten diesen Lauf ihrem ehemaligen TSG Vorsitzenden Reinhardt Wulff.

____________________________________________________

Mühlenlauf Wittenburg, 06.03.2011

Perfekter Start ins neue Laufjahr

Der traditionsreiche Mühlenlauf hat sich gestern als Auftakt des Landescups und als Start in die Saison der Volksläufe nach einjähriger Zwangspause eindrucksvoll zurückgemeldet. Die Organisatoren von der TSG Wittenburg um Kurt Tschiltschke konnten sich bereits im Vorfeld über fast 400 Anmeldungen freuen. Das ist zwar noch ein Stück weg vom Allzeitrekord von 580 Teilnehmern aber nach den Querelen der vergangenen Jahre ist das gestrige Ergebnis mehr als ein Erfolg. Den Hauptlauf über die 10 Km gewann Christoph Hintz vom Schweriner SC in 33:48 min. 10 Sekunden hinter ihm kam Danny Thewes, der für den Möllner SV startet, ins Ziel. Die 5 Km gingen in 15:13 min an Tobias Melnyk, ebenfalls aus Mölln. Allerdings gab es die Vermutung, dass die Strecke doch ein wenig zu kurz war. Egal, den meisten Teilnehmern wird das ganz recht gewesen sein, eine gute Zeit wird den meisten zum Saisonauftakt gefallen. Unter den Läufern gab es wie immer die Zweiteilung zwischen denen, die über den Winter gut trainiert haben und denen, die den Wittenburger Lauf quasi als Trainingsauftakt genutzt haben. Zu Letzteren gehörte Andreas Cordt aus Lübtheen, der im Ziel die Organisation, die Strecke und auch die Atmosphäre lobte. Die perfekte Organisation war wieder einmal das Markenzeichen der Wittenburger. Nicht nur die 30 Helfer vom Verein selbst waren Garanten des Erfolges. Mindestens ebenso beteiligt waren die 32 Frauen und Männer der Feuerwehr um Wehrleiter Volker Siering sowie der städtische Bauhof. Vorbildlich ebenfalls die städtische Politik, Bürgermeister Norbert Hebinck, Vorsteherin Sibyll Moss und auch die immer noch verletzte Staatssekretärin Margret Seemann ließen sich an Start und Ziel blicken. Bürgermeister Hebinck nahm dann auch die Siegerehrungen in der fast überheizten Turnhalle vor. Vorbildliche Organisation des Zieleinlaufes, liebevolle Betreuung durch die Patenkompanie der Wittenburger und nicht zuletzt zahlreiche Zuschauer an der sonnenbeschienenen Strecke rundete das gestrige Ergebnis ab. Cheforganisator Tschiltschke konnte sich bei aller Anspannung gemeinsam mit seinem begabten Sprecher Andreas Lutz freuen. Erfreulich, unter den Aktiven waren auffällig viele junge Leute zu finden. Das macht Mut für die Zukunft.

____________________________________________________

Hallenmarathon Senftenberg, 23.01.2011

Mario Reichelt läuft deutschen Hallenrekord

Am Sonntag, dem 23. Januar fand im brandenburgischen Senftenberg der 5. Hallenmarathon statt. Bei diesem Event gelang bereits in den letzten Jahren den Athleten der Laufgruppe TSG Wittenburg große Erfolge. Platzierungen in der Gesamtwertung, sowie viele Altersklassensiege standen hier ganz oben. In diesem Jahr fand Mario Reichelt als einziger TSG-Läufer den Weg nach Senftenberg. Er bereitet sich zurzeit speziell auf die „langen Kanten“ vor, zu dem der Spartathlon in Griechenland (243 Kilometer) und die Weltmeisterschaften im 24 Stunden Lauf als Saisonhöhepunkte anstehen. Für ihn passte dieses Event daher optimal in den Trainingsablauf und so entschied er sich über die Distanz von 50 Kilometern zu starten. Pünktlich um acht Uhr in der Früh erfolgte der Startschuss. An erster Stelle wollte Mario überprüfen, ob sich der hohe Trainingsaufwand gelohnt hatte, aber auch eine Gesamtplatzierung unter den ersten drei sollte erneut folgen! Runde um Runde konnte er sich mit einem Kontrahenten absetzen, dem er nur im letzten Schlussviertel tribut zollen musste. Nach 3:38:43 Stunden konnte Mario über den 2. Platz in der Gesamtwertung und den Sieg in seiner Altersklasse jubeln. Mit der Übergabe eines schönes Pokals erfuhr er noch, dass er nun den aktuellen deutschen Hallenrekord über 50 Kilometer in der Altersklasse männlich 40 hält. Auf so eine Auszeichnung sind Mario und die Mitglieder der TSG Laufgruppe sehr stolz. Für Mario war dies ein optimaler Wettkampf und eine gute Vorbereitung für seine weiteren Vorhaben.

____________________________________________________

Silvesterlauf Wittenburg, 31.12.2010

TSG Laufgruppe verabschiedet mit 61 Laufsportlern das Jahr 2010

Am Freitag, dem 31. Dezember verabschiedeten die Mitglieder der TSG Laufgruppe beim traditionellen Silvesterlauf das alte Laufjahr 2010. Insgesamt fanden 61 Laufsportler den Weg nach Wittenburg, womit der Verein einen neuen Teilnehmerrekord verbuchen konnte. Nach einer kurzen Einweisung durch Kurt Tschiltschke wurde durch Martin Pankow der Start mit einem traditionellen Silvesterknaller gegeben. Zur Auswahl standen zwei Laufstrecken. Zum einen konnten die Läufer unter der Begleitung von Konrad-Wilhelm Schultz einen 1 Kilometer Rundkurs so oft wie erwünscht im Schäferbruch absolvieren und zum anderen war Mario Reichelt für den „langen Kanten“ zuständig. Dieser führte auf dem Radweg, Richtung Hagenow bis zum Abzweig Bobzin und wieder zurück zum Sportlerheim am Friedensring. Im Ziel wartete auf jeden Sportler eine Teilnehmermedaille und ein warmer Tee zur Auffrischung. Nach einer kurzen Pause und anschließenden Dusche konnten die Teilnehmer noch auf die gesponsorten Berliner der Bäckerei Boldt zugreifen, bei der sich die TSG Laufgruppe auf diesem Wege nochmal recht herzlich bedanken wollen. Aber auch ein großer Dank galt wieder Archim Lange, der das Läuferfeld wieder mit seinem Akkordeon unterhielt. Außerdem sorgte Frau Gerstner im Auftrag mit dem Bauhof Wittenburg für die freien Flächen rund um das Sportlerheim am Friedensring. Für diese Hilfe bedankten sich nochmals alle Sportler, wodurch das Laufen gleich angenehmer wurde. Nun beginnt für die Mitglieder der TSG Laufgruppe mit dem neuen Jahr auch die Planung des 23. Wittenburger Mühlenlaufes, der am 6. März stattfindet.

____________________________________________________

Weihnachtsfeier und Jahresabschluss, 04.12.2010

TSG Mitgleider blicken auf erfolgreiche Saison zurück 

Am Samstag Abend fand für die Mitglieder und Partner/in der TSG Wittenburg wieder die alljährliche Weihnachtsfeier und gleichzeitig der Saisonabschluss 2010 statt. Um 19:30 Uhr begrüßte Kurt alle Mitglieder mit einer Eröffnungsrede, bei der er das Laufjahr 2010 nochmal Revue passieren lies. Und bereits vorher war vielen klar, dass es wohl die erfolgreichste Saison der TSG Laufgruppe seit Bestehen war. So erreichte man unter anderem bei Landesmeisterschaften 6xGold, 5xSilber und 3xBronze, einen 4. Platz erreichte Martin bei den Norddeutschen Meisterschaften im Marathon und Mario sicherte sich sogar den deutschen Meistertitel im 24 Stunden Lauf. Aber auch die Laufcup-Saison war wieder sehr erfolgreich. Mit Monika, Arne, Mario und Martin platzierten sich gleich 4 Athleten in der Gesamtwertung. Dieses Ergebnis sorgte auch für einen sensationellen 4. Platz in der Team- und einen großartigen 6. Platz in der Mannschaftswertung. Trotz der niedrigen Mitgliederanzahl der TSG Laufgruppe ist mit ihnen jede Saison zu rechnen und das wollen sie auch im nächsten Jahr wieder unter Beweis stellen. Aber nicht nur die Leistungen, sondern auch die gemeinsamen Lauforte sind zu berücksichtigen. So sind dort z.B. der Big 25 Berlin, Staffelmarathon Neubrandenburg, Fünf-Seen-Lauf Schwerin, Rennsteiglauf Thüringen, 100 Kilometer von Biel, Spartathlon Griechenland, Amsterdam und Bremen Marahton, aber auch die vielen Cup- und Volksläufe (Neubrandenburg, Boizenburg, Poel, Viez und Ratzeburg) zu nennnen. Nach dieser kurzen Rückbetrachtung war es Zeit für einige Ehrungen. Der diesjährige Ehrenpokal für besondere Leistungen ging diesmal an Nico. Er kümmert sich die letzten Jahre reibungslos um die Finanzen der TSG Laufgruppe, die viel Zeit in Anspruch nehmen. So war allen klar, dass er ihn in diesem Jahr verdient hat. Eine weitere Ehrung gab es für Martin. Seit Anfang März letzten Jahres pflegt er den Internetauftritt der Laufgruppe Wittenburg und wurde für diese Bemühungen mit einem Präsent ausgezeichnet, das er mit Freude und einem großen Danke schön entgegen nahm. Nach der Rede und einer Stärkung vom selbst organisierten Buffet war es für das obligatorische TSG Spiel und damit die Vergabe der Wanderpokale soweit. Ziel war es in diesem Jahr fünf Bierdeckel in Punktefelder zu werfen. Das größte Geschick bewies bei diesem Spiel Arne! Nach der Ehrung feierten die Teilnehmer bei Getränken und Tanz noch tief in die Nacht. Ein großer Dank gilt auch an Ralph, der den gesamten Abend über mit seiner Musikanlage für die Unterhaltung sorgte.

____________________________________________________

Adventslauf Ratzeburg, 28.11.2010

Martin T. und Konni absolvieren gemeinsam Ratzeburger Adventslauf 

Am Sonntag, den 28.11. fand im Nachbarbundesland Schleswig Holstein zum bereits 21. Mal der Ratzeburger Adventslauf statt. Die Haupstrecke war mit einer Distanz von 26 Kilometern ausgeschrieben, für die sich insgesamt über 1.200 Läuferinnen und Läufer entschieden. Aber auch für die, die nicht den „langen Kanten“ in Angriff nehmen wollten wurde eine Strecke von 7,3 Kilometer angeboten. Normalerweise wollten Kurt und sein Sohn Martin wie schon im letzten Jahr wieder gemeinsam die 26 Kilometer absolvieren, doch eine Verletzung von Kurt hinderte die beiden daran. So entschloss sich kurzfristig Vereinskamerad Konni auf diesem wundervollen Kurs um den Ratzeburger See zu starten. Von Anfang haben sich beide entschieden diesen Lauf gemeinsam zu absolvieren und das Konni gute Tempoarbeit leisten kann ist in den Läuferkreisen schon bekannt. Nach den ersten ruhigen 5 Kilometern wurde das Tempo angezogen und beide konnten nach und nach die Läufer einholen. Zwischenzeitlich wurden sie noch von den Clubfreunden Martin P. und Kurt angefeuert, was nochmals für Kräfte gesorgt hatte. Im Ziel waren dann beide überglücklich. Martin T. konnte seine Zeit aus dem Vorjahr um über 10 Minuten verbessern. Am Ende blieb für ihn die Uhr bei 2:06:20 h stehen. In seiner Altersklasse belegte er damit den 24. Platz und in der Gesamtwertung den 243. Mit einer Zeit von 2:06:21 h lies Konni dem jüngeren Läufer den Vortritt und konnte sich über den 58. Platz in seiner Altersklasse und den 244. Platz in der Gesamtwertung freuen. Doch für beide war der gemeinsame Lauf der größere Erfolg. Ebenfalls ein sehr gutes Ergebnis erzielte der Zarrentiner Läufer Axel Gast. Für ihn blieben die Uhren bei 1:56:40 h stehen. Dies war der 21. Platz in der Altersklasse und der 94. in der Gesamtwertung.
____________________________________________________

Laufcupauswertung Güstrow, 20.11.2010

TSG Laufgruppe erzielt unglaubliches Team- und Mannschaftsergebnis

Am Samstag fand in Güstrow die feierliche Siegerehrung zum Laufcup MV 2010 statt. Zu diesem Event fanden über das gesamte Jahr 14 Einzelwertungsläufe und 1 Staffelmarathon statt. Am Ende der Saison wurden dann die besten 5 Läufe jedes einzelnen Läufers bewertet, um die Platzierten zu ermitteln. Mit dabei waren auch einige Athleten der TSG, zu denen Kurti, Monika, Matthias, Mario und Martin zählten. Zuvor erfolgte um 10 Uhr ein gemeinsamer 10 Km Lauf, um die Saison gemeinsam ausklingen zu lassen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen erfolgte dann die Ehrung der Platzierten der diesjährigen Laufcupsaison. Erfolgreichster TSG Athlet war in diesem Jahr Martin. Er konnte sich den 3. Platz in der Gesamtwertung und den 2. Platz in seiner Ak sichern, was mit Abstand einer seiner größten Erfolge ist. Bereits auf Platz 4 im Gesamtklassement folgte Mario. In seiner Ak konnte er sich bereits in der ersten Saisonhälfte die Goldmedaille sichern. Aber auch Arne schaffte noch zum Ende der Saison den Sprung unter die besten 10. Als 7. in der Gesamtwertung und 2. in seiner Ak feierte er nach langer Laufpause wieder einen großartigen Erfolg. Für Kurti wurde es zum Ende der Saison noch einmal spannend. Zum Schluss hatte er einen halben Punkt Vorsprung vor dem 4. Platzierten und konnte somit über den Bronzerang in seiner Ak jubeln. Ein gelungenes Laufcupdebüt gelang auch Monika. In ihrer ersten Cupsaison für die TSG konnte sie sich den 12. Platz im Gesamtklassement und den 3. Platz in ihrer Ak sichern. Damit bewies sie eindrucksvoll, dass mit ihr immer wieder zu rechnen ist. Die weiteren Platzierten für die TSG sind Florian (10. Platz Ak), Matthias (4. Platz Ak), Khvicha (5. Platz Ak), Nico (7. Platz Ak), Siegbert (15. Platz Ak) und Burkhard (6. Platz Ak). Konni, Christel, Andreas und Thoams K. und Thomas W. schafften es krankheits- und arbeitsbedingt leider nicht in die Wertung. Doch im nächsten Jahr wollen auch sie wieder angreifen. Zum Ende der Siegerehrung wurden noch die Platzierten der Team- und Mannschaftswertung aufgerufen. In der Teamwertung konnte die TSG mit Martin, Mario, Arne, Monika und Kurt einen hervorragenden 4. Platz erlaufen. Und in der Mannschaftswertung, in der alle Mitglieder eines Vereins gewertet werden, konnte man mit dem 6. Platz von 16 Mannschaften des beste Ergebnis in der Vereinsgeschichte erzielen. Zum Abschluss des Tages erfolgte noch eine offene Diskussionsrunde, zum 20 jährigen Bestehen des Leichathletikverbandes Mecklenburg Vorpommern, mit Diskusweltmeisterin Franka Dietzsch, dem deutschen Speerwufmeister Mark Frank und Olympiasieger im Hochsprung Gerd Wessig, die sich die Teilnehmer der TSG Laufgruppe nicht entgehen ließen.

____________________________________________________

Grenzlauf Lauenburg - Boizenburg, 07.11.2010

Eine Tradition, die noch lange Bestand haben soll

Nachdem sie sich in den vorangegangenen Tagen hinter Wolken versteckte, wollte sich die Sonne auch am vergangenen Sonntag nicht so richtig zeigen. Nicht ganz so optimale Bedingungen also für die etwa 40 Teilnehmer des diesjährigen Grenzlaufs zwischen den Partnerstädten Boizenburg und Lauenburg. Doch auch Nebel und Temperaturen um den Gefrierpunkt konnten die Läufer nicht davon abbringen, sich pünktlich um 9.30 Uhr vom Sportplatz "Glüsinger Weg" in Lauenburg auf den Weg gen Osten zu machen. 
Die Sportvereine SG Aufbau Boizenburg und TuS Hohnstorf luden zum 8. Mal alle interessierten Läufer zu dieser Veranstaltung ein. "Der Grenzlauf ist in meinen Augen eine ganz tolle Tradition, die hoffentlich noch viele Jahre Bestand haben wird. Zudem wünsche ich allen Teilnehmern einen guten Lauf und eine insgesamt schöne sportliche Veranstaltung." Mit diesen Worten schickte Lauenburgs Bürgervorsteher Andreas Lojek die Teilnehmer auf den Weg. Der führte entlang der B5 auf dem Radweg Richtung Horst, dem ersten ehemaligen Grenzkontrollpunkt. An der dortigen Bushaltestelle befand sich ein Versorgungsstand, an dem die Sportler Kraft für den Rest der Strecke sammeln konnten. Danach ging es bergauf weiter Richtung Vier, wo am "Checkpoint Harry" der nächste ehemalige Kontrollpunkt passiert wurde, bevor es den Elbberg hinab durch die Stadt Boizenburg Richtung Sportplatz "An der Fliesenfabrik" ging. Gegen 10.45 Uhr trafen dort die ersten Läufer ein, die von Bürgermeister Harald Jäschke und Bürgervorsteherin Heidrun Dräger begrüßt wurden und am Ende eine Teilnehmerurkunde überreicht bekamen. Der diesjährige Lauf fand anlässlich des 9. November vor 21 Jahren statt. "Dadurch, dass wir einmal im Jahr symbolisch die ehemalige Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland überqueren, wollen wir daran erinnern, dass das eine ganze Zeit lang nicht ging", so Jens Anderson, Freizeitläufer und Leiter der Abteilung Fußball der SG Aufbau Boizenburg. 28 Jahre, von 1961 bis 1989, war nämlich nicht möglich, was für viele heute selbstverständlich ist: Die Grenze zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein zu überqueren, sei es, wie bei den Läufern, zu Fuß, mit dem Rad oder dem Auto.

____________________________________________________

Fachhochschullauf Stralsund, 30.10.2010

Arne Gotham mit weiterem Podestplatz

Am Samstag trafen sich über 200 Teilnehmer zum letzten Cuplauf der Saison 2010 in Stralsund. Zur Auswahl standen die Strecken 4, 8 und 16 Km, aber um nochmals wertvolle Punkte für den Laufcup MV zu sammeln musste jeder Läufer die 10 Meilen (16,1 Km) absolvieren. Unter optimalen äußeren Bedingungen wurde pünktlich um 10 Uhr der 17. Stralsunder Fachhochschullauf gestartet. Mit von der Partie war auch der Wittenburger TSG Athlet Arne. Er konnte mal wieder an seine Leistungen aus den letzten Wettkämpfen anknüpfen und zeigte auf dem 16 Km Rundkurs wieder ein starkes Rennen. Obwohl es zwischenzeitlich sehr windanfällige Teilstücke gab konnte er sein Rennen konstant durchlaufen. Nach 1:03:26 Stunden freute er sich im Ziel über den 2. Platz in seiner Ak und den 9. Platz in der Gesamtwertung. Durch diese Leistung konnte er sich nach dem letzten Wettkampf im Landescup den 2. Platz in seiner Ak sichern. Nun heißt es für viele Läufer aus dem Land regenerieren, bevor im Winter wieder die Vorbereitung für die neue Saison ansteht. Am kommenden Wochenende geht es für viele Athleten aus dem Landkreis zum Grenzlauf zwischen Lauenburg und Boizenburg, der seit vielen Jahren ein Pflichtprogramm für die TSG Wittenburg ist. Und bereits am 20.11. findet in Güstrow für die Cupläufer des Landes die feierliche Siegerehrung statt.

____________________________________________________

Sebastian-Fredrich-Gedenklauf, 24.10.2010

Monika Sindt sichert sich Stammplatz auf dem Siegertreppchen

Am Sonntag fand in Lubmin der vorletzte Wettkampf im Laufcup Mecklenburg Vorpommern statt. Für die Frauen, sowie auch für die Männer ging es über die Distanz von 10 Kilometer. Gleichzeitig fand über diese Strecke die Landesmeisterschaft im Jugendbereich satt und dementsprechend war ein starkes Feld durch viele Clubläufer vertreten. Um 11 Uhr wurden die Teilnehmer dann auf den 2,5 Kilometer Rundkurs geschickt. Nieselregen und leichter Wind sorgten nicht gerade für optimale Bedingungen, dennoch gab es auf dem flachen Kurs starke Zeiten. So blieben die ersten 29 Läufer unter der magischen 40 Minuten Grenze und der Gesamtsieger Chris Gerdel vom Sportclub Neubrandenburg kam nach unglaublichen 31:43 min ins Ziel. Dennoch konnten die angereisten TSG Mitglieder in ihren Altersklassen sehr gut mithalten. Bester Läufer der TSG Laufgruppe war an diesem Tag Arne Gotahm. Er konnte nach 37:08 min als Gesamt 12. und 1. in seiner Altersklasse ins Ziel einlaufen. Dahinter gab es wieder ein spannendes Duell zwischen Khvicha Khorava und Burkhard Eglinsky, bei dem Khvicha diesmal die Nase vorn hatte. Er erreichte am Ende eine Zeit von 41:04 min (6. Altersklasse, 35. Gesamt). Für Burkhard blieben die Uhren bei 42:53 min (6. Altersklasse, 51. Gesamt) stehen. Wichtige Punkte für die Mannschafts- und die persönliche Altersklassenwertung konnten außerdem noch Siegbert Malenke (44:53 min, 13. Altersklasse, 68. Gesamt) und Nico Wilde (46:56 min, 11. Altersklasse, 85. Gesamt) erzielen. Beide absolvierten ihre Runden im konstanten Tempo. Ein großartiges Rennen gelang auch mal wieder Monika Sindt. Sie landete wie so oft in dieser Saison mit einer Zeit von 46:41 min als 2. in ihrer Altersklasse wieder einmal auf dem Treppchen. In der Gesamtwertung erreichte sie den 13. Platz. Für die TSG Mannschaft wurden an diesem Tag nochmals wichtige Punkte gesammelt. Am nächsten Sonntag geht es dann zum letzten Cuplauf dieser Saison nach Stralsund, bevor am 20.11. in Güstrow die feierliche Siegerehrung stattfindet.

____________________________________________________

Marathon Amsterdam, 17.10.2010

Konni und Kurti bestreiten gemeinsam den Amsterdam Marathon

In der Region sind die Aktiven der Wittenburger TSG-Laufgruppe seit vielen Jahren gut bekannt,seit 1982 gibt es ja auch schon die TSG-Laufgruppe.Kurt war seinerzeit Gründungsmitglied,nur wenig später,1985,um es genauer zu sagen,trat Konrad-Wilhelm der Wittenburger Laufgruppe bei. Seit 1987 laufen beide Marathon- mit Lauffreunden aus Neubrandenburg haben sich die Wittenburger vom 15.10. – 18.10.2010 zum Internationalen Marathon nach Amsterdam begeben. Für Kurti und Konni, wie beide liebevoll von ihren Lauffreunden genannt werden, sollte es für beide zusammen gerechnet der 130. Marathonwettbewerb werden.Damit sind sie in der Region ein wohl unschlagbares Duo,beide haben zusammen schon über 30 Marathon im Ausland bestritten. So stand es für Kurti und Konni seit längerer Zeit fest,dass sie diesen Amsterdam-Marathon vom Start bis zum Ziel gemeinsam laufen werden.War das Wetter an den Tagen zuvor auch noch sehr regnerisch durchwachsen,so hatten die TSG-Athleten am Sonntag mit insgesamt über 30.000 Gleichgesinnten aus über 70 Ländern einen wunderschönen sonnigen Oktobertag geschenkt bekommen. Pünktlich um 10 Uhr ertönte im gut gefüllten Olympiastadion zu Amsterdam der Startschuß.Christel und Dieter Friedrichs feuerten ihre Vereinskameraden gut an und machten an der Strecke tolle Fotos. An den Verpflergungsstellen,die alle fünf Kilometer eingerichtet waren,halfen sich die beiden Marathonlegenden gegenseitig. Von zahlreichen Blaskapellen,Spielmannszügen und sogenannten Drehleiererkästen begleitet und angenehm stimuliert erreichten beide „Rot-Weißen“ (so ihre Vereinsfarben) nach 42,195 Km in 3:41:51 Std. sehr gut gelaunt das Ziel im Olympiastadion in Amsterdam. Zu den ersten Gratulanten gehörten neben Christel und Dieter Friedrichs auch einige TSG-Mitglieder und viele Lauffreunde aus Mecklenburg,die sich per SMS meldeten. Stolz trugen Kurti und Konni ihre Medaillen und hatten sich auch nach dem erlebnisreichen Marthon noch viel zu erzählen. Ein Dankeschön an Alle,die den beiden Marathonis die Daumen gedrückt und in Gedanken die Aktiven begleitet haben. 

____________________________________________________

Lindenstadtvolkslauf Lübtheen, 03.10.2010

Weitere wertvolle Punkte für TSG Mannschaft

Am Sonntag fand zum bereits 20. Mal der Lindenstadt-Volkslauf in Lübtheen statt. Dieses Laufereignis wollten sich die Mitglieder der TSG Laufgruppe, sowie ca. 80 weitere Teilnehmer/innen aus dem Land Mecklenburg Vorpommern nicht entgehen lassen. Nach einer kurzen Einweisung erfolgte bei herrlichem Sonnenschein pünktlich um 10 Uhr der Startschuss für die 15 Kilometer. Von Beginn an dominierten die Schweriner Clubläufer das Feld, die am Ende auch die Sieger unter sich ausmachten. Aber nur kurze Zeit später folgten Arne Gotham und Martin Pankow von der TSG. Beide liefen viele gemeinsame Kilometer und konnten daher den anderen Läufer immer wieder motivieren. Am Ende hatte Arne Gotham mit einer Zeit 58:34 min, als Gesamt 5. und 2. in seiner Altersklasse knapp die Nase vor Martin Pankow (58:44 min, 6. Gesamt, 1. Altersklasse). Für Khvicha Khorava und Burkhard Eglinsky war es ebenfalls ein gelungener Wettkampf. Beide konnten in ihren Altersklassen nochmals wichtige Punkte sammeln. Mit einer Zeit von 1:04:01 h, verpasste Khvicha als 4. in seiner Altersklasse (19. Gesamt) nur knapp den Sprung auf Treppchen. Für Burkhard reichte es hingegen. Er konnte mit einer Zeit von 1:05:36 h über den 3. Platz in seiner Altersklasse (22. Gesamt) jubeln. Aber damit noch nicht genug. Auch Kurt Tschiltschke (1:08:43 h, 29. Gesamt) und Monika Sindt (1:13:56 h, 5. Gesamt) erreichten mit ihren konstanten Leistungen jeweils der Sprung auf den 2. Platz in ihren Altersklassen. Für das sehr gute TSG Ergebnis und weitere wertvolle Punkte im Laufcup Mecklenburg-Vorpommern sorgen noch Siegbert Malenke (1:17:26 h, 7. Altersklasse, 42. Gesamt) und Nico Wilde (1:24:07, 6. Altersklasse, 48. Gesamt). Nun stehen in diesem Monat noch 2 Wertungsläufe an, die in Lubmin und Stralsund stattfinden, bevor die Laufcupsaison 2010 schon wieder Geschichte ist.

____________________________________________________

Spartathlon Griechenland, 24./25.09.2010

Mario Reichelt bekämpft zum 2. Mal den Spartathlon in Griechenland

Von Athen nach Sparta 246 km in Laufschuhen meistern. In der Ultramarathonszene ist diese besondere Herausforderung als "Spartathlon" berühmt und gleichermaßen berüchtigt. Zu den diesmal gut 300 Startern zählte auch Mario von der TSG Wittenburg. Der 39-Jährige hatte im vergangenen Jahr an gleicher Stelle für Furore gesorgt, das Rennen nach 26:54:37 Std. als Achter des Gesamtklassements und damit bester deutscher Teilnehmer abgeschlossen. Seinen zweiten Spartathlon erlebte Reichelt als wahren "Höllenritt". Als um 7 Uhr Ortszeit der Startschuss fiel, zeigte das Thermometer bereits 30 Grad Celsius an. Dennoch ging die Mehrzahl das Rennen relativ schnell an. Im deutschen Nationalteam hatte man sich verständigt, das Tempo auf Grund der zu erwartenden Hitze ein wenig zu drosseln. An der Spitze ging dagegen so richtig die Post ab. Der Wittenburger versuchte, seine Kräfte zu schonen. Er fühlte sich bis km 80 ziemlich gut, merkte aber schon da, dass ihm im Vergleich zum Vorjahr viele Trainingskilometer fehlten. Vor allem machte ihm aber, die extreme Luftfeuchtigkeit zu schaffen. Die Temperaturen kletterten auf über 40 Grad, hinzu kam ein weiteres, unerwartetes Problem. Das Profil seiner neuen Schuhe war schon nach 85 km völlig runter. Da Reichelt kein zweites Paar bereit gestellt hatte, musste er mit glatter Sohle durchlaufen. Als Folge bildete sich am Fuß eine große Blase. Als bei km 140 strömender Regen einsetzte, wurde das Laufen zur Rutschpartie. Damit noch nicht genug: Da sein Körper keine feste Nahrung vertrug, war griechischer Joghurt das einzige, was der Wittenburger an den insgesamt 75 Kontrollpunkten zu sich nehmen konnte. Auch die Getränkesituation gestaltete sich problematisch. Reichelt lechzte förmlich nach Abkühlung. Entsprechend dankbar war er über eine Flasche aus dem Kühlschrank. Zur Erklärung muss man sagen, dass die Versorgungsstellen nicht von den Veranstaltern organisiert werden, sondern von privaten Spendern abhängig sind. Jeder Teilnehmer muss grundsätzlich selbst für sich sorgen. Entsprechend nachteilig wirkte sich aus, dass Reichelt ohne Betreuer angereist war. Im vergangenen Jahr hatte er noch von dem Umstand profitiert, dass sein Vereinskamerad Konni relativ früh aus dem Rennen aussteigen musste und ihn in der Folge so gut wie möglich "bemutterte". Ab km 150 hatte Mario in Kai Hoerschig einen ständigen Begleiter. Er passte sich dessen Tempo an und zog ihn regelrecht mit ins Ziel. Mehrfach wollte Hoerschig aussteigen. Der Wittenburger hielt stets dagegen: "Jetzt sind wir schon so weit gekommen, das schaffen wir." Tee mit Honig half, neue Kräfte aufzubauen. Selbst als sich Reichelt in der Nacht verlief, was einen halbstündigen Umweg bedeutete, dachte er keinen Moment ans Aufgeben. Auf den letzten Kilometern warteten noch schier unendlich erscheinende, steile Anstiege. Doch nach 33:14:57 Std. war es geschafft. Im Ziel lagen sich wildfremde Menschen überglücklich in den Armen. Dass von den mehr als 300 Startern ganze 128 die Leonidas-Statue in Sparta innerhalb des geforderten Zeitlimits erreichten, spricht für sich. Nur wer unter 36 Stunden blieb, wurde mit dem begehrten Glaspokal und dem Siegerkranz ausgezeichnet. Am Hamburger Flughafen wartete ein privates Empfangskomitee auf Reichelt, das sich aus Ehefrau Marketa und den TSG-Mitgliedern Birgit, Nico und Kurt zusammensetzte: "Er sah aus, als ob er gerade frisch aus dem Urlaub käme." Auf der Heimfahrt wurde Mario von seinen Laufkameraden ordentlich "gelöchert".

____________________________________________________

Marathon Bremen, 19.09.2010

Martin Pankow mit neuer Bestzeit über die Marathondistanz 

Am Sonntagmorgen machten sich über 4.000 Läufer-/innen auf den Weg in die Bremer Innenstadt, um am Marathon, Halbmarathon oder 10 Km Lauf teilzunehmen. Mit dabei auch Martin und Burkhard. Beide entschieden sich für einen Start über die klassische Distanz von 42,195 Kilometer. Der Startschuss erfolgte um 9 Uhr auf dem Marktplatz der Bremer Innenstadt. Anschließend ging es viele Kilometer entlang der Weser, durch Gartenanlagen, am Weserstadion des SV Werder Bremen, aber auch in der Innenstadt mussten einige Kilometer absolviert werden. Martin bereitete sich viele Wochen speziell auf dieses Event vor. Seine persönliche Bestzeit über diese Distanz sollte an diesem Wochenende definitiv fallen, doch das es am Ende so deutlich wurde, damit hat selbst er nicht gerechnet. In einem konstanten Rennen, wo es zu keiner Zeit Beschwerden gab, konnte er im Ziel seine Bestzeit auf 2:52:26 h verbessern und musste bei über 900 Startern, als Gesamt 23. nur wenigen Teilnehmern den Vortritt lassen. In der Sonderwertung der Norddeutschen Meisterschaften konnte er durch einen starken Endspurt auf den letzten zwei Kilometern noch zwei Kontrahenten einholen und sich somit den 4. Platz in seiner Altersklasse sichern. Für Burkhard war es ebenfalls ein großes Erlebnis. Für ihn gab es ebenfalls eine lange Vorbereitungsphase, die sich am Ende auch gelohnt hatte. Nach der Hälfte der Strecke hatte er schon leichte Probleme, doch auf dem zweiten Teilstück hieß es Zähne zusammen beißen, was ihm eindrucksvoll gelang. Im Ziel konnte er über eine Zeit von 3:31:44 h jubeln. Dies war der 21. Platz in seiner Altersklasse und der 227. in der Gesamtwertung. Für beide TSG Starter war am Ende der Veranstaltung klar, dass dies wieder eine sehr gut organisierte Marathonveranstaltung war und sie mit Sicherheit bei diesem Event wieder starten wollen. Bereits an diesem Wochenende stehen bei der TSG Laufgruppe die nächsten Veranstaltungen an. Mario startet zum zweiten Mal beim legendären Spartathlon in Griechenland und Martin möchte seine Bestzeit über 5.000 Meter bei den Wismarer Stadionläufen verbessern.

____________________________________________________

Staffelmarathon Neubrandenburg, 11.09.2010

TSG Staffeln mit 2. und 11. Platz beim Neubrandenburger Staffelmarathon 

Am Samstag ging es für 10 Läufer/innen der Laufgruppe TSG Wittenburg und vielen anderen Sportler/innen aus dem Land zu einer besonderen Art der Laufcupwertung. Es ging zur 15. Auflage des Neubrandenburger Staffelmarathons, der am Reitbahnsee ausgetragen wurde. Hierbei mussten sich fünf Läufer aus einem Verein zusammenfinden und eine Distanz von 42,195 Kilometer bewältigen. Jeder Läufer musste abwechselnd über einen 1,42 Kilometer Rundkurs die verschiedenen Distanzen absolvieren. Die TSG Mannschaft konnte in diesem Jahr zwei Staffeln an den Start bringen und bereits im voraus war klar, dass an diesem Tag einiges möglich ist. Die erste Mannschaft der TSG bestand aus Mario Reichelt (9,527 Kilometer – 35:45 min), Jörn Hormann (7,102 Kilometer – 28:06 min), Arne Gotham (8,522 Kilometer – 31:32 min), Khvicha Khorava (5,681 Kilometer – 23:10 min) und Martin Pankow (11,363 Kilometer – 42:20 min). Von Anfang an konnten die Läufer ihre Postionen an der Spitze behaupten und konnten mit einer Endzeit von 2:40:56 h über einen großartigen 2. Platz in der Gesamtwertung jubeln. Aber auch die zweite Mannschaft der TSG, die aus Kurt Tschiltschke (9,527 Kilometer – 44:08 min), Monika Sindt (7,102 Kilometer – 40:07 min), Nico Wilde (8,522 Kilometer – 40:47 min), Matthias Schneider (5,681 Kilometer – 27:26 min) und Siegbert Malenke (11,363 Kilometer – 54:06 min) bestand konnte mit ihren Leistungen wichtige Punkte für die Mannschaftswertung im Laufcup sammeln. Nach einer Zeit von 3:26:37 h sprang für sie der 11. Platz heraus. Am Ende des Tages war es für die Laufgruppe TSG Wittenburg einer der erfolgreichsten Staffelveranstaltungen und der gewonnene Pokal für den 2. Platz wird im Vereinsheim sicherlich einen Ehrenplatz bekommen. Bereits am nächsten Wochenende starten einige Teilnehmer der Laufgruppe Wittenburg beim Bremen Marathon, um dort nochmals gute Resultate zu erzielen.

____________________________________________________

Fliesenlauf Boizenburg, 05.09.2010

Lockere und familieäre Atmosphäre beim 8. Boizenburger Fliesenlauf

Die gastgebende Laufgruppe der SG Aufbau Boizenburg scheint einen guten Draht "nach oben" zu haben. Auch bei der nun schon 8. Auflage des Boizenburger Fliesenlaufes zeigte sich Petrus von seiner besten Seite und schickte kräftige Sonnenstrahlen an die Elbe. 85 gut gelaunte Teilnehmer/innen nutzten diese hervorragenden äußeren Bedingungen zur Bewegung mit Gleichgesinnten und zum sportllichen Wettkampf. Zur Auswahl standen auch diesmal mit der AOK-Meile über 2010 m, den 4,6 km und dem 11 km-Hauptlauf 3 Strecken, wobei Letzterer mit 48 Startern den meisten Zuspruch erhielt. Der Auftakt war den Jüngsten vorbehalten, die Punkt 10 Uhr von Stadionsprecher Lothar Thole auf die AOK-Meile geschickt wurden. Einige Mütter und Väter hatten sich jedoch in das Starterfeld eingereiht und wollten ihren Sprösslingen in Nichts nachstehen. Mit Begeisterung und Eifer waren diese bei der Sache. "Bravo-Rufe" und Applaus begleiteten die Kids auf ihren letzten Metern. Gewinner waren am Ende alle die dabei waren - die kurz nach dem Zieleinlauf überreichten Medaillen waren eine schöne Belohnung dafür. Nun standen die mit Spannung erwarteten Rennen über 4,6 und 11 km bevor. Wieder hatten sich viele Stammgäste in die Starterlisten eingetragen, aber auch ambitionierte "Neulinge" der regionalen Laufszene ließen sich die Teilnahme nicht nehmen. Auf der 4,6 km-Strecke liefen Ria Bahlhorn aus Tripkau und der Wittenburger Martin Pankow Start-Ziel-Siegen entgegen. Beim Hauptrennen feierte Lokalmatador Wolfgang Mosel auf seiner Hausstrecke bereits seinen 3. Fliesenlauf-Gesamtsieg in Folge. Schon frühzeitig konnte er sich vom Feld absetzen und zog an der Spitze einsam seine Bahn. Aber auch hinter ihm wurde ein schnelles Rennen gelaufen, so dass Endzeiten gestoppt wurden, die sich wirklich sehen lassen konnten. Den Silberrang sicherte sich Benjamin Bullinger vor dem zweiten Aufbau-Läufer Björn Krause. Bei den Frauen lieferten sich die Wittenburgerin Monika Sindt und Aufbaus neues Laufgruppenmitglied Carmen Kiehn ein Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem die Wittenburgerin am Ende knapp die Nase vorn hatte. Mit 5 Altersklassensiegen stellte die gastgebende SG Aufbau das erfolgreichste Team, dicht gefolgt von der befreundeten Wittenburger Laufgruppe, die - den 4,6 km-Lauf mit einbezogen - insgesamt viermal ganz oben auf dem Podest stand. Bei der abschließenden feierlichen Siegerehrung wurden nicht nur die Gewinner und Platzierten mit schönen Pokalen und Urkunden geehrt, sondern vor allem auch ein Dank an alle ausgesprochen, die maßgeblich zum Gelingen des 8. Boizenburger Fliesenlaufes beigetragen haben.

____________________________________________________

Citylauf Bützow, 29.08.2010

Wittenburger Läufer holen bei 10 Km Landesmeisterschaft weitere Medaillen

Jedes Jahr lockt der Bützower Citylauf viele Läuferinnen und Läufer aus dem Bundesland und Umgebung an. In diesem Jahr fanden insgesamt über 300 Teilnehmer zu diesem schönen Stadtkurs, der gleichzeitig als Wertungslauf im Laufcup und Landesmeisterschaft über 10 Km ausgetragen wurde. So fanden sich auch viele Clubläufer aus Neubrandenburg und Schwerin ein, die in diesem Jahr den Gesamtsieg unter sich ausmachen sollten. Auch einige Läuferinnen und Läufer aus dem Landkreis fanden sich wieder zu diesem Event ein. Dazu zählten die Laufgruppen Wittenburg, Zarrentin und Boizenburg. Der Startschuss erfolgte um 10:30 Uhr auf dem Sportplatz bevor es auf einen 2 Km Rundkurs in die wunderschöne Altstadt ging. Für Martin Pankow, der sich derzeitig intensiv auf den Bremen Marathon vorbereitet, sollte dieser Wettkampf eine Überprüfung der Form sein, was ihm auch eindrucksvoll gelang. Er konnte als Gesamt 11. in 35:21 min seine aktuelle Bestzeit bestätigen. In der starken Hauptklasse war dies „nur“ der 6. Platz. Dennoch war er mit diesem Resultat sehr zufrieden. Ein ganz starkes Rennen gelang auch dem Boizenburger Läufer Wolfgang Mosel. Als Gesamt 8. konnte er sich in 35:03 min über einen weiteren Landesmeistertitel in seiner Altersklasse freuen. Erfreulich war auch, dass Arne Gotham sich von Wettkampf zu Wettkampf steigern konnte. In 36:16 min musste er nur dem Schweriner Mathias Ahrenberg den Vortritt lassen und konnte sich ebenso wie Monika Sindt in 48:18 über den Vize-Landesmeistertitel freuen. Bereits in den nächsten Wochen folgen weitere Wettkämpfe. Darunter auch der Boizenburger Fliesenlauf und der Neubrandenburger Staffelmarathon, wo die TSG Wittenburg in diesem Jahr mit zwei Männerstaffeln antreten will.

____________________________________________________

Heidelauf Viez, 28.08.2010

Viezer Heidelauf entwickelt sich für TSG Athleten zur Pflichtveranstaltung 

Am Samstag ging es für einige Läuferinnen und Läufer der Laufgruppe Wittenburg und aus der Umgebung zur bereits 3. Auflage des Viezer Heidelaufes. Gleichzeitig fand auch das Heidefest statt, sodass sich einige Zuschauer an der Strecke einfanden. Gelaufen werden konnten 5, 10 oder 15 Km. Auf einem herrlichen 2,5 Km Rundkurs, der durch Wälder und über Wiesen führte wurde jedem Läufer noch einmal klar, dass es von solch schönen Laufstrecken viel zu wenige gibt. Durch die schöne Atmosphäre rückte der sportliche Ehrgeiz ein wenig in den Hintergrund, dennoch wollten sich viele Läufer nichts schenken. Auf den 5 Km konnte Martin Pankow souverän in 19:48 min gewinnen. Ebenso konnten sich auch Nico Wilde und seine Tochter freuen, sich über diese Distanz eine Medaille aus Birkenholz erlaufen zu haben. Diese außergewöhnliche Art von Medaille gab es übrigens für jeden Teilnehmer, sodass jeder am Ende noch mal groß jubeln konnte. Auf der 10 Km Strecke lieferten sich Konrad-Wilhelm Schultz und Jörn Hormann ein verbittertes Duell, bei dem „Konni“ als gesamt 2. knapp die Nase vor Jörn, der gesamt 3. wurde hatte. Bei den Frauen konnte sich Birgit Harnack den 2. Platz sichern. Ebenso entschlossen sich Andreas Hubert, Eckhard Voß und Thomas Weber von der Laufgruppe Zarrentin diese Distanz in Angriff zu nehmen und waren ebenfalls mit ihren Resultaten sehr zufrieden. Auf der 15 Km Distanz entschloss sich Erhard Guse als einziger TSG Athlet die TSG Farben zu vertreten. Diese Aufgabe überstand er mit Bravour und konnte sich damit im Ziel ebenfalls über eine Medaille freuen. Diese Distanz dominierte der für den Möllner SV startende Danny Thewes. Bei der Siegerehrung konnten sich die Gesamtsieger der jeweiligen Strecken noch über ein außergewöhnliches Geschenk freuen. Für jeden gab es passend zum Veranstalter, dem Forstamt Radelübbe einen Sack Brennholz. Durch diese harmonische und freundliche Veranstaltung war den Athleten der TSG schon während des Laufes klar, dass sie im nächsten Jahr auf alle Fälle wieder dabei sind.
____________________________________________________

Schaalseelauf Zarrentin, 22.08.2010

15. Lauf „Rund um den Schaalsee“ wieder ein toller Erfolg 

Am Sonntag trafen sich 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter 7 Läufer und 19 Radfahrer zum 15. Lauf „Rund um den Schaalsee“. Die gemeinsame Veranstaltung der Laufgruppe TSG Wittenburg und Laufgruppe Empor Zarrentin bringt jedes Jahr neue Gesichter zum Start am Badestrand in Zarrentin, aber auch die „alten Hasen“ sind immer wieder herzlich willkommen. Nach einer kurzen Einweisung, die in diesem Jahr Martin Pankow als Vertretung für Kurt Tschiltschke übernahm, erfolgte pünktlich um 7:30 Uhr der obligatorische Startschuss. Telefonisch meldete sich aber noch wenige Minuten vor dem Start während seiner Urlaubsreise aus Norwegen Kurt Tschiltschke, um allen Teilnehmern einen tollen Vormittag zu wünschen. Bereits im voraus war klar, dass man die 42 Kilometer gemeinsam und ohne Zeitdruck laufen will. So verlief der Rundkurs um den Schaalsee Beispielsweise über Lassahn, Kneese, Dargow, Seedorf und Marienstedt. Zwischendurch wurden immer wieder kleinere Trinkpausen eingelegt, aber auch die Unterhaltungen während des Laufes durften nicht fehlen. Am meisten freuten sich die TSG Läufer über die Unterhaltungen mit dem Wittenburger Sektionsleiter der Abteilung Radsport Achim Eisenhardt, der viel über seine damalige erfolgreiche Radsportzeit erzählte. Im Ziel angekommen gab es während der gemütlichen Runde am Sportplatz erfreulicherweise für jeden Teilnehmer eine Medaille und eine Urkunde. Bereits jetzt ist den Verantwortlichen der Veranstaltung klar, dass diese Tradition im nächsten Jahr fortgeführt wird. 

____________________________________________________

Kurti´s Gartenlauf, 13.08.2010

Kurti´s vereinsinter Gartenlauf wird immer populärer

Beim diesjährigen vereinsinternen Gartenlauf fanden sich insgesamt 18 Mitglieder der TSG Laufgruppe ein. Die größte Überraschung war dabei sicherlich, dass Konni für dieses Event wieder extra aus der Schweiz angereist war, um mit seinen Freunden der Laufgruppe eine gemütliche Runde zu verbringen. Um halb fünf trafen sich alle Teilnehmer zu einem gemütlichen 12 Km - Lauf, bei dem auch mal kurzzeitig die Sprintfähigkeit getestet wurde. Nach dem Lauf und einer kurzen Erfrischung gab es von Kurti dem Grillmeister Bratwürste und einige Salate. In der anschließenden Runde wurden dann bei Getränken viele Erfahrungen und Informationen für die nächsten Veranstaltungen und Wettkämpfe ausgetauscht. Bereits jetzt ist vielen klar, dass die Tradition noch viele Jahr aufrecht gehalten werden sollte.

___________________________________________________

Abendlauf Poel, 07.08.2010

TSG startet mit starkem Mannschaftsergebnis in 2. Saisonhälfte 

Mit 11 Läufern und einer Läuferin machte sich die TSG Laufgruppe auf zum Poeler Abendlauf, bei dem 10 Kilometer absolviert werden mussten. Dies war die 9. Station im Laufcup Mecklenburg Vorpommern. Der Startschuss erfolgte für ca. 200 Teilnehmer um 18 Uhr auf dem Sportplatz in Kirchdorf, was für viele ein Vorteil war, da zu dieser Uhrzeit die Temperatur recht angenehm war. Zügig ging es dann auf dieser relativ „kurzen“ Strecke auch gleich los, sodass sich das Feld schnell auseinander zog. Die Strecke führte die ersten Kilometer hin zur Promenade und anschließend, auf nicht einfach zu laufendem Untergrund entlang der Steilküste nach Gollwitz. Zum Ende hin wurde den Läufern noch einmal alles abverlangt, da die letzten Kilometer auf Feldwegen absolviert werden mussten. Am besten kam mit diesen Bedingungen Martin Pankow zurecht. Er konnte sich in 35:33 min über den 2. Platz in der Gesamtwertung und den 1. Platz in seiner Altersklasse freuen. Damit holte er sich ganz wichtige Punkte für die Laufcup-Gesamtwertung. Ebenfalls noch unter der 40 min Marke blieben Mario Reichelt (38:32min, 13. Gesamt, 4. Altersklasse) und Arne Gotham (38:58 min, 16. Gesamt, 1. Altersklasse), die damit wieder unter Beweis stellten, dass die TSG Laufgruppe aus starken Läufern besteht. Ebenfalls eine sehr gute Leistung bot auch Konrad-Wilhelm Schultz. Nur eine Woche nach seinem Supermarathon in Davos reiste er extra zu diesem Cuplauf an und konnte in 40:47 min (29. Gesamt, 7. Altersklasse) weiterhin wertvolle Punkte sammeln. Bei den Frauen gelang es Monika Sindt einen weiteren Sieg in ihrer Altersklasse zu holen. In 48:59 h belegte sie den 4. Platz in der Gesamtwertung. Kurt Tschiltschke wollte sich diesen Lauf ebenfalls nicht entgehen lassen, musste aber verletzungsbedingt absagen. Als Betreuer machte er sich trotzdem auf den Weg und war den Läufern jederzeit eine große Hilfe. Das starke Ergebnis rundeten an diesem Wochenende die weiteren TSG Läufer ab, die damit noch einmal unter Beweis stellten, dass die TSG Laufgruppe zu den stärksten Mannschaften des Landes zählt.

____________________________________________________

Swissalpine Marathon Davos, 31.07.2010

Konni läuft persönliche Bestzeit beim Swissalpine Marathon in Davos 

Seit Konrad-Wilhelm Schultz vor einigen Jahren zum Geld verdienen in die Schweiz gezogen ist, ist der Swissalpine Marathon in Davos für ihn zur Pflichtveranstaltung geworden. Sicherlich ist es einer der schwersten Landschaftsläufe überhaupt, aber auch mit Abstand einer der schönsten. Konni entschied sich wie auch 1500 weitere Läufer/innen aus über 50 Nationen für die Distanz über 78 Kilometer. Am Start herrschten Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt, doch dies änderte sich von Minute zu Minute und die Temperaturen stiegen weiter an. Da er die Strecke bereits aus den Vorjahren kannte ging er recht beruhigt an den Start und machte sich auch keinen Druck, da auf so vielen Kilometern einfach zu viel passieren kann. Zwischenzeitlich mussten Berge mit über 2.200 Höhenmetern überwunden werden, doch Konni hatte sich in den letzten Wochen gut auf diesen Wettkampf vorbereitet und ließ auch diese hinter sich. Oft musste man genau aufpassen, wo man auftritt, da manche Passagen aus losem Gestein bestanden. Außerdem sind die schwierigen Berg ab - Passagen nicht zu unterschätzen, die schnell zu Stürzen führen können. Auf den letzten Kilometern hieß es für Konni noch mal Zähne zusammenbeißen und Tempo machen. Dank der unglaublichen Landschaft gelang ihm dies auch. Im Ziel konnte er sich über eine neue persönliche Bestzeit über diese Distanz freuen. Die Uhren blieben für ihn bei 8:27:43 Stunden. Dies war der 26. Platz in seiner Altersklasse und der 160. in der Gesamtwertung. Mit dieser Leistung hatten Konni und seine beiden Betreuer niemals gerechnet! Um so besser schmeckte am Abend das wohlverdiente Glas Bier, um diesen aufregenden Tag gemütlich ausklingen zu lassen.
____________________________________________________

Abschluss 1. Saisonhälfte, 20.07.2010

TSG Athleten wollen weitere Siege mit nach Hause bringen

Mittlerweile ist die erste Saisonhälfte für die Athleten der Laufgruppe TSG Wittenburg schon wieder Geschichte. Dabei begann diese anders, als in den letzten Jahren. Erstmals nach 22 Jahren wurde der Wittenburger Mühlenlauf nicht in der Landescupserie berücksichtigt, was für einige Diskussionen unter den Laufsportlern gesorgt hatte. Doch mit dem internen Saisonauftakt fand man eine gute Alternative. Anschließend waren die Läufer des Landes fast jedes Wochenende bei Wettkämpfen vertreten. Hierzu zählten zum Beispiel der Hallenmarathon in Senftenberg, Ueckermünde Haffmarathon, Warnemünder Küstenwaldlauf, aber auch die kleineren Traditionsveranstaltungen, wie der Franz-Schwarz-Gedenklauf in Kummer und der Ludwigsluster Schlossgartenlauf zählten für die Läufer zu den Pflichtveranstaltungen. Bei den bisherigen Landesmeisterschaften in Ueckermünde (Marathon), Neubrandenburg (Halbmarathon) und Güstrow (Bahnlauf 10.000 Meter) konnte die TSG Mannschaft insgesamt 6 x Gold, 4 x Silber und 3 x Bronze erlaufen. Zu den bisherigen Höhepunkten der Saison zählten zum Beispiel der 25 Kilometer Lauf in Berlin, Rennsteiglauf in Thüringen, die Deutschen Meisterschaften im 24 Stunden Lauf oder auch die 100 Kilometer in Biel. Hierbei sind die außergewöhnlichen Leistungen von Mario (1. Platz AK 40 / 2. Gesamt – DM 24 h Lauf) oder auch von Konni (Finish beim Rennsteiglauf 73 Kilometer und beim 100 Kilometer Biel Lauf) zu erwähnen. Zum Ende der ersten Hälfte stand der letzte Höhepunkt an. Es ging zur Hitzeschlacht zum Schweriner Fünf-Seen-Lauf. Hier absolvierten die Läufer 10, 15 oder 30 Kilometer, auf denen durchgängig Temperaturen von über 30 Grad herrschten. Zurzeit genießen die meisten Sportler die Sommerpause, aber für einige heißt es auch schon wieder laufen, laufen und nochmals laufen. Bereits am 7. August startet die zweite Hälfte der Saison mit dem Poeler Abendlauf. Zu den weiteren Höhepunkten zählen der Schaalseeumrundung, die Norddeutschen Meisterschaften im Marathon in Bremen, der Amsterdam-Marathon, die 10 Kilometer Landesmeisterschaften in Bützow, der Neubrandenburger Staffelmarathon und der Spartathlon in Griechenland, den Mario zum zweiten Mal in Angriff nehmen wird.

___________________________________________________

Fünf-Seen-Lauf Schwerin / Radtour Wittenburg, 03./04.07.2010

Hitzeschlacht beim Schweriner Fünf-Seen-Lauf

Das war das Härteste, was bisher in Schwerin gelaufen wurde, stimmten die Routiniers der TSG Wittenburg in den allgemeinen Tenor derer ein, die den 26. Schweriner Fünf-Seen-Lauf als die Hitzeschlacht schlechthin bezeichneten. Schon vor dem Start lief der Schweiß in Strömen, sagte TSG Laufgruppenchef Kurt Tschiltschke, der entgegen sonstiger Gewohnheit diesmal auch zum energiespendenden Traubenzucker griff. Was Schwerin auszeichnet, ist die tolle Betreuung, sowohl seitens der Organisatoren, als auch der Kleingärtner und Anwohner. Die erste Wasserstelle vorzuziehen, war eine goldrichtige Entscheidung. Und auch andere Änderungen kamen gut an. Der Start auf dem weitläufigen Bertha-Klingberg-Platz hat viel mehr Spaß gemacht. Das Gedränge war längst nicht so groß. Auch die Strecke sollte zukünftig so bleiben, urteielten viele Läufer aus dem Land. Kurt Tschiltschke viel noch auf, dass es auf der Strecke auffällig ruhig zuging. Jeder hatte mit sich zu tun, wollte unbedingt ankommen. Viele sind an den schwierigen Passagen vernünftigerweise gegangen, um die Kräfte zu schonen. In jedem Fall meisterten alle Wittenburger, Boizenburger und Zarrentiner - nur für die konnte Tschiltschke sprechen - die Strapazen und kamen gesund im Ziel an. Der Aufsteller mit der Wittenburger Mühle war anschließend wieder ein beliebter Treffpunkt für die Läufer der Region. Mit ihrer Radtour setzten die TSG-ler am nächsten Tag eine weitere Tradition fort. Es wurde eine lockere 19-Km-Runde auf einer der Trainingsstrecken, der sich ein gemütlicher Beisammensein auf dem Sportplatz anschloss. Jetzt ist erst einmal Wettkampfpause. Weiter geht es am 7. August mit dem zur Cupserie zählenden Poeler Abendlauf.

____________________________________________________

Scn-Energy-Lauf Jatznick, 26.06.2010

TSG Läufer sammeln weiterhin wichtige Punkte im Laufcup

Am Samstag ging es für die Cupläufer des Landes zum Wertungslauf nach Jatznick. Hier waren für die Männer die 15 Km und für die Frauen und Jugendlichen die 7,5 Km ausgeschrieben. Pünktlich um 10 Uhr erfolgte bei sommerlichen Temperaturen der Startschuss. Von Anfang an setzten sich die Favoriten an die Spitze, um kurz vor der Sommerpause nochmals wertvolle Punkte zu sammeln. So lautete Martin sein Ziel auch, der aber schon nach 2 Km abreißen lassen musste. Er kam mit den warmen Temperaturen und der mit vielen Hügeln bestückten Strecke gar nicht zurecht umd musste so dem hohen Anfangstempo tribut zollen. Nach 1:00:29 h erreichte er als 2. in seiner Ak und 8. der Gesamtwertung das Ziel. Für Khvicha und Burkhard war es ein sehr erfolgreicher Einstieg in den Laufcup. Beide konnten am Anfang gemeinsam ein gutes Tempo laufen und dieses auch fast bis ins Ziel retten. Am Ende hatte Khvicha mit einer Zeit von 1:05:40 h knapp die Nase vorn und konnte sich damit über den 3. Platz in seiner Ak freuen. Nach 1:07:26 h folgte Burkhard, der nach langer Pause sein Laufcupdebüt gab. In der starken M50 sicherte er sich den 5. Platz. Aber auch Kurti kannte diese Strecke schon aus den Vorjahren und konnte sich somit das Rennen sehr gut einteilen. Nach einer starken Zeit von 1:10:44 h auf diesem schwierigen Kurs, kam er als 4. in seiner Ak ins Ziel und warmit diesem Ergebnis sehr zufrieden. Bei Monika gab es leider einige Probleme. Für die Frauen waren die 7,5 Km im Laufcup ausgeschrieben, doch das wussten Monika und einige andere Teilnehmer nicht. So nahm sie von Anfang an die 15 Km in Angriff und konnte diese auch souverän gewinnen. In 1:16:35 h holte sie sich damit auch den 1. Platz in ihrer Ak. Dennoch freuten sich alle TSG Teilnehmer über die erreichten Platzierungen und die wertvollen Punkte für die Laufcupwertung.

____________________________________________________

24 Stundenlauf Rockenhausen, 19./20.06.2010

Mario Deutscher Meister im 24 Stunden Lauf

Für manche Menschen ist es schon schwer 24 h durchgehend wach zu bleiben, doch Mario ist über diese gesamte Zeit gelaufen. Am Freitag und Samstag fanden in Rockenhausen im Bundesland Rheinland Pfalz die Deutschen Meisterschaften im 24 h Lauf statt, die auf einem 1.175 Meter langem Rundkurs absolviert werden mussten. Für Mario war dies bereits sein 3. 24 h Lauf und somit konnte er schon einige Erfahrungen sammeln. Das Training war in den letzten Wochen und Monaten klar definiert. Kilometer und noch mehr Kilometer mussten gelaufen werden, um eine optimale Vorbereitung zu erzielen. Zur Unterstützung und persönlichen Betreuung machte sich Kurti mit ihm auf den Weg, da im Alleingang so ein Unterfangen kaum möglich ist. Am Freitag Morgen um 10 Uhr war es dann für die Läufer soweit. Für Mario war das Ziel klar definiert. Er wollte seine persönliche Bestmarke von 214 Km verbessern und wenn möglich eine Medaille in seiner Ak gewinnen. So setzte er sich von Anfang an im Alleingang an die Spitze und hatte nach wenigen Stunden schon ein kleines Polster zum 2. und 3. Platzierten. Nun wurde langsam in die Nacht gelaufen und die Temperaturen sanken rasch. Mit so einer Kälte hatte Mario nicht gerechnet und damit auch nicht an die richtige Wettkampfkleidung. Doch Kurti machte sich schnell auf die Suche nach passender Kleidung. Nachdem Mario sich von einem anderen Teilnehmer ein langes Laufshirt ausleihen konnte war jedem wieder klar, dass die Läufer eine große Familie sind. Bereits 3,5 h vor dem Ziel hatte er nun seinen persönlichen Rekord erreicht, doch das hohe Anfangstempo machte sich nun bemerkbar und der 2. Platzierte kämpfte sich immer näher heran. Doch das Mario kämpfen kann bewies er schon im letzten Jahr beim Spartathlon und durch die ständigen Anrufe der Vereinsmitglieder konnte er nochmal die letzten Reserven ausschöpfen. Am Ende musste er nur einem Läufer den Vortritt lassen und konnte sich somit über einen unglaublichen 2. Platz in der Gesamtwertung freuen. Mit den erreichten 231,203 Km holte er sich sogar den Deutschen Meistertitel in seiner Ak und wurde damit in das deutsche Nationalteam der Ultramarathonläufer berufen. Für Mario und Kurti wird dies immer ein unvergessliches Wochenende bleiben.

____________________________________________________

Schlossgartenlauf Ludwigslust, 20.06.2010

Historischer Park eine geniale Strecke

Ob nun bei "alten Hasen" oder Ludwigslust-Neulingen. Auch der 27. Schlossgartenlauf löste gestern wieder allgemeine Begeisterung aus. Einzigartig und genial waren oft gehörte Attribute, wenn es um die Charakterisierung der Laufstrecke druch den altehrwürdigen Park ging. Insgesamt hatten 388 Läufer und Walker den Weg in den Schlosspark gefunden. Damit blieb man leicht unter der im Vorjahr mit 406 Teilnehmern gesetzten Marke. Ich hätte gedacht, es würden ein paar mehr. Vielleicht liegt das ja an der instabilen Wetterlage. Aber wenn wir das Niveau so halten, kann sich das sicher noch weiter entwickeln. Alles ist absolut reibungslos verlaufen, zeigte sich Torsten Hyzy insgesamt sehr zufrieden. Er hatte mit seinem großen Helferstab von der SG 03 Ludwigslust/Grabow und der Lafugruppe Ludwigslust aber auch wieder einen immensen Aufwand betrieben. Zur Auswahl standen wieder die Distanzen 2, 5, 10 und 15 Kilometern, die aber auch gewalkt werden konnten. Die Läufer aus Wittenburg waren auch den 10 und 15 Kilometern vertreten, auf denen wieder zahlreiche Platzierungen erlaufen wurden. Im Ziel angekommen konnte sich dann jeder Teilnehmer über ein T-Shirt und eine Urkunde freuen. Für die TSG war dieser Wettkampf eine erfolgreiche Generalprobe für den nächsten Cuplauf in Jatznick und den anstehenden Schweriner Fünf-Seen-Lauf.

____________________________________________________

100 Kilometer Biel, 11./12.06.2010

Konni mit starker Leistung in Biel

Eine fast verkorkste Saison hat sich für Konni gewendet. Nachdem er in den Wintermonaten krankheitsbedingt nur sehr wenig trainieren konnte, hat sich ab dem Monat Mai das Blatt gewendet. Schon lange wohnt er in der Schweiz und konnte sich daher die 100 Kilometer von Biel nicht entgehen lassen. Als letzter Härtetest diente der Supermarathon beim Rennsteiglauf, den er mit bravour überstand. Doch das es keine Bestzeit werden würde war ihm bereits im voraus klar, da der Trainingsrückstand einfach zu groß war. Am Freitag Abend um 22 Uhr war es dann für Konni soweit. An der Strecke herrschte mal wieder eine grandiose Stimmung und das Wetter war ideal. Doch trotzdem ging er das Rennen sehr ruhig an, da bei solchen Distanzen einfach zu viel passieren kann. Die ersten 50 Km absolvierte er in 4:43 h, womit er sehr zufrieden war. Zwischendurch gab es für ihn immer wieder eine Ermunterung. Beispielweise feuerten ihn mitten in der Nacht zwei Frauen auf ihren Liegen mit lautem Geschrei und ihren Schweizer Glocken an. Doch zum Ende hin wurde es immer härter. So dachte er an seine Lauffreunde au dem entfernten Mecklenburg zurück, die ihm alle ganz fest die Daumen drückten. Dadurch konnten die letzten Kräfte mobilisiert werden. Nach 9:20:45 h erreichte Konni mit riesiger Freude das Ziel. Den 2. Teil absolvierte er in 4:37 h und konnte sich damit im Gegensatz zum 1. Teilstück nochmal deutlich verbessern. Dies war ein unglaublicher 13. Platz in seiner Ak und sogar der 56. in der Gesamtwertung. Bereits wenige Stunden nach dem Zieleinlauf meldete Konni dieses Ergebnis seinen Teamkollegen und jeder freute sich mit ihm. Für ihn und alle anderen war also klar, dass dies wieder ein unvergessliches Ereignis war.

____________________________________________________

Tollenseseelauf Neubrandenburg, 12.06.2010

Tollenseseemarathon verlangte Laufsportlern alles ab

Das der Tollenseseemarahon kein einfacher Wettkampf ist war Matthias bereits im voraus klar. Doch an diesem wunderschönen Landschaftslauf wollte er einfach mal teilnehmen. So nahmen auch über 150 weitere Läufer/innen diese Distanz in Angriff. Außerdem standen noch die 10 Kilometer und die HM-Distanz zur Auswahl, an der insgesamt über 1.200 Laufsportlerinnen und Laufsportler teilnahmen. Dies war für den Veranstalter ein neuer Teilnehmerrekord. Für Matthias war in erster Linie klar diesen Wettkampf konstant zu bewältigen, da er mit vielen Anstiegen bestückt war. Kilometer um Kilometer ließ er hinter sich und genoss nebenbei noch die wunderschöne Landschaft. Auf dem letzten Teilstück war die Freude dann so groß, dass man die Schmerzen aus den bereits bewältigten 40 Kilometern einfach vergaß. So konnte er im Ziel über eine Zeit von 4:29:48 h jubeln. Dies war ein sehr guter 5. Platz in seiner Ak und der 118. in der Gesamtwertung. Das Daumen drücken aus dem Heimatverein hat sich damit gelohnt.

____________________________________________________

Inselseelauf Güstrow, 05.06.2010

Mario Reichelt in guter Form für 24 Stunden Meisterschaft

An diesem Wochenende machten sich über 200 Läufer/innen auf dem Weg zum Inselseelauf nach Güstrow. In den letzten Jahren viel der Startschuss immer am späten Nachmittag, doch in diesem Jahr kam eine Änderung. Um die heißen Temperaturen auf dieser schweren Strecke zu vermeiden, erfolgte der Start um 10 Uhr. Für Monika, die einzige TSG Frau an diesem Tage waren die 10 Km ausgeschrieben. Sie meisterte die Strecke sogar noch schneller als am letzten Wochenende bei den Landesmeisterschaften. Am Ende blieben für sie die Uhren bei 47:58 min stehen. Dies war erneut ein erfolgreicher 2. Platz in ihrer Ak und der 12. in der Gesamtwertung. Im Hauptlauf über die 20 Km setzten sich von Anfang an die Favoriten an die Spitze. Auf dem anspruchsvollen Kurs, der mit vielen Anstiegen bestückt war konnte Mario seine derzeitig sehr gute Form unterstreichen. Er scheiterte in 1:15:18 h nur knapp an seiner Bestzeit aus dem letzten Jahr. Konnte sich aber dennoch über den 2. Platz in seiner Ak und den 4. Platz in der Gesamtwertung freuen. Bereits auf dem 5. Platz in der Gesamtwertung folgte Martin. Er war mit seiner Zeit von 1:17:57 h fast 3 min schneller als bei seiner Bestzeit und konnte somit über einen weiteren Ak-Sieg jubeln. Für Kurt war dieser reizvolle Kurs schon eine Traditionsveranstaltung und daher kannte er die schwierigen Anstiege. Er musste sich am Ende in 1:37:54 h nur einem Kontrahenten geschlagen geben. Freute sich aber dennoch über einen 2. Platz in seiner Ak und den 41. Platz in der Gesamtwertung. Das sehr gute TSG Ergebnis rundeten an diesem Wochenende Matthias Schneider (1:46:53 h, 7. Ak, 70. Gesamt) und Andreas Hubert (1:49:26 h, 15 Ak, 78. Gesamt) ab. Auch sie konnten mit ihren konstanten Leistungen weiterhin wertvolle Punkte sammeln. Am Ende der Veranstaltung wurde dann noch mit den befreundeten Laufgruppen auf die guten Ergebnisse angestoßen.

____________________________________________________

Landessportbung MV, 30.05.2010

Begeisterung ist ansteckend - Kurt Tschiltschke arbeitet im 50. Jahr ehrenamtlich

Ein Leben ohne Sport kann sich der 63-jährige Kurt Tschiltschke aus Wittenburg nicht vorstellen. Gerade hat er seinen 59. Marathonlauf absolviert und beim Landeswettbewerb in seiner Ak Gold geholt. Auch drei weitere Wittenburger Lauffreunde räumten Medaillen ab. "Wir haben im Winter hart trainiert, uns von Eis und Schnee nicht abhalten lassen, in der freien Natur zu laufen", hat Tschiltschke in seinem roten Dress sofort die Antwort parat. Ohne Disziplin kein Erfolg. Für den Übungsleiter, der 1982 die Laufgruppe Wittenburg gründete, gehört der Wettkampfgedanke unbedingt dazu. Da stört es ihn auch nicht, dass er viel Zeit für die Organisation ans Bein bindet. Der kleine drahtige Mann ist ehrgeizig und freut sich, dass 14 seiner derzeit 28 Läuferinnen und Läufer, die zwischen 20 und 70 Jahre alt sind, zu Wettkämpfen antreten. Jeweils dienstags und sonntags trifft man sich hier. Gemeinsam wird zunächst das Laufpensum festgelegt. "Mich freut es, wenn ich andere für den Sport begeistern kann. Schon mit 14 Jahren habe ich mich im Sportverein engagiert, war bald Übungsleiter und Mitglied im Vorstand", sagt Tschiltschke. Das 50. Jahr seiner ehrenamtlichen Tätigkeit zählt er bereits. Seit dem 9. Lebensjahr spielte er Handball, war insgesamt 40 Jahre aktiv, viele Jahre neben seiner großen Laufleidenschaft. "Ich weiß, wie wichtig Sport für die Gesundheit ist. Nicht nur für das Herz und den Kreislauf", sagt der Wittenburger und fügt mit einem Schmuzeln hinzu, "andere in meinem Alter sind nicht mehr so fit."

____________________________________________________

Bahnlauf Güstrow, 29.05.2010

Weitere Medaillen für die TSG bei Landesmeisterschaften

Am Samstag ging es für einige Athleten der TSG zur 10.000 Meter Bahnlandesmeisterschaft nach Güstrow. Hierbei musste jeder Teilnehmer 25 Runden á 400 Meter absolvieren. Die Veranstaltung wurde in vier Zeitläufe eingeteilt, da sich ansonsten zu viele Teilnehmer auf der Laufbahn befinden würden. Den Anfang machte Monika. Sie konnte in ihrem Rennen Runde um Runde konstant durchlaufen und am Ende sogar nochmal zulegen. Leider verzählte sich ihr zuständiger Rundenzähler, sodass sie eine Runde zu viel gelaufen war. Dies wurde aber in der Ergebnisliste berücksichtigt, sodass sie sich in 50:53 min über den 23. Platz in der Gesamtwertung und den Bronzerang in iher Ak freuen konnte. Florian folgte im nächsten Zeitlauf. Er setzte sich von Anfang an mit einem anderen Läufer an die Spitze. Am Ende konnte er sich sogar absetzen und amit seinen Lauf gewinnen. In der Endabrechnung kam mit 38:15 min eine neue persönliche Bestzeit heraus. Dies war der 15. Platz in der Gesamtwertung und ein sensationeller 4. Platz in seiner Ak. Der anschließende Zeitlauf bestand aus den schnellsten Läufer/innen des Laufcups. Mit dabei waren auch Mario und Martin. Beide reihten sich von Anfang an vorne mit ein und wollten sich auf jeden fall eine Medaille erlaufen. Martin nahm sich zwar eine Zeit unter 35 min vor, war aber am Ende mit der Zielzeit von 35:21 min als Gesamt 5. auch sehr zufrieden, welche trotzdem eine neue Bestzeit war. In seiner Ak freute er sich über den 3. Platz und hatte somit das erhoffte Ziel geschafft. Nur wenige Sekunden später folgte Mario. Er konnte sich in 35:43 min die 3. Goldmedaille bei der dritten LM in diesem Jahr holen. In der Gesamtwertung war dies der 7. Platz. Im letzten Zeitlauf, der erst um 12:30 Uhr in der Mittagssonne gestartet wurde musste Kurt antreten. Durch jahrelange Erfahrung wusste er genau wie er sich zu verhalten hat und konnte sich somit sein Rennen konstant einteilen. Nach und nach setzte er sich von starker Konkurrenz aus seiner Ak ab und konnte diesen Vorsprung auch bis ins Ziel retten. In 45:04 min musste er nur einem Läufer den Vortritt lassen und konnte sich mit jubel über den Titel Vizelandesmeister freuen. In der Gesamtwertung belegte er den 45. Platz. Zum Ende der Veranstaltung war den Athleten der TSG klar, dass sie weiterhin an die guten Leistungen bei LM und der gesamten Saison anknüpfen konnten.

____________________________________________________

Pfingstlauf Stapel, 24.05.2010

Stapeler Pfingstlauf letzte Überprüfung für anstehende Landesmeisterschaft

Am Samstag, dem 29. Mai ist es endlich wieder soweit. Ein weiteres großes Event im Laufcup steht bevor. Für die Athleten der TSG geht es zur 10.000 Meter LM nach Güstrow. Um zum letzten Mal die derzeitige Form zu überprüfen machten sich Kurt und Martin am Pfingstmontag auf den Weg nach Stapel zum Pfingstlauf. Auf der Hinfahrt und bis einige Minuten vor dem Start meinte "Petrus" es gar nicht gut mit dem Veranstalter Uwe Lauterschlag und seinen vielen freiwilligen Helfern. Doch pünktlich um 10:30 Uhr ließ sich sogar die Sonne blicken. Zur Auswahl standen die Strecken 2; 5,4 und 10,6 Km, die alle im Stapeler Wald absolviert werden mussten. Martin entschied sich für die 5,4 Km, bei denen viele gute Läufer aus Uelzen uns sogar ein Gastsportler aus Marokko dabei waren. Am Ende blieben für ihn die Uhren bei 19:00 min stehen, was am Ende der 2. Platz in seiner Ak und sogar der 3. Platz in der Gesamtwertung war. Mit diesem Resultat war Martin sehr zufrieden und er freut sich riesig auf die bevorstehende Aufgabe am nächsten Wochenende. Kurt entschied sich für die 10,6 Km. Hierbei mussten 2 Runden absolviert werden. Auf der sandigen und mit vielen Hügeln bestückten Strecke wurde den Läufern viel abgefordert. Doch Kurt kannte dies schon aus dem Vorjahr und konnte sich das Rennen damit sehr gut einteilen. Nach 49:33 min lief er ins Ziel ein. Diese Zeit bedeutete für ihn ein weiterer Sieg in seiner Ak. Am Ende der Veranstaltung konnte sich jeder Teilnehmer über eine Urkunde und einige sogar über einen Tombolapreis freuen. Uwe Lauterschlag und sein Team haben damit die Aufgabe "Stapeler Pfingstlauf" wieder mit bravour gelöst und können im Jahr 2011 wieder mit einer großen Beteiligung rechnen.

____________________________________________________

Wald- und Seenlauf Döbbersen, 15.05.2010

Döbbersen ließ Wald- und Seenlauf wieder stattfinden

Bereits vor einigen Jahren fuhren die Mitglieder der TSG gerne zum Traditionslauf nach Döbbersen, doch dieser fand aus organisatorischen Gründen in den letzten 3 Jahren nicht mehr statt. Nun war es endlich wieder soweit. Es entschlossen sich einige freiwillige Helfer den Wald- und Seenlauf unter dem Motto "Zwischen Himmel und Erde" wieder ins Leben zu rufen. Dieses Ereignis wollten sich einige Läufer der TSG Wittenburg nicht entgehen lassen. Es wurden die Strecken 2, 4 und 10 Km angeboten. Für die 4 Km entschied sich Martin Pankow, da diese gut in seine Trainingsvorbereitung für die anstehenden Landesmeisterschaften passten. Doch da bei der Wende nach 2 Km niemand stand bzw. ihn einweiste lief er weiter und entschied sich so für die 10 Km, die er auch gewinnen konnte. Kurze Zeit später folgten auf den weiteren Plätzen Wolfgang Mosel von der Laufgruppe Aufbau Boizenburg und Jörn Hormann aus Schwerin. Für die 10 Km entschieden sich außerdem Kurt Tschiltschke, Andreas Hubert, Eckhard Voß und Erhard Guse, die sich wie alle anderen Teilnehmer im Ziel über eine persönliche Medaille freuen durften. Beim gemütlichen Beisammensein gab es für die Läufer aus Wittenburg noch eine erfreuliche Nachricht. Jörn Hormann, der schon vor einigen Jahren fü die TSG aktiv war, entschloss sich wieder Wettkämpfe für die Laufgruppe Wittenburg zu bestreiten. Darüber freuten sich alle Vereinsmitglieder, einen weiteren Läufer bei der TSG zu begrüßen. Am Ende des Tages war es für alle Teilnehmer und Organisatoren eine gelungene Veranstaltung.

____________________________________________________

Big 25 Berlin, 09.05.2010

Wittenburger Läufer persönlich bei Doppelweltrekord dabei

Am Sonntag hieß es für Andreas Hubert, Martin Pankow und Kurt Tschiltschke auf nach Berlin zu einem der bekanntesten 25 Km Läufe, dem Big 25. Man konnte sich aber auch für das 10 Km Rennen oder die 5x5 Km Staffel entscheiden. Bereits im letzten Jahr ließen es sich die TSG Läufer nicht nehmen, bei der unglaublichen Atmosphäre ins Berliner Olympiastadion einzulaufen. Schon morgens vor dem Stadion traf man viele bekannte Gesichter aus der eigenen Gegend. Mit dabei auch Kurt sein Sohn mit seiner Freundin und seinen Freunden und die befreundete Laufgruppe aus Boizenburg. Wie gewohnt wurde einige Minuten vor dem Start, der pünktlich um 10 Uhr erfolgte das obligatorische Gruppenfoto geschossen. Kurz vorher wurden noch die besten Männer und Frauen dieses Laufes vorgestellt, bei denen auch die Weltrekorde auf dieser Strecke unterboten werden sollten. Martin reihte sich ganz vorne ein, um dem großen Gedränge am Start zu entgehen, da er seine Bestzeit von 1:44 h um mindestens 4 min unterbieten wollte. Er konnte jeden Km unter 4 min laufen somit stand für ihn schon beim HM fest, dass wenn kein Einbruch mehr kommt der neuen Bestzeit nichts mehr im Wege steht. Am Ende blieben zu seiner eigenen Verwunderung die Uhren bei 1:34:36 h stehen. In seiner Ak war dies hinter vielen Kenianern und Äthiopiern der 18. Platz und in der Gesamtwertung mit knapp 10.000 Teilnehmern sogar der 33. Platz. Andreas und Kurt entschlossen sich die ersten Straßen durch Berlin gemeinsam zu laufen. Kilometer um Kilometer konnten sie konstant  ihr Tempo durchlaufen und freuten sich am Ende über einen eindrucksvollen Zieleinlauf ins Berliner Olympiastadion. Nachdem Kurt bereits am Vortag bei Rennsteiglauf aktiv war konnte er trotzdem ein tolles Rennen absolvieren und seine Zeit aus dem Vorjahr um 2 min unterbieten. Die Uhr blieb für ihn bei 2:02:30 h stehen, was am Ende der 25. Platz in seiner Ak und der 816. Gesamt war. Ebenfalls über ein gelungenes Rennen freute sich Andreas Hubert, der mit aufsteigender Form nach 2:11:20 h jubelnd ins Ziel einlief. In seiner Ak war dies Platz 317 (1336. Gesamt). Nach dem Rennen erfuhren die Athleten noch, dass bei den Frauen wie auch bei den Männern die Weltrekorde unterboten wurden. Um so mehr freuten sie sich bei diesem Ereignis so hautnah dabei gewesen zu sein.

____________________________________________________

Rennsteiglauf Thüringen, 08.05.2010

Harter Kampf bei Europas größtem Crosslauf

Am Freitag Mittag ging es für Konrad-Wilhelm Schultz, Kurt Tschiltschke und Mario Reichelt mit einigen Familienmitgliedern auf nach Thüringen zu einer großen Traditionsveranstaltung. Das Ziel war der GutsMuhts Rennsteiglauf. Hier treffen sich jährlich über 15.000 Teilnehmer, um die teilweise schwierigen Strecken in Angriff zu nehmen, aber auch um gemeinsam Erfahrungen auszutauschen und zu feiern. Konni und Mario entschieden sich wieder einmal für den Supermarathon, den sich schon einige Male bewältigt haben. Hierbei musste eine Strecke von 72,7 Km absolviert werden, bei der jeder Teilnehmer teilweise schlammige Wege und Berge mit bis zu 900 Höhenmeter überwinden musste und den Lauf damit zwischenzeitlich zu einem harten Kampf machte. Mario hat sich auf diese Bedingungen schnell eingestellt, obwohl zwischenzeitlich die Temperaturen nur knapp über dem Gefrierpunkt lagen. Da er sein Training aber speziell auf diese "langen Kanten" abgestimmt hat konnte er am Ende sogar noch mal zulegen, sodass die Uhren für ihn bei 6:04:31 h stehen bleiben. Dies war der 7. Platz in seiner Ak und der 22. in der Gesamtwertung. Für Konni war es ebenfalls ein erfreuliches Rennen. Er freute sich schon vorher, mal wieder schön Tage mit seinen Vereinskameraden zu verbringen und der Rennsteiglauf sollte der krönende Abschluss nach einer tollen Urlaubswoche werden. Dies gelang ihm auch hervorragend. Er erreichte nach 7:03:05 h das Ziel und jubelte über den 48. Platz in seiner Ak und den 194. Gesamt. Insgesamt bewältigten über 1.800 Läufer/innen diesen Supermarathon. Kurt entschied sich wie ca. 6.000 weitere Läufer/innen für den Halbmarathon, da er bereits am nächsten Tag beim 25 Kilometer Lauf in Berlin dabei sein wollte. Also war für ihn klar, dass es ein ruhiges und konstantes Rennen werden sollte, damit es am nächsten Tag nicht zu schwer wird. Diese Einteilung konnte er auch bis ins Ziel laufen, wo am Ende eine Zeit von 1:54:00 h stand. Der 41. Platz in seiner Ak und der 1.582 Platz Gesamt waren trotz der Zurückhaltung ein riesiger Erfolg. Für die TSG Athleten, mitgereisten Familienmitglieder und Freunde war die großartige Atmosphäre wieder ein einmaliges Erlebnis.

____________________________________________________

Halbmarathon Neubrandenburg, 02.05.2010

TSG Mitglieder dominieren erneut bei Landesmeisterschaft

An diesem Sonntag stand der zweite große Höhepunkt der Saison an. Es war die Landesmeisterschaft im Halbmarathon, die auf einem 2-Km Rundkurs im Neubrandenburger Kulturpark durchgeführt wurde. Zu diesem Ereignis durften die Mitglieder der TSG natürlich auch nicht fehlen. Der Startschuss erfolgte für 110 Teilnehmer/innen pünktlich um 10 Uhr. Von Anfang an bildeten sich mehrere Gruppen, um gemeinsam die 10 Runden schnellstmöglich zu absolvieren. Runde um Runde konnten die TSG Athleten Martin, Mario, Arne und Konrad ihre Positionen behaupten und ganz vorne mitspielen. Immer wieder rief Kurt, der wegen dem Hamburg Marathon am letzten Wochenende nicht teilnahm seinen Teamkollegen zu, an welcher Position sie sich derzeit befinden und wie groß ihr Vorsprung sei. Dies hat ihnen jedes Mal sehr geholfen. Das interne TSG Duell entschied dieses Mal Martin in einer neuen persönlichen Bestzeit von 1:19:19 h für sich. Die war am Ende sogar ein fantastischer 3. Platz in der LM-Gesamtwertung und der 2. in seiner Ak. Nur wenige Sekunden später erreichte Mario Reichelt das Ziel. Er konnte sich in 1:19:54 h einen weiteren Landesmeistertitel erlaufen (4. Gesamt) und damit frühzeitig den Sieg im Landescup in seiner Ak sichern. Für eine weitere Überraschung sorgte auch wieder Arne Gotham. Er kam in einer hervorragenden Zeit von 1:20:41 h als Gesamt 5. und neuer Vizelandesmeister in seine Ak ins Ziel. Für weitere Medaillen sorgten auch Monika Sindt und Konrad-Wilhelm Schultz. Beide konnten ihr Rennen konstant durchlaufen und freuten sich am Ende riesig über ihre erzielten Ergebnisse. Für "Konni", der extra wieder aus der Schweiz angereist war blieben die Uhren bei 1:26:27 h stehen. Dies war ein hervorragender 2. Platz in seiner Ak und der 15. Gesamtplatz. Monika erzielte bei ihrer ersten Landesmeisterschaft für die TSG in neuer persönlicher Bestzeit in 1:47:30 h gleich auf Anhieb den 3. Platz in ihrer Ak und den 12. in der Gesamtwertung. Eine große Erleichterung gab es auch bei Andreas Hubert. Er konnte nach langer Verletzungspause eine fantastische Zeit von 1:50:15 h erzielen. In seiner Ak war dies der 18. Platz (70. Gesamt). Am Ende der Siegerehrung war klar, dass die TSG an diesem Tag zu den besten Mannschaften des Landes zählte und an die Erfolge vom Marathon anknüpfen konnte, worüber sich jedes Mitglied riesig freute.

____________________________________________________

Möbel Kraft Marathon Hamburg, 25.04.2010

Kurt Tschiltschke erfüllt sich großen Traum

Der absolute Höhepunkt war an diesem Wochenende für Kurt Tschiltschke, seinem Sohn Martin und Monika Sindt der Marathon in Hamburg. Mit über 14.000 Gleichgesinnten hat Martin Tschiltschke an diesem Wochenende sein Marathondebüt gegeben. Für Kurt war es ein lang ersehnter Traum, mit seinem Sohn mal einen Marathon zu laufen, der nun endlich in Erfüllung gehen sollte. Bei sonnigem Wetter erfolgte um 9:00 Uhr der Startschuss. Mit der gleichen Wettkampfkleidung absolvierten sie konstant vom ersten Km an bis zum Ziel gemeinsam die 42,195 Km. Unter dem großen Beifall der mitgereisten Familie wurden die beiden zwischenzeitlich immer wieder vorangetrieben. Auf der Zielgeraden freuten sich dann beide über das gemeinsam erreichte Ziel, dass sie in 3:46:11 h durchliefen und die damit gewonnene Medaille. Am Ende erreichte Martin den 385. Platz in seiner Ak und den 3945. in der Gesamtwertung. Für war Kurt war es der 62. Platz in seiner Ak und der 3946. im Gesamtklassement. Monika Sindt freute sich ebenfalls wie viele andere Läufer/innen auch über eine gelungene Veranstaltung und ein tolles Lauferlebnis. Sie konnte unter jubelnden Beifall nach 3:54:32 h (55. Ak, 527. Gesamt) ins Ziel einlaufen. Am kommenden Sonntag geht es dann für viele Läufer/innen aus dem Bundesland zur Landesmeisterschaft im Halbmarathon nach Neubrandenburg.

____________________________________________________

Franz-Schwarz-Gedenklauf Kummer, 25.04.2010

Andreas Hubert wieder mit vollem Einsatz dabei

Nur einen Tag nach dem Cuplauf in Warnemünde ging es für viele Mitglieder zum Traditionslauf nach Kummer. Hierbei teilten sich die Läufer der TSG auf die Strecken 9,7 und 19,4 Km auf. Auf dem nicht ganz so leichtem Kurs kam erfreulicherweise der für die TSG Startende Arne Gotham am besten klar. Er konnte sich in 35:38 min mit deutlichem Vorsprung den Siegerpokal sichern. Ebenfalls erfreulich war es für die TSG, dass Andreas Hubert nach einer langen Verletzungspause wieder ins Geschehen mit eingreifen konnte. Er holte sich auf dem 9,7 Km Strecke in 49:24 min den 6. Platz in seiner Ak. Ebenfalls für diese Distanz entschieden sich Siegbert Malenke (43:28 min, 2. Ak) und Erhard Guse (48:15 min, 1. Ak). Auf dem "langen Kanten", der über 19,4 Km führte dominierte der für den Möllner SV startende Danny Thewes das Renngeschehen. Er konnte über diese Distanz souverän gewinnen. Auf dem 2. und 3. Platz folgten die TSG Läufer Mario Reichelt (1:13:20 h, 1. Ak) und Martin Pankow (1:19:21 h, 1. Ak). Das gute Abschneiden der TSG rundete Burkhard Eglinsky ab, der sich in 1:27:47 h ebenfalls den Ak-Sieg sichern konnte. Eine besondere Ehrung gab es noch für Erhard Guse! Er wurde als 8.088 Teilnehmer begrüßt und bekam vom Cheforganisator eine Torte überreicht.

____________________________________________________

Warnemünder Küstenwaldlauf, 24.04.2010

Alle drei TSG Starter beim Küstenwaldlauf unter der 40 Minuten Marke

An diesem Wochenende nahmen die Mitglieder der Laufgruppe TSG Wittenburg an vielen verschiedenen Wettkämpfen teil. Am Samstag ging es für Mario Reichelt, Martin Pankow und Florian Kirchschlager zum Wertungslauf nach Warnemünde. Hierbei mussten fast 300 Teilnehmer/innen eine Strecke von 10 Km absolvieren. Der Startschuss erfolgte unter jubelnden Beifall der mitgereisten Familienmitglieder pünktlich um 10 Uhr auf dem Sportplatz des SV Warnemünde. Am Anfang ging es entland der Promenade zu den bekannten Wahrzeichen dem Leuchtturm und Neptunhotel. Nach einer Wende ging es dann unter teilweise schwerem Untergrund in den Küstenwald, wo 2 Runden absolviert werden mussten. Vom Start bis zum Ziel konnte Martin Pankow seine Position behaupten und kam mit großer Freude als Gesamt 2. in 35:55 min ins Ziel. In seiner Ak war dies ebenfalls der 2. Platz. Nur wenige Sekunden später erreichte Mario Reichelt in 36:37 min das Ziel. Dies war für ihn ein weiterer Sieg in seiner Ak und der 5. Platz in der Gesamtwertung. Für das großartige Mannschaftsergebnis sorgte auch Florian Kirchschlager. Bei ihm blieb die Uhr bei konstanter Laufleistung als Gesamt 24. bei 39:55 min stehen. In der starken Männerhauptklasse war dies der 8. Platz. Anschließend nach der Siegerehrung konnten di Mitglieder noch einen schönen Tag entlang der Promenade in Warnemünde verbringen, da so ein schöner Wettkampfort nicht jeden Tag vorkommt.

____________________________________________________

Post-Telekom-Lauf Schwerin, 10.04.2010

Wittenburger Läufer/innen mit starker Mannschaft beim Post-Telekom-Lauf in Schwerin

Bei der dritten Station im Laufcup MV kämpften insgesamt 107 Männer und 29 Frauen um die begehrten Wertungspunkte. Hierbei musste ein Rundkurs von 15 Km absolviert werden, der u.a. um den Faulen See, am Zoo, hin zum Zippendorfer Strand und entlang des Schweriner Sees führte. Pünktlich um 10 Uhr erfolgte der Startschuss, bei dem sich das Teilnehmerfeld bereits nach wenigen Km weit auseinander zog. Für viele Teilnehmer war dieser Wettkampf eine erste Überprüfung der derzeitigen Form, da bereits in den letzten Jahren klar wurde, dass dies ein schneller Rundkurs ist. So auch für die TSG Athleten. Am besten kam mit dieser Strecke Martin Pankow zurecht. Er hatte sich im Vorfeld schon vorgenommen wieder an seine Zeit von 55 min heranzulaufen, aber nie im Leben geglaubt, dass dies auch klappen würde, da das spezielle Training für die Mittelstrecken erst seit wenigen Wochen läuft. Am Ende blieben für ihn die Uhren bei 55:18 min (2.Ak, 6.Gesamt) stehen. Nur wenige Sekunden später folgte Mario Reichelt. Er konnte sein Rennen zu jeder Zeit konstant durchlaufen und fuhr am Ende in 55:50 min seinen 3. Ak-Sieg im 3. Rennen ein. In der Gesamtwertung war dies der 8. Platz. Für ein Überraschung sorgte der seit diesem Jahr Cupstartende Arne Gotham. Er konnte sich im Ziel über eine starke Zeit von 57:54 min freuen. Leider war dies in der stark besetzten Ak M30 "nur" der 5. Platz (18. Gesamt). Für weitere Podiumsplätze sorgten außerdem, schon wie in den letzten Wettkampfwochenenden Kurt Tschilschke (1:08:48 h, 3. Ak, 57. Gesamt) und Monika Sindt (1:14:05 h, 1. Ak, 11. Gesamt). Das starke Mannschaftsergebnis rundeten an diesem Wochenende Forian Kirchschlager (1:01:11 h, 5. Ak, 26. Gesamt), Siegbert Malenke (1:09:57 h, 13. Ak, 67. Gesamt), Matthias Schneider (1:19:27 h, 11. Ak, 93. Gesamt), Ralph Hoppe (1:39:35 h, 17. Ak, 103. Gesamt) und Thomas Kluge (1:45:12 h, 7. Ak, 104. Gesamt) ab.

____________________________________________________

Haffmarathon Ueckermünde, 27.03.2010

TSG Läufer holen 4 Goldmedaillen bei Marathonlandesmeisterschaften

Am Samstag Morgen ging es für Kurt, Mario, Martin, Thomas und Mathias zum ersten Saisonhöhepunkt in der noch jungen Laufcupsaison. Es ging für die fünf Athleten zur Landesmeisterschaft nach Ueckermünde. Dort musste die klassische Marathondistanz von 42,195 Kilometer überwunden werden, die auf 6 Runden verteilt war. Doch bereits bei der Anreise gab es keine gute Nachrichten. Viele Mitglieder mussten krankheits- oder verletzungsbedingt absagen und auf der gesamten Fahrt regnete es in strömen. Doch für die Läufer der TSG war dies noch ein größerer Ansporn ihre Farben bei diesem Event zu vertreten. Bereits am Start herrschte ein böiger Wind mit Nieselregen und die Temperaturen lagen nur knapp über dem Gefrierpunkt. Für Mario war das Ziel an diesem Wochenende schnell klar. Er wollte sich seinen ersten Landesmeistertitel in der Gesamtwertung holen, was ihm auch eindrucksvoll gelang. Runde um Runde zog er sein Tempo durch und hatte am Ende einen klaren Vorsprung vor dem zweitplatzierten. Für ihn blieben die Uhren bei 2:50:38 h stehen, was gleichbedeutend der Titel in der Gesamtwertung und Ak war. Schon auf dem 4. Platz in der Gesamtwertung folgte Martin. Er hatte sich im voraus vorgenommen diesen Wettkampf konstant durchzulaufen und eine Zeit von ca. 3:15 h zu erzielen. Doch das es am Ende noch so gut läuft hätte selbst er nicht gedacht. Auf den letzten drei Kilometern konnte er noch den Sportfreund Wolfgang Mosel von der Laufgruppe Boizenburg einholen und erzielte so eine Zeit von 3:11:17 h. Dies war gleichzeitig die Goldmedaille in seiner Ak. Bei Kurt war es vom ersten bis zum letzten Kilometer ein wahrer Kampf um den Titel. Doch durch seine jahrelange Marathonerfahrung wusste er genau, wie er sich das Rennen einzuteilen hat. Am Ende hatte er die Nase knapp vor seinem Kontrahenten und konnte sich so in 3:37:35 h über den Landesmeistertitel freuen. Für Mathias war es der zweite Marathon in seiner Karriere und damit konnte er schon einige Erfahrungen in diesen Wettkampf mit einbringen. Er erzielte eine neue persönliche Bestzeit von 4:19:33 h, was ihm ebenfalls die Goldmedaille in seiner Ak beherrschte. Außerdem gab an diesem Wochenende Thomas sein Marathondebüt, welches er aber leider nach 28 Km aufgeben musste. Am Ende freuten sich alle Vereinsmitglieder über die erzielten Medaillen und es entstand eines der besten TSG Ergebnisse bei Landesmeisterschaften.

____________________________________________________

Frühlingslauf Neubrandenburg, 21.03.2010

Monika Sindt feiert Laufcup-Debüt mit 2. Platz

Am Sonntag begann beim Frühlingslauf in Neubrandenburg die neue Laufcupsaison. Die TSG Wittenburg reiste zu diesem Ereignis mit fünf Aktiven an, bei dem jeder Cupteilnehmer 15 Kilometer absolvieren musste. Bereits auf der zweistündigen Fahrt dort hin war den Aktiven klar, dass es heute ganz schwierig wird, da es in der vorherigen Nacht und am Morgen durchgängig regnete und sich auf der Strecke viele kleine Anstiege befanden. Am Start ging es dann wie schon im Vorjahr gleich ordentlich zur Sache. Es entstanden bereits nach wenigen Metern mehrere kleine Gruppen, in denen sich auch Mario Reichelt und Martin Pankow befanden. Schon in der letzten Saison gab es zwischen den beiden TSG Athleten einige spannende Duelle. Diesmal hatte Martin Pankow die Nase vorn, der bei diesen Verhältnissen mit seiner Zeit von 58:15 min sehr zufrieden war und damit auf dem 13. Gesamtplatz landete. In seiner AK war dies aber "nur" der 12. Platz, der zeigt wie stark diese Wettkampfklasse vertreten war. Nur 35 sek später folgte Mario Reichelt, der sich in 58:50 min über seinen ersten AK-Sieg in der neuen Laufcupsaison freuen durfte. In der Gesamtwertung war dies der 15. Platz. Für Mathias Schneider hat sich die lange Anreise nach Neubrandenburg sehr gelohnt. Er konnte seine Zeit vom letzten Jahr deutlich verbessern und feierte in 1:23:24 h über einen starken 4. Platz in seiner AK (118. Gesamt). Nico Wilde musste hingegen die Zähne ordentlich zusammenbeißen. Er wurde aber auf den letzten Kilometern noch vom Lauffreund Thomas Weber von der Laufgruppe Zarrentin mitgezogen und konnte so gemeinsam mit ihm in 1:28:54 h ins Ziel einlaufen. Für Nico war es am Ende der 11. Platz in seiner AK und der 132. in der Gesamtwertung. Als einzige Frau in den TSG Reihen sorgte Monika Sindt gleich für ein deutliches Ausrufezeichen. Für sie blieben bei ihrem Laufcupdebüt die Uhren bei 1:22:41 h stehen, was ein fantastischer 2. Platz in ihrer AK und der 24. Platz in der Gesamtwertung waren. Am Ende freuten sich alle TSG Mitglieder über die ersten gesammelten Punkte, die auf das Konto der Laufgruppe gingen. Bereits am kommenden Samstag steht das erste große Ereignis an, wo es dann für viele Läufer/innen zur Landesmeisterschaft im Marathon nach Ueckermünde geht.

____________________________________________________

Saisonauftakt Feier, 13.03.2010

Mitglieder der TSG stoßen auf die neue Saison an

Nachdem man am letzten Sonntag die neue Saison mit einem Lauf begann, wurde an diesem Abend das neue Laufjahr feierlich begrüßt. Am Anfang des Abends begrüßte der Sektionsleiter Kurt Tschiltschke alle Gäste mit ihren Partnern/innen und berichtete über den internen Saisonauftakt. Beim anschließenden Büffet, welches von allen Mitgliedern selbst vorbereitet wurde stärkte man sich für den Abend. Am Rest des Abends genoss man die tolle Stimmung, bei guter Musik von Ralph Hoppe und plauderte über die anstehenden Wettkämpfe oder andere Themengebiete. Am Ende war es für alle Gäste ein gelungene Veranstaltung und jeder freute sich, dass diese Tradition existiert.

____________________________________________________

Interner TSG Saisonauftakt, 07.03.2010

Wittenburger Laufgruppe lässt Tradition nicht einbrechen

Normalerweise treffen sich die Mitglieder der TSG Laufgruppe an jedem ersten Sonntag im März, um gemeinsam den Wittenburger Mühlenlauf durchzuführen. Doch an diesem Tag war es anderes! Dadurch, dass der Mühlenlauf in diesem Jahr keinen Cupstatus erhalten hat, entschlossen sich die Mitglieder die Tradition nicht zu unterbrechen und einen internen Saisonauftakt durchzuführen. Bereits vorher wurde abgesprochen, diesen Auftakt gemeinsam mit den befreundeten Laufgruppen aus Zarrentin und Boizenburg zu feiern. Kurz vor dem Start (der pünktlich wie der Mühlenlauf um 10 Uhr gestartet wurde) begrüßte der Laufgruppenvorsitzende Kurt Tschiltschke ca. 40 Läufer/innen, die anschließend auf die 5, 10 oder 17 Km Strecke gingen. Unter der Begleitung der freiwilligen Feuerwehr aus Wittenburg machten sich alle Teilnehmer/innen auf den Weg einen gemütlichen Lauf zu absolvieren. Wieder im Ziel angekommen gab es für alle jeden einen kleinen Erinnerungspokal, der ihn an den Saisonstart 2010 erinnern sollte. Nach einer kleinen Erfrischung luden die TSG Mitglieder noch zu einer kleinen Runde, mit frisch gebackenen Kuchen ein, um über die anstehenden Wettkämpfe und Veranstaltungen zu reden. Außerdem gab es von Andreas Hubert, der am Mittwoch seinen Geburtstag feierte, selbstgemachte Brote als kleines Dankeschön. Es folgte aber noch eine erfreuliche Nachricht, über die sich die Mitglieder der Laufgruppe sehr freuten. Ihr Sportfreund Konrad-Wilhelm Schultz meldete sich kurz vor dem Start per Telefon aus der Schweiz und wünschte alle Teilnehmern/innen einen schönen Lauf und erfolgreichen Auftakt in die Saison 2010. Am Ende der Veranstaltung blickten die Verantwortlichen der Wittenburger Laufgruppe auf einen erfolgreichen Tag zurück. Die TSG wünscht allen Läufern/innen einen guten Start ins neue Laufjahr und bedankt sich nochmals rechtherzlich für die freiwillige Hilfe der Wittenburger Feuerwehr. In zwei Wochen heißt es für die Läufer "Turnschuhe geschnürt", wo es dann zum ersten Cuplauf des Jahres nach Neubrandenburg geht.

____________________________________________________

Kurti´s Geburtstagslauf, 14.02.2010

TSG Mitglieder feiern Geburtstag in gemütlicher Runde

An diesem Sonntag trafen sich einige Mitglieder der Laufgruppe TSG Wittenburg, um geimeinsam mit Kurti seinen Geburtstag zu feiern. Treffpunkt war um 8:00 Uhr am Sportlerheim in Wittenburg, wo zuerst ein längerer Trainingslauf absolviert wurde. Dieser führte über Perdöhl, Helm, Richtung Hagenower Chaussee (Abzweig Bobzin) und anschließend wieder nach Wittenburg. Am ende steckten ca. 20 Kilometer in den Beinen, die aber unter den derzeitigen Bedingungen wie ein gefühlter Marathon waren. Anschließend gab es ein kleines Frühstück und es wurde noch einige Stunden gemütlich über Laufereignisse erzählt. Insgesamt war es mal wieder ein gelungener Geburtstagslauf.

____________________________________________________

Interne TSG Versammlung, 19.01.2010

TSG Mitglieder besprechen Saison 2010

Zum 1. Mal fand in diesem Jahr die interne TSG Versammlung statt. Hierbei wurden folgende Themen besprochen: Für den Mühlenlauf wurde ein gemeinsamer TSG interner Saisonauftakt als Lösung gefunden, der wie der gewohnte Mühlenlauf am ersten Sonntag im März (07.03.) stattfindet. Außerdem wird wie gewohnt eine Woche später am 13. März die gemeinsame Feier im Amtsbergkeller stattfinden. Als zweiten wichtigen Punkt stand die Wahl der Sektionsleitung an. Hierbei trat Odo Würdemann zurück und es musste somit jemand neues gewählt werden. Martin Pankow erklärte sich dieser Aufgabe bereit. Er erhielt von allen teilnehmenden Mitgliedern eine positive Meinung und wurde damit herzlich begrüßt. Die Sektionsleitung besteht nun aus Kurt Tschiltschke, Nico Wilde, Mario Reichelt und Martin Pankow. Im weiteren wurden die nächsten Versammlungs- und Wettkampftermine besprochen. Am Ende der Versammlung saßen alle Mitglieder noch einige Stunden in gemütlicher Runde zusammen, um sich über die nächste Wettkämpfe und Ergeinisse der letzen Wochen auszutauschen. Wichtige Termine und Änderungen sind unter der Rubrik Startseite und Termine zu finden.

____________________________________________________

Hallenmarathon Senftenberg, 16./17.01.2010

Wittenburger Läufer mit starker Leistung beim Hallenmarathon

Das neue Jahr ist mal gerade 3 Wochen alt und schon ging es wieder für einige TSG-Athleten zum ersten Wettkampf. Das Ziel war für Mario, Konni und Martin der Hallenmarathon in Senftenbrg. Bei diesem Event mussten die Läufer des Marathons 169 Runden und die Teilnehmer des 50 Km Ultramarathons 200 Runden absolvieren. Martin entschied sich für den Nachtmarathon und Konni für den 50 Km Lauf, die beide am Samstag um 18:00 Uhr gestartet wurden. Für Martin war schon im voraus klar, dass dies nur eine Überprüfung der derzeitigen Form sein sollte und so konnte er Runde um Runde konstant durchlaufen. Am Ende blieb die Uhr für ihn bei 3:31:53 h stehen, dies war der 6. Platz in der Gesamtwertung und der 2. in seiner AK. Bei Konni sah die Situation etwas anders aus. Ihm war schnell klar, dass in seinem Rennen mehr möglich war, als die Überprüfung der derzeitigen Form. Runde um Runde konnte er sich von seinen Kontrahenten absetzen und durch das anfeuern vom mitgereisten Fanclub konnte er am Ende in 4:12:23 h über den 2. Platz in der Gesamtwertung jubeln. Dies war gleichzeitig der Sieg in seiner AK. Am Sonntag um 8:00 Uhr war es dann für Mario soweit. Beim sogenannten Morgenmarathon zeigte er sofort was sein Ziel war. Bereits im letzten Jahr konnte er diesen Lauf gewinnen und wollte dies auch in diesem Jahr wiederholen. Angefeuert von seinen Teamkollegen und dem mitgereisten Fanclub machte er bereits ab der ersten Runde druck. Im Ziel hatte Mario über fünf Minuten Vorsprung vor dem Zweitplatzierten und freute sich riesig seinen Vorjahreserfolg zu wiederholen. Die Uhr blieb für ihn bei 2:49:26 h stehen. Dies war gleichzeitig der Sieg in seiner AK. Im Endeffekt war dies für die TSG Läufer wieder ein gelungener Saisonstart. Außerdem wollen sich Mario, Konni und Martin nochmals für die großartige Unterstützung ihrer Fans bedanken.

____________________________________________________

Wittenburger Silvesterlauf, 31.12.2009

58 Läufer nahmen in Wittenburg die Strecken unter ihre Turnschuhe

Trotz winterlicher Witterung und rutschigen Straßen kamen zum 17. Silvesterlauf der TSG Wittenburg am letzten Tag des vergangenen Jahres zur Freude der Organisatoren insgesamt 58 Starter. Die Gastgeber der Wittenburger Laufgruppe und die befreundeten Laufgruppen aus Zarrentin und Boizenburg waren die zahlenmäßig stärksten Gruppen. Bereits vor der Eröffnung erfreute Achim Lange mit dem Mecklenburger Heimatlied aus seinem Akkordeon alle Teilnehmer. Im gemütlichen Lauftempo starteten die 58 Läuferinnen und Läufer auf der rustikalen Aschenbahn des Wittenburger Sportplatzes, danach ging es in Richtung Schäferbruch. Runde für Runde, ohne jeglichen Tempodruck. Nach dem Motto "Dabei sein ist alles" hatten alle dabei trotz der Schneedecke sichtlich viel Spaß und Freude. Eine Gruppe erfahrener Ausdauerläufer lief über Perdöhl, Körchow, Richtung Helm und zurück nach Wittenburg. Nach dem Lauf bekam jeder Teilnehmer zur Erinnerung an den diesjährigen Silvesterlauf aus des Händen der Vorsitzenden der TSG Wittenburg, Reinhard Wulff, uns seinen Helfern eine Erinnerungsmedaille. In den Räumen des Sportobjektes folgte dann der gesellige Teil, ein Dankeschön richten alle Teilnehmer an die Bäckerei Boldt aus Gallin, persönlich an Guido Wohlgemuth für die frischen Berliner.

____________________________________________________

Weihnachtsfeier und Abschlussveranstaltung TSG Wittenburg, 12.12.2009

Lauffieber in Wittenburg hält an

Die Cupserie wurde vor einigen Wochen in Neubrandenburg mit der feierlichen Siegerehrung abgeschlossen. Für die Mitglieder der TSG Laufgruppe ist das Laufjahr aber erst mit ihrer schon traditionellen Feier im heimischen Amtsbergkeller wirklich beendet. Die Wittenburger gingen in diesem Jahr bei 42 Veranstaltungen an den Start und kamen auf eine stolze Gesamtkilometerzahl von 40.034. Alle Cupstarter der Laufgruppe wurden vereinsintern mit Pokalen ausgezeichnet, der Ehrenpokal ging diesmal an Martin Pankow. Ein allemal verdienter Lohn für seine zahlreichen Bestmarken, aber auch für seine Engagement beim Aufbau und Gestalten der Homepage der Laufgruppe. Nachdem der Beifall abgeklungen war, wurde das Büffet "geplündert", zu dem jeder etwas beigetragen hatte. So gestärkte, begann der spannende Kampf um die Wanderpokale, der diesmal mit Dartpfeilen ausgetragen wurde. Die größte Treffsicherheit bewiesen Birgit Harnack und Martin Pankow. Bis weit in die Nacht hielt "Haufi" Rahn die Gesellschaft musikalisch auf Trab.

____________________________________________________

Laufcup-Auswertung, 21.11.2009

TSG Läufer feierten Saisonabschluß in Neubrandenburg

Nach Abschluß aler Wertungsläufe im diesjährigen Landeslaufcup trafen sich die Cupläufer am vergangenen Wochenende in Neubrandenburg zu feierlichen Abschlußveranstaltung. Vor der Siegerehrung ging es bei einem lockeren Trainingslauf über 10 Km entlang am Ufers des Tollensesees. Nach dem Lauf folgte in der Mensa der Neubrandenburger Hochschule ein gemeinsames Mittagessen, danach begann die Siegerehrung. Es wurden die Sieger und Platzierten aller Altersklassen und in der Gesamtwertung mit Pokalen, Medaillen, Urkunden und kleinen Präsenten ausgezeichnet. Die Wittenburger Laufgruppe konnte sich mit insgesamt 12 Aktiven in der Jahresendauswertung platzieren. Vor dem geselligen Teil der Cupauswertung gab es für Mario Reichelt noch eine besondere Überraschung. Zur Erinnerung an seinen großen Lauf über 246 Km in Griechenland hatte ihm Konrad-Wilhelm Schultz ein Album mit vielen Fotos zusammengestellt, viel Beifall erhielt Mario bei der Übergabe des Albums durch den Sektionsleiter der TSG (Kurt Tschiltschke), viele Cupläufer trugen sich mit persönlicher Unterschrift als Gratulanten in dieses besondere Album ein. Noch lange blieb die große Cupfamilie in gemütlicher Runde bei Kulturprogramm und Tanz zusammen, das TSG-Team hatte die weiteste Anreise, aber verlies als letzte den Festraum.

____________________________________________________

25 Km Lauf Quickborn, 15.11.2009

Mario Reichelt nochmals mit neuer Bestzeit

Nach Abschluss der diesjährigen Wertungsläufe im Laufcup starteten fünf Aktive der Wittenburger TSG-Laufgruppe auch in diesem Jahr beim 32. 25-Km-Lauf in Quickborn. Mit über 700 Teilnehmern waren die Organisatoren recht zufrieden, bei sonnigem Herbstwetter machte es allen Startern so richtig Spaß, bei diesem schönen Lauf durch die herrliche Landschaft dabei zu sein. Wie erwartet zogen die Spitzenathleten im flotten Wettkampftempo sofort dem großen Feld davon, vorn dabei auch Mario Reichelt und Martin Pankow. Andreas Hubert, Khvicha Khorava und Kurt Tschiltschke liefen in der Mitte der Läuferschar mit dem Ziel vor Augen, dabei zu sein und Freude beim Laufen zu haben. In den Wohngebieten entlang der Strecke standen viele Zuschauer und sorgten für eine wohltuende Stimmung zur Motivation der Läuferinnen und Läufer. Mario Reichelt blieb vom Start bis zum Ziel in einer kleinen Gruppe, nur der spätere Sieger hatte sich etwas nach 10 Km allein abgesetzt. Mario gelang nach der langen und harten Wettkampfsaison auch in Quickborn nochmals eine neue Bestzeit über 25 Km. Als 6. der Gesamtwertung lief er nach 1:35:16 h durch den Zielbogen und siegte damit in seiner AK. Martin Pankow merkte schon auf den ersten Km, dass es nicht ,,sein Tag" war, aber auch er schaffte mit 1:48:26 h eine akzeptable Zeit, in seiner AK belegte er damit den etwas undankbaren 4. Platz. In einer sehr guten Form präsentierte sich Khvicha Khorava, er benötigte für die 25 Km 1:50:25 h und holte sich damit in seiner AK den 6. Platz. Bei Andreas Hubert lief es an diesem Tage nicht so nach seinen Wünschen, dennoch war am Ende auch er mit der Zeit von 2:12:43 h und dem 48. Platz in der AK zufrieden. Für Kurt Tschiltschke blieben die Uhren nach 25 Km bei 2:07:11 h stehen, das war für ihn der 6. Platz in der AK. Alle fünf TSG-Starter freuten sich nach dem Lauf zu ihren Erinnerungsmedaillen zum Abschluss der Saison. Am kommenden Wochenende folgt nun in Neubrandenburg die feierliche Abschlussveranstaltung der diesjährigen Serie im Landescup.

____________________________________________________

Stralsunder Fachhochschullauf, 31.10.2009

TSG Läufer vertraten Farben beim letzten Cuplauf in Stralsund

Dieses Wochenende ging es für Christel Friedrichs, Mario Reichelt, Khvicha Khorava, Konrad-Wilhelm Schultz, Matthias Schneider und Martin Pankow zur letzten Laufcup Station 2009 nach Stralsund. Beim diesjährigen Fachhochschullauf mussten die Frauen 8 Kilometer und die Männer 10 Meilen (16,1 Kilometer) absolvieren. Um 10 Uhr viel dann bei herrlichem Laufwetter für alle Läuferinnen und Läufer der Startschuss. Natürlich ging es wieder sehr zügig los, weil jeder nochmals für sich und seinen Verein punkten wollte. Auf der asphaltierten, aber auch sehr bergigen Strecke wurde von allen Sportlern alles abverlangt und so war jeder glücklich, als er im Ziel seine Medaille erhielt. Bester Wittenburger war abermals Mario Reichelt, der in 59:58 min hinter dem Sieger Mathias Ahrenberg und Wolfgang Mosel den 3. Platz in der Gesamtwertung und Platz 1 in seiner Altersklasse belegte. Knapp 1 min hinter Mario folgte Martin Pankow, der in 1:01:05 h als 4. in der Gesamtwertung ins Ziel kam (2. Platz AK). Ein spannendes Rennen lieferten sich auch Konrad-Wilhelm Schultz und Khvicha Khorava, bei dem Konni knapp die Nase vorn hatte. Er belegte in der Zeit von 1:06:43 h den 5. Platz in seiner AK und Platz 16 in der Gesamtwertung. Nur 16 Sekunden hinter ihm folgte Khvicha Khorava, der in 1:06:59 h ebenfalls den 5. Platz in seiner AK und Platz 18 in der Gesamtwertung belegte. Ein sehr gutes Ergebnis lieferte auch wieder Matthias Schneider, der in 1:28:10 h 7. in seiner AK und 78. in der Gesamtwertung wurde. Auf der 8 Kilometer Strecke vertrat Christel Friedrichs die TSG Farben. Sie belegte in einer Zeit von 43:53 min den 4. Platz in ihrer AK und den 24. Platz in der Gesamtwertung. Zum Abschluss konnte das Punkte-Konto der TSG nochmals aufgefrischt werden und jeder Läufer war mit seinem Ergebnis sehr zufrieden.

____________________________________________________

Prerower Nationalparkerlebnislauf, 10.10.2009

Läufer genossen eine der schönsten Laufstrecken von MV

An diesem Samstag ging es für Mario Reichelt, Khvicha Khorava, Thomas Walter und Martin Pankow zur 13. Station im Landescup Mecklenburg Vorpommern nach Prerow. Schon im Internet erfuhren die Läufer von der sehr schönen, aber nicht gerade leichten 10 Km - Strecke die zum 1. Mal Laufcup-Station war. Direkt an der Seebrücke von Prerow erfolgte dann der Start für die Cupläufer, bei dem es dann auch gleich wieder mit einem sehr hohen Tempo losging. Auf den ersten beiden Kilometern sortierte sich die starken Läufer des Feldes zu einer Spitzengruppe, in der man auch Mario Reichelt und Martin Pankow fand. Als es dann nach ungefähr 3 Kilometer in den Nationalpark ging erhöhte der Boizenburger Läufer Wolgang Mosel auf einmal das Tempo, dem nur Martin Pankow stand halten konnte. Auf der wunderschönen Strecke konnten sich die beiden Athleten dann nach und nach vom Rest des Feldes absetzen, so dass der Vorsprung zum drittplatzierten auf fast eine Minute anwuchs. Nach ungefähr sieben Kilometern erhöhte Wolfgang Mosel dann nochmals das Tempo, dem Martin Pankow dann auch nicht mehr Stand halten konnte, aber zum Glück war der zweite Platz schon fast abgesichert. Kurz vor dem Ziel musste das gesamte Läuferfeld dann auf den Ostseestrand zulaufen, auf dem dann die letzten 300 Metern absolviert werden mussten. Am besten kam mit dem Bedingungen Wolfgang Mosel klar, der knapp vor Martin Pankow und Dirk Bockelmann gewann. Bei den Frauen konnte Carmen Siewert vor Andrea Mehlhorn und Jana Exner gewinnen. Für die Läufer der TSG Wittenburg war auf dem Rückweg klar, dass dies die schönste Laufstrecke im gesamten Laufcup war, bei der man einfach mal die wunderschöne Landschaft genießen konnte.

____________________________________________________

Lindenstadt-Volkslauf Lübtheen, 04.10.2009

TSG Läufer kämpften gegen den Wind

Bei der 12. Station im Landescup Mecklenburg-Vorpommern ging es für die Läufer der TSG Wittenburg ins wenige Kilometer entfernte Lübtheen. Die Laufgruppe konnte sich nochmals mit vielen Aktiven sehen lassen. Insgesamt gingen 9 Läufer und 2 Läuferinnen aus Wittenburg an den Start. Außerdem konnte die TSG ihr neues Mitglied "Thomas Kluge" begrüßen, der die 5 km absolvierte. Schon am Start war klar, dass es an diesem Sonntagmorgen kein einfacher Wettkampf wird, da bereits beim einlaufen die Läufer auf der Stadionrunde von kräftigen Windböen erfasst wurden. Am Start ging es dann wie gewöhnlich gleich ordentlich zur Sache. Zuerst mussten 1 1/2 Runden im Stadion absolviert werden und anschließend ging es auf einen Rundkurs, der 3 Mal umrundet werden musste. Bereits auf der ersten Runde haben sich gleich viele Läufer zu kleinen Gruppen gebildet, in denen sich das Läuferfeld bis zum Ziel weit auseinander zog. Der Sieger in diesem Jahr hieß bereits zum 3. Mal in Folge Christoph Hintz vom Schweriner Sportclub, seine Zeit betrug 52:44 min. Bei den Frauen dominierte in 1:03:24 h Beate Krecklow vom Greifswalder Sportverein das Rennen. Insgesamt war dem Team vom Lübtheener SV wieder eine tolle Veranstaltung gelungen! Schon am nächsten Samstag kämpfen die TSG Läufer wieder um wertvolle Punkte, wenn es zur vorletzten Station nach Prerow geht.

____________________________________________________

Spartathlon Griechenland, 26.09.2009

Von Athen nach Sparta gelaufen

So manch einer wird Mario Reichelt und Konrad-Wilhelm Schultz wohl für verrückt erklären. Die beiden Mitglieder der Wittenburger TSG-Laufgruppe waren nach Griechenland gereist, um dort am "Spartathlon" teilzunehmen. Hinter diesem "harmlosen" Namen verbirgt sich ein Lauf über sage und schreibe 246 Kilometer von der griechischen Hauptstadt Athen nach Sparta. Viele Mitglieder der TSG und Freunde verfolgte via Internet live mit, wie sich Konni und Mario schlugen und drückten natürlich kräftig die Daumen. Obwohl sich die beiden intensiv auf diese unglaubliche Strapaze vorbereitet haben, musste Konrad-Wilhelm Schultz das Rennen nach 81 Kilometern zur eigenen Enttäuschung aufgeben. Sein Laufkamerad trotzte dagegen den extremen Bdingungen und kämpfte sich bis ins Ziel durch. Mit 26:54:37 h lief Mario Reichelt die achtschnellste Zeit aller Teilnehmer und war gleichzeitig bester deutscher Starter. Zurück in der Heimat wartete ein gebührender Empfang auf die "Griechenland-Helden". TSG-Vorstandsmitglied Andreas Stephan überreichte beiden einen vom Verein gestifteten Erinnerungspokal. Es schloss sich eine aufregende Fotoshow an, die von den Super-Marathonis kommentiert wurden.

____________________________________________________

Berlin Marathon, 20.09.2009

Wittenburger Läufer bewältigen Berlin Marathon mit Bravour

Der 36. Berlin Marathon war für rund 60.000 Teilnehmer, darunter allein über 40.000 Marathonläufer und Walker aus über einhundert Nationen, ein beeindruckendes sportliches Volksfest. Die Wittenburger Laufgruppe war beim Berliner Laufhöhepunkt mit Martin Pankow, Kurt Tschiltschke und Andreas Hubert dabei. Schon am Tag vor dem Start war beim Abholen der Startunterlagen auf dem Gelände des Flughafens Tempelhof die Marathonatmosphäre spürbar. Am Wettkampftag hieß es dann früh aufstehen um rechtzeitig am Start zu sein. Auf dem Weg zu den verschiedenen Startblöcken ging es im dichten Gedränge nur sehr langsam vorwärts, die Aufregung vor dem Start war auf dem Höhepunkt. Mit dem Startschuss setzte sich dann das große Feld der Marathonläufer in Bewegung. Martin Pankow wollte nach seinen Lauferfolgen in diesem Jahr auch beim Marathon möglichst eine neue Bestmarke setzen, so lief er seinen beiden Vereinskameraden auch schon auf den ersten Kilometern davon. Bei Kilometer 7 gab es ein erstes Streckenfoto, Konrad-Wilhelm Schultz hatte vor seinem großen Rennen (Spartathlon über 246 km) in Berlin Station gemacht und betreute das TSG Trio als Fotograf. Andreas Hubert und Kurt Tschiltschke liefen bis Kilometer 17 zusammen, danach lief jeder sein Rennen. Unvergesslich für jeden Teilnehmer sind dan die letzten Kilometer bis zum Ziel durch das Brandenburger Tor. Martin Pankow hatte sein geheimes Ziel geschafft, ihm gelang mit der Zei von 2:59:33 h auch beim Marathon eine neue persönliche Bestmarke. Kurt Tschiltschke blieb in seinem 58. Marathon mit 3:54:39 h noch einmal unter der 4 h Marke und wurde in seiner AK 142. Andreas Hubert machten die sommerlichen Temperaturen zu schaffen, doch er hielt bis zum Ziel durch, die Uhren blieben für ihn bei 4:28:15 h stehen. Die Medaille mit dem Abbild des Siegers Haile Gebrselassi, ist für alle Starter die Erinnerung an einen erlebnisreichen Marathon.

____________________________________________________

Neubrandenburger Staffelmarathon, 12.09.2009

TSG-Staffel verpasst Sensation um nur 27 Sekunden

Der Neubrandenburger Staffelmarathon hatte auch in diesem Jahr für die verschiedenen Staffeln einen ganz besonderen Anreiz, denn es wurden hohe Punktzahlen für die Cupwertung der Veine vergeben. Die Wittenburger TSG Laufgruppe konnte aus verschiedenen Gründen nur mit einer ersatzgeschwächten Herrenstaffel an den Start gehen, so war von vornherein eine vordere Platzierung eigentlich nicht zu erwarten. Doch wie sich das TSG Team im beachtlichen Feld der insgesamt 30 Staffeln schlug, ist schon erstaunlich. Thomas Walter ist gleich mit dem Startschuss im Feld der leistungsstarken Staffeln vorn mitgelaufen und übergab an zweiter Position den Staffelstab an Arne Gotham. Trotz einer leichten Erkältung konnte Arne in den ersten beiden Runden weiter vorn dran bleiben, erst zum Schluss kamen seine Verfolger näher. Florian Kirchschlager, der als dritter der TSG Staffel lief, konnte den 2. Platz für die TSG Männerstaffel durch harten Einsatz verteidigen. Als vierter ging Matthias Schneider auf den Rundkurs am Reitbahnsee, auch Matthias hat wie seine anderen TSG Freunde alles gegeben, trotz energischem Einsatz fiel die TSG Mannschaft auf Platz fünf zurück. Als Schlussläufer der Staffel ging Martin Pankow mit einem Rückstand zum 3. bzw. 4. Platz von zweieinhalb Minuten auf die letzten 11,3 Kilometer. Runde für Runde verkürzte Martin den Abstand zu den führenden Staffeln, im Ziel fehlten lediglich 27 Sekunden zum Podestplatz. Insgesamt gesehen ist aber der 4. Platz mit der Zeit von 2:47:58 h hinter den leistungsstarken Clubmannschaften für die ersatzgeschwächte TSG Mannschaft ein klasse Ergebnis.

____________________________________________________

Boizenburger Fliesenlauf, 06.09.2009

Favoriten liefen an der Elbe vorneweg

Als die Organisatoren des Boizenburger Fliesenlaufes am frühen Morgen die Sportanlagen "An der Fliesenfabrik" betraten, galten ihre besorgten Blicke vor allem dem wolkenverhangenen Himmel. Doch offensichtlich hatten die Teilnehmer neben guter Laune auch die Sonne mit an die Elbe gebracht. Die AOK-Meile, die sich nah besonderem Boizenburger Maß - immer an der jeweiligen Jahreszahr orientiert - sprich diesmal 2009 m lang war, nahmen vor allem die jüngeren Läufer des insgesamt 78 Starter großen Feldes in Angriff. Im Ziel durfte sich jeder Teilnehmer über eine Medaille freuen. Auf den beiden anderen Distanzen über 4,6 km und 11 km kam es zu einem Stelldichein vieler bekannter Gesichter der hiesigen Laufszene. Was die Ergebnisse betraf, so wurden die Favoriten ihrer Rolle gerecht. Martin Pankow sowie den Boizenburger Lokalmatadoren Andrea Heim und Wolfgang Mosel konnten gleich drei Läufer ihre Vorjahreserfolge wiederholen. In der weiblichen 4,6 km Konkurrenz gab es eine neue Siegerin. Vanessa Weiß schaffte nach ihrem zweiten Platz im Vorjahr den Sprung auf das oberste Treppchen. Entsprechend groß war die Freude aller platzierten bei der von Bürgermeister Harald Jäschke vorgenommenen Siegerehrung.

____________________________________________________

Halbmarathon Wolgast, 05.09.2009

Völlig durchnässt Bestzeiten gelaufen

Der 30. Internationale Usedom-Marathon in Wolgast entwickelte sich zu einer wahren Regenschlacht. Für die 6 Wittenburger Teilnehmer ging es über die 21,1 km auch um weitere Punkte im Landescup. Schon beim Start waren alle 308 Läufer förmlich durchgeweicht. Die starken Niederschläge ließen auch während des Rennens nicht nach, erschwerend kam noch der Wind hinzu. Bereits nach wenigen Kilometern zogen 2 kleinere Gruppen dem restlichen Feld davon. Mario Reichelt sah sich ganz vorne von polnischen Spitzenleuten eingerahmt, in der Verfolgergruppe fanden sich Martin Pankow und Konrad-Wilhelm Schultz wieder. Auf den letzten Kilometern warteten noch einmal mehrere Steigungen, so galt es die verbliebenen Kraftreserven zu mobilisieren. Der Beifal beim Zieleinlauf im Peenestadion entschädigte für den weiterhin strömenden Regen. Mario Reichelt war in persönlicher Bestzeit von 1:17:03 h als Gesamt 5. zugleich der schnellste deutsche Teilnehmer. Auch Martin Pankow konnte seine bisherige Halbmarathon-Bestmarke unterbieten (8./1:20:33 h). Konrad-Wilhelm Schultz bestätigte ebenfalls seine starke Form (16./1:24:0 h). Neben den drei TSG-Männern holte sich auch Christel Friedrichs den Sieg in ihrer AK (1:56:30 h). Komplettiert wurde das gute Wittenburger Gesamtergebni durch Andreas Hubert (1:43:18 h/8. AK) und Matthias Schneider (1:51:30 h/5. AK).

____________________________________________________

Bützower Citylauf, 31.08.2009

Wittenburger Läufer kämpften in Bützow um Landesmeistertitel

Mit dem 8. Bützower Citylauf wurde am vergangenen Sonntag die zweite Hälfte der diesjährigen Cupserie unseres Landes eingeläutet, zugleich ging es im Hauptlauf über 10 km auf dem Rundkurs im Bützower Stadtzentrum um die Landesmeistertitel. Die Wittenburger Laufgruppe stand mit insgesamt 9 Aktiven im bunten Starterfeld. Unmittelbar nach dem Start im Bützower Stadion wurde schon auf den beiden Stadionrunden ganz schön Staub auf der Aschenbahn aufgewirbelt, denn schon hier begannen die Positionskämpfe. Wie erwartet liefen Mario Reichelt und Martin Pankow ganz vorn mit und bestimmten das Tempo, erstaunlich fit zeigte sich auch Konrad-Wilhelm Schultz, denn auch er gehörte auf den ersten Metern mit zur Spitzengruppe. Alle anderen reihten sich im bunten Feld ein und versuchten mit ihren Konkurrenten in den Altersklassen mitzuhalten. Der Bützower Rundkurs war auch in diesem Jahr von vielen Zuschauern umrahmt, alle wollten sie den Citylauf im Rahmen ihrer Stadtfesttage miterleben. In diesem spannenden 10 km Rennen lief Mario Reichelt als 5. der Gesamtwertung nach 35:21 min über die Ziellinie, in seiner starken Altersklasse landete er damit auf dem 3. Platz. Nur 19 Sekunden später erreichte Martin Pankow als gesamt 8. der Gesamtwertung das Ziel und holte sich damit den 3. Platz in seiner Altersklasse. Konrad-Wilhelm Schultz sorgte mit seiner Laufleistung für eine Überraschung, denn mit Platz 11 in der Gesamtwertung und dem 2. Platz erkämpfte er sich den Titel als Vizelandesmeister, seine Zeit 37:10 min. In der Frauenkonkurrenz erkämpfte sich Christel Friedrichs den 3. Platz in ihrer Altersklasse. Auch alle anderen Starter der TSG gaben ihr Bestes, so gab es nach dem Rennen bei den Siegerehrungen auf dem Bützower Marktplatz strahlende Gesichter und viel Freude in einer gemütlichen Runde beim Stadtfest.

____________________________________________________

Schaalsee-Lauf, 23.08.2009

TSG Wittenburg umrundet zum 14. Mal den Schaalsee

Nur einen Tag später wartete mit dem 14. Lauf "Rund um den Schaalsee, der auch in diesem Jahr von den Wittenburgern und den Zarrentinern gemeinsam organisiert wurde, die nächste Sportveranstaltung. 15 Läufer und ebenso viele Radler machten sich auf die ca. 43 km. Das Streckenprofil stellt immer wieder eine große Herausforderung für alle Teilnehmer dar, vor allem kurz vor dem Ziel am Zarrentiner Schaalseestrand warten noch einmal mehrere langezogene Anstiege. Letzlich freute sich jeder, die anstrengende Runde gemeistert zu haben. Zur Belohnung gab es auch hier eine Erinnerungsmedaille und zur Stärkung selbstgebackenen Kuchen von Empor-Läuferin Conny Behm.

____________________________________________________ 

Viezer Heidelauf, 22.08.2009

Wittenburg Läufer beim Viezer Heidelauf stark vertreten

Beim 2. Viezer Heidelauf war man im Feld der rund 60 Teilnehmer mit zwölf Athleten stark vertreten, aber rein zahlenmäßig doch nur die Nummer zwei. Das Team "Fit for Gammelin" brachte noch mehr Laufbegeisterte auf die Beine. Drei Distanzen wurden angeboten. Mit dem Startschuss zogen Martin Pankow und Mario Reichelt schnell auf und davon und sicherten sich souverän die Siege über die 6 bzw. 9 km. Reichelt "gönnte" sich anschließend drei weitere 5 weitere Trainingsrunden durch die blühende Heide. Im Ziel freuten sich alle über die stilvolle Erinnerungsmedaille in Form einer Scheibe Birkenholz. Ungewöhnlich, aber passend, waren auch die Preise für die Streckensieger und die jüngste Teilnehmerin, die fünfjährige Wittenburgerin Latoya-Jasmine Wilde - je ein Sack Kaminholz.

____________________________________________________

Kurti´s Gartenlauf, 15.08.2009

Wittenburger Laufgruppe startete mit Kurti´s Gartenlauf aus der Sommerpause

Wie jedes Jahr startete die Laufgruppe auch an diesem Wochenende mit Kurti´s Vereinsinternen Gartenlauf aus der Sommerpause. Nach einer ca. 6 Wöchigen Wettkampfpause trafen sich ca. 20 Leute zu einem gemütlichen 12 Kilometer Lauf, bei dem aber zwischenzeitlich auch mal mit einem längerem Sprint gezeigt wurde, was der eine oder andere in der langen freien Zeit an Training absolviert hat. Nachdem die Läufer der TSG die Runde nach einer guten Stunde absolviert haben wurde erstmal ein Erfrischungsbad im Wittenburger Badeteich genommen, um anschließend gemeinsam in Kurti´s Garten zu grillen und einige Getränke zu sich zu nehmen. Dabei wurden nochmals wertvolle Erfahrungen für die nächsten Wettkämpfe ausgetauscht, denn schon am nächsten Wochenende geht es mit dem 2. Teil der Wettkampfsaison wieder los, bei dem die Wittenburger in Viez, Mölln und Zarrentin (siehe Termine) vertreten sein werden. Ein besonderes Lob gelten nochmals Konni und Kurti! Konni kam extra für diesen Lauf ca. 1000 Kilometer aus der Schweiz angereist!!! Und Kurti hat den Gartenlauf super organisiert und sich um seine Gäste mal wieder wunderbar gekümmert.

____________________________________________________

Schweriner Fünf-Seen-Lauf, 04.07.2009

Schweriner Fünf-Seen-Lauf kratzt an 4000 Teilnehmer Marke

Der Schweriner Fünf-Seen-Lauf feierte Geburtstag und rund 4000 Gratulanten aus ganz Deutschland waren angekommen, um die 25. Auflage aktiv mitzugestalten. Natürlich durften die Laufsportler des Kreises bei diesem Jubiläum nicht fehlen. Bei der TSG Wittenburg hat man in Sachen Fünf-Seen-Lauf über all die Jahre einen routinierten Ablaufplan entwickelt. Schließlich gehört die TSG-Laufgruppe zu den Teilnehmern der ersten Stunde. In Sachen Start erwartete die Läufer eine Neuerung. Es war keine Jubiläums-Überraschung der Organisatoren, dass es nicht wie gewohnt von der Schlossbrücke sondern aus der Schlossstraße, vor der Staatskanzlei los ging. Auf den ersten Metern ging es noch ganz schön eng zu. Aber auch das war kein wirkliches Problem. Wer ernsthaft auf Zeit laufen wollte, ordnete sich ohnehin in den ersten Reihen ein. Und nach wenigen Kilometern hatte sich die Situation so weit entzerrt, dass jeder sein eigenes Tempo finden konnte. Die Begeisterung auf und an der Strecke war ungebrochen: "Wie die Zuschauer mitgehen, über Eimer, Wannen und Gartenschläuchen private Wasserstellen geschaffen haben, das ist einfach toll"! Auf den letzten Metern lief wohl jedem der 3973 Teilnehmer, die das Ziel erreichten, ein wohliger Schauer über den Rücken. Zielsprecher Manfred Strauß hatte sich auf einem Podest wieder den bestmöglichen Überblick verschafft und bemühte sich, alle Läufer übers Mikrofon persönlich zu begrüßen. Wie es mittlerweile schöner Brauch ist, versammelten sich die Wittenburger und befreundeten Laufsportler anschließend am TSG-Aufstelle noch zu einer gemütlichen Runde. Eine weitere Tradition wurde fortgesetzt. schon seit vielen Jahren begreift die Truppe den Fünf-Seen-Lauf als Halbjahresabschluss, den man gestern mit einer Radtour und gemeinsamen Grillen feierte.

____________________________________________________

SCN-Engergy-Lauf Jatznick, 27.06.2009

Mario und Matthias vertraten TSG Farben in Jatznick

Am Samstag ging es für Mario und Matthias zur 9. und vorerst letzten Station der Laufcupserie 2009, bevor sich die Läufer in die Sommerpause verabschiedeten. Ins ca. 250 Kilometer entfernte Jatznick verliefen sich diesmal "leider nur zwei" TSG Läufer, die aber unsere Farben mit fantastischen Leistungen vertraten. Auf einer mit vielen Bergen und von Wind anfälligen Strecke kam Mario Reichelt am besten klar und beendete die 15 km nach 55:58 min. Dies war der 3. Platz in der Gesamtwertung und gleichzeitig der Sieg in seiner Altersklasse. Matthias Schneider kam nach 1:22:40 h ins Ziel und konnte sich über einen hervorragenden fünften Platz in seiner Altersklasse freuen. In der Gesamtwertung war dies der 73. Platz. Beide haben sich sehr über ihre Ergebnisse gefreut und konnten so nochmal fleißig Punkte für sich und die TSG sammeln.

____________________________________________________

Bieler Lauftage, 12.06.2009

Konrad-Wilhelm Schultz läuft 100 km von Biel

Der Wittenburger Konrad-Wilhelm Schultz ist seit drei Jahren "Wahl-Schweizer", lebt und arbeitet als Bäckermeister im etwa 40 km entfernten Suhr. Natürlich wollte er sich diese sportliche Herausforderung vor seiner Haustür nicht entgehen lassen. Gemeinsam mit mehr als 1.200 Gleichgesinnten ging er um 22 Uhr auf die perfekt abgesicherte Strecke. Die Begeisterung der Zuschauer hatte es ihm besonders angetan. Selbst die ganze Nacht hindurch standen Leute am Rand und abplaudierten. Der Wittenburger ging das Rennen bewusst ruhig an und hatte nach etwa 20 km sein Tempo gefunden. Nicht ohne Stolz hielt er fest: "Bis zum Ziel hat mich kein einziger Läufer überholt." Und obwohl im Ziel doch ziemlich geschafft, vespürte er nur noch "Freude pur". Immerhin hatte er in 8:47:32 h seine persönliche Bestzeit aus dem Jahr 2007 um fast elf Minuten unterboten. Das war der 24. Platz im Gesamtklassement und die achtschnellste Zeit in seiner Altersklasse M45. Als Schultz wieder einigermaßen bei Kräften war, rief er als erstes bei seinen Lauffreunden von der TSG an, die ihm aus der Heimat kräftig die Daumen gedrückt haben. Am kommenden Wochenende wird es in jedem Fall ein Wiedersehen geben. Denn der Schweriner Fünf-Seen-Lauf gehört für "Konni" ebenfalls zum Pflichtprogramm.

____________________________________________________

Ludwigsluster Schlossgartenlauf, 21.06.2009

Mit neuer Strecke begeistert

Die Resonanz auf den Schlossgartenlauf war auch in diesem Jahr sehr groß, was die Veranstalter allerdings nicht sonderlich überraschte. Denn schon die Zahl der Voranmeldungen übertraf mit rund 250 die bisherige Bestmarke. Das geniale Laufwetter am gestrigen Vormittag lockte zudem noch viele Kurzentschlossene. Abgesehen vom besseren Start und der Tatsache, dass die Veranstalter die Hofdamenallee nicht queren wollten, ist die Strecke einfach sehr attraktiv. Zum einen können sich die Konkurrenten entlang des Kanals mehrfach sehen und somit die eigene Position abschätzen, zum anderen sind die Lichtverhältnisse total schön. Die Favoriten auf den jeweiligen Streckensieg kristallisierten sich schon früh heraus. Über die 5 km konnten sich Marisa Witting (SG 03 Ludwigslust) und Dennis Lauterschlag (Post SV Uelzen) die Gesamtsiege sichern. Der 10 km Sieger Patrick Hyzy (SG 03 Ludwigslust) lief seine zwei Runden Seite an Seite mit dem schnellsten 15 km Mann, Mario Reichelt (TSG Wittenburg). Über die 10 und 15 km stellte der SV Post Telekom Schwerin mit Kathrin Schröder und Andrea Mehlhorn beide Siegerinnen. Dass man aus den aufziehenden Wolken bei der Siegerehrung doch noch eine unerwünschte Dusche von oben in Kauf nehmen musste, hätte nicht unbedingt sein müssen, tat der Stimmung aber keinen Abbruch. Die Komplimente von allen Seite verstehen die Organisatoren als Ansporn für die 27. Auflage, die mit dem 20. Juni 2010 terminlich schon festgelegt ist.

____________________________________________________

Güstrower Inselseelauf, 06.06.2009

TSG Starter mit starker Leistung beim schweren Inselseelauf

Der Güstrower Inselseelauf hat schon seit vielen Jahren einen festen Platz im Terminkalender der Wittenburger Laufgruppe. Insgesamt gingen in Güstrow ca. 300 Teilnehmer an den Start. Wieder einmal wurde der Wettkampf auf einer neuen Strecke ausgetragen, so ging es größtenteils durch herrliche, verkehrsfreie Waldgebiete mit zahlreichen, sehr kräftezehrenden Hügeln. Bei den Frauen lief es für Christel Friedrichs über 10 Kilometer recht gut, sie hatte sich die Strecke gut eingeteilt und hatte auf den letzten Kilometern bis zum Ziel sogar noch Reserven. Mit der Zeit von 51:52 min belegte sie in ihrer AK den 2. Platz, insgesamt war das der 60. Rang. Mario Reichelt und auch Martin Pankow zeigten sich auch unter den äußerst schwierigen Bedingungen in Bestform und selbst die schwierigsten Anstiege bewältigten sie meisterhaft. Mit viel Beifall erreicht Mario nach 20 km als Gesamtzweiter und AK-Sieger in neuer persönlicher Bestzeit von 1:14:07 h das Ziel. Auch Martin schaffte auf dem schweren Kurs mit 1:20:36 h eine neue persönliche Bestmarke über 20 km, er siegte in seiner AK und kam in der Gesamtwertung auf Platz 12. Mit der Endzeit von 1:28:38 h war auch Thomas Walter sehr zufrieden, in seiner AK belegte er den 4. Platz und rangierte in der Gesamtwertung auf Platz 34. Matthias Schneider benötigte für die 20 km 1:49:48 h, das war für ihn Platz 8 in der AK und Platz 99 in der Gesamtwertung.

____________________________________________________

Güstrower Bahnlauf, 30.05.2009

Bestzeiten wurden auf der Bahn wieder unterboten

Am vergangenen Samstag starteten die Laufcupteilnehmer zu ihrem siebten Wertungslauf in diesem Jahr. Im Güstrower Niklotstadion ging es auf der Kunststoffban über 5.000 und 10.000 Meter um die begehrten Punkte im Landescup und zugleich um die Landesmeistertitel auf beiden Distanzen. Die Wittenburger Laufgruppe war über 5.000 Meter durch Felix Reichelt und über 10.000 Meter durch Mario Reichelt, Martin Pankow, Siegbert Malenke, Matthias Schneider und Kurt Tschiltschke vertreten. Schon im ersten Zeitlauf gelang Matthias Schneider ein schöner Erfolg, er spulte die 25 Stadionrunden im gleichmäßigen Tempo runter und belegte zur Überraschung vieler mit der Zeit von 49:51 min den 2. Platz und wurde Vizelandesmeister. Die 5.000 Meter folgten unmittelbar nach dem ersten Zeitlauf, hier starteten die Jugendlichen. Felix Reichelt zeigte sich in guter Form und es gelang ihm nach den 12,5 Runden mit der Zeit von 19:28 min eine gute Zeit, der 2. Platz und ebenso der Vizelandesmeistertitel waren sein Lohn. Der zweite Zeitlauf über wurde mit Spannung erwartet, denn hier starteten auch alle Favoriten für die Gesamtwertung. Sowohl Mario Reichelt als auch Martin Pankow gingen mit dem Startschuss an die Spitze und sie verteidigten ihre vorderen Plätze bis zum Ziel mit energischem Kampf. Mario Reichelt sicherte sich mit neuer persönlicher Bestzeit von 35:03 min den Landesmeistertitel. Nur 22 Sekunden später folgte Martin Pankow und es gelang ihm erneut eine persönliche Bestzeit mit 35:25 min, in der sehr starken Hauptklasse war dies der undankbare 4. Platz. Auch Siegbert Malenke und Kurt Tschiltschke bemühten sich in ihren Altersklassen um vordere Plätze, Siegbert Malenke wurde mit der Zeit von 45:02 min 8. und Kurt Tschiltschke belegte mit der Zeit von 46:26 min den 5. Platz.

____________________________________________________

Rennsteiglauf Thüringen, 16.05.2009

Kreisstarter überzeugen beim größten Crosslauf Europas

Seit seiner Gründung im Jahre 1972 hat sich der Rennsteiglauf zum größen Crosslauf Europas entwickelt. Auch zur diesjährigen 37. Auflage zog es rund 15.000 Läufer, Wanderer und Walker aus der ganzen Welt in den Thüringer Wald. Auch bei dem ein oder anderem Laufsportler aus dem Kreis genießt diese Traditionsveranstaltung längst Kultstatus. Insbesondere der Supermarathon über 72,7 km  hat es ihnen angetan. Mario Reichelt und Konrad Wilhelm Schultz hatten sich akribisch auf diesen Tag vorbereitet. Das zahlte sich aus. Begleitet vom Jubel aus mehreren tausend Kehlen lief Mario nach 6:02:16 h ein und blieb damit um 21 Minuten unter seiner Bestmarke. Nur 16 Läufer waren schneller. In seiner AK belegte er den hervorragenden sechsten Platz. Für Konni, der diesen Lauf seinem viel zu früh verstorbenen Bruder widmete blieben die Uhren nach 6:18:21 h stehen. Dies bedeutete Platz 32 in der Gesamtwertung und Platz 7 in seiner AK. Auch er unterbot seine Bestmarke um stolze 11 Minuten. Mathias Schneider wählte für seine Rennsteig-Premiere die Halbmarathon-Distanz und meisterte sie mit Bravour (2:13:44 h / 373. AK / 3223. Gesamt). Kurt Tschiltschke hatte sich ebenfalls für die 21,1 km entschieden, für die er 1:58:11 h (44. AK / 1947. Gesamt) benötigte. Insgesamt war es mal wieder ein einmaliges Erlebnis und jeder TSG-Läufer war mit seinem Resultat höchst zufrieden!

____________________________________________________

Big 25 Berlin, 10.05.2009

TSG-Läufer genossen Einlauf ins Berliner Olympiastadion

Beim Internationalen Stadionfest im Berliner Olympiastadion waren Andreas Hubert, Kurt Tschiltschke und Martin Pankow im vergangenen Jahr als Zuschauer derart begeistert, dass der Gedanke wuchs, in diesem Stadion einmal als Sportler durchs Marathontor einzulaufen. Am vergangenen Sonntag war es nun soweit, alle drei und auch Burkhard Eglinsky, er war erst am frühen Morgen angereist, standen auf dem Olympischen Platz zum Start über die 25 Kilometer quer durch Deutschlands Hauptstadt. Insgesamt warteten etwa 10.000 Läuferrinnnen und Läufer (25 Km / 10 Km und 5x5 Km Staffel) auf den Startschuss von Paul Tergat dem ehemaligen Weltrekordlers des Marathons. Für die Mitglieder der TSG Laufgruppe galt wie für die Mehrzahl aller Starter der Olympische Gedanke "Dabei sein ist alles". Im großen Pulk wurde es trotz der breiten Straße auf den ersten Kilometern ganz schön eng, aber die Stimmung war unbeschreiblich schön. Die Strecke führte durchs Brandenburger Tor, Unter den Linden, Friedrichsstraße, Potsdamer Platz, Kufürstendamm und schließlich dem einmaligen Zieleinlauf in das Berliner Olympiastadion. Alle vier Starter der Wittenburger TSG-Laufgruppe und auch vier Aktive der Boizenburger Laufgruppe genossen die Atmosphäre im Oval des Olympiastadions und waren glücklich im Ziel.

____________________________________________________

Neubrandenburger Halbmarathon, 02.05.2009

Zwei Titel nach Wittenburg gelaufen

Den Kampf um die Landesmeistertitel im Halbmarathon nahmen in Neubrandenburg 14 Frauen und 82 Männer auf. Für die 21,1 km galt es 10 Runden im Kulturpark zu "drehen". Sehr schnell hatte sich ein Spitzentrio vom Rest des Feldes abgesetzt. Nach packendem Finish musste Mario Reichelt nur zwei Läufern den Vortritt lassen. Seine Zeit von 1:17:34 h war gleichbedeutend mit dem Titel der AK M 35. und die Wittenburger konnten einen weiteren Landesmeister feiern. Konrad-Wilhelm Schultz überraschte die Konkurrenz, indem er ein hohes Anfangstempo bis zum Schluss durchhielt. Riesig war auch die Freude bei Thomas Walter, der als Drittplatzierter erstmals in einem so großen Wettkampf auf dem Treppchen stand. Nur knapp an einem Medallienplatz schrammten Kurt Tschiltschke und Matthias Schneider vorbei, Andreas Hubert wurde in seiner stark besetzten Altersklasse 11. Im rennen der Jugendlichen über 7,5 km sicherte sich Felix Reichelt in34:40 min den Altersklassensieg.

____________________________________________________

Warnemünder Küstenwaldlauf, 25.04.2009

Mario Reichelt erkämpft sich in Warnemünde Gesamtplatz 3

Der 28. Stoltera Küstenwaldlauf war am vergangenen Samstag der fünfte Wertungslauf der diesjährigen Laufcupserie. Mit insgesamt 296 Teilnehmern geb es bei den Organisatoren dieses Traditionslaufes auch recht zufriedene Gesichter, auch das sonnige Frühlingswetter sorgte bei allen Startern für eine gute Stimmung vor dem Start des Hauptlaufes über 10 Kilometer. Die Wittenburger Laufgruppe war in Warnemünde mit fünf Aktiven dabei. Auf den ersten Metern im Stadionoval wurde ganz schön gedrängelt, doch sehr bald zog sich das große Feld auf der Promenade weit auseinander und bereits an der Wendemarke kurz vor dem Warnmünder Leuchtturm konnte jeder sein Tempo gehen. Mario Reichelt kam auch in Warnemünde sehr gut voran, als Dritter der Gesamtwertung wurde er mit der Zeit von 36:32 min Sieger in seiner Altersklasse. Martin Pankow hatte auf den ersten Kilometern das Tempo zu hoch angelegt und konnte dieses nicht bis zum Ziel halten, so erreichte er als 14. der Gesamtwertung nach 39:33 min das Ziel und war mit seinem 6. Platz in der Altersklasse nicht ganz zufrieden. Ein gutes Rennen zeigte Khvicha Khorawa, er konnte bis zum Schluss das Anfangstempo halten und schaffte die 10 Kilometer in 42:47 min. Felix Reichelt zeigte in Warnemünde seine Kämpferqualitäten, er lief nach 43:51 min als insgesamt 48. über den Zielstrich und wurde mit dem 3. Platz seiner AK belohnt. Kurt Tschiltschke erreichte mit der Zeit von 47:03 min als 94. der Gesamtwertung den 3. Platz seiner AK. Schon einen Tag nach diesem Cuplauf waren die Aktiven der TSG-Laufgruppe beim Traditionslauf in Kummer am Start.

____________________________________________________ 

Schweriner Post-Telekom-Lauf, 18.04.2009

Mit Bestzeiten in die Spitze gelaufen

Bei der vierten Station der Landescupserie 2009 kämpften 113 Männer und 24 Frauen um die begehrten Wertungspunkt. Der Kurs der 15 km Strecke mit Start in Höhe der Sportanlage Paulshöhe wurde in diesem Jahr auf Grund der Bundesgartenschau leicht verändert. Nach einer Runde um den Faulen See gin es am Zippendorfer Strand entlang zur Wendeschleife im Wald. Bis dahin hatten sich die Favoriten bereits vom Rest des Feldes abgesetzt. Fast erwartungsgemäß machte Mathias Ahrenberg das Rennen. Auf Platz zwei lief der für Mühl Rosin startende Dirk Bockelmann, dicht gefolgt von Mario Reichelt. Die 53.55 min bedeuteten für Reichelt eine neue persönliche Bestzeit, die ihm außerdem den Altersklassensieg bescherte. Nur wenig später erreichte Martin Pankow das Ziel (55:04 min), der mit seinem fünften Platz im Gesamtklassement für eine echte Überraschung sorgte. So schnell hatte der Wittenburger die 15 km noch nie gemeistert. Bronze in ihren Altersklassen gab es für Christel Friedrichs (1:20:01 h) und Kurt Tschiltschke (1:10:10 h). Die übrigen TSG-Starter konnten mit ihren Ergebnissen ebenso zufriede sen, wie die Aktiven der SG Aufbau Boizenburg.

____________________________________________________ 

Ueckermünder Haffmarathon, 28.03.2009

Klassische Distanz gut eingeteilt

Nach zwei kürzeren Distanzen zum Auftakt der diesjährigen Cupserie führte die dritte Station die Laufsportler Mecklenburg-Vorpommerns nach Ueckermünde, wo über die klassischen 42,195 km neben Punkten die Marathon-Landesmeistertitel vergeben wurden. Bei Sonnenschein, aber begleitet von einem kalten Wind, wurden die Teilnehmer auf den sechsmal zu meisternden Rundkurs geschickt. Schnell setzte sich eine Spitzengruppe ab, zu der mit Matthias Ahrenberg (Post Telekom Schwerin) und dem TSGler Mario Reichelt zwei heiße Anwärter auf den Gesamtsieg gehörten. Ab Kilometer 30 wurde es richtig hart und es gab die ersten Vorentscheidungen in den Positionskämpfen. Mario Reichelt wurde in der sehr guten Zeit von 2:45:40 h Dritter im Gesamtklassement und Vizelandesmeister in seiner Altersklasse. Groß war der Jubel bei Martin Pankow (3:10:52/3.AK/11.Gesamt), der sich ebenso wie Andreas Hubert (3:42:38/6.AK/27.Gesamt) über eine neu persönliche Bestleistung freuen durfte. Für die TSGler Konni und Kurti ging es ebenfalls aufs Treppchen. Konni belegte in einer Zeit von 3:30:12 h den 3. Platz in seiner AK und Kurti in 3:4412 h den 2. Platz und durfte sich somit über den Vizelandesmeistertitel freuen. Insgesamt war es für die TSG bei den diesjährigen Marathon-Landesmeisterschaften wieder ein sehr gutes abschneiden!

____________________________________________________ 

Frühlingslauf Neubrandenburg, 22.03.2009

Wittenburg Läufer punkten in Neubrandenburg

Nach dem Auftakt in Wittenburg machten die Cupläufer des Landes in Neubrandenbur Station, um beim dortigen Fühlingslauf um die nächsten Wertungspunkte zu kämpfen. Die Veranstaltung konnte ihrem Namen in diesem Jahr nicht wirklich gerecht werden. Es war sehr kühl und auch der konstante Nieselregen wirkte nicht gerade einladend. Dennoch gingen mehr als 300 Teilnehmer auf die schwere 15 km Strecke. Die TSG Wittenburg war mit zehn Startern stark vertreten. Bis Kilometer neun ging es stets bergauf und so mancher Athlet hatte sich schon ganz schön übernommen, als er "oben" ankam. Nicht so Mario Reichelt und Martin Pankow. Sie setzten sich bereits auf den ersten Metern mit einer größeren Spitzengruppe vom Rest des Feldes ab und konnten das hohe Anfangstempo bis zum Schluss durchziehen. Mario Reichelt lief in 55:20 min die siebtschnellste Zeit aller Teilnehmer und wurde damit AK-Sieger. Martin Pankow wurde zwölfter im Gesamtklassement. Seine 56:46 min bedeuteten persönliche Bestzeit. Als Viertplatzierter seiner stark bestzten Altersklasse verpasste er knapp den Srpung aufs Treppchen.

____________________________________________________

Wittenburger Mühlenlauf, 01.03.2009

Landescuplauf 2009 in Wittenburg stimmungsvoll eröffnet / 489 Teilnehmer am Start

Der 22. Wittenburger Mühlenlauf ist bereits wieder Geschichte. Die Organisatoren von der TSG Wittenburg präsentierten sich zum Auftakt der Landescupserie erneut als guter Gastgeber für die knapp 500 Aktiven und die TSGler waren auch ein wenig stolz darauf, dass sie in diesem Jahr die zahlenmäßig stärkste Truppe ins Rennen schickten. Schon der Weg zu dem um einige Meter verlegten Startpunkt - die Strecke war noch einmal amtlich vermessen worden, um so den gestrengen DLV-Normen gerecht zu werden - glich einer wahren Völkerwanderung. Nach dem Startschuss ging es dann auch gleich ordentlich zur Sache. Es haben sich schon nach wenigen Minuten starke Läufer in einer Führungsgruppe abgesetzt. Die 5 km gewann bei den Männer Martin Mühle (SG 03 Ludwigslust) ind 15:28 min und bei den Frau Sophie Wolfram (Schweriner SC) in 19:14 min. Auf der 10 km Strecke, bei der gleichzeitig wertvolle Cup-Punkte vergeben wurden, dominierte Danny Thewes (Möllner SV) in 33.36 min und bei den Frau die Vorjahressiegerin Beate Krecklow (Greifswalder SV) in 38:43 min. Ein herzliches Dankeschön möchte die TSG allen Sponsoren und Helfern sagen, die als "eingespieltes Team" wieder die Garanten für einen reibungsvollen Ablauf waren.

____________________________________________________

Hallenmarathon Senftenberg, 18.01.2009

Besser hätte die Saison 2009 gar nicht beginnen können

Ein Marathonlauf unterm Hallendach, das ist schon eine außergewöhnliche Herausforderung. Drei Aktive der TSG Wittenburg meisterten sie mit Bravour. Mario Reichelt, Konrad-Wilhelm Schultz und Martin Pankow beendeten den 3. Senftenberger Hallenmarathon auf den Plätzen eins bis drei. Eigentlich war das Rennen ja nur als willommene Abwechslung im Rahmen des Wintertrainings geplant, aber mit dem Startschuss erwachte der sportliche Ehrgeiz. Um angesichts der schnell einsetzenden Überrundungen den Überblick bewahren zu können, legten die Mecklenburger gleich ein hohes Tempo vor und kontrollierten das Feld von der Spitze aus. In Ahnlehnung an die Trikotfarbe der TSGler war in der Folge nur noch von "den roten Teufeln aus Mecklenburg" die Rede. Vom Moderator stimmungsvoll begleitet,, erreichte Mario Reichelt nach 2:51:5 Std. als Erster das Ziel. Konrad-Wilhelm Schultz sicherte sich in 3:05:57 Std. Platz zwei und Martin Pankow beendete seinen nach Berlin zweiten Marathon überhaupt mit Podiumsplatz drei (3:14:57 Std.). Auf Grund diese Zieleinlaufs war auch klar, dass sich die Wittenburger alle über einen zusätzlichen Pokal als Altersklassensieger freuen durften.